terra34 Posted June 17, 2007 Share #1 Posted June 17, 2007 Advertisement (gone after registration) Nachdem ich nun einige Fotos mit der neuen Kamera gemacht habe, stellt sich für mich die Frage, wie ich sie katalogisiere. Ich speichere die Dateien auf ein externes Laufwerk, bearbeite sie aber auf dem Hauptlaufwerk in PS und manchmal CO. Wer kann mir Tipps geben, wie man später ein bestimmtes Foto wiederfindet? Wer verwendet eine Datenbank, wenn ja, welche? Wie kann man sich die Arbeit leicht machen? Ich hätte zwar Ideen, möchte aber gerne die Ratschläge erfahrener „Digitalprofis“ hören und evtl befolgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 17, 2007 Posted June 17, 2007 Hi terra34, Take a look here Fotos katalogisieren. I'm sure you'll find what you were looking for!
kolbi Posted June 17, 2007 Share #2 Posted June 17, 2007 Lightroom ACDsee ACD Systems International Online-Shop - Produktinformationen Adobe - Photoshop Lightroom Ist beides als Testversion erhältlich. Einfach mal ausprobieren. Habe beide benutzt bin aber jetzt bei Lightroom gelandet. ACDsee ist nach meiner Meinung jedoch einfacher zu bedienen und auch erheblich billiger. Als kostenlose Alternative gibt es noch Irfan View: Irfanview 4.00 Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 18, 2007 Share #3 Posted June 18, 2007 ...Als kostenlose Alternative gibt es noch Irfan View:Irfanview 4.00 Gruß Dieter Oder Free graphic and photo viewer - XnView - GRAPHIC VIEWER Gruß Erich NB: Wichtig aber ist, daß Du Dich auch intensiv mit dem einmal gewählten Programm beschäftigst. Praktisch alle Programme sind mächtiger als die Fähigkeiten ihrer Nutzer, und ehe Du Dich verzettelst, wähle eines und bleibe dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest klaudie Posted June 18, 2007 Share #4 Posted June 18, 2007 Hi, ... nimm ACDSee - Fotomanager (aktuell 9.0) - ist unübertroffen schnell, bedienungsleicht und kann so gut wie alle Formate (auch viele Vektorformate von Grafiken) lesen. Es ist auch ein komfortabler Fotoübertragungsmanager dabei, der bei angeschlossener Cam die Bilder herausläd in vorwählbare Verzeichnisse - und dabei noch automatisch drehen kann (wenn die Cam gedrehte Bilder kennzeichnet). Neben vielen Bearbeitungsmöglichkeiten ist z.B. auch interessant, markierte Bilder oder ganze Ordnerinhalte in neue Auflösungen, andere Formate etc. zu kopieren (Stapelverarbeitungen). Da ACDSee schon sehr lange am Markt ist, sind alle Funktionen/Einstellungen schon sehr professionell ausgereift. Ich nutze es trotz Photoshop gerne. Beste Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest klaudie Posted June 18, 2007 Share #5 Posted June 18, 2007 ... um es nicht zu vergessen: ACDSee kann jede Menge RAW-Formate lesen (u.a. auch das Leica-RAW) - Gruß, Klaus. Link to post Share on other sites More sharing options...
terra34 Posted June 18, 2007 Author Share #6 Posted June 18, 2007 ... um es nicht zu vergessen: ACDSee kann jede Menge RAW-Formate lesen (u.a. auch das Leica-RAW) - Gruß, Klaus. Leider kann das ACDSee wohl nicht. Habe es gerade installiert, und was sehe ich: Alle RAW-Dateien der M8, die ich mit dem Adobe DNG Konverter in DNG konvertiert habe, erkennt das Programm nicht. Die RAW-Dateien, die als tif-Format von Windows angezeigt werden, kann ACDSee lesen. Bei einer geringfügigen Vergrößerung kann man aber fast nichts mehr erkennen. In der Plug-In Info steht, das nur die Digulux Dateien möglich sind. Was ist mit der M8? Hab ich was falsch gemacht? Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted June 18, 2007 Share #7 Posted June 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Leider kann das ACDSee wohl nicht. Habe es gerade installiert, und was sehe ich: Alle RAW-Dateien der M8, die ich mit dem Adobe DNG Konverter in DNG konvertiert habe, erkennt das Programm nicht. Die RAW-Dateien, die als tif-Format von Windows angezeigt werden, kann ACDSee lesen. Bei einer geringfügigen Vergrößerung kann man aber fast nichts mehr erkennen. In der Plug-In Info steht, das nur die Digulux Dateien möglich sind. Was ist mit der M8?Hab ich was falsch gemacht? Ich habe mir aufgrund dieser Anregung ACDSee als Testversion heruntergeladen und installiert: RAW wird nicht erkannt, sonst war's für mich nicht anders (und nicht mehr) als PSE5 Ordneransicht, und was mich nervt, ist die automatische Verknüpfung in der iexplorer-Taskleiste. Dafür werde ich die 69€ nicht ausgeben, die die ACDSee-Lizenz kostet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 18, 2007 Share #8 Posted June 18, 2007 Picasa2? Oder ist das böse? (Picasa) Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
rodagon Posted June 18, 2007 Share #9 Posted June 18, 2007 linpha und als Datenbank Postgres - läuft im Webinterface und ist einfach zu konfigurieren. Servus Armin Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 18, 2007 Share #10 Posted June 18, 2007 Hi, wozu Geld ausgeben, oder eine Software installieren die doch nicht dass tut, was man will. ACDSee greift tiefer in das Betriebssystem ein als Ihr Euch das vorstellt, ich habe es schon lange wieder herunter geschmissen weil es sich immer wieder in den Vordergrund drängt wenn ich es gar nicht will, und es frist Ressourcen ohne Ende. Ich baue mir mein Inhaltsverzeichnis mit dem Win Explorer, das hat den Vorteil, das ich auch jedes Verzeichnis das ich anlege kenne und weiß auch in etwa was drin ist. Einzige Hilfe ist dpMagic Plus das mir hier alle Dateiformate anzeigt, auch alle LEICA Dateien. Mit vernünftiger Struktur und sinnvoller Namensgebung der wichtigen Bilder sind diese in Sekunden gefunden und bei Bedarf geöffnet. Gruß Horst Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/26863-fotos-katalogisieren/?do=findComment&comment=284251'>More sharing options...
Guest klaudie Posted June 18, 2007 Share #11 Posted June 18, 2007 Ich habe mir aufgrund dieser Anregung ACDSee als Testversion heruntergeladen und installiert: RAW wird nicht erkannt, sonst war's für mich nicht anders (und nicht mehr) als PSE5 Ordneransicht, und was mich nervt, ist die automatische Verknüpfung in der iexplorer-Taskleiste. Dafür werde ich die 69€ nicht ausgeben, die die ACDSee-Lizenz kostet. Hi, sorry, ich kann bzgl. RAW natürlich nur für meine Cam sprechen (Panasonic) und da funktioniert es einwandfrei. Sogar die Vorschauen in der Übersicht rechts werden einwandfrei angezeigt. Bei Vollbild etc. wird das RAW so angezeigt, als wenn es TIFF oder JPG ist mit fast der gleichen Farb-/Helligkeitsinterpretation etc. Im Öffnungsdialog kann man sehen, welche Spezialversionen funktionieren - aber natürlich ist es wie immer: es gibt inzwischen natürlich ein Update, was in der Testinstallation nicht enthalten ist. Auch Adobe gibt in Abständen neue RAW-Updates heraus. Ob also z.B. die M8 eine Formatvariante hat, die in der Basisversion und/oder nach dem Update nicht gelesen werden kann, ist natürlich nicht ersichtlich - bei anderen Progr. wohl dto., ebenso wenn Adobe beim abspeichern etwas "ergänzt". sonst: - der ACDSee Fotomanager kostet 29,99 nicht 69,- - das Picto in der Taskleiste links kann (da Verknüpfung) einfach gelöscht werden, das Picto rechts ist der Gerätedetektor, der eine angeschlossene, aktive Cam erkennt und das herunterladen anbietet (kann auch abgeschaltet werden) - am unteren Ende der Webseite von ACDSee zeigt eine PDF die unterstützten Formate, darin ist z.B. "Leseunterstützend" auch DNG genannt - Das es ein Ressourcenfresser ist, kann ich absolut nicht bestätigen, denn das Progr. läuft auch ziemlich gut auf einem 500 MHz W2k-PC. Aber wie dem auch sei: es gibt natürlich kein Programm, das allen Wünschen gerecht wird - das ist völlig unbestritten - und leider muss man bei vielen Progr. immer wieder updaten. Also wenn jemand damit nicht glücklich wird - weitertesten (übrigens wurde "picasa" genannt: habe ich vor ca. 1 Jahr mal getestet, sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus aber dann hat es gnadenlos alles an Laufwerken, Grafiken und Bildern im PC durchsucht was es selbst will und war mit keinen Mitteln (Einstellungen) zu bremsen: ). Dabei gibts bestimmt etliche, die vom Programm angetan sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted June 18, 2007 Share #12 Posted June 18, 2007 Hi,wozu Geld ausgeben, oder eine Software installieren die doch nicht dass tut, was man will. ACDSee greift tiefer in das Betriebssystem ein als Ihr Euch das vorstellt, ich habe es schon lange wieder herunter geschmissen weil es sich immer wieder in den Vordergrund drängt wenn ich es gar nicht will, und es frist Ressourcen ohne Ende. Ich baue mir mein Inhaltsverzeichnis mit dem Win Explorer, das hat den Vorteil, das ich auch jedes Verzeichnis das ich anlege kenne und weiß auch in etwa was drin ist. Einzige Hilfe ist dpMagic Plus das mir hier alle Dateiformate anzeigt, auch alle LEICA Dateien. Mit vernünftiger Struktur und sinnvoller Namensgebung der wichtigen Bilder sind diese in Sekunden gefunden und bei Bedarf geöffnet. Gruß Horst ...also ich halte es so wie Horst ich benutze einfach meinen Explorer - danke an Horst für das tolle Monitorabbild... Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted June 19, 2007 Share #13 Posted June 19, 2007 Hi,wozu Geld ausgeben, oder eine Software installieren die doch nicht dass tut, was man will. ACDSee greift tiefer in das Betriebssystem ein als Ihr Euch das vorstellt, ich habe es schon lange wieder herunter geschmissen weil es sich immer wieder in den Vordergrund drängt wenn ich es gar nicht will, und es frist Ressourcen ohne Ende. Ich baue mir mein Inhaltsverzeichnis mit dem Win Explorer, das hat den Vorteil, das ich auch jedes Verzeichnis das ich anlege kenne und weiß auch in etwa was drin ist. Einzige Hilfe ist dpMagic Plus das mir hier alle Dateiformate anzeigt, auch alle LEICA Dateien. Mit vernünftiger Struktur und sinnvoller Namensgebung der wichtigen Bilder sind diese in Sekunden gefunden und bei Bedarf geöffnet. Gruß Horst Ha, das mach ich noch genauso. Ich hab auch ganz gerne alles im Griff. Ein Problem tritt bei mir mit steigender Bildmenge jedoch immer stärker in den Vordergrund: das ist das Verwalten von Originalen, bearbeiteten Versionen in tif (als Original der bearbeiteten Version) und ggf. weiteren bearbeiteten Versionen. Parallel dazu dann noch die übersichtliche Ablage/bzw. Gliederung von 'besten Bildern' und 'heb ich auf Bildern (Varianten, um später daraus ebenfalls 'beste Bilder' zu machen, oder Serien (z.B. Reisefotos, die in ihrere Gesamheit als Erinnerung behalten werden, weil sie verschiedene Eindrücke und Übersichten von Reisegebieten darstellen, als Einzelbilder jedoch nicht grosse Klasse sind)). Ach ja, die Ablage in thematischen Ordnern darf auch nicht fehlen. Das führt zu einer sehr komplexen Ordnerstruktur und viel Speicherbedarf. Das ganze mit zwei Sicherheitsspeicherungen auf zwei externen Platten und nur einem Teil der Bilder auf der internen Platte (die Bilder, die aktueller sind und deren Bearbeitung in Aussicht steht), weil dort nicht mehr alles draufpasst. Dann noch die Notwendigkeit des Umkopierens von Aktualisierungen und Bearabeitungen auf die jeweils anderen Speicherorte (Sicherheitskopien) in nicht zu grossen Zeitabständen und sich in diesen Zeitabständen merken, was wo aktualisiert wurde und wohin gesichert werden muss. Wie hast Du diese Probleme in den Griff bekommen, die theoretisch jeder Digitalfotograf haben oder einmal gehabt haben müsste? Link to post Share on other sites More sharing options...
ClaudioJ Posted June 20, 2007 Share #14 Posted June 20, 2007 Ich arbeite ebenfalls zur Archivierung mit dem Explorer. Allerdings gebe ich den Unterverzeichnissen keine Namen, weil sie dann in alphabetischer Reihenfolge auftauchen, was eine zeitliche Zuordnung erschwert. Deshalb sind bei mir unter dem Stammverzeichnis "Digital" zunächst nach Kalenderjahren ( 2002, 2003 etc.) bezeichnete Unterverzeichnisse enthalten, diese wiederum jeweils in 2 Unterverzeichnisse "RAW" und "Bilder", und innerhalb diesen beiden Ordnern befinden sich die Dateien, die -mit ACDSee geht das sehr schnell- so umbenannt werden, dass nach Ereignissen getrennte Ziffern vorangestellt und mit einem Kurztext versehen werden, unter Beibehaltung der von der Kamera vergebenen Bildnummer (also zB. "0721_AmChiemsee_L1000899.jpg" bzw. "0721_AmChiemsee_L1000899.DNG" ). Wenn man diese Umbenennung im Arbeitsablauf vor der Trennung nach RAW-Dateien und Bilddateien (jpeg oder tiff) mit ACDSee durch "Serie umbennenen durchführt, bekommen Originale und Bilder garantiert den bis auf die Dateiendung identischen Namen, anschliessend wird durch einen Klick auf TYP nach Dateityp sortiert und dann in die beiden zweitrangigen Unterverzeichnisse verschoben. Klingt vielleicht kompliziert, geht aber viel schneller, als diesen Text zu tippen. Ich archiviere so seit 2003, und es funktioniert - bei rund 1500 Aufn. p.a. - gut. MfG, cJ. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 20, 2007 Share #15 Posted June 20, 2007 Ha, das mach ich noch genauso. Ich hab auch ganz gerne alles im Griff. Ein Problem tritt bei mir mit steigender Bildmenge jedoch immer stärker in den Vordergrund: das ist das Verwalten von Originalen, bearbeiteten Versionen in tif (als Original der bearbeiteten Version) und ggf. weiteren bearbeiteten Versionen. Parallel dazu dann noch die übersichtliche Ablage/bzw. Gliederung von 'besten Bildern' und 'heb ich auf Bildern (Varianten, um später daraus ebenfalls 'beste Bilder' zu machen, oder Serien (z.B. Reisefotos, die in ihrere Gesamheit als Erinnerung behalten werden, weil sie verschiedene Eindrücke und Übersichten von Reisegebieten darstellen, als Einzelbilder jedoch nicht grosse Klasse sind)). Ach ja, die Ablage in thematischen Ordnern darf auch nicht fehlen. Das führt zu einer sehr komplexen Ordnerstruktur und viel Speicherbedarf. Das ganze mit zwei Sicherheitsspeicherungen auf zwei externen Platten und nur einem Teil der Bilder auf der internen Platte (die Bilder, die aktueller sind und deren Bearbeitung in Aussicht steht), weil dort nicht mehr alles draufpasst. Dann noch die Notwendigkeit des Umkopierens von Aktualisierungen und Bearabeitungen auf die jeweils anderen Speicherorte (Sicherheitskopien) in nicht zu grossen Zeitabständen und sich in diesen Zeitabständen merken, was wo aktualisiert wurde und wohin gesichert werden muss. Wie hast Du diese Probleme in den Griff bekommen, die theoretisch jeder Digitalfotograf haben oder einmal gehabt haben müsste?[/QUOTE] Hi, im Prinzip machen wie das gleiche. Ordner Anlegen, Unterordner usw. sollte jeder sein Prinzip beibehalten, sonst findet er nachher nichts. Bilder die bearbeitet wurden, bekommen sinnvolle Namen, der Ursprung bleibt unverändert, mein Dateiformat bleibt immer *.PSD da ich sowieso immer damit arbeite, und dadurch nie konvertieren muss. Zu den externen Datenspeichern: im Normalfall ( ich habe auf den externen Platten die gleiche Dateistruktur ) kopiere ich einmal die Woche die Daten einfach drüber, so wird, wenn das Häkchen " überschreiben nein " gesetzt ist nur die neuen Daten ergänzt, dass geht dann schnell. alle 3-4 Monate mache ich eine neue Gesamt-Kopie, dass kann dann ein paar Std. dauern, bei mir so um die 320 GB. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 20, 2007 Share #16 Posted June 20, 2007 [quote name=poseidon;286142...alle 3-4 Monate mache ich eine neue Gesamt-Kopie' date=' dass kann dann ein paar Std. dauern, bei mir so um die 320 GB. Gruß Horst[/quote] Das gäbe so ungefähr 70 DVD, wenn Du den Platten nicht traust. Und die ersteren halten auch nur 10-20 Jahre. Wobei immer noch die Frage ist, ob es für die 20 Jahre alten Datenträger noch Lesegeräte gibt. Das ist im übrigen ein immer größer werdendes Problem aller digitaler Daten, es gibt keine zuverlässigen (über Jahrzehnte hin lesbarer) Langzeitspeicher. Da hält der trocken aufbewahrte Film wesentlich länger. Ich sehe noch kommen, daß die ganze Digital-Welt zum Langzeitspeichern wieder den Film entdeckt , oder gleich einen neuen Steintiefdruck erfindet :D . Wir haben vor 25 Jahren das erste Entwurfsystem für Leiterplatten angeschafft, CBM-Basis, vor der PC-DOS-Zeit. Speicher waren 360kB Floppys, 5 1/4 Zoll (Von diesen Floppys müßte man 30 Stück verwenden, um auch nur ein einziges DNG-Bild zu speichern!!!). Wenn tatsächlich noch so eine alte Datei benötigt wird, so wird der Leiterplatten-Film eingescannt (sofern vorhanden) und konventionell verarbeitet, die Floppys sind nicht mehr lesbar, da bröckelt schon die magnetische Speicherschicht ab. Mir sind schon zu viel Festplatten total abgeschmiert, als daß sie als zuverlässige Langzeitspeicher gelten könnten. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted June 20, 2007 Share #17 Posted June 20, 2007 Ich sehe noch kommen, daß die ganze Digital-Welt zum Langzeitspeichern wieder den Film entdeckt Tesa - Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 20, 2007 Share #18 Posted June 20, 2007 Tesa - Wikipedia Das ist ein Ansatz, wenn auch zu der Zeit für diese Hologramme 1kB für 1mm² benötigt wurden, also für ein DNG-Bild 1m² Tesafilm! Das ist aber gewiß noch nicht am Ende. Es wird eine ganz andere Technik geben müssen, auf wesentlicher haltbareren Trägermaterialien und für wesentlich höhere Packungsdichten, vielleicht weniger für Bilder, sondern z.B. für die ganzen Bibliotheken der Welt. Google scannt ja schon ganze Bibliotheken, aber wo sollen die gespeichert werden? in den Server-Farmen des web2? Ein kleiner Virus, und die Bibliothek ist perdu. Von Japanern (?) habe ich unlängst gelesen, die hätten einen bestimmten Code in die DNA eines Bakteriums kopiert, der dann bei der Vermehrung des Bakteriums mit vererbt wird. Das wäre doch was, ein Starfotograf läßt sich seine Top-Bilder in eine Stammzelle einbauen, die er sich selbst eingepflanzt (Frage, wo?) und vererben kann, erbschaftssteuerfrei . Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
RMMP Posted June 20, 2007 Share #19 Posted June 20, 2007 Die einfachste Methode Externe Festplatte kaufen. Ordner nach Jahreszahl anlegen Unterordner nach Familie Ausflug Beruf Urlaub usw. Bilder auf PS bearbeiten und danach aufgeschlüsselt kopieren Zukünftig gibt es Suchprogramme welche Gesichter Gegenstände usw. automatisch erkennen. Jedes derzeitige Progrmm ist keine wirkliche Hilfe, da diese in sich Dateien kopiere welche ich nicht will. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 20, 2007 Share #20 Posted June 20, 2007 Die einfachste Methode Externe Festplatte kaufen. Ordner nach Jahreszahl anlegen Unterordner nach Familie Ausflug Beruf Urlaub usw. Bilder auf PS bearbeiten und danach aufgeschlüsselt kopieren Zukünftig gibt es Suchprogramme welche Gesichter Gegenstände usw. automatisch erkennen. Jedes derzeitige Progrmm ist keine wirkliche Hilfe, da diese in sich Dateien kopiere welche ich nicht will. Hi, Bruno, davon reden wir doch dauernd, außerdem hast Du Jahre Zeit wenn mal ein Medium ausläuft, auf die nächste Generation umzukopieren, dass habe wir schon zum erbrechen seit Jahren durchgekaut. Manche wollen dass nicht wahrhaben, sollen sie eben Ihre Filme verschimmeln lassen, denn nicht´s hält ewig, und das ist auch gar nicht nötig. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.