azb11 Posted February 15, 2017 Share #81 Posted February 15, 2017 Advertisement (gone after registration) soooo eng sehe ich das mit dem Sensor nicht, der ist bestimmt nicht schlecht denke ich. Die " Leica Leute " haben sich sicher Mühe gegeben. Ne neue Kamera mit nem Sensor von gestern hat heute kaum Chancen. Die M240 fände ich im Vergleich zur M9 nicht so dolle, die M10 lockt mich mit ihrer ISO Leistung, live Dingens, dem verbesserten Messsucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 15, 2017 Posted February 15, 2017 Hi azb11, Take a look here Welche Kamera rauscht mehr (OT aus M10). I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted February 15, 2017 Author Share #82 Posted February 15, 2017 Du bist also sicher, dass das untere Bild mit einem kleineren Sensorformat aufgenommen wurde und es sich nicht etwa – wie mir schien – um eine Ausschnittsvergrößerung handelt? Ja, sind wir denn hier im Irrenhaus!? SELBSTVERSTÄNDLICH handelt es sich um eine Ausschnittvergrößerung desselben Bildes – und damit ist eine kleinere Fläche desselben Sensors genutzt worden. Wieso muß man dir so eine lächerliche Trivialität erst noch erklären? Wenn du etwas wegschneidest, so ist das, was übrigbleibt, kleiner – das verstehen doch normalerweise schon Vorschulkinder. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 15, 2017 Share #83 Posted February 15, 2017 Als Vorschulkind ist mir die Wirkung einer ziemlich extremen Ausschnittsvergrößerung auf die Sichtbarkeit des Rauschens im Vergleich zu einer wesentlich schwächeren Vergrößerung in der Totale nicht verborgen geblieben. Du wolltest doch nicht die Wirkung von Vergrößerungen darstellen, sondern die Wirkungen unterschiedlich großer Sensoren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted February 15, 2017 Share #84 Posted February 15, 2017 Ja, sind wir denn hier im Irrenhaus!? SELBSTVERSTÄNDLICH handelt es sich um eine Ausschnittvergrößerung desselben Bildes – und damit ist eine kleinere Fläche desselben Sensors genutzt worden. Wieso muß man dir so eine lächerliche Trivialität erst noch erklären? Wenn du etwas wegschneidest, so ist das, was übrigbleibt, kleiner – das verstehen doch normalerweise schon Vorschulkinder. ... aber es hat auch weniger Pixel, die aber immer noch gleich groß sind. Wenn ich das recht verfolgt habe ging es ursprünglich um das Unterschiedliche Rauschverhalten von Sensoren der gleichen Anzahl von Pixeln auf flächenmäßig unterschiedlich großen Sensoren Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted February 15, 2017 Share #85 Posted February 15, 2017 Ein bisschen Sorgen mache ich mir um Digiuser, der zu Hause fummeln soll und den Club, der über Elmars Vorschlag nachdenkt... .... spielt da auch die Sensorgröße eine Rolle? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted February 15, 2017 Share #86 Posted February 15, 2017 Loriot hätte seine wahre Freude hier,aber karikieren könnte er das nicht. Mehr geht einfach nicht! Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 15, 2017 Author Share #87 Posted February 15, 2017 Advertisement (gone after registration) ... aber es hat auch weniger Pixel, die aber immer noch gleich groß sind. Seufz. Ja, natürlich. Das ist doch der Punkt, den es zu beweisen galt, weil der von anderen in Abrede gestellt wurde. Wenn ich das recht verfolgt habe ... Offensichtlich hast du's nicht recht verfolgt. Wir müssen also noch einmal ganz von vorne anfangen. ... ging es ursprünglich um das unterschiedliche Rauschverhalten von Sensoren der gleichen Anzahl von Pixeln auf flächenmäßig unterschiedlich großen Sensoren. Richtig. Und dazu wurde die falsche Behauptung aufgestellt, der kleinere Sensor rausche (bei gleicher Sensortechnologie) deshalb stärker, weil seine Pixel kleiner seien. Dem hielt ich entgegen und habe es in Beitrag #2649 für jeden, der Augen im Kopf hat, auch bewiesen, daß der kleinere Sensor auch dann stärker rauscht (bei gleicher Sensortechnologie), wenn die Pixelgröße gleich bleibt. Ob's stärker rauscht, hängt also (bei gleicher Sensortechnologie) nicht allein von der Pixelgröße ab, sondern auch von der Pixelzahl. Genauer – ich wiederhole mich – vom Produkt aus Pixelgröße und Pixelzahl (bei gleicher Sensortechnologie). Und dies, also das Produkt aus Pixelgröße und Pixelzahl, ist nicht anderes als die Sensorgröße. Der kleinere Sensor rauscht also deswegen stärker als der größere (bei gleicher Sensortechnologie), weil er kleiner ist. Egal, wie groß seine Pixel sind. Und (ich kann's nicht fassen, daß man auch dieses extra noch dazusagen muß) – all dies gilt natürlich immer nur für gleiche Ausgabegröße des fertigen Bildes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted February 15, 2017 Share #88 Posted February 15, 2017 Gibt es eigentlich einen HANDGRIFF für die M10? Commanderle Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted February 15, 2017 Share #89 Posted February 15, 2017 Ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 15, 2017 Share #90 Posted February 15, 2017 Einen Multifunktionshandgriff? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 15, 2017 Share #91 Posted February 15, 2017 ...mit Schlaufe? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 15, 2017 Author Share #92 Posted February 15, 2017 Einen Multifunktionshandgriff? Nein. ... mit Schlaufe? Ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted February 15, 2017 Share #93 Posted February 15, 2017 Einen Multifunktionshandgriff? Hab ich noch nicht gesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted February 15, 2017 Share #94 Posted February 15, 2017 ...mit Schlaufe? Ja, aber es besteht keine Gefahr. UP möchte die M10 nicht kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted February 15, 2017 Share #95 Posted February 15, 2017 Ich glaub Leica verkauft ihm auch keinen mehr. Da gibt es bestimmt irgendwo einen Sperrvermerk. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted February 15, 2017 Share #96 Posted February 15, 2017 Mit Schaufel ? Gyle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted February 15, 2017 Share #97 Posted February 15, 2017 Leica hätte mal besser auf seine Kritik gehört. Ich habe den Handgiff zur SL und der ist auch......na ja...... Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted February 15, 2017 Share #98 Posted February 15, 2017 Ob's stärker rauscht, hängt also (bei gleicher Sensortechnologie) nicht allein von der Pixelgröße ab, sondern auch von der Pixelzahl. Genauer – ich wiederhole mich – vom Produkt aus Pixelgröße und Pixelzahl (bei gleicher Sensortechnologie). Und dies, also das Produkt aus Pixelgröße und Pixelzahl, ist nicht anderes als die Sensorgröße. Du merkst schon das Du schwer schlingerst, oder? Sensor Größe ist ein Flächenmaß. Kleinbild z.B. 24x36 mm MfT hat etwa 25% der Fläche. Die Pixelgröße hängt also davon ab, wie viele auf einem Sensor sind. So weit klar? Der kleinere Sensor rauscht also mehr, weil die Pixel keiner sind. Wenn sie genauso groß wie bei einem großen Sensor sind sind es weniger. Dann rauscht er genau so sehr wie ein großer Sensor, aber er hat eine geringere Auflösung. Eigentlich ganz einfach, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted February 15, 2017 Share #99 Posted February 15, 2017 Lassen wir für die Betrachtung des Rauschens zur Vereinfachung alle zusätzlichern Einflüsse weg wie das Ausleseverfahren, Verdrahtung, BSI oder nicht, Signalverarbeitung der Auswerteelektronik. Dann kommt man zum Ergebnis, daß jedes Pixel (oder besser jede Fotozelle im Pixel) ein Eigenrauschen hat durch herumvagabundierende Ladungsträger. In der Argumentation von 01af ist ungesagt unterstellt, daß sich der Eigenrauschpegel der Pixel linear proportional ändert mit der Größe der Pixel. Das ist meiner Kenntnis nach aber so nicht der Fall. Daraus folgt, daß bei großen Pixeln der Anteil des Eigenrauschens kleiner ist als bei kleinen Pixeln. Das Pixel gibt ein Gesamtsignal nach draußen ab in Gestalt von Ladungsträgern. Ein Teil dieser Ladungsträger stammt aus dem Eigenrauschen, der Rest aus der eingefangenen Lichtmenge. Große Pixel haben ein besseres Signal-/ Rauschverhältnis als kleine Pixel. Ich hab's schon versucht auf Seite 131 zu erklären, Jens nochmal etwas später. Ansonsten halte ich es jetzt wie digiuser, tue mir noch ne Pulle oder zwei Rotwein rein und unterhalte mich danach mit meiner Schreibtischlampe. Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted February 15, 2017 Share #100 Posted February 15, 2017 Ist das zu fassen? Ist es dann wirklich immer noch nicht oft genug betont worden, daß all diese vergleichenden Aussagen über das Rauschen unterschiedlicher Sensorgrößen, Pixelgrößen und Pixelzahlen immer nur bei gleichem technologischen Stand gelten!? Die Leica M10 hat den moderneren, technisch weiter entwickelten Sensor, deshalb. Genau das war meine Frage. Was ist genau der technische Fortschtitt? Oder an welchen Parametern wurde weiterentwickelt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.