Guest Posted March 5, 2016 Share #1 Posted March 5, 2016 Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/257686-3-und-2/?do=findComment&comment=3002088'>More sharing options...
Advertisement Posted March 5, 2016 Posted March 5, 2016 Hi Guest, Take a look here 3 und 2. I'm sure you'll find what you were looking for!
K-Photo Posted March 5, 2016 Share #2 Posted March 5, 2016 Coole Gestaltung mit der sich aufbauenden Reihe von Möwe zu Spaziergängern, mir persönlich aber zu arg dran geschraubt, wodurch in meinen Augen besonders der Himmel leidet. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 5, 2016 Share #3 Posted March 5, 2016 Coole Gestaltung mit der sich aufbauenden Reihe von Möwe zu Spaziergängern, mir persönlich aber zu arg dran geschraubt, wodurch in meinen Augen besonders der Himmel leidet. LG Jochen Danke Jochen, ja stimmt, ist ziemlich dran geschraubt Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
hartgraef Posted March 6, 2016 Share #4 Posted March 6, 2016 Mir gefällt es, auch wenn es hart an der Grenze ist. Kann es sein, dass oben bei ca. halb eins Uhr Sensordreck ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 6, 2016 Share #5 Posted March 6, 2016 Mir gefällt es, auch wenn es hart an der Grenze ist. Kann es sein, dass oben bei ca. halb eins Uhr Sensordreck ist? Hi, ja, könnte man vermuten. Nur dann wären da auch noch mehr Stellen. Ich finde es jetzt nicht so tragisch, und auf Papier würde es ohnehin nicht mehr auffallen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 6, 2016 Share #6 Posted March 6, 2016 Mir gefällt es, auch wenn es hart an der Grenze ist. Kann es sein, dass oben bei ca. halb eins Uhr Sensordreck ist? Hi, ja, könnte man vermuten. Nur dann wären da auch noch mehr Stellen. Ich finde es jetzt nicht so tragisch, und auf Papier würde es ohnehin nicht mehr auffallen. Gruß Horst Danke Euch, durch die extreme Bearbeitung kommen die Sensorflecken immer besonders heraus. Ich habe schon einige weggestempelt, manchmal sehe ich aber den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
gwpics Posted March 6, 2016 Share #7 Posted March 6, 2016 Advertisement (gone after registration) Sehr schön und gutes Entwicklung (sorry my German is rusty!) Gerry Link to post Share on other sites More sharing options...
mhanke Posted March 8, 2016 Share #8 Posted March 8, 2016 Auf den ersten Blick bin ich sehr beeindruckt. Jochens kritischer Kommentar hat mich das Bild länger studieren lassen. Ich weiß nicht recht: einerseits möchte ich ihm unrecht geben, ist doch super, das Bild. Andererseits aber denke ich mir, dass irgendwie ein Unterschied besteht zwischen der unteren "Häfte" mit Meer und Strand, und dem Himmel darüber. Die beiden scheinen nicht zusammen zu gehören. Der "Bodenteil" wirkt weniger körnig, fast "fließend", voller Substanz. Die Wolken dagegen erscheinen mir viel körniger, härter in der Gradation. Ist nur so ein Gefühl, das meine positive Reaktion auf das Bild aber nicht zu trüben vermag. Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 8, 2016 Share #9 Posted March 8, 2016 Auf den ersten Blick bin ich sehr beeindruckt. Jochens kritischer Kommentar hat mich das Bild länger studieren lassen. Ich weiß nicht recht: einerseits möchte ich ihm unrecht geben, ist doch super, das Bild. Andererseits aber denke ich mir, dass irgendwie ein Unterschied besteht zwischen der unteren "Häfte" mit Meer und Strand, und dem Himmel darüber. Die beiden scheinen nicht zusammen zu gehören. Der "Bodenteil" wirkt weniger körnig, fast "fließend", voller Substanz. Die Wolken dagegen erscheinen mir viel körniger, härter in der Gradation. Ist nur so ein Gefühl, das meine positive Reaktion auf das Bild aber nicht zu trüben vermag. Marcus Hi, das Gute daran ist doch dass dies jeder etwas anders sieht.......... Es wäre auch Langweilig würden wir alle nur "dass eine" sehen. Ich würde auch oft vieles anders machen, nur manchen gefällt es dann ebnen so wie ich es nie sehen wollen würde. Muss man mit leben.............. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 9, 2016 Share #10 Posted March 9, 2016 Auf den ersten Blick bin ich sehr beeindruckt. Jochens kritischer Kommentar hat mich das Bild länger studieren lassen. Ich weiß nicht recht: einerseits möchte ich ihm unrecht geben, ist doch super, das Bild. Andererseits aber denke ich mir, dass irgendwie ein Unterschied besteht zwischen der unteren "Häfte" mit Meer und Strand, und dem Himmel darüber. Die beiden scheinen nicht zusammen zu gehören. Der "Bodenteil" wirkt weniger körnig, fast "fließend", voller Substanz. Die Wolken dagegen erscheinen mir viel körniger, härter in der Gradation. Ist nur so ein Gefühl, das meine positive Reaktion auf das Bild aber nicht zu trüben vermag. Marcus Hi, das Gute daran ist doch dass dies jeder etwas anders sieht.......... Es wäre auch Langweilig würden wir alle nur "dass eine" sehen. Ich würde auch oft vieles anders machen, nur manchen gefällt es dann ebnen so wie ich es nie sehen wollen würde. Muss man mit leben.............. Gruß Horst Wie ich schon schrieb ist es sehr stark bearbeitet und Dein Eindruck, Marcus, ist vielleicht der Tatsache geschuldet, daß Vorder- und Hintergrund getrennt bearbeitet wurden. Es ist gerade bei intensiv bearbeiteten Bildern so, daß diese "polarisieren" und wenn ich mir einige meiner früheren Bearbeitungen ansehe, finde ich auch nicht mehr jede gelungen Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 12, 2016 Share #11 Posted March 12, 2016 Hallo Jörg, die Szenerie, finde ich, ist von Dir hervorragend aufgenommen worden. Das Wolkengetöse, der Blick über den Strand, die Möwen und die Menschen. Rechts wird das Bild durch den Weg begrenzt, wobei hellen Bereiche diesen Teil beleben, und links streicht der Blick über die See. Hinzu kommt, dass die wohl recht stürmische Atmosphäre dieses Tages gut zum Betrachter transportiert wird, was wahrscheinlich zu einem größeren Teil der Bearbeitung geschuldet werden kann. Und hier bin ich beim eigentlichen Thema: Die besprochene "heftige" Bearbeitung, die ich als nicht so heftig ansehen möchte, sondern vielmehr aus Ausdrucksmittel. Du hast den Tag so erlebt oder in Erinnerung behalten und somit ist es absolut legitim dies dem Betrachter zu zeigen. Es ist quasi Dein Empfinden, Deine Emotion, jenseits einer reinen Abbildung, die Du zum Ausdruck bringen möchtest. Als "Schaffender" sollte man bestrebt sein, aus einer Szenerie etwas für sich besonderes zu machen. Sozusagen das Bild das einem vorschwebt und das man zeigen möchte. Der Weg dorthin ist vielfältig. Ob die Aufnahme nun in einem nicht alltäglichen Licht gemacht wurde oder durch einen besonderen Bildaufbau glänzt, ob man mit Belichtungszeiten oder selektiver Schärfe spielt, oder in der EBV nacharbeitet. Das Ziel ist, seinem Bild einen besonderen Ausdruck zu verleihen. Ob dies immer gelingt ist eine andere Frage. Was die EBV angeht, braucht man nur an die Arbeit in der Dunkelkammer zu denken. Was wurde dort abgewedelt, nachbelichet, am Ausschnitt geschraubt oder mit verschiedenen Papiergradationen gearbeitet? Am Ende stand das fertige Bild. Anders möchte ich es für mich noch beim Dia sehen, welches ich auch in der Projektion verwenden möchte und wo die Aufnahme vor Ort das Endergebnis darstellt. Aber warum auch nicht einmal völlig aus der Reihe tanzen? Ich denke hier zum Beispiel an Deine "Wischbilder". Der eigenen Kreativität Ausdruck verleihen und über die reine Abbildung eine weitere Ebene zu eröffnen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 12, 2016 Share #12 Posted March 12, 2016 Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Gedanken zum Bild und weit darüber hinaus. Als ich anfing "ernsthaft" digital zu fotografieren, war ich ein Vertreter der reinen Lehre. Ich wollte so wenig Bildbearbeitung wie möglich, da ich in der intensiven Bearbeitung gleichsam eine "Verfälschung" der abgebildeten Realität sah. Allerdings war ich mit vielen meiner Bilder nicht so recht glücklich, weil sie eben nicht das gespiegelt haben, was ich im Zeitpunkt der Aufnahme empfand. So begann ich, mich mehr mit der EBV zu beschäftigen. Zunächst um die Sensorflecken wegzustempeln, alles andere kam dann so nach und nach bis zu den Wischbildern. Es sind genau die Gedanken, die Du formuliert hast, die auch ich mir gemacht habe, nämlich, daß wir natürlich in der Dunkelkammer "Bildbearbeitung" gemacht haben. Wir setzen in der S/W-Fotografie Filter ein, um z.B. den Himmel zu betonen oder Hauttöne speziell wirken zu lassen, wir verwenden in der CN-oder Dia-Fotografie Filme mit einer bestimmten Farbcharakteristik, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen oder verwenden Polfilter oder eine leichte Unterbelichtung beim Diafilm, um die Farben kräftiger wirken zu lassen. Bei all' dem hast Du natürlich recht, daß das projizierte Dia das einzige fotografische "Produkt" ist, bei dem allenfalls bei der Aufnahme die Möglichkeit der Einflussnahme besteht. Aber wem erzähle ich das alles Letztlich sind Fotografien eine Interpretation der Wirklichkeit, so wie wir sie zum Zeitpunkt der Aufnahme empfunden haben, oder wie wir sie empfinden wollten. Ich denke in der gegenständlichen Malerei ist es ähnlich. Vor diesem Hintergrund habe ich nicht nur "meinen Frieden" mit der EBV gemacht, sondern setze sie mal mehr, mal weniger intensiv bei meinen Bildern ein. Das kann und darf durchaus kontrovers gesehen werden, und ich bin auch schon das eine oder andere Mal über das Ziel hinausgeschossen. Inakzeptabel sind für mich jedoch pauschale Herabsetzungen, wie "Kitsch", die ich unter den intensiver bearbeiteten Bildern lesen konnte. Es ist für mich immer inspirierend zu sehen und selbst zu erleben, wie vielfältig unser Hobby ist. Von der analogen Fotografie mit Kameras, die 60 Jahre und älter sind, über die Fotografie auf Dia-oder Negativfilmen mit den ausgereiften Kameras aus den 90er Jahren bis zur komplett digitalen Bilderstellung mit allen Möglichkeiten der Bildbearbeitung. Das bleibt hoffentlich noch lange so Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 24, 2016 Share #13 Posted March 24, 2016 Hallo Jörg, ich sehe, man versteht sich. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.