Jump to content

Welche R-Linsen sind zu empfehlen


Photoauge

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich weiß, der Titel ist etwas allgemein gehalten, daher will ich es etwas präzisieren.

 

Ich habe seit kurzem eine SL und leider ist dort die Auswahl an Objektiven recht übersichtlich.

 

Da ich mich bisher noch nicht mit den R-Linsen (meine R8 ist zu lange her) auseinandergesetzt habe, will ich hier mal die Fachleute befragen. 

 

Ich möchte mein 24-90mm vor allem durch Festbrennweiten so nach und nach ergänzen.

 

Superweitwinkel: hier soll wohl das 19mm sehr gut sein. Gibt es dort etwas zu beachten, gibt es unterschiedliche Ausführungen?

Weitwinkel: hier schwebt mir 24mm vor. Allerdings scheint es unterschiedliche Varianten des Elmarits zu geben, da die Preise recht unterschiedlich sind. Mal die ROM-Variante ausgenommen

Normalbrennweite: lohnt es sich hier was zu kaufen oder ggf. auf die SL-Version zu warten (sofern ich sie mir leisten kann)? Ggf. ein 60mm Macro? Gibt es hier unterschiedliche Versionen?

leichtes Tele: hier habe ich viel Gutes vom 100mm Macro gehört. Gibt es hier unterschiedliche Versionen? Ich gehe davon aus, dass es für gelegentliche Portraits sehr gut geeignet ist?

Beim Telezoom (was auf der Prioritätenliste ganz weit hinten ist) bin ich mir nicht sicher, ob es das SL sein soll oder gibt es da bei den R-Linsen ein "Schätzchen"?

 

Die ROM-Version lohnt sich wahrscheinlich nur, wenn man den Originaladapter R auf TL hat? Derzeit würde ich R-M und M-TL verwenden...

 

Danke schonmal im voraus für die Mühe und Geduld

 

Edit:  Ups ich sehe gerade beim 2 Mal durchblättern, es gab schonmal eine ähnliche Frage http://www.l-camera-forum.com/topic/253550-welche-r-objektive-an-die-sl/

Link to post
Share on other sites

Ich kann dir ganz klar alle APO-Linsen empfehlen.

Diese nutze ich zur Ergänzung im Tele- und Macrobereich gerne an meiner M240. Die Bildqualität ist immer ausgezeichnet.

 

Über weitere R-Objektive fehlt mir leider die Kenne.  :)

 

Und wie sich R-Weitwinkel an der SL machen, ist die große Frage.

Link to post
Share on other sites

Ich habe seit kurzem eine SL und leider ist dort die Auswahl an Objektiven recht übersichtlich.

 

Ich möchte mein 24-90mm vor allem durch Festbrennweiten so nach und nach ergänzen.

 

....

 

Die ROM-Version lohnt sich wahrscheinlich nur, wenn man den Originaladapter R auf TL hat? Derzeit würde ich R-M und M-TL verwenden...

 

Gehe ich recht in der Annahme, daß mit "SL" die neue Digital-SL gemeint ist?

Falls ja, und falls keine R-Objektive im Bestand sind, würde sich mir die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Einkaufs von R-Objektiven für die Digital-SL stellen. Diese wäre positv zu bescheiden, sofern der Adapter R-Objektiv an Digital-SL-Gehäuse über Offenblendmessung und Springblendenfunktion verfügen würde. Falls nicht, kämen für mich vielleicht ein 19 mm - Elmarit, das 100 mm - Makro-Elmarit oder ein PC-Objektiv in die engere Wahl.

 

eine gute Entscheidung wünscht

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Gehe ich recht in der Annahme, daß mit "SL" die neue Digital-SL gemeint ist?

Falls ja, und falls keine R-Objektive im Bestand sind, würde sich mir die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Einkaufs von R-Objektiven für die Digital-SL stellen. Diese wäre positv zu bescheiden, sofern der Adapter R-Objektiv an Digital-SL-Gehäuse über Offenblendmessung und Springblendenfunktion verfügen würde. Falls nicht, kämen für mich vielleicht ein 19 mm - Elmarit, das 100 mm - Makro-Elmarit oder ein PC-Objektiv in die engere Wahl.

 

eine gute Entscheidung wünscht

Andreas +

 

Ja es ist die neue SL gemeint. Den Sinn, warum ich darüber nachdenke ist nunmal, weil es derzeit keine Festbrennweiten gibt und eine R-Linse gegenüber einer M-Linse insofern für mich Sinn ergibt, dass die Naheinstellgrenze besser ist. Wobei ich vorhandene M-Linsen (35, 50, 90mm) nicht mit R-Linsen doppeln würde, sondern Richtung eher <35mm, Macro oder auch >90mm schaue.

 

Was für ein Vorteil hat Offenblendmessung und Springblende bei einem elektronischen Sucher?

 

PS, die von Dir genannten Objektive (19 und 100mm) habe ich bereits im Fokus ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Was für ein Vorteil hat Offenblendmessung und Springblende bei einem elektronischen Sucher?

 

Du kannst bei offener Blende scharfstellen. Ohne Springblende musst Du für optimale Ergebnisse die Blende öffnen, scharfstellen und wieder auf Arbeitsblende schliessen.

Link to post
Share on other sites

Photoauge,

 

lass Dich nicht verwirren. Der Wunsch nach einer automatischen Springblende kommt aus alten SLR-Tagen. Dort war er berechtigt. Dein SL-Sucher zeigt Dir auch das Bild des abgeblendeten Objektives hell. Du kannst, ggf. unter Zuhilfenahme der Kantenanhebung, selbst mit abgeblendetem Objektiv sehr gut scharfstellen. Die höhere Tiefenschärfe ist dabei nicht hinderlich, aber Du hast den großen Vorteil, dass Du Dich um Blendendifferenzen bei der Fokussierung nicht kümmern musst. Außerdem hindert Dich keiner am kurzen Dreh am Blendenring. Mit M-Objektiven hast Du ohnehin keine andere Wahl.

 

Die Springblendenbeschwörer sollten einfach mal einen Blick durch den EVF einer aktuellen Systemkamera wagen.

 

 

Nachtrag:  Moderne Systemkameras stellen bei systemkonformen Objektiven abgeblendet scharf, im AF wie im MF-Modus.

Link to post
Share on other sites

Photoauge,

 

lass Dich nicht verwirren. Der Wunsch nach einer automatischen Springblende kommt aus alten SLR-Tagen. Dort war er berechtigt. Dein SL-Sucher zeigt Dir auch das Bild des abgeblendeten Objektives hell. Du kannst, ggf. unter Zuhilfenahme der Kantenanhebung, selbst mit abgeblendetem Objektiv sehr gut scharfstellen. Die höhere Tiefenschärfe ist dabei nicht hinderlich, aber Du hast den großen Vorteil, dass Du Dich um Blendendifferenzen bei der Fokussierung nicht kümmern musst. Außerdem hindert Dich keiner am kurzen Dreh am Blendenring. Mit M-Objektiven hast Du ohnehin keine andere Wahl.

 

Die Springblendenbeschwörer sollten einfach mal einen Blick durch den EVF einer aktuellen Systemkamera wagen.

 

 

Nachtrag:  Moderne Systemkameras stellen bei systemkonformen Objektiven abgeblendet scharf, im AF wie im MF-Modus.

Hallo,

 

ich bin der Meinung dass in Abhängigkeit von der gewählten Blende die abgeblendeten Optiken sich sehr wohl weniger gut scharf stellen lassen als geöffnete. Bei Blenden bis 2,8-4 mag deine Aussage noch zutreffen, aber nach meiner Erfahrung lässt sich die bestmögliche Ebene der Schärfe bei mittleren oder gar kleinen Blenden weit weniger gut bestimmen als offen. Das Sucherbild ist dann einfach überall scharf.

 

Die Blendendifferenz fällt durch eine Messung bei Arbeitsblenden nicht mehr störend auf, da stimme ich dir zu. Aber genau aus diesem Grund gibt es Objektive die eine derart hohe Blendendifferenz haben dass diese gar nicht mehr anders scharf zu stellen sind. Die Sony A7 stellt meines Wissens auf die von dir beschriebene Weise scharf, die aktuelle A7R2 aber nicht, was zur Folge hatte das "Zeiss" Optiken aus der Anfangszeit der A7 Familie schon nach 2 Jahren nicht mehr zu verwenden waren. Innerhalb der Gewährleistung wurde das Objektiv bei Bedarf durch ein neues ersetzt, wer außerhalb der Gewährleistungszeit war hatte Pech. Zudem wird die Blende bei stetig wechselnden Lichtsituationen oder Einstellungen stetig bewegt, was ich als lästig empfinde.

 

Die OMD meiner Frau stellt bei Offenblende scharf, und das ist auch gut so.

 

Grüße, Thorsten

Link to post
Share on other sites

Hallo Thorsten,

 

wenn das Sucherbild überall scharf sein sollte, ist's doch gut, oder? Was willst Du mehr als Schärfe? Und wenn Du es genauer haben willst, öffnest Du nicht die Blende, sondern nimmst die Sucherlupe. Dann siehst Du, dass selbst mit Weitwinkel und bei Blende 16 die Schärfe noch exakt einzugrenzen ist. Dabei hast Du auch noch eine hochgenaue Kontrolle der Schärfentiefe - ohne Abdunkeln des Sucherbildes wie bei optischen Suchern.

 

Deine Sony / Zeiss - Story kenne ich nicht, kommt mir aber nicht gerade plausibel vor.

 

Ob die Blende sich "stetig bewegt", ist eine Frage Deiner Kameraeinstellungen. Stell einfach Blendenpriorität ein und sie tut es nicht mehr. Stört Dich das Nachregeln der Belichtungsautomatik generell, arbeite halt mit manuellen, fixierten Einstellungen von Zeit und Blende.

 

Bei kontinuierlichem Autofokus und bei Video stellt auch die Olympus nicht bei Offenblende ein, wie sollte sie? Ob sie es in anderen Modi tut, bezweifele ich. Es ist schlicht nicht nötig und bringt keine Vorteile.

 

Wer mit einer Systemkamera mit EVF arbeitet / arbeiten will, muss bereit sein auf ein paar alte Lehrsätze aus SLR-Tagen zu verzichten und anerkennen, dass der EVF den optischen Mattscheibensucher heute praktisch in allen Belangen überholt hat. Allein die Lupenfunktion! Wie sehr hätten wir sie uns früher gewünscht. Dann die Schärfenkontrolle ohne Umwege direkt auf der Sensorebene, echtes WYSIWYG! - früher unerreichbar...

Link to post
Share on other sites

Ich habe neben meiner noch funktionierenden R8-DMR mir nun auch (vor 2 Wochen) die SL geleistet (zum 75igsten Geburtstag) und versuche nun vorläufig nur mit meinen R Linsen 24mm bis Apo4x280 klar zu kommen.

 

Ich mache als Hobby, Nahaufnahmen: Schmetterlinge und andere Kleinlebewesen mit dem Apo 2.8x100 und Makro 60, Meistens mit Blitz bei 1/250 (gegen verwackeln) und Blenden so um die 11 bis 16 (wegen der Tiefenschärfe) mit ISO 100.

 

Mit der R8-DMR kann ich bei offener Blende mit Schnittbild genau auf den Punkt zum Bsp. Auge des Schmetterlings scharfstellen.

 

Mit der SL sehe ich bei gleichen Einstellung zwar den Tiefenschärfenbereich, der Suche bleibt zwar hell aber ich stelle dann den Bereich scharf nicht den optimalen Punkt.

 

Die Schmetterlinge fehlen  zwar noch, aber mal sehen wie ich dann mit der SL klar komme.

 

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Hier ein Beispiel: Hummelschwänzchen mit der R8-DMR mit Blitz und Apo2.8x100

 

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Mit der R8-DMR kann ich bei offener Blende mit Schnittbild genau auf den Punkt zum Bsp. Auge des Schmetterlings scharfstellen.

 

Mit der SL sehe ich bei gleichen Einstellung zwar den Tiefenschärfenbereich, der Suche bleibt zwar hell aber ich stelle dann den Bereich scharf nicht den optimalen Punkt.

 

 

Gruss Peter

Das geht auch nicht mit dem Fokuspeaking?

Link to post
Share on other sites

Also, ich habe gerade mal mit einem M 90mm 2.8 an der SL offen wie auch abgeblendet fokussiert und konnte keinen Unterschied feststellen.

 

Hi,

lass dich nicht von der Offenblendtheorie irre machen, ist an der SL nicht das Problem, die die meckern haben es nie ausprobiert.

 

Empfehlen würde ich Dir-------

15mm die 2,8er oder die 3,5er Variante, wobei die 2,8er viel teurer ist und soviel mehr auch nicht bringt.

das 19mm die Wetzlarer Variante, die Canada Variante hat reichlich Verzeichnung.

das 21-35 Vario ist fast ein Muss!!

das Summilux 50mm die letzte Variante aus Solms

das 90mm 2,0 ASPH !!! ein absolutes Muss!!!

das 1:3,4/180mm Apo Telyt

 

Das sind die Optiken dich persönlich empfehlen kann, und ide ich auch alle selbst schon mal ausprobiert habe.

 

Ach ja, da wäre noch das 35mm PA Curtagon wenn man auch heute mit Software geradestellen kann, so ist

diese Optik aber wegen das größeren Bildkreises auch als normales 35mm sehr gut.

Und man kann opt. schon relativ viel in den Senkel bringen.

Falls man sowas überhaupt mal macht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

 

Mit der R8-DMR kann ich bei offener Blende mit Schnittbild genau auf den Punkt zum Bsp. Auge des Schmetterlings scharfstellen.

 

 

 

Und wie machst Du es, wenn der Messpunkt nicht genau dort liegt, wo das Schnittbild ist? Dann musst Du die Kamera doch schwenken, oder?

Und schon ist es mit dem punktscharfen Scharfstellen dahin.

Da kann man es mit der Lupe, die beliebig positionierbar ist, wesentlich besser und genauer.

Oder habe ich hier was übersehen?

Link to post
Share on other sites

https://retrocameracs.wordpress.com/2016/05/01/das-beste-teleobjektiv/

 

:)

 

 

Spannend finde ich auch das 16er Fisheye, das nebenbei bemerkt das mit Abstand beste Fisheye ist, mit dem ich jemals fotografiert habe (selbst wenn es eine oft verhöhnte "Minolta-Rechnung" ist, ist eh ziemlicher Snobbismus, darauf immer rumzuhacken).

 

Und falls das 90 Asph. zu teuer ist, so ist das Cron 90 Canada eine tolle und günstigere Alternative!

 

(Halte demnächst mal die Augen hier in den Foren-Verkaufs-Anzeigen offen. ;) )

Link to post
Share on other sites

https://retrocameracs.wordpress.com/2016/05/01/das-beste-teleobjektiv/

 

:)

 

 

Spannend finde ich auch das 16er Fisheye, das nebenbei bemerkt das mit Abstand beste Fisheye ist, mit dem ich jemals fotografiert habe (selbst wenn es eine oft verhöhnte "Minolta-Rechnung" ist, ist eh ziemlicher Snobbismus, darauf immer rumzuhacken).

 

Und falls das 90 Asph. zu teuer ist, so ist das Cron 90 Canada eine tolle und günstigere Alternative!

 

(Halte demnächst mal die Augen hier in den Foren-Verkaufs-Anzeigen offen. ;) )

Hi,

ja das Fisheye......

ich hab es nicht aufgeführt weil es sehr speziell ist.

Aber es ist sowie Du schreibst.

Ich nutze es auch an der 5d.

 

Ein Canada 90er liegt hier sogar nutzlos rum......

wenn einer Interesse hat stelle ich es im Gebrauchtmarkt ein.

Es ist Fabrikneu.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...