Jump to content

Q - Blitz SF 26 - Auto ISO


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Morgen zusammen,

 

ich besitze seit kurzem eine Q, bin nun neu hier im Forum und habe eine Frage die möglicherweise jemand von euch beantworten kann:

 

Wenn die den SF 26 an der Q nutze, werden alle Bilder trotz der Auto-ISO Einstellung mit ISO 100 aufgenommen. Beispiel: Ich drehe die Blende auf 16 - die Verschlusszeit geht auf mein eingestelltes Maximum, ISO bleibt aber bei 100 und das Bild wird (natürlich) zu dunkel.

 

Ohne Blitz funktioniert Auto-ISO problemlos.

 

Im Handbuch finde ich nichts dazu. Ich komme von einer Nikon D800, dort trat dieses Verhalten nicht auf. Ist das ein Bug, ein Feature oder habe ich was übersehen?

 

Herzlich Dank schon mal!

 

Schöne Grüße

Michael 

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

vor einigen Tagen bin ich bei einem Leica-Händler reingesprungen und habe mir den SF26 angeschaut. Ich hatte genau das gleiche Problem. Die Aufnahmen waren alle viel zu dunkel, meine Kamera stand auch auf Auto-ISO. Von Fujifilm kenne ich es so, dass die Kamera die Belichtungswerte beibehält und ganz dezent hinzublitzt, die Aufnahmen wirken fast ungeblitzt, weil eine größt mögliche Menge Umgebungslicht genutzt wird. Möchte man, dass weniger Umgebungslicht genutzt wird und mehr vom Blitz zur eigentlichen Belichtung beiträgt, muss man den ISO-Wert manuell soweit absenken (oder die Blende schließen), dass das Umgebungslicht nicht mehr für eine normale Belichtung ausreicht und den Rest füllt dann der Blitz auf.

 

Was und wie die Leica Q das macht, hat sich mir in der kurzen Zeit nicht erschlossen, dem Leica-Händler übrigens auch nicht und ich war nach dieser kurzen Erfahrung nicht bereit 300 Euro für den ansonsten für ein 1/3 des Preises angebotenen Blitz auszugeben. Ich wollte mich des Themas mal später annehmen, weil ich eher selten blitze.

 

Insoweit kann ich Deine Erfahrung bestätigen, habe aber im Augenblick auch keine Lösung. Vielleicht weiß hier jemand mehr, der erfolgreich den SF26 an der Q einsetzt.

 

Gruß,

 

Jens 

Link to post
Share on other sites

Hallo Jens,

 

danke für die Rückmeldung. Ich habe heute auch Leica angeschrieben. Die Antwort war, dass sie dieses Thema an die Entwicklungsabteilung weitergeben und ich mich bis zur Rückmeldung gedulden möchte. Das ist aus meiner Sicht definitiv ein Bug. Ich poste, sobald ich eine Rückmeldung habe.

 

Was den Preis angeht gebe ich dir Recht, das ist wirklich nicht angemessen. Aber leider ziemlich alternativlos, was schade ist.

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo Jens,

 

danke für die Rückmeldung. Ich habe heute auch Leica angeschrieben. Die Antwort war, dass sie dieses Thema an die Entwicklungsabteilung weitergeben und ich mich bis zur Rückmeldung gedulden möchte. Das ist aus meiner Sicht definitiv ein Bug. Ich poste, sobald ich eine Rückmeldung habe.

Ja, das wäre nett.

 

Was den Preis angeht gebe ich dir Recht, das ist wirklich nicht angemessen. Aber leider ziemlich alternativlos, was schade ist.

Ja, leider. Gerade bei der Q möchte man ja auch eigentlich nicht einen riesengroßen Blitz drauf haben, so ein Schnuckelchen wie der SF26 ist da ja eigentlich ausreichend.

Link to post
Share on other sites

"Von Fujifilm kenne ich es so, dass die Kamera die Belichtungswerte beibehält und ganz dezent hinzublitzt, die Aufnahmen wirken fast ungeblitzt, weil eine größt mögliche Menge Umgebungslicht genutzt wird. "

 

 

Dann bilden die Belichtungswerte der Fuji eine Konstante, ohne diese geht es m.E. nicht. Ich habe das eben mal mit der X Vario ausprobiert. Auto ISO, begrenzt auf 3200 ISO, feste Blende 5,1, Zeitautomatik. Feste Konstante Bl. 5,1, der ISO Wert war immer 3200, Zeit entsprechend variabel. Blitzleistung des eingebauten Blitz über  - Blitzkorrektur angepasst. 

 

Kann das Problem auch am SF 26 liegen? Der Blitz ist ja, soweit ich mich erinnere, sehr automatisiert. Wie wärs beim dem Vorgänger SF24D?

 

Gruß

leiceria

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

 

Hallo zusammen,

 

gibt es hierzu Neues? Ist der Bug behoben?

 

Danke und Gruß!

Kai

 

 

Hallo,

habe Heute mal mit dem SF 26 ausprobiert:

ich habe 2!! Bilder mit Blende 16 und Auto ISO geknipst.

 

Auf dem Speicherchip hatte ich danach 8!! Bilder.

4 x DNG und 4 x JPG.

4 jeweils waren zu dunkel und 4 waren richtig belichtet.

Die dunklen zeigten ISO 100 an und die richtigen ISO 12500.

 

Du siehst es hat sich etwas verändert.

 

Mir ist nur nicht ganz klar, was die Verdopplung bedeutet? Ein Bug?

Vielleicht ist es auch so gewollt. Bei ISO 12500 ist die Belichtung gut aber die Körnung schon extrem.

Bei ISO 100 ist die Körnung minimal und das Bild ist zwar dunkel lässt sich mit PS aber leicht aufhellen.

Link to post
Share on other sites

  

 

Hallo,

habe Heute mal mit dem SF 26 ausprobiert:

ich habe 2!! Bilder mit Blende 16 und Auto ISO geknipst.

 

Auf dem Speicherchip hatte ich danach 8!! Bilder.

4 x DNG und 4 x JPG.

4 jeweils waren zu dunkel und 4 waren richtig belichtet.

Die dunklen zeigten ISO 100 an und die richtigen ISO 12500.

 

Du siehst es hat sich etwas verändert.

 

Mir ist nur nicht ganz klar, was die Verdopplung bedeutet? Ein Bug?

Vielleicht ist es auch so gewollt. Bei ISO 12500 ist die Belichtung gut aber die Körnung schon extrem.

Bei ISO 100 ist die Körnung minimal und das Bild ist zwar dunkel lässt sich mit PS aber leicht aufhellen.

 

 

Echt? Ich glaube, ich muss mal morgen mit der Q blitzdingsen...

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

bei mir ist der Bug nach wie vor vorhanden, es wird bei Auto-ISO immer ISO 100 verwendet. Nach Rücksprache mit Leica wird dies im nächsten Firmware-Update behoben. Schade dass dies nicht in der Version 2.0 behoben wurde, ich hatte ich ja Monate zuvor bei Leica gemeldet und die Info erhalten, es würde behoben werden.

 

vg

Michael 

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

bei mir ist der Bug nach wie vor vorhanden, es wird bei Auto-ISO immer ISO 100 verwendet. Nach Rücksprache mit Leica wird dies im nächsten Firmware-Update behoben. Schade dass dies nicht in der Version 2.0 behoben wurde, ich hatte ich ja Monate zuvor bei Leica gemeldet und die Info erhalten, es würde behoben werden.

 

 

Das hat man leider auch schon lange vor dem Update V2.0 von Leica gehört. Offensichtlich werden solche Informationen bei Leica, entweder nicht an die richtige Stelle weitergeleitet, oder geraten irgendwie in Vergessenheit. Denn das Problem ist ja eigentlich seit dem ersten Tag bekannt.

 

Gerade Auto-ISO ist beim Blitzen höchst interessant, wenn man möglichst viel Umgebungslicht einbeziehen möchte und nicht den Blitz als Hauptlichtquelle haben möchte, was ja meist zu totgeblitzten Aufnahmen führt.

 

Gruß,

 

Jens 

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...