Jump to content

Pradovit CA 2502


wizard

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

An unsere Projektorenspezialisten im Forum:

 

Habe kürzlich einen CA 2502 erworben, leider ohne Bedienungsanleitung. Nun meine Frage: Am Diagreifer befindet sich ein kleiner gelber Reiter aus Kunststoff, den man offensichtlich abnehmen kann. Muss dieser Reiter bei Verwendung von LKM-Magazinen montiert sein oder nicht? Und was ist bei Verwendung normaler Universalmagazine, muss ich ihn da abnehmen?

 

Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise:)

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

hallo andreas,

 

normaler weise umgekehrt.

für lkm-magazine schiebst du ihn zurück

(jetzt schiebt nur der schmale hebel das schmale dia)

und für normal-magazine schiebst du ihn vor

(jetzt schiebt der verbreiterte hebel für die breiteren

abstände im normal-magazin).

 

schönen gruß - mischa

Link to post
Share on other sites

Andreas,

 

es gibt doch nur 2 Möglichkeiten, die "breitere" Variante ist für die Universalmagazine, die "schmälere" für die LKM Magazine. Welche Stellung der Greifer haben muss, ergibt sich daraus. Meines Wissens ist dieser Greifer ein Schwenkarm, den man lediglich nach oben klappen muss.

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Danke Mischa und Moritz. Werde abends zuhause mal nachsehen, wie das genau gehen soll. Einen Hebel habe bisher noch nicht entdeckt, es scheint mir eher so zu sein, wie Mischa sagt, denn man kann den kleinen Reiter hin und herschieben.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

habe auch seit ein paar Wochen einen CA2502 - schon geil mal zu sehen, was in den Dias drinsteckt - so hat man dann auch eine Basis um zu sehen wo man mit dem Scan hin muß

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

habe auch seit ein paar Wochen einen CA2502 - schon geil mal zu sehen, was in den Dias drinsteckt - so hat man dann auch eine Basis um zu sehen wo man mit dem Scan hin muß

Nur leider, leider......... wirst Du diese Dia-Qualität niemals mit einem Scan erreichen!!!

Genau DAS ist in meinen Augen die Crux, denn eine bessere Bildqualität, als die mit Leica-Optiken aufgenommene, wirst Du nirgendwo nochmals finden - egal ob digital - oder analog...... und das wird auch so bleiben. Darum darum gibt es auch irgendwann ein "back to the Roots" - ODER????

Link to post
Share on other sites

Nur leider, leider......... wirst Du diese Dia-Qualität niemals mit einem Scan erreichen!!!

Genau DAS ist in meinen Augen die Crux, denn eine bessere Bildqualität, als die mit Leica-Optiken aufgenommene, wirst Du nirgendwo nochmals finden - egal ob digital - oder analog...... und das wird auch so bleiben. Darum darum gibt es auch irgendwann ein "back to the Roots" - ODER????

 

 

ja, das sehe ich auch so.

und das scheint sich jetzt bei meinen scans zu bestätigen.

digitale nachbearbeitung ist meist notwendig, um auf ein

halbwegs gutes ergebnis zu kommen.

das dia ist nach der belichtung und entwicklung fertig, aber

nach dem scannen kannst du noch stundenlang (ich) oder

minutenlang nachkorrigieren (z.b. abgesoffene schatten

im scan - nicht am dia).

werde morgen ein bild bei "menschen" einstellen, um euch

zu zeigen, was ich meine ... (es war ein bissl zu groß und

ich konnte es nicht einstellen).

 

schönen gruß - mischa

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...