Jump to content

gläserne fabrik, m8 ,21mm


feuervogel69

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hab wieder mal versucht die "gläserne" abzupixeln...

 

wie gefällt euch der bildaufbau? kritik, kommentare ? (man will ja wachsen)

 

sw-umwandlung erstmal nachwievor mit kanalmixer und "fotofilter"

 

lg matthias

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

x
hab wieder mal versucht die "gläserne" abzupixeln...

 

wie gefällt euch der bildaufbau? kritik, kommentare ? (man will ja wachsen)

 

sw-umwandlung erstmal nachwievor mit kanalmixer und "fotofilter"

 

lg matthias

 

[ATTACH]41906[/ATTACH]

 

Ich könnte mir vorstellen das einige Meter rechts ein besserer Standpunkt für eine Aufnahme ist, ist das Gelände in der Richtung begehbar.

Link to post
Share on other sites

mich stört in erster linie der beschnitt links. rechts ist viel platz, links denkt man sofort, dass etwas fehlt. einen patentschnitt wüsste ich jetzt allerdings auch nicht.

die ganze fabrik mit luft links und rechts daneben wäre ziemlich öde und müsste mit zu viel abstand gemacht werden, vielleicht ist das herausheben einzelner details, vor allem dann im zusammenhang mit der umgebung der spannendere weg.

 

grüsse, tim

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

auch, wenn Einige der Wenigen, die wirklich kompetent dazu etwas sagen könnten, u.a. Peter und Jan heißen.....

 

 

.... hier meine subjektive Meinung.

 

Ich würde das Bild so beschneiden, daß das Treppenhaus rechts weg wäre, aber das hinter dem Hauptgebäude liegende noch als interessanter Kontrapunkt bleibt.

unten würde ich in Höhe der Unterkante des Schilfs beschneiden.

 

Dann würde ich versuchen, einen dramatischeren, zumindest abwechslungsreichen und dunkleren Himmel (mit Wolken) zu bekommen (Filter?).

Auch, wenn Peter nie Polfilter für solche Aufnahmen benutzt, würde ich persönlich versucht sein, bei diesem Objekt wenigstens mal Probehalber damit herumzuspielen.

 

Sodann würde ich um die Beschnittbreite nach links schwenken, aber natürlich nicht nach oben ist ja klar.

Denn mein Blick versucht verzweifelt, jenseits der linken Bildkante noch den weiteren Verlauf des interessanten abgeschnittenen Gebäudes in Erfahrung zu bringen und mein Kopf ist damit beschäftigt, das wenige Vorhandene zu extrapolieren, schafft es aber natürlich nicht.

 

Vielleicht wäre eine Position einige Meter weiter zurück auch nicht schlecht? keine Ahnung, muss man vor Ort sehen.

Ob es bessere Standorte gibt, kann natürlich nur jemand sagen, der dort war und läßt sich ja einfach mit 2 Beinen und diversen Sucherblicken in Erfahrung bringen.

 

Die Einbeziehung der Brücke und des Feuchtbiotops ist gut, gefällt und ist so ja wohl auch ein wesentlicher Bestandteil des architektonischen Konzeptes, mithin auhentisch.

 

Interessant wäre vielleicht auch mal eine Dämmerungsaufnahme?

 

 

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Ich war selbst schon mal da und habe mich davon überzeugt, dass diese Autofabrik schwer zu photographieren ist, es sind so viele disparate Elemente versammelt. Versucht man, möglichst viel draufzukriegen, wird das Bild schnell unübersichtlich und man weiß nicht, wohin man blicken soll. So geht es mir hier auch ein bisschen. Einerseits ist zuviel drauf (besonders stört mich die rechte leere Ecke), andererseits zu wenig, wenn ich etwa an das interessante Gebäudestück links denke, das leider angeschnitten ist. Die Gradation, mit der das Gebäude ins Bild gesetzt ist, gefält mir gut; der blasse Himmel wurde schon angesprochen.

Zwei unfertige Bilder von dort stell ich mal dazu.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

so, danke für die kommentare.

 

da kann ich ja weiter üben gehen.... gebäude laufen zum glück nicht weg. :-)

 

einfach ist es hier aber wahrlich nicht. standpunktmäßig ist die fabrik halt sehr groß und man kann nicht ohne weiteres weiter weg gehen, ohne lichtmasten und kabel etc. drauf zu haben.... und mit dem 12er reizt es mich irgendwie auch nicht. ist kein panorama-motiv.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Guest audivis

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Hallo,

bin neu im Forum.

Hier gleich mein Beitrag zur Gläsernen Fabrik in Dresden.

Eine Gesamtaufnahme des riesigen Komplexes wäre wohl nur von einem der gegenüberliegenden Hochhäuser möglich. Werde das mal erkunden.

Der interresante Teil des Gebäudes ist in der Tat, der Empfangsbereich mit dem Turm und den Grünanlagen. Auch im Gebäude selbst gibt es viel zu entdecken.

Nur der Herr vom Empfang fürchtete angesichts meiner fotografische Ausrüstung (Stativ+wuchtige Digilux 3) um die Produktionsgeheimnisse. All zu gläsern will man dann doch nicht sein.

 

Gruß aus Dresden

 

Andree

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

hallo audivis,

 

schönes Bild. :) Der Ausschnitt ist ja ziemlich so, wie ich mir das auch vorgestellt hatte. Mir gefällt dieser Bildaufbau besser. Was ich am Eingangsfoto besser finde, sind 2 Dinge:

 

1) Das Licht war gegen Dich. Mit der Sonne im Rücken sieht es m.E. doch besser aus. Ist aber natürlich Geschmackssache.

2) Die Tonwerte gefallen (vermutlich wegen 1) ) nicht so recht.

 

Aber das Gebäude finde ich jetzt schön in Szene gesetzt.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

jaja, ich geh da schon noch mla hin! :-) zur zeit ist halt prüfungsstreß und da muß die cam etwas ruhen....

 

welches objektiv hast du genommen?

 

irgendwo hatte ich auch mal aufnahmen mit dem 15er, weiß aber momentan nicht wo.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest audivis

Kamera ist im Auslieferungszustand, also: VARIO-ELMARIT 1:2,8-3,5/14-50 ASPH. Die Aufnahme entstand dieser Tage am Abend bei bedecktem Himmel. Deswegen der eingeschränkte Tonwertumfang, den ich nicht als störend empfinde. Das Bild bekommt Ruhe.

Den Beitrag von norbertnl über die Verzeichnung von Objektiven habe ich nicht verstanden.

 

Grüße aus dem veregneten Dresden

 

Andree

Link to post
Share on other sites

norbert: wer redet denn über verzeichnung, seit es PS gibt? die frage ist halt, wie groß man dann ausdrucken möchte und wieviel qualität weggeht. daß runde türme wie auch hier im bild nur bedingt perspektivisch korrigierbar sind sieht man ja selbst....

 

leider ist wirkliche perspektivkorrektur nach wie vor dem GF vorbehalten und in all dem pixelwahn denkt niemand über optik nach und daß sowas früher grundlage jeder kamera war. damals, als es noch die konkurrenz der maler gab, die selbstverständlich perspektivisch korrigiert zeichneten :-)

 

audivi: ja, eigentlich finde ich den dresdner himmel mit seinen dunklen gewitterwolken auch z.z. ganz fotogen. evtl. mal mit kanalmixer SW probieren?

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

leider ist wirkliche perspektivkorrektur nach wie vor dem GF vorbehalten und in all dem pixelwahn denkt niemand über optik nach und daß sowas früher grundlage jeder kamera war. damals, als es noch die konkurrenz der maler gab, die selbstverständlich perspektivisch korrigiert zeichneten :-)

 

lg matthias

 

Naja - immerhin gibt es für verschiedene Kamerasysteme Shiftobjektive, auch für das R-System. Ist aber natürlich im Vergleich zu den Möglichkeiten einer GF-Kamera nur eine bescheidene Lösung, aber immerhin.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

das zweite S/W Bild gefällt mir viel besser....und die Tonwerte sind nur "verschenkt" aber vorhanden!...;)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

so, hat mir der audivis hier meinen thread gekapert, darf ich auch mal seinen "ausschnitt" kapern ;-))

 

habe also heute mal extra die m8 mit aufs fahrrad gepackt und nach rezept fotografiert.

ausarbeitung dann noch etwas in PS...

 

diesmal habe ich alles von vornherein mal auf meinem internetlaptop gemacht. mal schauen, ob das besser kommt, als auf meinem kalibrierten dell- mit den dann hier eingestellten bildern war ich nie so recht zufrieden (gradation, sättigung, kontrast).

 

und gerne wieder kritik, meinungen, anregungen :-)

 

lg matthias

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Hallo,

Ich finde das Bild von Audivis von den beeinflussbaren Faktoren der Bildkomposition her besser.

 

Warum?

Weil er sowohl den Baum rechts (der den unattraktiven hinteren rechten hinteren, seitlichen Teil des Komplexes prima verdeckt) und die Dreiergruppe der Büsche links sehr schön als "Blumengrün" einbezieht und so Vordergrund perfekt schafft.

 

Bei Deinem Bild hast Du die "Brücke" weder konsequent abgeschnitten noch ganz drauf - und der rechte hintere Teil des Gebäudes sieht mE. etwas trostlos aus, was durch den angeschnittenen Baum nicht besser wird. Ich hätte - wenn schon, denn schon - den rechten Teil gespart und dafür weiter nach links geschwenkt und die Brücke noch weiter das Auge von rechts unten das Auge zum gebäude führen lassen. Zudem wäre dann der interessante Lichtschein mit den Reflektionen auf dem linken Gebäude nicht so abgeschnitten, sondern eigenständiger.

 

Du hattest überdies das Pech, daß frisch der Rasen gemäht wurde und bei Audivis noch

eine saftige Wiese die Büsche und den Baum schön verbindet und mit dem Rest eine schöne Klammer bildet.

Dafür ist die Beleuchtung bei Deinen Bildern klasse und Du hattest das Glück eines sehr schönen Himmels, da hatte wiederum Audivis Pech, obwohl die Bechers den ja bekanntlich perfekt gefunden hätten.Hochinteressant, ja geradezu spannend finde ich den Vergleich zwischen Euren Bildern, weil bei den beiden letzten sehr beeindruckend die Hauptgebäude rein durch die Belichtung absolut verschiedene charakterliche Ausstrahlung erlangen. Beide sind sehr spannend.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich finde es sehr anerkennenswert, wenn jemand versucht, Architektur in der Totalen zu fotografieren - eine wahre Herausforderung, wie man an diesem Beispiel sieht. Nur Ausschnitte ablichten kann fast jeder (je kleiner, desto leichter) - diesen kleinen Seitenhieb gegen die "Minimalisten-Fraktion" kann ich mir nicht verkneifen.

 

Einziger Kritikpunkt: man hätte wohl besser einen anderen Sonnenstand abgewartet - im Gegenlicht kommt das "glänzende" Gebäude nicht so gut.

 

MfG Hermann

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...