DN Posted October 19, 2016 Share #261 Posted October 19, 2016 Advertisement (gone after registration) Früher habe ich ja auch mal Filme entwickelt, unterschiedliche Entwickler, unterschiedliche Ergebnisse und viele Fehlschläge. Will damit sagen, ich darf überhaupt nicht mitreden. Anfangs dachte ich noch, da kommt was Interessantes und habe deswegen mitgelesen. Das Interessanteste war dann eigentlich nur dieses ewige Ping-Pong ohne dass mal belastbare Fakten vorgelegt wurden. in Norddeutschland würde man sagen: "Nun endlich mal Butter bei die Fisch!" So ist die ganze Diskussion (die gar keine ist!) nur nervig. Es kann aber auch sein, dass dies Marketing sein soll, um eine Aura des Geheimnisvollen da zu erzeugen,wo kein Geheimnis ist. Ich entschuldige mich für diesen unqualifizierten Beitrag verbunden mit dem Wunsch man möge endlich mal zu Potte zu kommen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 19, 2016 Posted October 19, 2016 Hi DN, Take a look here Neuer Negativ Entwickler. I'm sure you'll find what you were looking for!
gauss Posted October 19, 2016 Share #262 Posted October 19, 2016 Warum sollte er auch nicht funktionieren. Das steht doch hier ausser Zweifel. Mir geht nur dieser Hype um diesen angeblichen Wunderentwickler auf die Nerven. Zeig doch lieber mal Bilder, die den angeblichen Unterschied zu anderen Entwicklern zeigen. BTW, wenn der Herr Wehner ein echtes Kerlchen wäre, hätte er jemandem wie Rossi schon lange mal zwei Probefläschchen des Zaubertranks zukommen lassen können. Auf dessen Ergebnisse hätte man sich dann wenigstens verlassen können Ich sags nochmal: für mich ist der Entwickler hervorragend, weil er gut mit Rotation funktioniert, da hatte ich mit den SPUR Chemikalien etwas Probleme, der XTOL ist mir nicht befriedigend gewesen, allein Neofin war gut und nun der Wehner, etwas feinkörniger Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted October 19, 2016 Share #263 Posted October 19, 2016 Akzeptiert. Welcher von Dir verwendete Entwickler hat denn nicht gut mit Rotation funktioniert? Kannst Du denn den Unterschied auch mal in Form eines Bildvergleichs zeigen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 19, 2016 Share #264 Posted October 19, 2016 Da es für mich ja ein spannendes Thema ist, wurden auch die Niederschläge auf Filmmaterial von mir oft angesprochen. Es ist weder in den Gesprächen geklärt, noch in dem aktuellen Fall klar, welcher chemischer Mechanismus dahinter steckt. Naja, "Niederschläge" gibt es so mancherlei, wenn man ausgelutschten Fixierer benutzt oder zu kalkhaltiges Wasser für die Wässerung verwendet. Davon ist aber nicht die Rede. Es ging um die besagten Ablagerungen, die beim Wehner Entwickler auftreten können und darum, dass du das anfangs wohl selbst eingeräumt hast, es nun aber relativierst in dem Sinne, dass das bei anderen Entwicklern auch vorkäme und demzufolge normal, und keine spezielle Eigenschaft des Wehner Entwicklers sei. Was dahinter steckt, interessiert zumindest mich erstmal herzlich wenig. Das ist das Bier des Entwicklerentwicklers und seiner Beta-Tester. Solange auf diese Art und Weise Stärken des Entwicklers bis zum Erbrechen propagiert und mögliche Schwächen als nicht produktspezifisch abgetan werden, ist das Ganze hier jedenfalls nichts weiter als eine weitere astreine kostenlose Werbeveranstaltung und keine Diskussionsrunde, bei der sich der kritische Kunde ernst genommen fühlt. Grundsätzlich ist es nicht immer ganz einfach von einem sehr stark überlagerten Film gute Bilder zu bekommen. Empfindlichkeitsverlust und Kontrastverlust sind das was man erwarten würde. Davon ist in dem angesprochenen Foto nichts zu sehen. Die Nennempfindlichkeit wurde augenscheinlich erreicht. Deshalb glaube ich daß, es eine gute Leistung ist. Es ist das Resultat einer Informationsübertragungskette: Fotograf, Objektiv, Film, Entwickler, Scan. Dann fügen wir der langen Liste der herausragenden positiven Eigenschaften des Entwicklers doch gleich noch hinzu, dass dieses Produkt (Zitat)"sehr stark überlagerte Uraltfilme" derart entwickelt, dass in herkömmlichen Entwicklern auftretende Empfindlichkeitsverluste und Kontrastminderungen nicht zutage treten und die entwickleten Negative somit keinen Qualitätsverlust gegenüber frischer Ware desselben Typs aufweisen. Also ich finde, da haben wir jetzt aber einen ganz entscheidenden Punkt ans Tageslicht befördert, den man gar nicht genug betonen kann, bringt er dem Anwender unter Umständen doch eine nicht unbeträchtliche Kostenersparnis(zumindest aber minimiert sich der Kostenaufschlag gegenüber herkömmlichen Entwicklern), da er sich jetzt bedenkenlos und billigst alte Filme auf ebay schießen kann. Also für meine Begriffe grenzt es mittlerweile schon fast an Koketterie, sich noch immer gegen den Begriff "Wunderentwickler" zu verwehren. Den letzten Satz verstehe ich in dem Zusammenhang übrigens nicht so ganz. Wie können Fotograf, Objektiv und Scan Einfluss auf Empfindlichkeitrsverlust und Kontrasverhalten eines Negativs nehmen? Das geht nur über Film und Entwicklung. Der Film scheidet deiner Meinung nach aus, da er stark überlagert und uralt war und deshalb in "normalem" Entwickler unter Empfindlichkeits- und Kontrastverlust gelitten hätte. Also bleibt ja nur noch der Wehner Entwickler übrig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 19, 2016 Share #265 Posted October 19, 2016 BTW, wenn der Herr Wehner ein echtes Kerlchen wäre, hätte er jemandem wie Rossi schon lange mal zwei Probefläschchen des Zaubertranks zukommen lassen können. Auf dessen Ergebnisse hätte man sich dann wenigstens verlassen können. Gott behüte! Das wäre für mich vergebene Liebesmüh, denn selbst wenn die zugesicherten Eigenschaften, die mir gefallen würden(Empfindlichkeitsausnutzung, abflachende Lichterkurve) zuteffen sollten, käme der Stoff aus folgenden Gründen(zusammengenommen) für mich zum gegenwärtigen Zeitpunkt eher nicht in Frage: - Flüssigkonzentrat (begrenzte Haltbarkeit gegenüber Pulver) - keine Verfügbarkeit über herkömmliche Vertriebswege (dadurch fragwürdige Versorgung und hohe Porti) - vergleichsweise hohe Kosten - ich will keinen hohen Partialkontrast - Frage der möglichen Ablagerungen nicht geklärt - fragwürdige Werbestrategie und Kommunikation, die mir das Gefühl geben, veralbert zu werden Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted October 19, 2016 Share #266 Posted October 19, 2016 Ich habe letztes Wochenende von einer Kirche im Sonnenlicht Aufnahmen gemacht, mittlere Kontraste ohne tiefe Schatten. Als Kameratechnik habe ich eine Mamiya 645 mit dem 3,8/150 mm verwendet. Die manuell eingestellte Belichtungszeit betrug 1/125s und Blende 8, vom Stativ mit Spiegelvorauslösung und Selbstauslöser. Die Belichtungszeit wurde mittels meinem Handbelichtungsmesser bestätigt. Als Film habe ich zwei FP4+ verwendet, die Aufnahmen entstanden unmittelbar hintereinander in zwei Magazinen. Pro Magazin habe ich 2 Auslösungen gemacht, ein Negativ zur Vergrößerung und eines zum zerschneiden um es mittels meines Scanners einscannen zu können. Der eine Film wird in Xtol entwickelt, der andere im Wehner Entwickler. Ich entwickle im Kippmodus, nach Herstellerangabe. Mir ist bewusst dass es besser wäre die Filme zuvor einzumessen, dies entspricht aber nicht meiner Arbeitsweise (vermutlich weil ich in der Messtechnik arbeite ). Ich taste mich an Filme eher ran. Ich vergrößere die Bildmitte mittels einem 50 APO Rodagon auf 24x30, das entspricht auf meinem Grundbrett ca. einer 20 fachen Vergrößerung. Die Bildmitte wird auf einem Reflecta ProScan10T mit 5000 dpi eingescannt. Die rein subjektive Bewertung des Bildeindrucks erfolgt auf dem Papier, Adox MCP glanz. entwicklet in Moersch Eco. Der Eindruck auf dem Papier ist für mich relevant Der Scan dient zum direkten vorzeigbaren Vergleich. Der eine Film ist voll, der andere steht bei 2/15 und braucht noch etwas. Ich habe viel zu tun derzeit. Sobald ich Ergebnisse habe teile ich diese. Mir geht es nicht darum etwas zu beweisen, nur einen Eindruck zu vermitteln ob der Entwickler für einen selber etwas sein könnte. Wir machen alle so viel Heckmeck mit Negativentwicklern ohne auch nur ein Wort über den Postiventwickler auszutauschen. Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 19, 2016 Share #267 Posted October 19, 2016 Advertisement (gone after registration) Jetzt kommt endlich Licht ins Dunkel! Hoffentlich nicht in die Dunkelkammer Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 19, 2016 Share #268 Posted October 19, 2016 Gott behüte! Das wäre für mich vergebene Liebesmüh, denn selbst wenn die zugesicherten Eigenschaften, die mir gefallen würden(Empfindlichkeitsausnutzung, abflachende Lichterkurve) zuteffen sollten, käme der Stoff aus folgenden Gründen(zusammengenommen) für mich zum gegenwärtigen Zeitpunkt eher nicht in Frage: - Flüssigkonzentrat (begrenzte Haltbarkeit gegenüber Pulver) - keine Verfügbarkeit über herkömmliche Vertriebswege (dadurch fragwürdige Versorgung und hohe Porti) - vergleichsweise hohe Kosten - ich will keinen hohen Partialkontrast - Frage der möglichen Ablagerungen nicht geklärt - fragwürdige Werbestrategie und Kommunikation, die mir das Gefühl geben, veralbert zu werden Einen Punkt hatte ich vergessen. Ich schiebe ihn mal noch nach, weil ich diese Punkte in einem Fred, in dem ein neuer Entwickler nicht nur angepriesen, sondern auch besprochen werden soll, wichtig finde. Danach kann ja jeder in Abhängigkeit der eigenen Präferenzen entscheiden, welche potentiellen Vor- und Nachteile für ihn relevant sind oder eben nicht. Ich mag robuste Prozesse, bei denen man sich auf jahrzehntelange Erfahrungswerte verlassen kann. Zum Beispiel beim Fixieren. Klärtest und gut is. Wenn ein "möglichst frisches" Fixierbad, eine Zweibadfixage oder gar ein Spezialfixierbad angeraten wird, törnt mich das schon etwas ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausWehner Posted October 22, 2016 Author Share #269 Posted October 22, 2016 Danke für die Beiträge. Ich möchte zunächst in einer allgemeinen Form darauf eingehen. Den neuen Entwickler sehe ich als eine technische / chemische Inovation. Es ist ein Versuch, die Eigenschaften des alten Agfa Atomal wieder verfügbar zu machen. Ich denke, daß mir das auch gelungen ist. Die besonderen Merkmale des alten Atomals waren:sehr gute Empfindlichkeitsausnutzung und gute Schattenzeichnung, sehr gute Schärfe. Das Agfa Atomal hat in den 30er Jahren der Klenbilfotografie mit diesen Eigenschaften mit zum Durchbruch verholfen. Historisch und technologisch hat mich der Entwickler besonders interessiert. Der Wehner-Entwickler weist darüber hinaus einige ungewöhnliche Eigenschaften auf. Das zu vermitteln ist zunächst erst einmal nicht ganz einfach. Skepsis und Zweifel sind zu erwarten und sind willkommen. Sie tragen zur Klärung bei. Neben der 1. technischen Ebene erkenne ich hier im Forum noch zwei weitere: 2. Art der Argumentation und 3. eine persönliche Ebene. Mir persönlich ist eher an einer sachlichen Auseinandersetzung gelegen. Ich denke, daß sich so sachliche Fragen am besten klären lassen. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich eventuell zu Punkt 2 und 3 noch ein paar Anmerkungen machen. Herzliche Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 23, 2016 Share #270 Posted October 23, 2016 Was ist denn hier los? Das Triumvirat der selbsternannten schwanzlängsten koaliert in einer Partei der Besserwisser , leider geht es hier um gar nichts. Rossi machst Du deine gelben Bilder, Wolfgang hat Spass mit der SL und Rolf macht riesige Nahportraits. Und Herr Wehner seinen Entwickler - so what ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 23, 2016 Share #271 Posted October 23, 2016 Danke für die Beiträge. Ich möchte zunächst in einer allgemeinen Form darauf eingehen. Den neuen Entwickler sehe ich als eine technische / chemische Inovation. Es ist ein Versuch, die Eigenschaften des alten Agfa Atomal wieder verfügbar zu machen. Ich denke, daß mir das auch gelungen ist. Die besonderen Merkmale des alten Atomals waren:sehr gute Empfindlichkeitsausnutzung und gute Schattenzeichnung, sehr gute Schärfe. Das Agfa Atomal hat in den 30er Jahren der Klenbilfotografie mit diesen Eigenschaften mit zum Durchbruch verholfen. Historisch und technologisch hat mich der Entwickler besonders interessiert. Der Wehner-Entwickler weist darüber hinaus einige ungewöhnliche Eigenschaften auf. Das zu vermitteln ist zunächst erst einmal nicht ganz einfach. Skepsis und Zweifel sind zu erwarten und sind willkommen. Sie tragen zur Klärung bei. Hm. Ich habe mir jetzt sämtliche Beiträge seit deinem letzten Post nochmal angesehen. Ich kann, bis auf eine einzige Ausnahme("Aber ich will nicht klagen. Immerhin habe ich jetzt schon seit einigen Postings keine Zusammenfassung der herausragenden Eigenschaften des Entwicklers mehr gelesen. Es wäre mal wieder an der Zeit."),keinerlei Bezug zwischen diesen Beiträgen und deinem jetzigen "Eingehen darauf" entdecken. Neben der 1. technischen Ebene erkenne ich hier im Forum noch zwei weitere: 2. Art der Argumentation und 3. eine persönliche Ebene. Auf die 2.Ebene habe ich zwei Zeilen weiter oben hingewiesen. Virales Marketing wird als "Eingehen auf Beiträge" verbrämt. Immer und immer wieder. Der Inhalt der vorangehenden Beiträge ist dafür im Grunde fast völlig gleichgültig. Dass eine derartige Art der Argumentation über kurz oder lang auf eine persönliche Ebene abrutscht, ist schade, aber kaum verwunderlich. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich eventuell zu Punkt 2 und 3 noch ein paar Anmerkungen machen. Das ist schön. Nur wird das an dem beschriebenen Sachverhalt nichts ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 23, 2016 Share #272 Posted October 23, 2016 Rossi machst Du deine gelben Bilder Eben nicht! Mein Fomatone ist alle und ich habe mir fest vorgenommen, erstmal die Ilford-/Adox-/Forte-Reste zu verwerten. Obwohl. Wenn ich ganz ehrlich sein soll: So ein bißl gelb ist da teilweise schon auch im Spiel. Erst vorgestern badete ein "Variotone" Abzug im frisch gebrühten Frech Press Kaffee. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 23, 2016 Share #273 Posted October 23, 2016 Auf die 2.Ebene habe ich zwei Zeilen weiter oben hingewiesen. Virales Marketing wird als "Eingehen auf Beiträge" verbrämt. Immer und immer wieder. Der Inhalt der vorangehenden Beiträge ist dafür im Grunde fast völlig gleichgültig. Dass eine derartige Art der Argumentation über kurz oder lang auf eine persönliche Ebene abrutscht, ist schade, aber kaum verwunderlich. Dass in diesem Forum schnell ins Persönliche verrutscht wird, ist mir seit meinem Dabeisein aufgefallen und manchen Fotofreunden ein Grund, hier nicht mitzumachen ... einer meiner Freunde hat daher schon vor Jahren die Mitgliedschaft eingefroren. Er meint, das liege an dem oft vorfindlichen Typus des Leicafotografen....Leica sei eben auch für manche Besitzer einer solchen eine Art "Religion" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted October 23, 2016 Share #274 Posted October 23, 2016 Was ist denn hier los? Das Triumvirat der selbsternannten schwanzlängsten koaliert in einer Partei der Besserwisser , leider geht es hier um gar nichts. Rossi machst Du deine gelben Bilder, Wolfgang hat Spass mit der SL und Rolf macht riesige Nahportraits. Und Herr Wehner seinen Entwickler - so what ? So what? Das will ich Dir sagen. Um es mal kurz zu sagen: Wer gackert muss auch legen. Darauf warte ich hier schon die ganze Zeit. Ich habe beispielsweise gauss als Anwender des neuen Entwicklers gebeten, doch mal Bildbeispiele zu zeigen in denen die Überlegenheit des Wehner Entwicklers sichtbar ist. Bisher nichts. Ebenso könnte Herr Wehner aktiv dazu beitragen, den Vorteil inm Bild zu zeigen. Nichts. Aber Du hast recht: So what? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 23, 2016 Share #275 Posted October 23, 2016 Er hat das Bild nicht gesehen W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 23, 2016 Share #276 Posted October 23, 2016 Ich war gestern mal wieder in der Willy Fleckhaus Ausstellung in Köln. Dort hängen einige Originale die als Druckvorlagen für TWEN usw. ausgewählt wurden. Will Mc Bride , Mack, F.C.Gundlach um nur drei zu nennen. Entstanden in den 50er 60er Jahren. Wer diese gesehen hat stellt sich die Frage: Was soll das alles hier? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 23, 2016 Share #277 Posted October 23, 2016 Dort hängen einige Originale die als Druckvorlagen für TWEN usw. ausgewählt wurden. Will Mc Bride , Mack, F.C.Gundlach um nur drei zu nennen. Entstanden in den 50er 60er Jahren. Wer diese gesehen hat Kunststück! Die hatten ja seinerzeit auch samt und sonders das Original Atomal zu Verfügung! Sei doch einfach froh, dass diese Qualtät heute wieder verfügbar gemacht wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausWehner Posted October 23, 2016 Author Share #278 Posted October 23, 2016 In der Tat sind historische Bildergebnisse oft erstaunlich gut. Es lohnt sich wirklich sich die "alten Meister" im Orginal anzusehen. Daß es heute schwierig wird, solche guten Vergrößerungen zu sehen, hat meines Erachtens primär handwerkliche Gründe. Oft fehlt es aktuell an Kenntnis und auch am Qualitätsbewußtsein. Leider geht das notwendige Wissen auch zunehmend verloren und jüngere Neueinsteiger habene einen anderen Zugang zu der Materie. In der Ausbildung hat die analoge Fotografie natürlich nur noch einen geringen Anteil. Deshalb ist es wichtig das praktische Fotowissen lebendig zu halten und möglichst an die jüngere Generatioin weiter zu geben. Herzliche Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
KlausWehner Posted October 25, 2016 Author Share #279 Posted October 25, 2016 Ein paar Gedanken zur Art der Arumentation. Es wurde bemängelt, daß es "nervig" geworden sei. Das entspricht auch meinem Eindruck. Was meine Argumentation anbeklangt: ich versuche in möglichst sachlicher Form auf sachliche Inhalte zu antworten. Das ist nicht immer einfach. Vieles wiederholt sich, da sich nur wenige die Mühe machen alle 278 Beiträge zu lesen. Zum Beispiel sind alle in den letzten Tagen gestelten Fragen bereits in der Vergangenheit beantwortet worden. Natürlich liegen "Vergleichsaufnahmen" vor, natürlich habe ich meinen Entwickler für Testzweckehier an unabhängige Tester zur Verfügung gestellt, natürlich gibt es Messergebnisse, die ein Alleistellungsmerkmal des Entwicklers (Erreichen der Nennempfindlchkeit mit fast allen Filmen) belegen, natürlich gibt es hervorragende Bildbeispiele aus der Praxis (jetzt gerade aktuell mit Tri X und T Max 400 bei einer Arbeitsempfindlichkeit von ISO 3200/36) natürlich gibt es Erfahrungsberichte, die die besonderen Eigenschaften des Entwicklers (z.B. besondere Eignung für die Rotationsentwicklung) bestätigen. Das ständig wiederholen zu müssen nervt. Allerdings habe ich auch ein gewisses Verständnis dafür, daß die Bereitschaft sich durch alle Beiträge durch zu arbeiten gerng ist. Es ist doch schon auffällig wie unterschiedlich die Form der Auseinandersetzung in den unterschiedlichen Foren ist. Wer Spaß an der Polemik und an der persönlichen Auseinandersetzung hat, der findet hier genau das. Wer eher an der Sache interessiert ist, ist in einem anderem Forum vielleicht besser aufgehoben. Langsam wird die Polemik aber auch schal. Vielleicht ist das die Chance auch hier zu einer sachorientierten Diskussion zu gelangen. Ich werde weiterhin sachlich argumentien. Das halte ich einerseits für dieses Thema als angemessen, es ist aber auch für den Erhalt einer allgemeinen, konstuktiven Streitkultur notwendig. Herzliche Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted October 25, 2016 Share #280 Posted October 25, 2016 ...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.