halo Posted April 17, 2016 Share #1 Posted April 17, 2016 Advertisement (gone after registration) Wir hatten gestern Abend bei Leica Historica einen sehr informativen Austausch mit Stephan Daniel, Product Manager Foto bei Leica Camera. Eine kurze Zusammenfassung: 1. Der photokina-Auftritt wird wieder etwas kleiner, Schwerpunkt wird 10 Jahre digitale Leica M sein 2. Die M-Linie wird auf jeden Fall auch in Zukunft beibehalten und technisch verbessert. Z.B. steht ein neuer Bildprozessor auf der Liste, der ein besseres LiveView ermöglicht. 3. Man ist sich der Probleme der unterschiedlichen Bildanmutungen der Baureihen, hervorgerufen u.a. durch unterschiedliche Sensorhersteller, bewußt, und wird diese vor allem softwaremäßig besser angleichen. Trotz dieses Aufwands will man sich aber nicht von einem Zulieferer abhängig machen und auch weiterhin teils nach eigenen Spezifikationen produzieren lassen. Dass die M240 eine problematische Rot-Darstellung hat, wird nicht bestritten. Leica wird die Neuvorstellung verbesserter Versionen einer Systempflege in der Serie vorziehen. 3. Der Markterfolg der Q überraschte und ist Verpflichtung, dieses Segment auszubauen. Allerdings wird es keine Wechselobjektive geben. Schon jetzt sei absehbar, dass wir in Kürze in Auflösung und Rauschverhalten deutlich verbesserte Sensoren erwarten können, die Ausschnitte von 75mm- oder 90mm-Äquivalent in gleicher QUalität wie die bisherigen 35- und 50mm bieten werden. Vorteil gegenüber einer längeren Grundbrennweite bliebe die Beibehaltung des großen Bildwinkels und der Kompaktheit. 4. Diese neue Sensorgeneration werde allen Baureihen einen Qualitätsschub geben. 5. Eine Verschlankung der M, die nicht nur Kunden gerne wieder auf dem alten "analogen" Maß sähen, wird durch einen Vorbau des Bajonetts nicht machbar sein, da dann die mechanische Übertragung des Entfernungsmessers nicht mehr zu realisieren sei. Bei einer optoelektronischen Lösung hatte man diese Grenze nicht... 6. Für eine IBIS-Lösung in der Weiterentwicklung der SL sieht St. Daniel keine lizenzrechtliche oder technisch unüberwindbare Hürden. Diese Stabilisierung auf Sensorebene bereits in der jetzigen SL zu realisieren, hätte aber zu einer nicht gewollten Verschiebung des Markteintritts geführt. Man habe sich für einen schnellen Markteintritt mit einer Technik entschieden, die zu dem Zeitpunkt perfekt war, aber ausbaufähig ist. 7. Die X-Serie wird absehbar im Programm bleiben, da eine hervorragende Bildqualität bietend, große Weiterentwicklungen werden aber wohl nicht mehr zu erwarten sein. 8. Die Idee aus dem Publikum, dass es einmal drei spiegellose Systembaureihen geben könnte (aus der T könnte eine SLmini werden, die SL bliebe die zentrale Mitte und würde durch eine SLmaxi mit der Sensorgröße der S ergänzt), wollte S. Daniel nicht als undenkbar zurückweisen, betonte aber, dass daneben immer noch die M-Reihe bestehen bliebe. Sie sei bei hervorragender Bildqualität unerreicht kompakt und man sei der traditionellen Kundschaft, dem vorhandenen Objektivpark und denen, die keinen Autofokus benötigen oder wollen, auch in Zukunft verpflichtet. 9. Leica fertigt die analogen M-Kamneras neu und montiert sie nicht, wie immer wieder vermutet, nur aus noch vorhandenen Restbeständen. Das Volumen rechtfertige dies, man verdiene damit Geld, sonst würde man es nicht (mehr) machen. Die Klientel dieses Segments weise den jüngsten Altersdurchschnitt auf und sei vor allem in Asien zuhause. 10. Auf Deutschland entfallen ca. 10 Prozent des Gesamtumsatzes, allerdings seien die USA nach wie vor der größte Markt, inzwischen aber relativ dicht gefolgt von China. 11. Das neue Huawei-Smartphone mit 2 Leica-Kameramodulen hatte Stephan Daniel dabei. Die Optiken seien tatsächlich eine Entwicklung aus Wetzlar, wo es inzwischen eine eigene Arbeitsgruppe, die auch die Bildbearbeitung entwickelt habe, gebe. Die Qualität der Linsen, deren Fertigung in China fremdvergeben sei, würde sich vor allem in ihrer außerordentlichen Verzeichnungsfreiheit ausdrücken. Der Markt sei so groß, dass man ihn nicht mehr ignorieren könne. Selbst, wenn mann nur im kleinen Promillebereich dabei sei, erwarte man davon ein großes Umsatzwachstum. Gleichzeitig belegten Marktanalysen, dass man mit markentreuen Umsteigern auf die anderen Leica-Baureihen rechnen und seinen internationalen Bekanntheitsgrad steigern könne. 12. In diesem Zusammenhang ist wohl auch zu sehen, dass Leica auf klassische Werbung in den Medien wegen zu großer Streuverluste bei hohen Kosten verzichtet. 13. Eine Fertigung von Leica-Optiken für Fremdanschlüsse, wie dies beispielsweise Zeiss tue, plant man nicht. Dafür bedürfte es der kompletten Neurechnung entsprechender Objektive, die sich nicht lohnte.Die SL-Optiken beispielsweise könne man nicht einfach für andere Anschlüsse modifizieren. Zudem will Leica sie der eigenen Kamerakundschaft vorbehalten. Ich hoffe, dass ich nichts Wichtiges vergessen habe, aber es waren ja noch einige LUF-Mitgleider zuugegen, die diese Punkte vielleicht ergänzen können. So interessant und informativ der Austausch mit Stephan Daniel bei LEICA HISTORICA war, so erinnerte er doch auch daran, dass Daniel in der Vergangenheit für solche Dialoge zu den Hessenparktreffen dieses Forums gekommen war. Bedauerlicherweise ist diese Defizit seit Jahren nicht mehr gefüllt worden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 17, 2016 Posted April 17, 2016 Hi halo, Take a look here Was plant Leica?. I'm sure you'll find what you were looking for!
halo Posted April 17, 2016 Author Share #2 Posted April 17, 2016 Ganz wichtige Ergänzung: Der R-Adapter zur SL (T-Bajonett) wird KEINE Springblendenfunktion haben. Wäre mit hohem Aufwand zwar machbar, würde aber in unrealistische Preisregionen führen. Zudem sei das Arbeiten mit Arbeitsblende mit R-Objektiven nicht anders als mit M-Objektiven und die dort gemachten Erfahrungen zeigen, dass sehr gut so zu arbeiten ist und es von M-Kunden nicht als Einschränkung wahrgenommen werde. Da LEICA-Optiken auf große Blendenöffnungen optimiert seien und so auch überwiegend genutzt würden, sehe er keine Einschränkungen bei der Nutzung des elektronischen Suchers. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 17, 2016 Share #3 Posted April 17, 2016 ....... so erinnerte er doch auch daran, dass Daniel in der Vergangenheit für solche Dialoge zu den Hessenparktreffen dieses Forums gekommen war. Bedauerlicherweise ist diese Defizit seit Jahren nicht mehr gefüllt worden. Was meinst Du nun damit, daß es die Hessenparkstreffen nicht mehr gibt oder solche Dialoge nicht mehr stattfinden? Letzteres findet anscheinend doch statt, wie aus Deinem ausführlichen Bericht (vielen Dank dafür) zu entnehmen ist, wenn auch in spezifischerem Rahmen aber auch bei anderen Gelegenheiten in kleinerem Rahmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 17, 2016 Share #4 Posted April 17, 2016 Ganz wichtige Ergänzung: Der R-Adapter zur SL (T-Bajonett) wird KEINE Springblendenfunktion haben. Wäre mit hohem Aufwand zwar machbar, würde aber in unrealistische Preisregionen führen. Zudem sei das Arbeiten mit Arbeitsblende mit R-Objektiven nicht anders als mit M-Objektiven und die dort gemachten Erfahrungen zeigen, dass sehr gut so zu arbeiten ist und es von M-Kunden nicht als Einschränkung wahrgenommen werde. Da LEICA-Optiken auf große Blendenöffnungen optimiert seien und so auch überwiegend genutzt würden, sehe er keine Einschränkungen bei der Nutzung des elektronischen Suchers. Das ist schon klar, daß eine Springblendensteuerung nur sehr aufwändig elektromechanisch realisierbar ist. Warten wir halt ab, ob noch jemand anders auf den Zug springen wird (Metabones etc) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 17, 2016 Share #5 Posted April 17, 2016 ich praktiziere mit meiner D-Lux 109 schon länger die möglickeit der brennweitenerweiterung um das 1,4 fache (2-fache), via reduzierung der bildgröße von "L" auf "M" ("S"), wodurch die native endbrennweite von 75mm auf 105mm (210mm) ohne nennenswert sichtbare BQ-einschränkungen steigt, zumindest was die bildgröße "M" betrifft. leider ist dies mit meiner XVario (noch) nicht möglich. im zuge der weiterentwicklung der sensoren kann ich mir in verbindung mit einem sehr guten FB-objektiv durchaus eine 2 bis 3-fache erweiterung der nativen brennweite vorstellen. so gesehen ermöglichen die 35mm und 50mm mit der "Q" schon heute einem komfortablen objektivwechsel. Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted April 18, 2016 Share #6 Posted April 18, 2016 Danke für den ausführlichen Bericht! Link to post Share on other sites More sharing options...
Ulrik Posted April 18, 2016 Share #7 Posted April 18, 2016 Advertisement (gone after registration) "Dass die M240 eine problematische Rot-Darstellung hat, wird nicht bestritten. Leica wird die Neuvorstellung verbesserter Versionen einer Systempflege in der Serie vorziehen." Ich fände es angebracht, wenn Leica sich die Mühe machen würde, auch einige Zeit nach der Markteinführung noch mit Firmware-Updates Mängel auszugleichen. Möglicherweise bin ich hier aber auch verwöhnt, denn ich sehe bei der Kamera meiner Frau, mit welchem Aufwand die Firma Olympus ihr Topmodell OM-D-M1 durch Firmware-Updates an der Spitze hält, nicht nur durch das Korrigieren von Fehlern sondern auch durch das Hinzufügen tatsächlich sinnvoller Funktionen. Aber natürlich sind Firmware-Updates gratis, neue verbesserte Kameraversionen aber kostenpflichtig ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted April 18, 2016 Share #8 Posted April 18, 2016 ... Ich fände es angebracht, wenn Leica sich die Mühe machen würde, auch einige Zeit nach der Markteinführung noch mit Firmware-Updates Mängel auszugleichen. .... Du meinst, so wie bei der M (Typ 240), für welche 2013, 2014 und 2015 Updates erschienen sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 18, 2016 Share #9 Posted April 18, 2016 Du meinst, so wie bei der M (Typ 240), für welche 2013, 2014 und 2015 Updates erschienen sind? Es gibt aber kein Update für die Behebung der Rotschwäche! Das war moniert worden. Link to post Share on other sites More sharing options...
leiceria Posted April 18, 2016 Share #10 Posted April 18, 2016 ich praktiziere mit meiner D-Lux 109 schon länger die möglickeit der brennweitenerweiterung um das 1,4 fache (2-fache), via reduzierung der bildgröße von "L" auf "M" ("S"), wodurch die native endbrennweite von 75mm auf 105mm (210mm) ohne nennenswert sichtbare BQ-einschränkungen steigt, zumindest was die bildgröße "M" betrifft. leider ist dies mit meiner XVario (noch) nicht möglich. Warum sollte das mit der X Vario nicht möglich sein? Um den Faktor der Brennweitenverlängerung z.B. von 70 auf 100 verringert sich die Pixelzahl. Also sozusagen eine Ausschnittvergrößerung. Das geschieht natürlich erst am Rechner. Es mag sein, dass das bei der 109 etwas eleganter gelöst ist, aber ich vermisse diese Möglichkeit bei der X Vario nicht. Gruß leiceria Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 18, 2016 Share #11 Posted April 18, 2016 Es gibt aber kein Update für die Behebung der Rotschwäche! Das war moniert worden. Hi, weil man nicht einfach hinrechnen kann was nicht da ist. Wäre es so einfach, hätten sie es längst gemacht. Nach meiner Ansicht erledigt sich dieses Problem erst mit einer neuen Sensorgeneration wirklich. Man bekommt es ja auch selbst nicht wirklich so hin wie du Rot mit einer NIKON oder CANON und anderen auch LEICA´S direkt ohne große Bearbeitung bekommst, da kannst Du alle Register in PS ziehen, er wird zwar besser, aber nicht wirklich gut. Schade ist vor allen, das Hautfarben von Porträts davon meist stark betroffen sind, vor allem diejenigen die einen richtig gut eingemessenen Hardwarekalibrierten Monitor der Spitzenklasse haben und mit ADOBE RGB als Farbraum arbeiten bekommen diesen Fehler direkt und unschön präsentiert. Und auf dem Papier landet er letztendlich auch. Vorsicht, man kann sich an diesen Fehler auch gewöhnen, dann sieht man es nach einiger Zeit nicht mehr als Fehler, schlimm nur, wenn dann ein Kollege sagt, was hast Du da denn für Farben.............. Für mich der Grund, das ich keine M mehr habe. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted April 18, 2016 Author Share #12 Posted April 18, 2016 Danke, Horst, für Deinen mal wieder klaren, ungetrübten Blick. Mich wundert, dass hier manche Details überlesen werden. Kommt keiner auf den Gedanken, dass man mit den beiden ausgezeichneten Handy-Kamneramodulen, die praktisch verzeichnungsfrei und bis in die Ecken hochauflösend abbilden, auch einen wunderbaren rein elektronischen Messsucher bauen kann, wie ich dies vor Monaten schon mal angedeutet habe und wie es ja bereits angemeldete Patente gibt. Glaubt irgend jemand, in Wetzlar wüde eine neue Arbeitsgruppe gegründet, die nicht nur die Optiken für diese Kameramodule rechnet, sondern auch die dahinter stehende Bildbearbeitung (als ob nicht gerade diser Part von Huawei selbst gut abgedeckt werden könnte), damit man nur einen chinesischen Smartphoneanbieter gut bedienen kann? Ich glaube das nicht... Allerdings: ich habe Stephan Daniel auch die konkrete Frage danach erspart - er hätte kaum eine konkrete Antwort geben können / dürfen. Da er aber die M als noch lange nicht ausgereizt ansieht, gehört nicht viel Phantasie dazu, dass Leica mittlerweile ganz konkret in dieser Richtung arbeitet. Man wird sicher nicht mit einem Mal den heutigen mechano-optischen Messucher ablösen, sondern ihn zu Anfang nur in einer weiteren Modellvariante anbieten, jm2c. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 18, 2016 Share #13 Posted April 18, 2016 Danke, Horst, für Deinen mal wieder klaren, ungetrübten Blick. Mich wundert, dass hier manche Details überlesen werden. Kommt keiner auf den Gedanken, dass man mit den beiden ausgezeichneten Handy-Kamneramodulen, die praktisch verzeichnungsfrei und bis in die Ecken hochauflösend abbilden, auch einen wunderbaren rein elektronischen Messsucher bauen kann, wie ich dies vor Monaten schon mal angedeutet habe und wie es ja bereits angemeldete Patente gibt. Glaubt irgend jemand, in Wetzlar wüde eine neue Arbeitsgruppe gegründet, die nicht nur die Optiken für diese Kameramodule rechnet, sondern auch die dahinter stehende Bildbearbeitung (als ob nicht gerade diser Part von Huawei selbst gut abgedeckt werden könnte), damit man nur einen chinesischen Smartphoneanbieter gut bedienen kann? Ich glaube das nicht... Allerdings: ich habe Stephan Daniel auch die konkrete Frage danach erspart - er hätte kaum eine konkrete Antwort geben können / dürfen. Da er aber die M als noch lange nicht ausgereizt ansieht, gehört nicht viel Phantasie dazu, dass Leica mittlerweile ganz konkret in dieser Richtung arbeitet. Man wird sicher nicht mit einem Mal den heutigen mechano-optischen Messucher ablösen, sondern ihn zu Anfang nur in einer weiteren Modellvariante anbieten, jm2c. Hi, natürlich schlafen die nicht in Wetzlar............... Und so wie Du es siehst habe ich dies von Anfang an auch gesehen. Ich habe durchaus die Phantasie mir viel vorzustellen, auch hinsichtlich einer M vielleicht auch ein Schwestermodel ME (oder wie auch immer) das für diejenigen besser geeignet ist, der heute eine M wegen des Messsuchers nicht kauft, oder wieder verkauft weil er nicht damit zurecht kommen. Da ist außer dem Sensor noch viel möglich was diese Art Kamera mit manuellen Fokussierung und kompakter Bauweise weiter eine Erfolgsgeschichte sein lassen wird. Davon bin zumindest ich durchaus überzeugt. Natürlich muss die alte herkömmliche M in ihrer Art beibehalten werden, aber wenn der gesamte Optikpark auf 2 etwas verschiedene Modelle passt, was würde diese schaden?? Man könnte Kunden generieren, die das Konzept heute so wie es ist ablehnen. Ich sehe da nichts verwerfliches dabei. Und die SL haben sie doch schon auf Anhieb recht ordentlich hinbekommen, da kommt noch mehr in Zukunft davon bin ich überzeugt. Da wird noch einiges was zum System fehlt dazu kommen, und die paar Probleme die im Erstlingswerk noch anzutreffen waren werden im Nachfolgemodell sicher mehr als eliminiert sein. Ich sehe da nicht negativ in die Zukunft, der Weg der gegangen wird ist sicher anders wie früher, nur der war ja nicht so erfolgreich wie wir Wissen, und hätte fast im Aus gelegen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 18, 2016 Share #14 Posted April 18, 2016 Ich frage mich grad, ob diese teilweise recht spezifischen Infos nicht doch eher einem kleinen Kreis langjähriger Leicafreunde als "generöse Vorabinfo" zugedacht waren, denn der breiten Öffentlichkeit im Internet. Dann wäre es natürlich ein Fehler von S. Daniel, denn er ist ja erfahren von den eingangs erwähnten Hessenparktreffen. Würde mich nicht wundern, wenn man in Zukunft wieder etwas zugeknöpfter kommuniziert, wenn evtl. alte Erinnerungen im Umgang mit solchen Vorabinfos geweckt wurden. Schön, wenn es nicht so kommt und alles so sein sollte, aber ich kann diese Bedenken nicht sofort zerstreuen. Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted April 19, 2016 Share #15 Posted April 19, 2016 Also für so naiv halte ich Herrn Stefan aber wirklich nicht, dass er dies annehmen würde. Alles wird geleakt, im Internetzeitalter ist nichts mehr geheim. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted April 19, 2016 Author Share #16 Posted April 19, 2016 Stephan Daniel hat sehr genau abgewogen, was er sagt und wo er uns weitergehende Informationen verweigert hat. Er macht diesen Job nicht erst seit gestern. Ich habe sehr genau abgewogen, was ich gefragt habe und, siehe oben (#12), was nicht. Er weiß, dass ich Journalist bin und kennt mich auch nicht erst seit gestern. Die Veranstaltung war nicht ausschließlich vereinsintern, sondern für Gäste offen. Ich kann Ronalds Bedenken nicht nachvollziehen, wenn ich mir die in #1 geteilten Informationen ansehe. Unsere Diskussion und das, was wir ggf. hineininterpretieren, ist von Stephan Daniel nicht mehr zu verantworten. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted April 19, 2016 Share #17 Posted April 19, 2016 Es gibt aber kein Update für die Behebung der Rotschwäche! Das war moniert worden. Ich möchte auch betonen, dass ich das mehr als schade finde. Es kann doch nicht so schwierig sein, über ein Firmware-Update den Rotton so zu korrigieren, dass er im JPG und im DNG in Lightroom nicht ständig nach Magenta abdriftet. Aber natürlich will Leica lieber, dass wir dann die neue M kaufen. Das werde ich aber nicht, weil ich die Farben mit Capture One so bekomme, wie ich sie haben will. JPG geht halt leider gar nicht, finde ich. Einzig ein massiver Fortschritt in der Sensortechnologie könnte mich vielleicht zu einem Neukauf bewegen. Aber was sage ich? Dieses Jahr kaufe ich mir keine Leica, sondern ein Moped. Das ist günstiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
Marek Posted April 19, 2016 Share #18 Posted April 19, 2016 dan noch eine foto von mir zum diese Thema. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/259407-was-plant-leica/?do=findComment&comment=3029585'>More sharing options...
Rona!d Posted April 20, 2016 Share #19 Posted April 20, 2016 Die Veranstaltung war nicht ausschließlich vereinsintern, sondern für Gäste offen. Dann ist alles ok und Leica hat ja auch dazugelernt in diesem Punkt. Erstaunlich, wie viele Leute Stephan Daniel knipsen, wenn er spricht ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted April 20, 2016 Share #20 Posted April 20, 2016 Erstaunlich, wie viele Leute Stephan Daniel knipsen, wenn er spricht ;-) Noch mehr hören aber interessiert zu, denn Herr Daniel macht das sehr sympathisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.