Guest CharlesAllen Posted June 8, 2007 Share #1 Posted June 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, Zu Pfingsten war ich in Rom. Da stand ich nun (ohne Stativ) auf dem Petersplatz und schaute durch meine Max. Zoom (Zoomfaktor 12) zum Fenster. Der Papst wurde sichtbar, und ich dachte: so ein sch..., das ist später auf dem Bild nicht zu sehen. Dann habe ich meine Digitalen Zoom zugeschaltet (macht Zoomfaktor 85,5!) und ziehe da ein ordentliches Bild. Ich bin von der Qualität sehr überrascht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/26184-v-lux-1-zoomfaktor-855/?do=findComment&comment=276130'>More sharing options...
Advertisement Posted June 8, 2007 Posted June 8, 2007 Hi Guest CharlesAllen, Take a look here V-Lux 1: Zoomfaktor 85,5. I'm sure you'll find what you were looking for!
sjöbjörn Posted June 8, 2007 Share #2 Posted June 8, 2007 Also, so auf dem Bildschirm, doch viel besser als man hätte denken können! Vielen Dank fuer den Leistungsbeweis! Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted June 8, 2007 Share #3 Posted June 8, 2007 Zoomfaktor 85,5, ei wie das? 12 x 4 =? (Ist da die Ausschnittsvergrößerung mit eingerechnet, oder liegt hier ein Wunder vor -->SanktV-Lux -?) Link to post Share on other sites More sharing options...
kklein Posted June 8, 2007 Share #4 Posted June 8, 2007 Zoomfaktor 85,5, ei wie das? 12 x 4 =? (Ist da die Ausschnittsvergrößerung mit eingerechnet, oder liegt hier ein Wunder vor -->SanktV-Lux -?) Wunder der Technik Neben dem optischen und dem digitalen Zoom verfügt die V-Lux noch über eine erweiterte optische Zoomfunktion, d.h. wenn man die Bildgröße nicht auf den höchsten Wert einstellt, kann man den maximalen Zoomfaktor auf bis zu 21,4 steigern ... schaltet man dann noch den 4-fach digitalen Zoom dazu, ... hat man SanktV-Lux Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest CharlesAllen Posted June 8, 2007 Share #5 Posted June 8, 2007 Lieber Joachim, und wieder darf ich Dich auf das Handbuch hinweisen. Es ist nicht optimal geschrieben aber wenn man es abends als Bettlektüre nimmt findet man einiges. Auf Seite 39 des Handbuches, linke Seite unten steht: "Digitalzoom und erweiterte optische Zoomfunktion können gleichzeitig verwendet werden" Eine Zeichnung ist auch dabei und siehe da..... 85,5x Also kein Wunder aus Rom aber tatsächlich Werte die man im HANDBUCH nachlesen kann. Da ich vorher schon 5 Digitalkameras hatte, weis ich die Qualität des Leica V-Lux 1 sehr zu schätzen. Leica bleibt eben Leica ! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/26184-v-lux-1-zoomfaktor-855/?do=findComment&comment=276237'>More sharing options...
feuervogel69 Posted June 8, 2007 Share #6 Posted June 8, 2007 ist das aber nicht das gleiche, als wenn ich in ruhe am rechner croppe???? sicher fürs jepg praktisch, aber gibts da nen unterschied zur ausschnittvergrößerung? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted June 8, 2007 Share #7 Posted June 8, 2007 Advertisement (gone after registration) ist das aber nicht das gleiche, als wenn ich in ruhe am rechner croppe???? sicher fürs jepg praktisch, aber gibts da nen unterschied zur ausschnittvergrößerung? lg matthias Optisch arbeitet die Kamera mit 12x Zoom. Der einzige Unterschied dieser digitalen Zoomerweiterung ist der, dass die Kamera die "Suchermitte" des Bildes automatisch ausschnittvergrößert und im 3MB JPEG speichert. Beim "normalen" optischen" Zoom kann man sich später den Ausschnitt selbst wählen. Qualitativ sollte es keinen Unterschied zu einem selbst erstellten Ausschnitt geben, da die Kamera 3MB aus den 10 auf dem Sensor vorhandenen verarbeitet. Insofern ist alles normal, außer daß die Bezeichung Superzoom eine Marketing-"Mogelpackung" ist. Zeigt aber, daß man bei Leica bezüglich der Qualität des Objektives sehr selbstbewußt ist, wenn man dieses Feature so anbietet. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 8, 2007 Share #8 Posted June 8, 2007 na- ein 12fach zoom ist schon super;) gibt nur wenige cams die mehr können. in ihrer klasse ist die v-lux mit sicherheit das beste. da hat panasonic damals schon die richtige idee gehabt und das konzept konsequent entwickelt. im prinzip aus einem videocamobjektiv einen fototapparat gemacht. und im laufe der zeit die wünsche der fotografen erhört und berücksichtigt! lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 8, 2007 Share #9 Posted June 8, 2007 Qualitativ sollte es keinen Unterschied zu einem selbst erstellten Ausschnitt geben, da die Kamera 3MB aus den 10 auf dem Sensor vorhandenen verarbeitet. Im Prinzip ja, sofern man im Raw-Modus fotografiert. Eine Ausschnittvergrößerung aus einem JPEG wäre vermutlich schlechter als das Ergebnis des Digitalzooms. Das Digitalzoom kann auch Vorteile haben, wenn es auf die Belichtungsmessung ankommt – Aufnahmen des Vollmondes werden beispielsweise meist überbelichtet, weil der Mond einen zu geringen Teil des Bildfelds füllt; das Digitalzoom sorgt erst dafür, daß der Teil des Bildes, auf den es wirklich ankommt, angemessen berücksichtigt wird. Daher möchte ich das Digitalzoom nicht verteufeln, aber man muß schon wissen, was man tut, wenn man Gebrauch davon macht. (Ob es sich wegen Ratzinger lohnt, muß jeder selbst entscheiden …) Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 9, 2007 Share #10 Posted June 9, 2007 Im Prinzip ja, sofern man im Raw-Modus fotografiert. Eine Ausschnittvergrößerung aus einem JPEG wäre vermutlich schlechter als das Ergebnis des Digitalzooms. Das Digitalzoom kann auch Vorteile haben, wenn es auf die Belichtungsmessung ankommt – Aufnahmen des Vollmondes werden beispielsweise meist überbelichtet, weil der Mond einen zu geringen Teil des Bildfelds füllt; das Digitalzoom sorgt erst dafür, daß der Teil des Bildes, auf den es wirklich ankommt, angemessen berücksichtigt wird. Daher möchte ich das Digitalzoom nicht verteufeln, aber man muß schon wissen, was man tut, wenn man Gebrauch davon macht. (Ob es sich wegen Ratzinger lohnt, muß jeder selbst entscheiden …) Ein derartiger, zusätzlicher Digitalzoom ist sicherlich für bestimmte Situationen sehr gut geeignet (wie im gezeigten Beispiel auf dem Petersplatz), also vorrangig für Doku-Zwecke. Ich finde auch, man kann nicht (wie an anderer Stelle im Forum bereits schon mal geschehen) Superzoom-Kameras ad hoc verdammen. Es mag manchmal gut sein, "Reserven" zu haben, aber man wird wohl einen derartigen Einsatz auf Ausnahmen beschränken. Mich hat jedenfalls überrascht dass die Ausschnittsvergrößerung am PC schlechtere Ergebnisse liefert! Wenn ich das Ganze richtig verstanden habe - gilt das aber NUR bei RAW? Und nicht für JPG? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest CharlesAllen Posted June 10, 2007 Share #11 Posted June 10, 2007 Hallo, Es gibt zwei wichtige Parameter. Die anzahl der Pixsel und die Belichtung. Bein Supperzoom (Digital + Annalog) wird die Pixelsituation gleich sein wird, wie bei einen Ausschnitt mit Photoshop. Der Belichtungsmesser richtet sich nach das was im Sucher zu sehen ist. Und dadurch ist die belichtung besser bei Suppersoom wie bei einen Ausschnitt. P.S. Meine erste Kamera war ein Olympus C-1400L. Der hatte damals die sagenhafte anzahl von 1,2 Mil. Pixel. Damals habe ich damit vergrößerungen bis 18x24cm gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 11, 2007 Share #12 Posted June 11, 2007 Meine erste Kamera war ein Olympus C-1400L. Der hatte damals die sagenhafte anzahl von 1,2 Mil. Pixel. Damals habe ich damit vergrößerungen bis 18x24cm gemacht. Das geht wirklich! Ich habe als "Schappschuss-Kamera immer noch eine Digilux Zoom und die hat auch "nur" 1,5 Mio Pixel, die Abzüge in 18x24 rufen bei Freunden immer wieder positives Erstaunen hervor....und beweist, dass man Megapixelwahn nicht unbedingt immer (nur manchmal ) braucht ...aber jetzt bin ich in einem anderen Diskussionsstrang... Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted June 11, 2007 Share #13 Posted June 11, 2007 Das geht wirklich! Ich habe als "Schappschuss-Kamera immer noch eine Digilux Zoom und die hat auch "nur" 1,5 Mio Pixel, die Abzüge in 18x24 rufen bei Freunden immer wieder positives Erstaunen hervor....und beweist, dass man Megapixelwahn nicht unbedingt immer (nur manchmal ) braucht ...aber jetzt bin ich in einem anderen Diskussionsstrang... ... schön, wenn man solche Freunde hat! :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 11, 2007 Share #14 Posted June 11, 2007 ... schön, wenn man solche Freunde hat! :D Jau! So ist es. Aber...höre ich da "leise" Zweifel Kann ich versehen, daher ist es ja auch "nur" eine Schappschuss-Kamera wenn es um Bilder für Web- und Emailversand geht. Aber damals war man so happy... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest CharlesAllen Posted June 11, 2007 Share #15 Posted June 11, 2007 Und was habe wir für so eine Kamera von Olympus bezahlt? 1600,- DM Dafür bekomme ich heute die Leica-V-Lux 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted June 11, 2007 Share #16 Posted June 11, 2007 Jau! So ist es. Aber...höre ich da "leise" Zweifel Kann ich versehen, daher ist es ja auch "nur" eine Schappschuss-Kamera wenn es um Bilder für Web- und Emailversand geht. Aber damals war man so happy... ... Zweifel überhaupt nicht, hab ja selber noch so'n Ding im Schrank. Ist schon verdammt elegant und solide, aber verzeichnet wie ein Weltmeister und die Pixel sind so groß, daß man sie beinahe noch von Hand zählen könnte. (Hatte sie seinerzeit gekauft, um in Museen unbemerkt fotografieren zu können , die Enttäuschung war dann riesengroß, und ich bin reumütig zur analogen SLR zurück). Statt Stauen gab's damals nur Häme. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest CharlesAllen Posted June 14, 2007 Share #17 Posted June 14, 2007 Hallo, hab doch noch eine Frage. Wieviel mm (optisch) entspricht der Zoomfaktor 85,5? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted June 14, 2007 Share #18 Posted June 14, 2007 Hallo, hab doch noch eine Frage. Wieviel mm (optisch) entspricht der Zoomfaktor 85,5? Danke Ich verstehe diese Frage nicht, denn an den "optischen" Abbildungsparametern hat sich nichts verändert: f, g und b in der Linsengleichung bleiben gleich wie wenn mit maximalem Tele fotografiert wird. Was durch die "Extended Function" bewirkt wird, ist quasi eine Ausschnittsvergrößerung schon bei der Aufnahme, d.h. dadurch daß die Auflösung auf 2 MPx herabgesetzt wird, nutzt das Programm in der Kamera es aus, die Abbildung in der Mitte des Sensorbildes so weit zu vergrößern, daß das gespeicherte JEPG-Bild wie eine "Super-Tele"-Aufnahme wirkt (ist es aber nicht, denn z.B. an der Schärfentiefe hat sich nichts geändert). Es ist also keine "echte" Brennweitenverlängerung um den Faktor 85,5. Die bleibt bei maximal 88,8 mm (entsprechend 420 mm KB). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest CharlesAllen Posted June 14, 2007 Share #19 Posted June 14, 2007 welches Tele (Brennweite in mm) müsste ich (für eine andere Kamera) kaufen um das gleich Ergebnis zu erhalten wie bei der optische und digitale Vergrößerung der V-Lux (85,5x)? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Hotte1101 Posted June 15, 2007 Share #20 Posted June 15, 2007 Lieber Charles, das können Sie sich doch leicht selbst ausrechnen. Das Ergebnis zeigt Ihnen dann die Unsinnigkeit Ihrer Fragestellung. Derartige Superteleobjektive gibt es m.W. nicht; Hobbyastronomen greifen zum Teleskop (mit Kameraanschlußmöglichkeit). In der Praxis ist es ohnehin bei Verwendung von Supertele auch mit Bildstabilisator nicht mehr möglich, freihändig scharfe Bilder zu bekommen, also muß ein Stativ her, was die Einsatzmöglichkeiten deutlich einschränkt. In der Tierfotografie benötigt man dann schon sehr viel Geduld und Erfahrung, und ansonsten - auch in der Sportfotografie - gilt: näher ran ans Motiv! Die "normalen" 432mm der V-Lux 1 sind also für die Praxis vollkommen ausreichend. Wer dennoch mehr will, kann zur Vorsatzlinse Lumix LT55 von Panasonic greifen und erhält dann "echte" 714 mm (1,7-fach). Aber hier hilft dann wie gesagt auch der Bildstabilisator nicht mehr. So nebenbei: Superteleobjektive ab 400 mm verschlingen locker je nach Hersteller so zwischen 5000 und 8000 Euronen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.