FrancoC Posted July 21, 2016 Share #1 Posted July 21, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe selten einen mutmaßlichen Lichteinfall an meiner M5. Dieser zeigt sich durch einen breiten Streifen im Foto aus in dem der Kontrast deutlich geringer ist. Die Verschlusstücher sind nach neiner Ansicht in Ordnung. Wenn ich vor einer starken Lichtquelle den Verschluss spanne kann ich keinen Lichteinfall erkennen, weder gespannt noch ungespannt. Ebenso habe ich mittels B den Verschluss geöffnet und mit angesetztem Objektiv nachgesehen ob Licht durch das Bajonett eindringt, was nicht der Fall ist. Vom Bajonett durch auf die Filmandruckplatte kann ich vor der Lichtquelle keinen Lichteinfall erkennen. Was mir aufgefallen ist, ist dass an der Rückplatte der Kamera keine umlaufende Dichtung vorhanden ist sondern nur in einem Teilbereich. Es tritt selten auf, und auch nicht reproduzierbar. Ich bin der Meinung es war zu diesem Zeitpunkt immer das Noctilux an der Kamera, sicher bin ich mir da aber nicht. Denkbar ist das ich das Objektiv zuvor gewechselt habe Ich stelle mal zwei Schnappschüsse ein die unmittelbar hintereinander entstanden sind, in dieser Reihenfolge Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/262729-lichteinfall-woher/?do=findComment&comment=3082724'>More sharing options...
Advertisement Posted July 21, 2016 Posted July 21, 2016 Hi FrancoC, Take a look here Lichteinfall ? Woher. I'm sure you'll find what you were looking for!
FrancoC Posted July 21, 2016 Author Share #2 Posted July 21, 2016 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Was kann das sein? Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Was kann das sein? Grüße, Thorsten ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/262729-lichteinfall-woher/?do=findComment&comment=3082725'>More sharing options...
FrancoC Posted July 21, 2016 Author Share #3 Posted July 21, 2016 Hier tritt der Fehler sehr deutlich auf Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/262729-lichteinfall-woher/?do=findComment&comment=3082731'>More sharing options...
Michael Kersting Posted July 21, 2016 Share #4 Posted July 21, 2016 Lieber Thorsten, ein klarer Fall. Steht im Leica Gesetzbuch unter der Straftat: Schwerer Anwenderfehler! Begründung warum analog wenn's auch digital geht? Strafmaß schon verbüßt, da Leica Sucht Abhängiger. Verkündet im Namen des Leica Volkes. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted July 21, 2016 Share #5 Posted July 21, 2016 seltsam, aber wohl ein Fall für den Service Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted July 21, 2016 Share #6 Posted July 21, 2016 So wie du ihn schilderst, trat dieser Fehler auch bei mehreren Filmen auf? Sonst hätte ich auf kaputte Filmdose oder Fehler beim Entwickeln getippt. Einen ähnlichen Effekt hatte ich mal nach einer längeren (mehrere Flüge) USA-Reise. Die Filme waren im normalen Gepäck. Sollte man nicht machen. Allerdings waren da immer mehrere Fotos nacheinander (überschneidend) betroffen. Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted July 21, 2016 Share #7 Posted July 21, 2016 Advertisement (gone after registration) Kann es vielleicht auch am Film oder an der Filmentwicklung liegen? Wie war die denn? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 21, 2016 Share #8 Posted July 21, 2016 Wenn Du die Filmstücke in der richtigen Reihenfolge aneinander reihst: ergibt sich aus den hellen Stellen ein Muster oder Rhythmus? Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted July 21, 2016 Author Share #9 Posted July 21, 2016 Aufgetreten ist das Problem bisher auf 2 Filmen, einmal ein Paradies 400 und der obige Film ist ein 400er in einer blauen Patrone ohne Kennzeichnung des Typs. Auf den Filmstreifen steht 400N . Entwickelt wurden diese Filme im C41, durch CEWE. Die SW Filme die ich mit der M5 belichtet habe sind einwandfrei. Das mag aber Zufall sein. denn die Menge an belichteten Filmen ist für eine sichere Aussage nicht hoch genug. Auf dem ersten Farbfilm waren es 2 Negative, auf dem heute gescannten sind es 3 Negative die betroffen sind. Es wundert mich dass bei zwei unmittelbar aufeinander gemachten Fotos der Fehler einmal auftritt und einmal nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted July 21, 2016 Author Share #10 Posted July 21, 2016 Wenn Du die Filmstücke in der richtigen Reihenfolge aneinander reihst: ergibt sich aus den hellen Stellen ein Muster oder Rhythmus? Das kontrolliere ich morgen mal wenn ich die Negative in die Hüllen sortiere. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted July 21, 2016 Share #11 Posted July 21, 2016 Noch eine Idee: Ich kenne solche – vielleicht? – großflächigen Flares vom 50er Summicron (im obereren Drittel der Aufnahme). Allerdings mache ich nur in SW. Bunt sieht's ja echt fürchterlich aus! Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 21, 2016 Share #12 Posted July 21, 2016 §1 Es bringt keinen Spaß, wenn bei derartigen Problemen Fotos der Filmstreifen gezeigt werden. Man könnte dann zu schnell Schlüsse ziehen, ob das Licht von vorne (nur im Bildfenster, ggf. nur im Bild und nicht/kaum in den Bilfsteten) oder von der Rückseite (über die Komplette Breite des Films inkl. Perforation) eindringt. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted July 22, 2016 Share #13 Posted July 22, 2016 Könnte Flare sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 22, 2016 Share #14 Posted July 22, 2016 Finger vor dem Objektiv? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Eclat Blanc Posted July 22, 2016 Share #15 Posted July 22, 2016 Tritt das Phänomen nur nach einem Objektivwechsel, insbesondere mit der Kamera im grellen Licht, auf? Dann der Verweis auf die Gebrauchsanleitung: Objektivwechsel zumindest im Körperschatten. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 22, 2016 Share #16 Posted July 22, 2016 Vielleicht Heiligenscheine? Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 22, 2016 Share #17 Posted July 22, 2016 Oder kosmischer Schleim auf den Negativen durch einen Laborfehler? Link to post Share on other sites More sharing options...
fotokorn Posted July 22, 2016 Share #18 Posted July 22, 2016 Sieht für mich auch nach Flare aus. Sehr steiler Lichteinfall von rechts bei dem zweiten Bild. Sonnenblende drauf gehabt? Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted July 22, 2016 Author Share #19 Posted July 22, 2016 Wenn Du die Filmstücke in der richtigen Reihenfolge aneinander reihst: ergibt sich aus den hellen Stellen ein Muster oder Rhythmus? Nein, es ist kein Muster zu erkennen §1 Es bringt keinen Spaß, wenn bei derartigen Problemen Fotos der Filmstreifen gezeigt werden. Man könnte dann zu schnell Schlüsse ziehen, ob das Licht von vorne (nur im Bildfenster, ggf. nur im Bild und nicht/kaum in den Bilfsteten) oder von der Rückseite (über die Komplette Breite des Films inkl. Perforation) eindringt. Mein Leuchtpult ist defekt, aktuell kann ich keine ganzen Streifen auf einfachem Wege digitalisieren. Auf den Streifen ist das Problem nur auf den belichteten Teilen zu erkennen bzw. auf dem Zwischensteg in einem Fall zu erahnen Finger vor dem Objektiv? Nein Oder kosmischer Schleim auf den Negativen durch einen Laborfehler? Nein, aktuell ist kein Schleim aus den Tiefen des Alls bei CEWE in den Maschinen, diese wurden kürzlich dagegen abgeschirmt --- Die Flares als Ursache sind denkbar, ebenso der Lichteinfall direkt nach einem Objektivwechsel. Die Sonnenblende war montiert, doch ist die kurze Auszugssonnenblende des Noctilix kaum ausreichend Ich werde beim nächsten Film gezielt versuchen diesen Effekt zu erzeugen mittels Halogenlicht. Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 25, 2016 Share #20 Posted July 25, 2016 Ich habe da schnell mal eine Leuchtplatten App geschrieben (Anhang), "Auf den Schirm!" und dann Filmstreifen davor halten und mit Telefon/DigiCam abfotografieren. Sonst geht mir gerade noch so durch den Kopf, daß es interessant ist, zu erfahren, daß da ein Noctilux im Spiel war (fehlt mir noch, daher auch keine Flare-Erfahrung), und wenn man nun wüßte, was für ein FIlm das war ... also mal angenommen es war ein ordinärer Farbnegativfilm (kein unmaskierter DigiBase oder CreativWürgBird oder so), dann wäre im Regelfall damit zu rechnen, daß Licht von hinten durch die orangerote Maske käme und zumindest am Rand, wo es nicht so intensiv ist, gelblich / rötlich wäre (und nicht himmelblau). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/262729-lichteinfall-woher/?do=findComment&comment=3084703'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.