Jump to content

M oder R an die SL?


Hans-Peter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Meine Belichtungszeiten bei der SL lagen zwischen 1/125 und 4 Sekunden, ebenso bei der S und M240 (kürzere Zeiten sind kein Problem allerdings mit langen Brennweiten und geringer ISO kaum erreichbar). Bei der SL konnte ich in dieser Spanne keine Verwacklungen feststellen, bei der S ist der Bereich zwischen 1/125 und 1sec kritisch. Die Bilder der M240 waren im Bereich von 1/30 bis 1 sec mit viel Ausschuss behaftet. Das gilt bei der M240 erst ab Brennweiten von 280/400 mm + Extender, bei der S habe ich schon manchmal mit dem 180er (und natürlich Stativ) Probleme. Das 8/1000 ist selbst mit zwei schweren Stativen an der S eine problematische Sache. Am besten funktioniert diese Kombination in der Astrofotografie auf der Montierung mit Nachführung: Hut berührungsfrei vors Objektiv halten, Verschluss öffnen, 10 sec warten, Hut wegnehmen, Langzeitbelichtung dann wieder den Hut.

Bin gespannt wie das mit dem Novoflexadapter an der SL wird.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

#20

Bin leider kein Computerexperte: wie kann ich hier Bilder oder Ausschnitte mit 6MB hochladen und wie kann ich die EXIF Dateien dazu hier im Forum sichtbar machen ohne meinen Bildschirm abzufotografieren?

 

 

Du kannst einen 100% Ausschnitt von Deiner 6MB Bilddatei, z.B. mit 900x900 Pixel erstellen und hier als Bild einstellen und dazu als Info das für das Forum angepasste Gesamtfoto. Die Exifs können (z.B. beim Gesamtbild) in die Datei eingebettet sein und hier können sie -wer dazu in der Lage ist- eingesehen werden. Das Einbinden oder weglassen der Exif Infos kann z.B. bei Photoshop im Rahmen des Exports für Web gesteuert werden.

Link to post
Share on other sites

Hier der Versuch ein Bild aus der M240 zu zeigen (Ausschnitt eins zu eins) - das mit den EXIFs gelingt mir leider nicht, aber bei den Informationen steht unter anderem die Belichtungszeit: 1/4 sec

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und hier die SL601 ebenfalls Ausschnitt und 1/4 sec

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

#20

Bin leider kein Computerexperte: wie kann ich hier Bilder oder Ausschnitte mit 6MB hochladen und wie kann ich die EXIF Dateien dazu hier im Forum sichtbar machen ohne meinen Bildschirm abzufotografieren?

 

Hi,

na ja, ein wenig Ahnung von DTP ist natürlich nötig.

Die Forumsregel der neuen Software hier sagt aus Kantenlänge max. 1500 Pixel bei 72 DPI

dazu benötigst Du eine Photosoftware, fast egal welche.

Die EXIF sind im Normalfall im Bild eingebettet, wenn Du sie nicht rausnimmst, bzw. die Software nicht so eingestellt ist,

das sie automatisch rausgenommen wird, ist das automatisch alles dran am Bild.

 

Sollte es gar nicht gehen schreib mir eine PM, ich mach Die dann einen Vorschlag.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Grundsätzlich richtig ist allerdings, dass R-Optiken für den Spiegelkasten der Rs konstruiert wurden und damit auch im stärkeren WEitwinkelbereich geringere RAndprobleme aufweisen sollten als M-Optiken mit ihrem geringeren Auflagemaß. Eine entsprechende Mikrolinsenstruktur kann das Problem zwar geringer halten, aber der Vorsprung der R-Optiken bleibt, denn auch die Mikrolinsen auf den Randbereichen des Sensors sind natürlich ein Kompromiss, der nicht zu Verschlechterungen der Randabbildungsqualität bei längerbrennweitigen Objektiven führen darf, gleichgültig ob mit T, M oder R-Anschluss.

 

 

Das WATE ist zwar ein M-Objektiv, hat aber ebenfalls einen relativ grossen Abstand zum Sensor und keinerlei Probleme mit Unschärfen im Randbereich.

Sein Vorteil, es ist sehr viel kleiner und leichter als die R-Objektive. (R15 und R19)

Link to post
Share on other sites

Na ja, was Wunder, es ist ja auch eine volle Blende (=100%) lichtschwächer. Hinzu kommt die geringere Nahdistanz der R-Optiken, die gerade im Super-Weitwinkelbereich sehr von Vorteil ist.

 

 

Ich benutze ja fast ausschliesslich R-Objektive, wir müssen uns also nicht streiten.

Ausnahme das WATE. Das 15er und das 19er mitzuschleppen ist dagegen kein Vergnügen. Daher nehme ich hier ein M-Objektiv. Ausserdem habe ich nicht immer die neuesten Versionen, da ist der Helligkeitsunterschied also gering. Und die Qualität des WATE ist aussergewöhnlich. (Für mich das beste Zoom).

Die R-Objektive sind im allgemeinen näher einstellbar, das WATE geht aber auch bis 50 cm und mit einer grossen Schärfentiefe bei kleinen Blenden "noch viel näher". Ich hatte noch nie Probleme damit. Für Macro sind die UWA sowieso nicht geiegnet (nicht mein Geschmack).

Für Macro nehme ich das 60er oder 100er oder auch das 4/80-200 (und auch das 4/35-70 ginge). und ja, ich denke die sind besser dafür geeignet als das M 90er Macro. Aber das geht natürlich auch sehr gut, wenn man es schon hat.

Prinzipiell, wenn man schon etwas hat, kann man es sehr gut an der SL verwenden. Wenn man etwas kaufen will, sind die R-Objektive fast immer deutlich günstiger (aber natürlich nicht neu) und die Auswahl geht bis in die langen Brennweiten hinein.

 

Das richtig schöne an der SL ist, dass man jedes Dogma vergessen kann und man sich nicht immer wieder in R- und M- aufspalten muss.

Man nimmt einfach was am schnellsten erreichbar ist, also was man schon hat.

 

Interessant ist es z.B. auch mit dem 135er. Eine meiner liebsten Brennweiten. Bei R gibt es nur ein Modell (2.8/135), aber bei M eine Riesenauswahl. Und fast alle sind sehr gut. Und hier sind die Ms billig (relativ) da nicht beliebt an der M240 wegen des schwierigen Scharfstellens. Aber diese Objektive an der SL sind super. Mein jetziger Liebling ist älter als ich, es stammt von 1962, das Elmar 4.0/135. Ein altes silbernes Objektiv, aber so scharf wie die neuen und sehr leicht. Doch es gibt auch ein Apo unter den 135ern, da kann man richtig darin schwelgen.

Link to post
Share on other sites

p

 

Ich benutze ja fast ausschliesslich R-Objektive, wir müssen uns also nicht streiten.

Ausnahme das WATE. Das 15er und das 19er mitzuschleppen ist dagegen kein Vergnügen. Daher nehme ich hier ein M-Objektiv. Ausserdem habe ich nicht immer die neuesten Versionen, da ist der Helligkeitsunterschied also gering. Und die Qualität des WATE ist aussergewöhnlich. (Für mich das beste Zoom).

Die R-Objektive sind im allgemeinen näher einstellbar, das WATE geht aber auch bis 50 cm und mit einer grossen Schärfentiefe bei kleinen Blenden "noch viel näher". Ich hatte noch nie Probleme damit. Für Macro sind die UWA sowieso nicht geiegnet (nicht mein Geschmack).

Für Macro nehme ich das 60er oder 100er oder auch das 4/80-200 (und auch das 4/35-70 ginge). und ja, ich denke die sind besser dafür geeignet als das M 90er Macro. Aber das geht natürlich auch sehr gut, wenn man es schon hat.

Prinzipiell, wenn man schon etwas hat, kann man es sehr gut an der SL verwenden. Wenn man etwas kaufen will, sind die R-Objektive fast immer deutlich günstiger (aber natürlich nicht neu) und die Auswahl geht bis in die langen Brennweiten hinein.

 

Das richtig schöne an der SL ist, dass man jedes Dogma vergessen kann und man sich nicht immer wieder in R- und M- aufspalten muss.

Man nimmt einfach was am schnellsten erreichbar ist, also was man schon hat.

 

Interessant ist es z.B. auch mit dem 135er. Eine meiner liebsten Brennweiten. Bei R gibt es nur ein Modell (2.8/135), aber bei M eine Riesenauswahl. Und fast alle sind sehr gut. Und hier sind die Ms billig (relativ) da nicht beliebt an der M240 wegen des schwierigen Scharfstellens. Aber diese Objektive an der SL sind super. Mein jetziger Liebling ist älter als ich, es stammt von 1962, das Elmar 4.0/135. Ein altes silbernes Objektiv, aber so scharf wie die neuen und sehr leicht. Doch es gibt auch ein Apo unter den 135ern, da kann man richtig darin schwelgen.

Hallo

Auch das 4/135 von 1962 ist schon ein Apo,nur ist es noch nicht so gut vergütet aber sehr brilliant und kontraststark

Mfg

Link to post
Share on other sites

p

 

Hallo

Auch das 4/135 von 1962 ist schon ein Apo,nur ist es noch nicht so gut vergütet aber sehr brilliant und kontraststark

Mfg

Hier eine Aufnahme mit dem 4/135  Bj. 1960 an einer irgen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

dwas mit X bei Bl.5,6  von letzter Woche.
Link to post
Share on other sites

p

 

Hallo

Auch das 4/135 von 1962 ist schon ein Apo,nur ist es noch nicht so gut vergütet aber sehr brilliant und kontraststark

Mfg

 

Hi,

ein 4/135 gab es als R Objektiv nie, steht auch keines im 1962er Katalog.

Da gab es nur ein M 1:4/135mm.

 

Nur damit wir hier nichts verwechseln.............. ;)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ein 4/135 gab es als R Objektiv nie, steht auch keines im 1962er Katalog.

Da gab es nur ein M 1:4/135mm.

 

Nur damit wir hier nichts verwechseln.............. ;)

 

Gruß

Horst

Hallo

Ist richtig was Sie hier sagen.Das M 4/135 der 60er war der Nachfolger für das ziemlich schlechte M 4,5/135 .Leica hatte hier enormen nachbesserungsbedarf.Das 4/135 dürfte meiner Ansicht nach der Probegalopp für das erste Apo 3,4/180 der R Serie gewesen sein.Natürlich mit unterschiedlichen Rechnungen.

Mfg

Link to post
Share on other sites

Hallo

Ist richtig was Sie hier sagen.Das M 4/135 der 60er war der Nachfolger für das ziemlich schlechte M 4,5/135 .Leica hatte hier enormen nachbesserungsbedarf.Das 4/135 dürfte meiner Ansicht nach der Probegalopp für das erste Apo 3,4/180 der R Serie gewesen sein.Natürlich mit unterschiedlichen Rechnungen.

Mfg

 

Hi,

das R 3,4 /180mm ist eines der Objektive welche ich nur im Notfall verkaufen würde................... :)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Guten Abend!

Ich konnte heute mal das APO-Tely-R 2.8/280 ausprobieren (allerdings an der Fuji X-T1).

Das hat mich aber dermaßen begeistert, dass ich denke, es wäre auch an der SL ein Knaller!

 

Schaut mal hier: https://retrocameracs.wordpress.com/2016/05/01/das-beste-teleobjektiv/

Hi,

das ist es, einzig die Verwacklundsgefahr muss man bedenken

und irgendwie in den Griff bekommen.

Sonst passt das, auch noch mit dem 1,4er Extender und dann

ca. 400 mm mit Blende 4,0.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Sind vergleichbare R- oder M-Objekitive geeigneter für die SL? Oder konkreter: Wenn man beide Adapter hat, sollte man dann eher nach einem R- oder einem M-Summicron schauen. Immerhin sind die R-Objektive doch um einiges günstiger zu haben.

 

 

Verwenden Sie R-Objektive. Sie passen die SL besser und sind von gleicher Qualität wie die M-Objektive bei viel geringeren Kosten.

Link to post
Share on other sites

Hi,

das ist es, einzig die Verwacklundsgefahr muss man bedenken

und irgendwie in den Griff bekommen.

 

Bei den heutigen Digitalkameras ist das m.E. kein mehr so großes Problem wie früher.

Ich habe mit einer (leider nur ausgeliehenen) SL schon bei ziemlich hohen ISOs fotografiert. Auch bei über 3200 war die Bildquali noch super.

Damit kommt man dann auch schon wieder auf kurze Verschlusszeiten.

Link to post
Share on other sites

Verwenden Sie R-Objektive. Sie passen die SL besser und sind von gleicher Qualität wie die M-Objektive bei viel geringeren Kosten.

 

 

Mein Plan wird sein, die Brennweiten, die mir bei den M-Linsen fehlen und ich bei der SL (die gerade in Planung ist) nutzen möchte mit R-Linsen aufzufüllen, es sei denn, ich will sie auch bei der M nutzen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...