joachimw Posted January 29, 2017 Share #1 Posted January 29, 2017 Advertisement (gone after registration) Für die Leica M vertreibt Novoflex einen Adapter mit dem Olympus Zuiko-Objektive an der M verwenden kann. Ich habe hier noch ein 2.0 28 mm Zuiko im Schrank. Hat jemand Erfahrung wie sich das Objektiv an der M9 macht. Ein Nachteil ist natürlich, dass man die Schärfe dann schätzen muss. Aber ich denke bei 28 mm und die Blende ein weing geschlossen, sollte es hinhauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 29, 2017 Posted January 29, 2017 Hi joachimw, Take a look here Olympus Zuiko Objektive an der M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
arno_nyhm Posted January 29, 2017 Share #2 Posted January 29, 2017 ich kann mir nicht vorstellen, dass das viel Spaß machen soll. An der M(240) mit liveview würde das sicher gehen, aber an der M9? das 28/2 Zuiko soltle sich für gutes Geld versilbern lassen und wenn man das Geld für den M/OM-Adapter drauflegt, dürfte ein 28er Objektiv mit M-Bajonett aus Japan mit finanziell neutralem bis gut vertretbarem Aufwand drin sein - falls ein 28er Objektiv noch zur M9 benötigt wird. falls ein 28er aber garnicht nötig ist und hier nur der Zweitverwerter mit dem Spielkind durchgeht würde ich eher für ganz kleines Geld zur Anschaffung einer OM10 raten, um die Linse mal nutzen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted January 29, 2017 Author Share #3 Posted January 29, 2017 ich kann mir nicht vorstellen, dass das viel Spaß machen soll. An der M(240) mit liveview würde das sicher gehen, aber an der M9? das 28/2 Zuiko soltle sich für gutes Geld versilbern lassen und wenn man das Geld für den M/OM-Adapter drauflegt, dürfte ein 28er Objektiv mit M-Bajonett aus Japan mit finanziell neutralem bis gut vertretbarem Aufwand drin sein - falls ein 28er Objektiv noch zur M9 benötigt wird. falls ein 28er aber garnicht nötig ist und hier nur der Zweitverwerter mit dem Spielkind durchgeht würde ich eher für ganz kleines Geld zur Anschaffung einer OM10 raten, um die Linse mal nutzen zu können. Vielen Dank für die Antwort. Ich bin mir schon bewusst, dass an der M9 ein adaptiertes Fremdobjektiv problemtisch sein könnte. Bei 28mm hätte ich aber beim Scharfstellen keine so große Bedenken, sofern man mit Blende 5.6 arbeiten kann. Ich bin aber schon am überlegen meine Olympus-Ausrüstung zu verkaufen und mir ein WW von Zeiss oder ein gebrauchtes 24er von Leica anschaffe. Mal sehen was daraus wird. Eine OM10 benötige ich nicht, im Schrank liegt noch die OM4. Das Objektiv war schon ok. Aber es ist ja nicht gesagt, dass das Objektiv auch gut mit Digitalkameras kann. Bei Nikon soll es die eine oder ander Linse geben, die zwar gut mit Film aber weniger gut mit Sensoren kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 29, 2017 Share #4 Posted January 29, 2017 ..... Das Objektiv war schon ok. Aber es ist ja nicht gesagt, dass das Objektiv auch gut mit Digitalkameras kann. Bei Nikon soll es die eine oder ander Linse geben, die zwar gut mit Film aber weniger gut mit Sensoren kann. ... z.B. an einer Pen-F wird sich das Zuiko 28er sicherlich gut machen, allerdings nur mit anderem Bildwinkel Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted January 29, 2017 Author Share #5 Posted January 29, 2017 ... z.B. an einer Pen-F wird sich das Zuiko 28er sicherlich gut machen, allerdings nur mit anderem Bildwinkel Danke Ferdinand. Aber mir reicht meine M9; oder vielleicht mal M10? Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted January 29, 2017 Share #6 Posted January 29, 2017 im Schrank liegt noch die OM4. ist doch super. da brauchst du ja nur noch 'n Film. ist halt blöd fürs GAS, aber sieh es mal so: du bist der M10 auf diese Weise um den Preis des Adapters näher. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 29, 2017 Share #7 Posted January 29, 2017 Advertisement (gone after registration) ist doch super. da brauchst du ja nur noch 'n Film. Ja, ich hab auch noch aus meiner ersten SLR-Zeit (Start mit OM-1) eine OM-3 Ti rumliegen und dazu das legendäre 2,8/35-85 Sollte mal probieren ob das Zeugs noch funktioniert, wahrscheinlich schon! Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 30, 2017 Share #8 Posted January 30, 2017 Die OM-3 ist was feines und auch gebraucht noch was wert. Ich selbst habe nur noch eine OM-1 mit dem 1,4/50er liegen und nur noch von Zeit zu Zeit mal als Requisite im Einsatz Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted January 30, 2017 Author Share #9 Posted January 30, 2017 Die OM-4 war schon eine gute Kamera. Für eine Spiegelreflex schön klein. Sie hatte für damalige Zeiten, durch die Mulitspotmessung, eine durchaus fortschrittliche Belichtungsmessung. Neben dem 28er habe ich auch noch das 1,4/50er und das 2,8/135 und noch zwei Zooms. Aber dann hat mich der Leica-Virsu infiziert - eine M6 kam ins Haus. Ab da fristete die OM-4 ein Schattendasein. Eigentlich schade, aber so ist es halt. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted January 31, 2017 Share #10 Posted January 31, 2017 Ja, ich hab auch noch aus meiner ersten SLR-Zeit (Start mit OM-1) eine OM-3 Ti rumliegen und dazu das legendäre 2,8/35-85 Sollte mal probieren ob das Zeugs noch funktioniert, wahrscheinlich schon! Und wenn nicht: http://www.om-doktor.de/ Die OM-3 ist was feines und auch gebraucht noch was wert. Ich selbst habe nur noch eine OM-1 mit dem 1,4/50er liegen und nur noch von Zeit zu Zeit mal als Requisite im Einsatz Die OM-1 ist unverwüstlich. Vielleicht Dichtungen und Spiegelanschlag erneuern und die Spannung für den Belichtungsmesser anpassen, dann dürfte sie noch lange durchhalten. Die anderen mit mehr Elektronik sind da schon kritischer. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 31, 2017 Share #11 Posted January 31, 2017 Die OM-1 war eine feine Kamera mit tollem Sucher, und die Batterien haben ewig gehalten. Die Objektive dazu waren in der Tat sehr gut. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted January 31, 2017 Share #12 Posted January 31, 2017 Bei Nikon soll es die eine oder ander Linse geben, die zwar gut mit Film aber weniger gut mit Sensoren kann. Bei Leica auch aber das schreibt hier keiner....... Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 31, 2017 Share #13 Posted January 31, 2017 ....nein, denn da liegt es dann am Messucher Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted January 31, 2017 Share #14 Posted January 31, 2017 ....nein, denn da liegt es dann am Messucher Nein der ist perfekt das solltest Du inzwischen wirklich besser wissen lieber Eckart ! Anwendungs.- und Bedienungsfehler ist der Grund für schlechte Bilder mit dem roten Punkt ! Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 31, 2017 Share #15 Posted January 31, 2017 Anwendungs.- und Bedienungsfehler ist der Grund für schlechte Bilder mit dem roten Punkt ! Klingt witzig, stimmt aber. Link to post Share on other sites More sharing options...
SilentShutter Posted January 31, 2017 Share #16 Posted January 31, 2017 Zurück zum Thema und Entschuldigung an Joachim ! Ich für mein Teil würde Dir raten das Adaptergebimsel zu lassen und die für das M-Bajonett gefertigten und gerechneten Optiken zu verwenden. Wer fährt schon seinen Porschen mit Recyclingreifen ? Link to post Share on other sites More sharing options...
paulirazzi Posted February 1, 2017 Share #17 Posted February 1, 2017 OM-Objektive an der M (240) bringen dank des hervorragenden Leica-Sensors überraschend gute Ergebnisse! Vom Fisheye bis zu den Teleobjektiven - die ganze Palette - ist alles brauchbar, auch die beiden Shift-Objektive. Objektive, die an OM-Kameras gut waren, sind es auch an der Leica M. Ausgezeichnet finde ich Macro-Zuiko´s 1:2/50 und 1:2/90, auch das 1:2/28 und das 4,5/300. Auch die Zoom´s sind verwendbar und ich könnte mir vorstellen, dass das 35-80 auch eine gute Figur macht (ich habe es leider nicht). Ich verwende dazu Novoflex-Adapter. Empfehlung: Ausprobieren. Paulirazzi Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted February 2, 2017 Author Share #18 Posted February 2, 2017 Danke Paulirazzi für Deine Antwort und endlich mal jemand, der auch Zuiko-Objektive an einer M nutzt. Schön auch, dass sich das 2/28 gut macht. Ich bin hin- und hergerissen, ob ich mir den Adapter anschaffe, denn mit der M9 hat man keine Hilfe beim Scharfstellen. Aber bei 28mm sollte das hoffentlich kein Problem sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 2, 2017 Share #19 Posted February 2, 2017 Lass Dich nicht verrückt machen, Joachim. Etwa die Gleichen, die in diesem Forum vor der "Adapteritis" warnen, erklären die SL und auch die M240, M10 etc. zu "adäquaten Lösungen" - mit Adapter natürlich. Paulirazzis Empfehlung würde ich unbedingt folgen: Ausprobieren! Ich arbeite mit großer Zufriedenheit an einer Nicht-Leica mit adaptierten Optiken von ZEISS / Rollei, Zeiss Jena, Leica M und Leica R, über den M-Balgen gerne auch mit noch manchen exotischen Linsen - geht alles erstaunlich gut. Mein Vorschlag: bestell Dir einen OM-Adapter online und nutze die 14 Tage Rücksendemöglichkeit, um Dir ein eigenes Bild zu machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted February 6, 2017 Author Share #20 Posted February 6, 2017 Hab mir nun den Novoflex-Adapter gekauft. Das Teil macht einen wertigen Eindruck. Es klappert nichts und das Objektiv sitzt gut auf dem Adapter und dieser wiederum auf der M9. Das Arbeiten damit ist natürlich Gewöhnungssache, da man durch den Messsucher nicht scharfstellen kann. Anfangs schaut man durch den Sucher, fängt automatisch an die Entfernung einzustellen - aber es tut sich nichts. Man muss, wie es z.B. bei der Rollei 35 früher (und auch heute noch..) üblich war, die Entfernung vorab einstellen, in der Hoffnung, dass man nicht allzu weit daneben liegt. Aber bei 28mm lässt sich gut mit der hyperfokalen Distanz arbeiten, sofern man nicht ständig mit Blende 2 unterwegs ist. Mit dem Bildergebnis bin ich auf jeden Fall zufrieden (s. hier: http://www.l-camera-forum.com/topic/269047-mit-rollator/ ). Dann gibt es noch einen zweiten kleinen Nachteil: Nach dem Anschließen des Adapters wird an der Kamera die Sucherrahmen 50/75 mm Objektiv eigeblendet. Da ist es doch gut, dass die M9 noch den Bildfeldwähler vorne dran hat mit dem ich mir den 28mm-Rahmen einblenden kann. Aber ansonsten macht es Spass damit zu arbeiten. Klar, bei offener Blende zeichnet das Objektiv lang nicht so scharf, als mein 2/35mm asph. Aber für meine Bedürfnisse reicht die technische Qualität vollkommen aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.