Guest Benqui Posted August 11, 2016 Share #1 Posted August 11, 2016 Advertisement (gone after registration) Ich benutze analog das Voigtländer Skopar 4/21mm und es funktioniert wirklich sehr gut. An der SL dagegen habe ich echt fiese violette Ränder. Auch wenn man sie am PC verbessern kann, ist es für Farbe schon lästig. Wie sind Eure Erfahrungen mit anderen 21ern? Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 11, 2016 Posted August 11, 2016 Hi Guest Benqui, Take a look here 21mm an der SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotoschrott Posted August 11, 2016 Share #2 Posted August 11, 2016 Da ist die SL wenig hilfreich um es vornehm zu sagen. Mein Color Scopar 4/21 war an der Sony A7RII sehr gut, das 4,5/15 aus derselben Serie gut. An der M und besonders auch an der SL sind sie für Farbfotografie unbrauchbar. Ich versuche zwar auch mit Lightroom "Vignettierung entfernen" gegen zu steuern, geht aber nicht zufriedenstellend. Und ein eigenes Korrektur Profil anlegen etc. kann ich nicht. Ich habe mir daher das Voigtländer Asph. 1,8/21 Ultron gekauft und das ist einfach ganz große Klasse. Ich konnte es bei der Leica Akademie mit dem Leica 1,4/21 ASPH an der SL unmittelbar vergleichen. Ich konnte keinen Unterschied finden. Lg. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted August 11, 2016 Share #3 Posted August 11, 2016 Vielen Dank Hans, das hilft mir schon sehr weiter. Viele Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted August 11, 2016 Share #4 Posted August 11, 2016 Ja ich hatte sowohl die SL, die M(240) wie die S(007) mit verschiedensten Objektiven mehrere Tage frei zur Verfügung. Und da habe ich viel mit der Kombination SL+1,4/21mm gearbeitet weil handlich, knackige Bilder und leicht zum Vorfokusieren. Ich selbst hatte u.a. die Kombi A7RII mit dem Ultron 1,8/21dabei. Und da verglich ich natürlich eingehend. Die SL brachte bessere Bilder (bei 100% Ansicht) als die A7RII, aber die Objektive selbst (die ich laufend tauschte) waren für mich gleichwertig. Was mich natürlich sehr freute. Es geht ja nicht nur um die Vignettierung sondern auch um die Verzeichnung am Rand. Und da habe ich die Verfugung im Hotelbadezimmer mit beiden Objektiven an der SL fotografiert. Ergebnis war selbstverständlich beim Leica bestens aber gleichwertig beim Ultron. Ich arbeite sehr viel schwarz/weiß (Landschaft) und da bringen die beiden anderen Objektive bei ihrer Kleinheit Vorteile und die Vignettierung als Abschattung (Farbverschiebung gibts da ja nicht) wirkt sehr oft positiv bildgestaltend. Allerdings verwende ich sie da meist an der M(240), weil das 24-90 an der SL so großartig ist, dass ich darauf ohnedies nicht verzichten will. Gruß Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Benqui Posted August 11, 2016 Share #5 Posted August 11, 2016 Ich konnte heute mal das 3.4/21 ausprobieren und es hat (zumindest auf den ersten Blick) sehr gut gepasst. Während ich beim Voigtländer schon im Sucher die violetten Ecken sehe, war das Bild beim 3.4-er klar und ohne Violettzusatz. Mal schauen, wie es in groß aussieht. Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted August 12, 2016 Share #6 Posted August 12, 2016 Das 3,4/21 passt schon. Es ist mit das Beste, was man vor eine Kamera schrauben kann und dazu schön klein und leicht. Alternativ käme noch das WATE in Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 12, 2016 Share #7 Posted August 12, 2016 Advertisement (gone after registration) ich besaß das 15er von CV, besitze noch das 3.4/18 und ein 2.8/21. Seit ich das 2.8/24 habe, ist das 15er vertickert und die anderen beiden werden so gut wie nie benutzt. Was ich mit 24 mm nicht ins Bild packen kann, muß ich auch nicht mit 21 oder 18 versuchen. Ganz nebenbei eignet sich M mit 2.8/24 hervorragend zur Panoramafotografie. Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted August 12, 2016 Share #8 Posted August 12, 2016 Ich konnte heute mal das 3.4/21 ausprobieren und es hat (zumindest auf den ersten Blick) sehr gut gepasst. Während ich beim Voigtländer schon im Sucher die violetten Ecken sehe, war das Bild beim 3.4-er klar und ohne Violettzusatz. Mal schauen, wie es in groß aussieht. Grüße Marc Das SE 3,4/21 ist optisch tadellos, sowohl an SL als auch an M, und sehr kompakt. Auch nach dem Preis-Leistungsverhältnis eines der besten Optiken. Aus rein praktischer Sicht hat es für Besitzer der Summilux 35 / 50mm den Vorteil der gleichen Filtergröße. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Donald M Posted August 17, 2016 Share #9 Posted August 17, 2016 Ich benutze das M2,8 21mm pre ASPH mit M->SL Adapter an meinem SL ohne Probleme. Am M8 gab es mehrmals verfärbten Ecken, aber nie am SL. Gruß, Donald Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted August 19, 2016 Share #10 Posted August 19, 2016 Hi, 8tung das alte Super Angulon 3.4x21 sowie das 1ste Elmarit 2.8x28 lassen sich nicht an der SL ansetzen. Ich verwende dafür das Pentax 4x20 über den entsprechenden Novoflex Adapter. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.