Jump to content

Visoflex M Objektive and der SL


Peter Bailer

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leica M und SL Besitzer

Leica war früher auch ein Spezialist in Adapterlösungen.

Wer wie Ich zuerst mit M3, M4, M6, M8, M9 gearbeitet hat und die M Ausrüstung wie ich erweitert hat, kann ja diese Objektive mit den entsprechenden Adapter recht gut an der SL weiterverwenden.

Die Objektive z.T vom Objektiv Designer Mandler entwickelt sind gar nicht so schlecht.

Das 65er, 90er, 135er kann man am Leica Balgen von unendlich bis auf Nah einstellen. es sind ja keine Tele Konstruktionen, sondern echte Brennweiten und sind deshalb auch nicht so masstabempfindlich.

Alles natürlich in der Qualität der 60er Jahren, aber die kann sich ja auch heute noch sehen lassen.

Und wenn man die Linsen schon hat------.

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

und hier das 90er

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

und das 135er

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

das 200er

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

das 280er

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

dann noch das 400er

Mann kann natürlich auch noch die APO Extender 2x und 1.4x verwenden

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Auch das Nah-Summicron 2x50 lässt sich and SL verwenden (bei der M9 nur im Nahbereich)

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Richdche Glubbschochn ...

 

Nee, nimm mal die Brille wieder ab. Das soll doch ein Hobby sein und damit guckt die SL so ernst ;-)

 

Ich hab ja die gleiche Kombination, nur anders ... also mit Nikon D dran ... und ich war ausgesprochen überrascht, wie gut sich der alte Objektivkopf vom Nah-Summicron am Balgen schlägt, wo er zumindest theoretisch dafür weniger geeignet sein sollte.

 

MfG Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Richdche Glubbschochn ...

 

Nee, nimm mal die Brille wieder ab. Das soll doch ein Hobby sein und damit guckt die SL so ernst ;-)

 

Ich hab ja die gleiche Kombination, nur anders ... also mit Nikon D dran ... und ich war ausgesprochen überrascht, wie gut sich der alte Objektivkopf vom Nah-Summicron am Balgen schlägt, wo er zumindest theoretisch dafür weniger geeignet sein sollte.

 

MfG Wolfgang

 

Bei Aufnahmen 1m bis unendlich geht es ohne Brille. Bei 0.5-0.9m da muss sie drauf. Sieht doch spannend aus oder?

Wenn Du dann auch noch Brillenträger sieht es so aus.

Ich denke Walther Benser hatte so eines mal als Titelbild auf einem seiner Bücher, jedoch mit Leica M.

MFG Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ach so, ich habe ja noch einen alten Sucher der gehört auch noch ins Bild

mfg Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Mmh, dann scheint bei meinem was nicht zustimmen. Zwar sind Fokus/Entfernungsmesser und allgemeine Abbildungsqualität ohne Makel, aber ich kann auf den Nahbereich auch ohne Brille drauf umschalten. Nur stimmen dann natürlich Fokus und Bildfeld so lange nicht bis der Brillerich drauf steckt. Ich dachte immer, das wär so in Ordnung. Mir ist auch nur gaaanz zu Anfang, nachdem ich das Ding gekauft hatte, so Ende der 1980er Jahre, mal eine Pleite mit der Bereichswahl passiert.

 

MfG Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo und guten Tag Peter,

 

schöne und zeitlos funktionierende E. Leitz Optik und Feinmechanik.

Gefällt mir.

Als Anregung für Interessierte, hier meine alternativen Vorschläge, wie man mit eventuell vorhandenen Zwischenringen und /oder original Leitz Teilen die Visoflexdistanz von 41mm überbrücken kann:

 Modifizierte Anwendung Leitz M Zwischenringe für Visoflexobjektive an Systemkamera M 

 

 

Gruß Thorsten

Link to post
Share on other sites

Die Brille braucht das Nahbereichs-Summicron an der SL ebensowenig wie den Aufstecksucher. Dafür hat man ja schließlich Live View und in den zweiten NAhschneckengang kommt man, wenn man nur die kleine Arretierungskugelauf dem Objektiv etwwas herunter drückt, eine Aufgabe, die an der M vom Einschieben der Nahbrille übernommen wird.

Link to post
Share on other sites

Die Brille braucht das Nahbereichs-Summicron an der SL ebensowenig wie den Aufstecksucher.

Nun lass uns doch mal mit unserem Metallbaukasten spielen ;-)

 

... und ich meinte, dass ich bei meinem auch ohne die Kugelrast zu drücken bzw. die Brille aufzuschieben die Umstellung in den Nahbereich vornehmen kann - und hielt das bis vorhin auch so für korrekt.

Link to post
Share on other sites

Mmh, dann scheint bei meinem was nicht zustimmen. Zwar sind Fokus/Entfernungsmesser und allgemeine Abbildungsqualität ohne Makel, aber ich kann auf den Nahbereich auch ohne Brille drauf umschalten. Nur stimmen dann natürlich Fokus und Bildfeld so lange nicht bis der Brillerich drauf steckt. Ich dachte immer, das wär so in Ordnung. Mir ist auch nur gaaanz zu Anfang, nachdem ich das Ding gekauft hatte, so Ende der 1980er Jahre, mal eine Pleite mit der Bereichswahl passiert.

 

MfG Wolfgang

Das heisst Du benutzt das Nah Summicron an der M, dann braucht man die Brille wegen der Nachführung des Bildfeldes und der Scharfstellung.

Bei meinem Summicron muss die Brille drauf sein, sonst kann man im Nahbereich nicht verstellen (die Brille drückt auf eine Kugel, und die muss im Nahbereich immer gedrückt sein, auch bei Benutzung mit der SL)

mfg Peter

Link to post
Share on other sites

Die Brille braucht das Nahbereichs-Summicron an der SL ebensowenig wie den Aufstecksucher. Dafür hat man ja schließlich Live View und in den zweiten NAhschneckengang kommt man, wenn man nur die kleine Arretierungskugelauf dem Objektiv etwwas herunter drückt, eine Aufgabe, die an der M vom Einschieben der Nahbrille übernommen wird.

 

Die Kugel muss bei der Verstellung im Nahbereich immer gedrückt sein, die ist nicht so leicht zu drücken, bestenfalls mit einem Fingerhut am Finger.

mfg Peter

Link to post
Share on other sites

Hallo und guten Tag Peter,

 

schöne und zeitlos funktionierende E. Leitz Optik und Feinmechanik.

Gefällt mir.

Als Anregung für Interessierte, hier meine alternativen Vorschläge, wie man mit eventuell vorhandenen Zwischenringen und /oder original Leitz Teilen die Visoflexdistanz von 41mm überbrücken kann:

 Modifizierte Anwendung Leitz M Zwischenringe für Visoflexobjektive an Systemkamera M 

 

 

Gruß Thorsten

 

Hallo Thorsten,

Deine Info vom 9.Okt 2012:

Du hast ja eine fantastische Sammlung von Zwischenringen, ich habe zwar auch noch ein paar z. Bsp. M Bajonett  zum Balgengerät.

mfg Peter

Link to post
Share on other sites

Peter,

 

wie Du sagst, die Kugel muss nicht gedrückt werden, um den Fokussierring in den Nah-Schneckengang über eine kleine Barriere zu "heben". Erst an diesem Ausgangspunkt des Nahbereisch ist die Fokussierung blockiert. Diese Blockade wird mit Drücken der Kugel gelöst. Allerdings muss, entgegen Deinen Ausführungen, die Kugel dann nicht mehr permanent gedrückt werden, um den Nahbereich durchfahren zu können. Die Arettierung wirkt immer nur am Anfang (größte Fokussierentfernung) des Nah-Schneckenganges. Kann aber schon nerven, wenn man dann immer wieder entsperren muss, was aber bei einem mechanisch einwandfreien Objektiv mit nur wenig Kraftaufwendung mit dem Fingernagel gelingt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...