Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn Leica alle Bestellwünsche sofort oder zumindest schnell befriedigen wollte, dann müsste sie ihre Produktionskapazitäten erheblich ausbauen und viele Leute einstellen. Mal unterstellt, das wäre möglich: Dann würden ab dem tag der Massenauslieferung sehr viel weniger Leicas gekauft. Die Produktion würde weitgehend brachliegen, die Leute Däumchen drehen. Deswegen ist es klug von Leica, Bau und Auslieferung zu strecken. Digitalkameras verkaufen sich nämlich hauptsächlich kurz nach deren Vorstellung gut, dann wird eine neue Sau durchs Dorf gejagt. Möglicherweise ist ein Kleinhersteller mit einem teuren Edelprodukt nicht ganz so betroffen, aber es dürfte einigermaßen zutreffen. Während aber andere Groß-Hersteller die Produktionsrückgänge mit anderen ihrer zahlreichen Modelle auffangen können, muss Leica etwas anders agieren.

 

Elmar

 

 

Irgendwie scheine ich nochmal betonen zu müssen, das die lange Lieferzeit sicher nervig war, aber der Kritikpunkt die Informationspolitik ist. Das es in der Anfangsphase eines neuen Produktes zu Lieferzeiten kommt, ist ja, wie du gut beschrieben hast, geradezu notwendig.

 

Viele Grüße,

Peter

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

x

Irgendwie scheine ich nochmal betonen zu müssen, das die lange Lieferzeit sicher nervig war, aber der Kritikpunkt die Informationspolitik ist. Das es in der Anfangsphase eines neuen Produktes zu Lieferzeiten kommt, ist ja, wie du gut beschrieben hast, geradezu notwendig.

 

Viele Grüße,

Peter

 

 

DANKE!

Link to post
Share on other sites

Wenn Leica alle Bestellwünsche sofort oder zumindest schnell befriedigen wollte, dann müsste sie ihre Produktionskapazitäten erheblich ausbauen und viele Leute einstellen. Mal unterstellt, das wäre möglich: Dann würden ab dem tag der Massenauslieferung sehr viel weniger Leicas gekauft. Die Produktion würde weitgehend brachliegen, die Leute Däumchen drehen. Deswegen ist es klug von Leica, Bau und Auslieferung zu strecken. Digitalkameras verkaufen sich nämlich hauptsächlich kurz nach deren Vorstellung gut, dann wird eine neue Sau durchs Dorf gejagt. Möglicherweise ist ein Kleinhersteller mit einem teuren Edelprodukt nicht ganz so betroffen, aber es dürfte einigermaßen zutreffen. Während aber andere Groß-Hersteller die Produktionsrückgänge mit anderen ihrer zahlreichen Modelle auffangen können, muss Leica etwas anders agieren.

 

Elmar

Ich finde, was du schreibst, geht am eigentlichen Thema - an dem was die meisten hier ärgert - vorbei!

 

Zum x-ten mal:  Die Lieferfristen sind ok. Die Leica-Informationspolitik ist nicht ok. Eigentlich ganz einfach. ;)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wenn Leica alle Bestellwünsche sofort oder zumindest schnell befriedigen wollte, dann müsste sie ihre Produktionskapazitäten erheblich ausbauen und viele Leute einstellen. Mal unterstellt, das wäre möglich: Dann würden ab dem tag der Massenauslieferung sehr viel weniger Leicas gekauft. Die Produktion würde weitgehend brachliegen, die Leute Däumchen drehen. Deswegen ist es klug von Leica, Bau und Auslieferung zu strecken. Digitalkameras verkaufen sich nämlich hauptsächlich kurz nach deren Vorstellung gut, dann wird eine neue Sau durchs Dorf gejagt. Möglicherweise ist ein Kleinhersteller mit einem teuren Edelprodukt nicht ganz so betroffen, aber es dürfte einigermaßen zutreffen. Während aber andere Groß-Hersteller die Produktionsrückgänge mit anderen ihrer zahlreichen Modelle auffangen können, muss Leica etwas anders agieren.

 

Elmar

""Die dummen Leute von Apple wissen gar nicht welche Geschäfte Ihnen entgegehen,  wenn sie nach Ankündigung eines neuen Produkts, dieses dann tatsächlich in die Geschäfte bringen und verkaufen was nur geht. Sie könnten sich mit langsamerer Produktion und stockenden Verkäufen viel länger damit beschäftigen"" :D   Hab ich Dich da richtig verstanden?

Link to post
Share on other sites

""Die dummen Leute von Apple wissen gar nicht welche Geschäfte Ihnen entgegehen,  wenn sie nach Ankündigung eines neuen Produkts, dieses dann tatsächlich in die Geschäfte bringen und verkaufen was nur geht. Sie könnten sich mit langsamerer Produktion und stockenden Verkäufen viel länger damit beschäftigen"" :D   Hab ich Dich da richtig verstanden?

Ne Hand voll Leute macht Bohei wegen der Sache… - es gibt Schlimmeres.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Irgendwie scheine ich nochmal betonen zu müssen, das die lange Lieferzeit sicher nervig war, aber der Kritikpunkt die Informationspolitik ist. Das es in der Anfangsphase eines neuen Produktes zu Lieferzeiten kommt, ist ja, wie du gut beschrieben hast, geradezu notwendig.

 

Viele Grüße,

Peter

 

 

Einige Leute schreiben hierzu, andere dazu. ich habe hierzu geschrieben und nicht behauptet, auch dazu geschrieben zu haben.

 

Aber dann schreibe ich auch nochmal was dazu (wie auch schon früher mal, aber hier muss man sich gelegentlich wiederholen): Hinsichtlich der Lieferzeiten Infos gibt es zwei mögliche Schuldige, Leica und den Händler. Von beiden werden unterschiedliche Infos kolportiert, keiner kann was Offizielles berichten. Aber hier wird fast immer so getan, dass der Händler die absolute Wahrheit sagt, wenn es sagt, es liege an Leica, und Leica unfähig oder unwillig ist. Warum ist das so? Mein Händler sagt etwa, dass er ziemlich genau weiß, wieviele M10 er von Leica monatlich bekommt. Ob er mir die Wahrheit gesagt hat, weiß ich nicht. Und weil niemand nichts genaues weiß, sollten alle hier den Ball flach halten.

 

Elmar

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Einige Leute schreiben hierzu, andere dazu. ich habe hierzu geschrieben und nicht behauptet, auch dazu geschrieben zu haben.

 

Aber dann schreibe ich auch nochmal was dazu (wie auch schon früher mal, aber hier muss man sich gelegentlich wiederholen): Hinsichtlich der Lieferzeiten Infos gibt es zwei mögliche Schuldige, Leica und den Händler. Von beiden werden unterschiedliche Infos kolportiert, keiner kann was Offizielles berichten. Aber hier wird fast immer so getan, dass der Händler die absolute Wahrheit sagt, wenn es sagt, es liege an Leica, und Leica unfähig oder unwillig ist. Warum ist das so? Mein Händler sagt etwa, dass er ziemlich genau weiß, wieviele M10 er von Leica monatlich bekommt. Ob er mir die Wahrheit gesagt hat, weiß ich nicht. Und weil niemand nichts genaues weiß, sollten alle hier den Ball flach halten.

 

Elmar

 

Ein letztes Beispiel: Lassen wir mal die M10 und die Händler weg. Beim Versuch einen ungefähren Liefertermin (3 Monate vs. 3 Jahre) meines im Februar 2017 bestellten Summilux 1,4/50 in Wetzlar direkt beim zuständigen Vertriebs-MA zu erfahren, kam die ehrliche Antwort direkt aus erster Hand. Sie wollten und dürften nichts sagen. Das war vor zwei Wochen. Mittlerweile habe ich aufgegeben und warte geduldig, ohne zu wissen wie lange.

 

Und exakt diese Antwort habe ich auch von meinem Verkäufer bekommen. Ergo sitzt bei meinem Beispiel das schwarze Schaf in Wetzlar. Ein-eindeutig!;)

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

""Die dummen Leute von Apple wissen gar nicht welche Geschäfte Ihnen entgegehen,  wenn sie nach Ankündigung eines neuen Produkts, dieses dann tatsächlich in die Geschäfte bringen und verkaufen was nur geht. Sie könnten sich mit langsamerer Produktion und stockenden Verkäufen viel länger damit beschäftigen"" :D   Hab ich Dich da richtig verstanden?

 

 

Abgesehen von Software produziert Apple nichts. Apple lässt produzieren und hat so eine Macht, dass die Lieferanten stramm stehen und keine Wünsche bedienen sondern Befehle ausführen.

Leica muss wohl eine mehr defensive Strategie wählen. 

Link to post
Share on other sites

Ich finde, was du schreibst, geht am eigentlichen Thema - an dem was die meisten hier ärgert - vorbei!

 

Zum x-ten mal:  Die Lieferfristen sind ok. Die Leica-Informationspolitik ist nicht ok. Eigentlich ganz einfach. ;)

 

Hl Volker,

 

elmars hat recht.

 

Leica kann keinem M10-Käufer oder so Liefertermine nennen.

Namentlich sind Leica keine Käufer bekannt. Es sei denn feste Bestellungen

aus dem Leica-Store.

Außerdem ändern sich die Anforderungen/Bestellungen ständig.

Leica teilt nach einem Verteilerschlüssel sorgfältig zu. Die nachfolgenden Organisationen 

verteilen weiter.

 

Leica kann also gar nicht Käufer informieren, wann seine Ware eintrifft. 

Das ist das Los des Käufers, bei einer Manufaktur herausragende Produkte zu erwerben.

 

In dem Fall, warten lohnt sich.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Nein, Siggi, da hast Du nicht recht. Leica könnte selbstverständlich nach einem Absatz- / Belieferungsplan arbeiten, der dann auch Terminprognosen für die Händler zulässt, könnte Verzögerungen mitteilen und die Prognosen damit aktualisieren. Was dann der Händler daraus macht, liegt in dessen Hand. Gibt es aber Händler, die eine an diesen Werksinformationen orientierte Kommunikation zu ihren Kunden betreiben, werden sich andere kaum hinter Nichtwissen verstecken können.

 

Allgemeiner: Offensichtlich sind sie mit der M10 zu früh in den Markt gegangen (zu geringe Vorproduktion, s.u.) oder Leica hat die Nachfrage unterschätzt bzw. mit Erfahrungswerten, z.B. von der 240 gearbeitet. Sonst hätten sie vor dem Verkaufsstart eine größere Menge vorproduzieren können und sollen. Das dabei zeitweise gebundene Kapital ist, aufgewogen gegen Kundenzufriedenheit und Einhaltung von Lieferbarkeitsversprechen als gut angelegt zu bewerten. Haben sie aber nicht. Und statt jetzt die hervorragende Annahme des neuen Produktes im Markt zu feiern und damit die Lieferfristen plausibel zu erklären und sogar noch ins Positive zu wenden, verfallen sie in Vogel-Strauß-Politik. Schlechte Kommunikationspolitik, was sonst? Und daher hier durchaus zu beklagen.

 

Das Einige, was Wetzlar in dieser Situation einfällt und an Händler und Kunden kommuniziert wird, ist eine saftige Preiserhöhung nach nur wenigen Wochen, die sich durch keinerlei während dieses Zeitraums gestiegene Kosten rechtfertigen lässt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Genaus so wie Samsona schreibt, ist es nunmal. 

Das hatte ich von Beginn an (erst 2009 - 'tschuldigung) mit Leica so gelernt und angesichts des Manufaktur-Konzeptes auch akzeptiert.

Auf die meisten für mich so richtig interessanten Linsen musste ich immer warten.

 

Eine Erfahrung habe ich dabei gemacht:

Wenn ich etwas mit hoher Sicherheit haben will - sofort VERBINDLICH bestellen. 

Dann ist man vorne. 

Das Risiko, es auch bei Stimmungswandel nehmen und dann verkaufen zu müssen ist doch - bei Leica(!!!) - sorry - vergleichsweise nada!

Das ist der wertige win win deal des Leica Fotografen. 

 

Wie viele sonstigen Produkte bzw. Marken in der Welt haben eine so hohe Korrelation von Kult, Qualität und Preisstabilität? 

Ist das nicht wunderbar?

Ach wie viele Canon Nikon Fotografen kenne ich die das einfach nicht verstehen. 

Aber wir verstehen es doch oder etwa nicht? 

Sind wir dann nicht von allen guten Geistern verlassen, daraus eine Kritik zu konstruieren? 

 

Ich empfehle den alten Paul Watzlawick - Anleitung zum Unglücklichsein - da steht alles drin. 

 

Schöne Woche  ;)

Edited by lik
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Nein, Siggi, da hast Du nicht recht. Leica könnte selbstverständlich nach einem Absatz- / Belieferungsplan arbeiten, der dann auch Terminprognosen für die Händler zulässt, könnte Verzögerungen mitteilen und die Prognosen damit aktualisieren. Was dann der Händler daraus macht, liegt in dessen Hand. Gibt es aber Händler, die eine an diesen Werksinformationen orientierte Kommunikation zu ihren Kunden betreiben, werden sich andere kaum hinter Nichtwissen verstecken können.

 

Allgemeiner: Offensichtlich sind sie mit der M10 zu früh in den Markt gegangen (zu geringe Vorproduktion, s.u.) oder Leica hat die Nachfrage unterschätzt bzw. mit Erfahrungswerten, z.B. von der 240 gearbeitet. Sonst hätten sie vor dem Verkaufsstart eine größere Menge vorproduzieren können und sollen. Das dabei zeitweise gebundene Kapital ist, aufgewogen gegen Kundenzufriedenheit und Einhaltung von Lieferbarkeitsversprechen als gut angelegt zu bewerten. Haben sie aber nicht. Und statt jetzt die hervorragende Annahme des neuen Produktes im Markt zu feiern und damit die Lieferfristen plausibel zu erklären und sogar noch ins Positive zu wenden, verfallen sie in Vogel-Strauß-Politik. Schlechte Kommunikationspolitik, was sonst? Und daher hier durchaus zu beklagen.

 

Das Einige, was Wetzlar in dieser Situation einfällt und an Händler und Kunden kommuniziert wird, ist eine saftige Preiserhöhung nach nur wenigen Wochen, die sich durch keinerlei während dieses Zeitraums gestiegene Kosten rechtfertigen lässt.

 

Hl,

 

gebe dir recht,

Kostensteigerung bei noch enormen Lieferrückständen gehört sich nicht.

 

Zu früh mit der M10 auf dem Markt, nein zu spät wurde sie serienreif (?)  (nach Plan)

Und deshalb keine genügende Vorproduktionen, um einiger Maßen der zu erwartenden Nachfrage Herr zu werden.

Als Manufaktur produziert Leica was geht, kann aber wegen der guten Nachfrage aller Ortens keine genauen

Liefertermine nennen.

 

Du bemängelst Leica`s Kundeninformation. Stimmt. Die besteht nicht, und wenn, dann nur schleppend und sporadisch.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

... sind sie mit der M10 zu früh in den Markt gegangen (zu geringe Vorproduktion, s.u.) oder Leica hat die Nachfrage unterschätzt bzw. mit Erfahrungswerten, z.B. von der 240 gearbeitet. Sonst hätten sie vor dem Verkaufsstart eine größere Menge vorproduzieren können und sollen....

 

Sorry vielmals - ein klassischer Interessenkonflikt zwischen uns.

Ich bin froh, dass sie so früh reingegangen sind und auch sofort ein erstes Kontingent hatten. 

Denn ich habe bereits im September auf Gerüchte hin verbindlich bestellt. 

 

Und nun haben wir begeisterte Kommentare von vielen - auch von mir - und das Luxusproblem der Nachfrage....

Freu dich drauf. 

Ich habe seitdem die M10 immer dabei und alle anderen nur noch wenn die Anforderung es wirklich gebietet. Es ist geradezu ein - na ja - Lebensgefühl!

:)

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Wie hier schon oft erwähnt, nicht die Lieferzeiten sind das diskutierte Problem, sondern die fehlende Information. Wenn es heißt 6 Monate, dann lehne ich mich bequem zurück und frage nach 6 Monaten nach. Aber sofort lieferbar und dann nichts mehr, führt zu diesen langen teilweise unnötigen Diskussionen.

Edited by gseeber
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Wie hier schon oft erwähnt, nicht die Lieferzeiten sind das diskutierte Problem, sondern die fehlende Information. Wenn es heißt 6 Monate, dann lehne ich mich bequem zurück und frage nach 6 Monaten nach. Aber sofort lieferbar und dann nichts mehr, führt zu diesen langen teilweise unnötigen Diskussionen.

Man muss aber auch nicht allzu sehr auf der Äußerung "Sofort lieferbar" herumreiten. Sie war ersichtlich der Situation bei M9 und M240 geschuldet, die man erst Monate später nach der Ankündigung überhaupt kaufen konnte.

Link to post
Share on other sites

Komischerweise kann mir mein Händler immer ziemlich genaue Lieferzeiten nennen.

 

Was genau sagt der denn?

Und vor allem - wer ist es?

 

Beim Ort "Frankfurt/Wetzlar" könnte es ja auch Leica selbst sein. Und im Shop von denen bekommt man tatsächlich eine Auskunft - ob die dann nachher stimmt ist ja noch was anderes. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...