Jump to content

Drei Gitarren am See


Hans-Peter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Her Berger

Diese 'auf-Holzkisten-mit-Snareteppich-rumkloppen' geht mir sowas von auf die Nerven.
Ein Cajon kann die wunderbarste Gitarrenmusik kaputthämmern.

 

jm2c

Link to post
Share on other sites

Diese 'auf-Holzkisten-mit-Snareteppich-rumkloppen' geht mir sowas von auf die Nerven.

Ein Cajon kann die wunderbarste Gitarrenmusik kaputthämmern.

 

jm2c

 

...dafür können die Gitarristen beim Holzkistensolo mal zum angebotenen Dosenbier greifen. :D

Grundsätzlich stimme ich Dir gerne zu, auch wenn man manchem Trommler dafür dankbar sein sollte, dass er weniger wunderbar gespielte Gitarrenmusik zumindest rhythmisch einigermaßen in der Spur zu halten versucht.

Und steht links vom mittleren Gitarristen nicht mindestens schon ein Verstärker zur phonstarken Gegenwehr? :)   

Link to post
Share on other sites

Guest Her Berger

...dafür können die Gitarristen beim Holzkistensolo mal zum angebotenen Dosenbier greifen. :D

Grundsätzlich stimme ich Dir gerne zu, auch wenn man manchem Trommler dafür dankbar sein sollte, dass er weniger wunderbar gespielte Gitarrenmusik zumindest rhythmisch einigermaßen in der Spur zu halten versucht.

Und steht links vom mittleren Gitarristen nicht mindestens schon ein Verstärker zur phonstarken Gegenwehr? :)   

Yep, der kleine Brüllwürfel (wahrscheinlich ein Roland Minicube) ist nun wirklich alles andere als phonestark. Und keiner der Gitarrenfuzzies hängt da dran

 

Wenn die Medelz untem im Boot den Motor anwerfen, ist sowieso Schluss mit lustig.

Aber Du hast Recht, manchmal muss man die davongallopierenden Gittareros in Schach halten. (Ich weiss wovon ich rede)

 

Ich fordere ab sofort Boomwhackers, statt der kreuzbescheuerten Holzkisten.

Die machen mehr Laune und klingen sogar ganz gut.

 

https://www.thomann.de/de/boomwhackers_bwcg_chromatische_ergaenzung_zu_bwdg.htm?ref=glp_alar_156700_1&sid=c68041da0c9e404641ad7194d4ba44dd

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

...

Ich fordere ab sofort Boomwhackers, statt der kreuzbescheuerten Holzkisten.

Die machen mehr Laune und klingen sogar ganz gut.

 

https://www.thomann.de/de/boomwhackers_bwcg_chromatische_ergaenzung_zu_bwdg.htm?ref=glp_alar_156700_1&sid=c68041da0c9e404641ad7194d4ba44dd

 

 

 

"Boomwhackers existieren derzeit nur im Tonraum der C-Dur-Tonleiter und sind zumeist im pentatonischen und diatonischen Satz erhältlich. Um andere Tonarten spielen oder begleiten zu können, ist ein chromatisches Ergänzungsset erforderlich."

https://de.wikipedia.org/wiki/Boomwhacker

 

Au weia, das klingt aber wie der letzte Versuch, das Blockflötengetute früherer Schulmusikzwangsbeglückungen fortzusetzen, die meisten sind dort auch nie über C-Dur hinausgekommen... :D

Außerdem verstimmen Gitarren open air noch leichter, da sollte das Schlagwerk nicht zu eindeutig definierte Tonhöhen von sich geben.

 

Ne, ein paar Congas, gut gespielt und auf der Sackkarre transportiert, dazu - nach Gelegenheit - ein paar Ergänzungen aus der südamerikanischen Rhythmusabteilung, die haben sich schon bei Santana, Woodstock etc. bewährt... :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...