Guest Posted August 31, 2016 Share #1 Posted August 31, 2016 Advertisement (gone after registration) Drei Kreuze (1 von 1).jpgBierverköstigung vorm Fussballstadion. Gruß v Loui. hallo Loui, sorry, aber ein solches ergebnis schafft meine XVario (JPG) mindestens genau so gut. ich warte sehnlichst auf eine gelegenheit mit "X-Vario" und "Q" vergleichend zu fotografieren. (evtl. wird das bei einem in einigen wochen stattfindenden fotofestival möglich, sofern Leica wieder vertreten ist) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 31, 2016 Posted August 31, 2016 Hi Guest, Take a look here Vergleichsbilder Q und X Vario. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest ralf. Posted September 1, 2016 Share #2 Posted September 1, 2016 @kmbh, die wenigsten Bilder hier (und anderswo) schafft man nur mit einer bestimmten Kamera. Das weißt Du doch auch sicher auch selbst... Link to post Share on other sites More sharing options...
"Loui" Posted September 1, 2016 Share #3 Posted September 1, 2016 hallo Loui, sorry, aber ein solches ergebnis schafft meine XVario (JPG) mindestens genau so gut. ich warte sehnlichst auf eine gelegenheit mit "X-Vario" und "Q" vergleichend zu fotografieren. (evtl. wird das bei einem in einigen wochen stattfindenden fotofestival möglich, sofern Leica wieder vertreten ist) Hallo kmhb, ja sicher, daran zweifle ich nicht; und ich stelle mir natürlich auch gelegentlich die Frage, ob die Qualität meiner Fotos im angemessenen Verhältnis zum verwendeten Equipment steht. Aber solange mir das Fotografieren , mit welcher Kamera auch immer, großes Vergnügen bereitet, befällt mich so peinliches Gegrübelt nicht allzu oft. Wenn ich es nüchtern betrachte, würde mir für die meisten meiner Aufnahmen meine D-Lux genügen-die ich übrigens auch ganz wunderbar finde. Vielleicht gibt es ja jemand, der mit Q UND XVario fotografiert und hier Vergleiche zeigt, wäre interessant. Die XVario hätte ich übrigens auch gerne :-) Gruß v Loui. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 1, 2016 Share #4 Posted September 1, 2016 @kmbh, die wenigsten Bilder hier (und anderswo) schafft man nur mit einer bestimmten Kamera. Das weißt Du doch auch sicher auch selbst... Ralf, kein widerspruch, wäre auch mit x anderen kameras möglich gewesen. kam bei mir jedoch wie eine besondere "Q" - leistung an. also schwamm drüber und vergessen. klaus-michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 1, 2016 Share #5 Posted September 1, 2016 Hallo kmhb, ja sicher, daran zweifle ich nicht; und ich stelle mir natürlich auch gelegentlich die Frage, ob die Qualität meiner Fotos im angemessenen Verhältnis zum verwendeten Equipment steht. Aber solange mir das Fotografieren , mit welcher Kamera auch immer, großes Vergnügen bereitet, befällt mich so peinliches Gegrübelt nicht allzu oft. Wenn ich es nüchtern betrachte, würde mir für die meisten meiner Aufnahmen meine D-Lux genügen-die ich übrigens auch ganz wunderbar finde. Vielleicht gibt es ja jemand, der mit Q UND XVario fotografiert und hier Vergleiche zeigt, wäre interessant. Die XVario hätte ich übrigens auch gerne :-) Gruß v Loui. Hallo Loui, verweise auf meine antwort davor. zum spaß beim fotografieren gebe ich Dir vollkommen recht. die D-Lux 109 habe ich auch. sie kann das allermeiste sehr sehr gut. aufgrund ihrer kompaktheit, lichtstärke + zoom + i-zoom ist sie absolut universell einsetzbar. obwohl ich mir mit der GX80 eine weitere MFT-sensor kamera zulegte, werde ich die D-Lux weiterhin behalten. meine number one ist und bleibt die X-Vario. bei Dir dürfte es die "Q" sein, ok. weiterhin viel spaß beim fotografieren, egal mit welcher kamera, hauptsache Leica take it easy. klaus-michael Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted September 1, 2016 Share #6 Posted September 1, 2016 Hallo kmhb, ja sicher, daran zweifle ich nicht; und ich stelle mir natürlich auch gelegentlich die Frage, ob die Qualität meiner Fotos im angemessenen Verhältnis zum verwendeten Equipment steht. Aber solange mir das Fotografieren , mit welcher Kamera auch immer, großes Vergnügen bereitet, befällt mich so peinliches Gegrübelt nicht allzu oft. Wenn ich es nüchtern betrachte, würde mir für die meisten meiner Aufnahmen meine D-Lux genügen-die ich übrigens auch ganz wunderbar finde. Vielleicht gibt es ja jemand, der mit Q UND XVario fotografiert und hier Vergleiche zeigt, wäre interessant. Die XVario hätte ich übrigens auch gerne :-) Gruß v Loui. Ich habe beide (XVario und Q) und gelobe feierlich, es auszuprobieren und einen Vergleich zu liefern, es kann aber ein paar Tage dauern, und wirklich tolle Motive stehen mir im Moment nicht zur Verfügung. Es kann aber nur um die Anmutung gehen, da die Kompression hier im Forum keine wirklich vergleichbaren Ergebnisse bringen wird. Im Einzelfall kann ich Dateien per PN mailen. Ich habe mit dem Kauf der Q lange gezögert - immerhin hatte ich mit der XV ja die gleiche Auflösung bei allen Brennweiten und den 70-mm-Zusatzbonus. Dafür hat die Q die Lichtstärke. Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted September 1, 2016 Share #7 Posted September 1, 2016 Advertisement (gone after registration) Ich habe beide (XVario und Q) und gelobe feierlich, es auszuprobieren und einen Vergleich zu liefern, es kann aber ein paar Tage dauern, und wirklich tolle Motive stehen mir im Moment nicht zur Verfügung. Es kann aber nur um die Anmutung gehen, da die Kompression hier im Forum keine wirklich vergleichbaren Ergebnisse bringen wird. Im Einzelfall kann ich Dateien per PN mailen. Ich habe mit dem Kauf der Q lange gezögert - immerhin hatte ich mit der XV ja die gleiche Auflösung bei allen Brennweiten und den 70-mm-Zusatzbonus. Dafür hat die Q die Lichtstärke. Hier ein paar erste Ergebnisse - kein künstlerischer Anspruch und auch kein wissenschaftlicher, jeweils aus DNG mit Adobe Standard importierte Aufnahmen, nach dem Öffnen Reduzierung auf max. 1024 Pixel, keine weitere Bearbeitung (die ich bei beiden Kameras sonst auf jeden Fall gemacht hätte). Die Q scheint auf die Lichter zu messen und eher zur Unterbelichtung zu neigen, die XV lässt schon mal Lichter ausbrennen. Die Standardbrennweite war bei beiden Kameras 28 mm, Blende 5.6. Die Q hat den Makromodus bei 28 mm (und hätte die Blende in jedem Fall auff F/2.8 geschlossen), bei der XV liegt der Makromodus bei 70 mm, dabei schließt sich die Blende aber automatisch auf f/6.4. Auto-ISO. Ich habe die XV immer auf Sättingung mittelhoch eingestellt, sonst alles Standard. Das dürfte aber bei der Entwicklung aus dem DNG keine Rolle spielen. 1) XV: 100 ISO, 1/60 Sek. 28 mm f/5.62) Q: 100 ISO, 1/60 Sek. 28 mm f/5.6 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/264228-vergleichsbilder-q-und-x-vario/?do=findComment&comment=3105407'>More sharing options...
EUSe Posted September 1, 2016 Share #8 Posted September 1, 2016 Nummer 2: XV 1/40, 100 ISO, 28 mm f/5.6Q 1/60, 125 ISO, 28 mm f/5.6 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/264228-vergleichsbilder-q-und-x-vario/?do=findComment&comment=3105410'>More sharing options...
EUSe Posted September 1, 2016 Share #9 Posted September 1, 2016 Nummer 3, "Makro": XV 70 mm/6.4, 1/80 Sek., 125 ISOQ 28 mm f/5.6, 1/60 Sek. 100 ISO Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/264228-vergleichsbilder-q-und-x-vario/?do=findComment&comment=3105416'>More sharing options...
EUSe Posted September 1, 2016 Share #10 Posted September 1, 2016 Etwas Gegenlicht (beide relativ unempfindlich gegen Streulicht:XV 28 mm f/5.6, 1/125 Sek. 100 ISO Q 28 mm f/5.6, 1/160 Sek. 100 ISO Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/264228-vergleichsbilder-q-und-x-vario/?do=findComment&comment=3105418'>More sharing options...
EUSe Posted September 1, 2016 Share #11 Posted September 1, 2016 Nochmal im Nahmodus: XV 70 mm f/5.6, 1/80 Sek. 320 ISO Q 28 mm f/5.67, 1/60 Sek., 250 ISO.Die Wahrheit beim Weißabgleich, falls es eine solche gibt, liegt etwa in der Mitte. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/264228-vergleichsbilder-q-und-x-vario/?do=findComment&comment=3105421'>More sharing options...
EUSe Posted September 1, 2016 Share #12 Posted September 1, 2016 Schlusspunkt: XV: 28 mm f/5.6, 1/500 Sek., 100 ISO Q: 28 mm f/5.6, 1/640 Sek. bei 100 ISO. In diesem Fall ist der Putz des Hauses auf beiden Bildern zu stark rötlich. Leider geben alle diese Proben die Schärfe der Bilder absolut nicht wieder - das war auch nicht zu erwarten. Alle Aufnahmen sind im Original sehr scharf. Da muss man schon das Original sehen, zumindest als JPG. Bearbeiten würde ich aber immer. Das JPG wäre mir bei beiden Kameras nicht genug. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/264228-vergleichsbilder-q-und-x-vario/?do=findComment&comment=3105426'>More sharing options...
HeWo Posted September 1, 2016 Share #13 Posted September 1, 2016 Schlusspunkt: XV: 28 mm f/5.6, 1/500 Sek., 100 ISO Q: 28 mm f/5.6, 1/640 Sek. bei 100 ISO. In diesem Fall ist der Putz des Hauses auf beiden Bildern zu stark rötlich. Leider geben alle diese Proben die Schärfe der Bilder absolut nicht wieder - das war auch nicht zu erwarten. Alle Aufnahmen sind im Original sehr scharf. Da muss man schon das Original sehen, zumindest als JPG. Bearbeiten würde ich aber immer. Das JPG wäre mir bei beiden Kameras nicht genug. Super! Da kann ich mich ja zurücklehnen und freuen, daß ich auch noch eine XV besitze. Vielen Dank für die gelungene Arbeit! Link to post Share on other sites More sharing options...
malu Posted September 1, 2016 Share #14 Posted September 1, 2016 Ich bin ja kein so großer Freund von solchen Tests. Das kannst du, wie du auch schon geschrieben hast, zu Hause am Monitor in voller Auflösung sicher viel besser vergleichen als hier bei den Webbildchen. Vor allen Dingen ist eine X-Vario ja eine ganz andere Kamera und da fallen dann doch ganz viele Dinge in die Waagschale um die eine oder andere Kamera zu bevorzugen. Egal - wie auch immer. Ich wollte mich hier eigentlich nur insofern einbringen, als dass mir auffällt dass die 28 mm der Q im Vergleich eher 26 mm zu sein scheinen. Fällt eigentlich bei allen Bildern auf und ich gehe davon aus dass du bei allen Bildern einen identischen Aufnahmestandort hattest. Link to post Share on other sites More sharing options...
"Loui" Posted September 1, 2016 Share #15 Posted September 1, 2016 Schlusspunkt: XV: 28 mm f/5.6, 1/500 Sek., 100 ISO Q: 28 mm f/5.6, 1/640 Sek. bei 100 ISO. In diesem Fall ist der Putz des Hauses auf beiden Bildern zu stark rötlich. Leider geben alle diese Proben die Schärfe der Bilder absolut nicht wieder - das war auch nicht zu erwarten. Alle Aufnahmen sind im Original sehr scharf. Da muss man schon das Original sehen, zumindest als JPG. Bearbeiten würde ich aber immer. Das JPG wäre mir bei beiden Kameras nicht genug. Danke für die Bilder! Gruß v Loui. Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted September 1, 2016 Share #16 Posted September 1, 2016 Ich bin ja kein so großer Freund von solchen Tests. Das kannst du, wie du auch schon geschrieben hast, zu Hause am Monitor in voller Auflösung sicher viel besser vergleichen als hier bei den Webbildchen. Vor allen Dingen ist eine X-Vario ja eine ganz andere Kamera und da fallen dann doch ganz viele Dinge in die Waagschale um die eine oder andere Kamera zu bevorzugen. Egal - wie auch immer. Ich wollte mich hier eigentlich nur insofern einbringen, als dass mir auffällt dass die 28 mm der Q im Vergleich eher 26 mm zu sein scheinen. Fällt eigentlich bei allen Bildern auf und ich gehe davon aus dass du bei allen Bildern einen identischen Aufnahmestandort hattest. Ja, der etwas weitere Winkel ist mir auch aufgefallen. Abgesehen von der Auflösung und Bildqualität spielen in der Tat auch Bedienbarkeit und Schnelligkeit eine Rolle. Wer auf letztere Wert legt, ist bei der Q besser aufgehoben. Man darf auch nicht vergessen, dass das Summilux schönes Freistellen ermöglicht, auch außerhalb der Makro-Anwendung. Ich habe mich hier auf dieselbe Brennweite und Blende beschränkt. Ansonsten, ich habe ja angeboten, ggf. größere Dateien zu liefern. Mit beiden Kameras herumzulaufen macht nicht sonderlich viel Spaß. Beide sind für mich letztlich Backup-Kameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
helicopeter Posted September 2, 2016 Share #17 Posted September 2, 2016 Schlusspunkt: XV: 28 mm f/5.6, 1/500 Sek., 100 ISO Q: 28 mm f/5.6, 1/640 Sek. bei 100 ISO. In diesem Fall ist der Putz des Hauses auf beiden Bildern zu stark rötlich. Leider geben alle diese Proben die Schärfe der Bilder absolut nicht wieder - das war auch nicht zu erwarten. Alle Aufnahmen sind im Original sehr scharf. Da muss man schon das Original sehen, zumindest als JPG. Bearbeiten würde ich aber immer. Das JPG wäre mir bei beiden Kameras nicht genug. Man kann Bilder für die Webdarstellung adäquat nachschärfen, damit es nicht so matschig wie hier aussieht oder 100%-Ausschnitte zeigen. Belichtungsunterschiede ergeben sich nicht zuletzt auch dadurch, dass bei einigen Aufnahmen der Anteil an Highlights (Himmel) bei der Q größer ist. Der Sensor der Q ist verdreckt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 2, 2016 Share #18 Posted September 2, 2016 Schlusspunkt: XV: 28 mm f/5.6, 1/500 Sek., 100 ISO Q: 28 mm f/5.6, 1/640 Sek. bei 100 ISO. In diesem Fall ist der Putz des Hauses auf beiden Bildern zu stark rötlich. Leider geben alle diese Proben die Schärfe der Bilder absolut nicht wieder - das war auch nicht zu erwarten. Alle Aufnahmen sind im Original sehr scharf. Da muss man schon das Original sehen, zumindest als JPG. Bearbeiten würde ich aber immer. Das JPG wäre mir bei beiden Kameras nicht genug. vielen dank für Deine vergleichsfotos. abgesehen von den forumsbedingten einschränkungen was den schärfeeindruck anbelangt, entsprechen die belichtungsergebnisse der "Q" mehr meinen vorstellungen, insbesondere die farbinterpretation. anm.: habe auf meiner XVario die belichtungskorrektur grundsätzlich auf minus 1/3 voreingestellt, was für meine vorstellungen ausreicht und passt. die brennweitenunterschiede bei jeweils 28mm erscheinen mir zumindest ungewöhnlich. mögliche ursache a/eigener erfahrung: zoomring nicht bis zum weitwinkel- bzw teleseitigen anschlag gedreht. hatte hin und wieder schon mal nicht korrekt bis zum anschlag gezoomt und dies später anhand der erweiterten fotoinformationen* festgestellt. ohne vergleichsfoto fällt das überhaupt nicht auf. (*z.b. WW 18,8 oder 19,1mm, ergibt in KB 1bis 2mm BW-unterschied) bezugnehmend auf Deine schärfenbeurteilung kommt die "XVario verdammt nahe an die "Q" ran, zumindest bei basis ISO wie auch im unteren ISO-bereich, a.m.S. bis 800 ISO. im hohen ISO-bereich wie auch bei ausschnittvergrößerungen > 4 fach hat man mit der FF-sensor "Q" mehr reserven und möglichkeiten allerdings die letzten beiden stufen sind wohl eher unbrauchbar. nochmals zu brennweite: 28mm auch als modernes 35mm bezeichnet, muß man mögen. crop auf 35mm oder 50mm ist ein gutes feature. perfekt wären manuell ansteuerbare zwischenbrennweiten, z.b.: 30, 40mm, aber ob sie das, wie meine GX80, kann weiß ich nicht. mit der GX80 geht es wie folgt: voreinstellungen (1) 2-fach crop + (2) "zoom". mit (1) und (2) sind alle brennweitenzwischenstufen* von 1,1x bis 2,0x möglich und so wird aus der FB eine virtuelle vario-optik. dies praktiziere ich mit meinen FB-objektiven > WW f 1,7 30mm* (*KB) < sowie > makro f 2,8 60mm (KB) < , mit welchen ich somit zusätzlich auch noch normalbrennweite bis portrait gut abdecke. trotzdem bleibt die X-Vario in punkto BQ auch weiterhin meine persönliche "best-all-in-one" Leica, dank excellentem Leica objektiv und optimaler abstimmung objektiv, sensor und prozessor. hört sich einfach an, ist es aber nicht. in punkte größe zähle ich die X-Vario zwar nicht zu den kompaktesten aber passt noch so ins gehobene kompaktformat. doch das kann sich ändern, der trend geht ja wider erwarten zu größer = besser. bei objektiven mit zunehmender lichtstärke kann man das nachvollziehen. doch wer weiß was prozessor-mäßig noch alles entwickelt wird. so kann sich ein trend auch wieder umkehren, doch das braucht zeit, wieviel ??? keine ahnung, ist mir auch egal. mir reicht die XVario. klaus-michael Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted September 2, 2016 Share #19 Posted September 2, 2016 vielen dank für Deine vergleichsfotos. abgesehen von den forumsbedingten einschränkungen was den schärfeeindruck anbelangt, entsprechen die belichtungsergebnisse der "Q" mehr meinen vorstellungen, insbesondere die farbinterpretation. anm.: habe auf meiner XVario die belichtungskorrektur grundsätzlich auf minus 1/3 voreingestellt, was für meine vorstellungen ausreicht und passt. die brennweitenunterschiede bei jeweils 28mm erscheinen mir zumindest ungewöhnlich. mögliche ursache a/eigener erfahrung: zoomring nicht bis zum weitwinkel- bzw teleseitigen anschlag gedreht. hatte hin und wieder schon mal nicht korrekt bis zum anschlag gezoomt und dies später anhand der erweiterten fotoinformationen* festgestellt. ohne vergleichsfoto fällt das überhaupt nicht auf. (*z.b. WW 18,8 oder 19,1mm, ergibt in KB 1bis 2mm BW-unterschied) bezugnehmend auf Deine schärfenbeurteilung kommt die "XVario verdammt nahe an die "Q" ran, zumindest bei basis ISO wie auch im unteren ISO-bereich, a.m.S. bis 800 ISO. im hohen ISO-bereich wie auch bei ausschnittvergrößerungen > 4 fach hat man mit der FF-sensor "Q" mehr reserven und möglichkeiten allerdings die letzten beiden stufen sind wohl eher unbrauchbar. nochmals zu brennweite: 28mm auch als modernes 35mm bezeichnet, muß man mögen. crop auf 35mm oder 50mm ist ein gutes feature. perfekt wären manuell ansteuerbare zwischenbrennweiten, z.b.: 30, 40mm, aber ob sie das, wie meine GX80, kann weiß ich nicht. mit der GX80 geht es wie folgt: voreinstellungen (1) 2-fach crop + (2) "zoom". mit (1) und (2) sind alle brennweitenzwischenstufen* von 1,1x bis 2,0x möglich und so wird aus der FB eine virtuelle vario-optik. dies praktiziere ich mit meinen FB-objektiven > WW f 1,7 30mm* (*KB) < sowie > makro f 2,8 60mm (KB) < , mit welchen ich somit zusätzlich auch noch normalbrennweite bis portrait gut abdecke. trotzdem bleibt die X-Vario in punkto BQ auch weiterhin meine persönliche "best-all-in-one" Leica, dank excellentem Leica objektiv und optimaler abstimmung objektiv, sensor und prozessor. hört sich einfach an, ist es aber nicht. in punkte größe zähle ich die X-Vario zwar nicht zu den kompaktesten aber passt noch so ins gehobene kompaktformat. doch das kann sich ändern, der trend geht ja wider erwarten zu größer = besser. bei objektiven mit zunehmender lichtstärke kann man das nachvollziehen. doch wer weiß was prozessor-mäßig noch alles entwickelt wird. so kann sich ein trend auch wieder umkehren, doch das braucht zeit, wieviel ??? keine ahnung, ist mir auch egal. mir reicht die XVario. klaus-michael Hallo Klaus-Michael, vielen Dank für Deine ausführliche und differenzierte Antwort. Ich stimme Dir praktisch in allen Punkten zu. Die Belichtungskorrektur werde ich an der XV jetzt auch einstellen, ich wollte es unter "Testbedingungen" allerdings nicht tun, genauso wenig wie ein starkes Nachschärfen eines komprimierten Bildes, was nicht viel bringt und dann vielleicht auch noch als Manipulation kritisiert wird. Für mich war der Vergleich auch ganz interessant. Wenn man z. B. die Bilder mit den blassen Blättern und den roten Beeren nimmt, kann ich keinen "Informationsgewinn" der Q im Original feststellen (bei 70 mm bei der XVario geht man halt für denselben Ausschnitt einen Schritt zurück). Das Bokeh der XV gefiel mir hier sogar besser. Insgesamt ist es aber natürlich toll, bei 28 mm die volle Auflösung von 24 Megapixeln zu haben. Die Q ist schon sehr scharf - auch im Vergleich zur M steht sie manchmal, je nach Objektiv, besser da. Die Dateien sind etwas knackiger, was Geschmackssache ist. Die Farben der Q sind in der Tat ein wenig differenzierter als die der XV. Zum Brennweitenunterschied - ich kann nicht ausschließen, dass ich nicht ganz bei 28 mm lag, aber dann ist es einem der professionellen Tester auch passiert. Ich habe heute morgen versucht zu finden, wo ich das gelesen hatte (Ming Thein? Yono Slack? DPreview?), leider erfolglos. Im Ergebnis stand da, dass das Objektiv wohl eher bei 27? mm liegt. Für mich war ebenfalls überraschend, wie nahe die Bildwirkung bzw. Farbabstimmung der Kameras beieinander liegen, trotz unterschiedlicher Sensoren. 16 Megapixel sehen auch auf einem 27-Zoll 5K-Retina-Bildschirm gut aus. Das zeigt, wie gut das Objektiv ist. "The new kid on the block" ist natürlich immer erstmal interessanter. Auch ich hätte natürlich lieber ein echtes Zoom und meine Wohlfühlbrennweite war bislang 40 mm. Der weitere Winkel war für mich die Herausforderung, und seitdem verwende ich 28 mm auch viel öfter an anderen Kameras. Es hat was, und fordert seine eigenen Motive. Beim Ausbrennen von Lichtern muss man mit beiden Kameras aufpassen. Da gibt es Kameras, die da geduldiger sind. Ich finde allerdings auch, dass gleißendes Licht auch schon mal wie solches aussehen darf (natürlich nicht immer) und bin kein Freund von aggressiven HDR-Experimenten, die dann hinterher künstlich aussehen. Fazit: mit beiden Kameras kann man glücklich sein, beide nebeneinander wird man wohl kaum benutzen. Beide sind gut und noch relativ kompakt. Die wirklichen Stärken der Q liegen bei der Schnelligkeit und dort, wo man die Blende aufmachen möchte, auch wenn mich die Lichtscheibchen bei f/1.7 manchmal nerven. Man erkennt sie sofort wieder. Link to post Share on other sites More sharing options...
EUSe Posted September 2, 2016 Share #20 Posted September 2, 2016 Ich habe den Artikel gefunden, bei Thorsten Overgaard, http://www.overgaard.dk/Leica-Q-Hemingway-digital-rangefinder-.html. Zitat: "I can say that the Leica Q has a wider 28mm frame than the Leica m 240. There is no doubt about that. If the 28mm M lens is a 28mm, the 28mm Q lens might be more like a 24mm or 26mm." Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.