innwolf Posted January 11, 2016 Share #1 Posted January 11, 2016 Advertisement (gone after registration) Hallo, mit einer Grakarte und einer DigiCam müsste es doch möglich sein recht gut reproduzierbare und RELATIV exakt Beleuchtungsstärken zu messen. Häufig kommt es ja nicht auf eichfähig genau an ob 50 oder 60, 500 oder 650 oder eben 1800 oder 1900 erreicht werden. Aber wenn ca. 1500 Lux gefordert sind und real auch 1550 ( mit eichfähigem Gerät ) erreicht werden eine Nachmessung der Gleichmäßigkeit, daß eben am Arbeitsplatz oder dem Fußweg, dem Schuleingangsbereich usw. die Abweichugnen recht gut erfasst werden. Praktisch gefragt, wie rechne ich um von Graukarte, Cameraeinstellung z.B. 200 ASA vom Meßergebnis aus Blende und Zeit auf Lux Beleuchtungsstärke. Graukarte formatfüllend erfasst und grob unscharf. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 11, 2016 Posted January 11, 2016 Hi innwolf, Take a look here Beleuchtungsstärke messen mit DigiCam?. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted January 11, 2016 Share #2 Posted January 11, 2016 Hier denke ich spontan an die EV- resp. LW-Werte, die es - wie ich denke - erlauben, zurück zu rechnen, wieviel Licht auf den Sensor trifft. Die Artikel in der WikiPedia sollten einen Ausgangspunkt bieten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted January 11, 2016 Share #3 Posted January 11, 2016 ... Praktisch gefragt, wie rechne ich um von Graukarte, Cameraeinstellung z.B. 200 ASA vom Meßergebnis aus Blende und Zeit auf Lux Beleuchtungsstärke. Graukarte formatfüllend erfasst und grob unscharf. garnicht - ich schaue auf die Rückseite meines Lunasix: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/255476-beleuchtungsst%C3%A4rke-messen-mit-digicam/?do=findComment&comment=2966689'>More sharing options...
pop Posted January 11, 2016 Share #4 Posted January 11, 2016 garnicht - ich schaue auf die Rückseite eines Lunasix: Das war aber nicht gefragt. Woher soll jemand wissen, welchen Wert ein Digilux auf der Skala anzeigt, wenn er keinen Digilux hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted January 11, 2016 Share #5 Posted January 11, 2016 Das war aber nicht gefragt. Die Frage war "wie rechne ich um von Graukarte, Cameraeinstellung z.B. 200 ASA vom Meßergebnis aus Blende und Zeit auf Lux Beleuchtungsstärke". - Und ich rechne nicht um, sondern .... Und wenn ich jetzt noch anmerke, daß der Skalenwert 5 in meiner obigen "Tabelle" dem Lichtwert 0 entspricht (1 Sek. bei Blende 1 und 100 ASA), können der Fragesteller und andere relativ einfach die jeweilige Beleuchtungsstärke ausrechen. Gut Licht Andreas + Noch ein Beispiel angehängt: Wenn bei 200 ASA, Blende 4 die Belichtungszeit (ggü. der Graukarte) 1/90 Sek. beträgt, sollten es etwa 1500 lux sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 11, 2016 Share #6 Posted January 11, 2016 Und wenn ich jetzt noch anmerke, daß der Skalenwert 5 in meiner obigen "Tabelle" dem Lichtwert 0 entspricht So wird's dann auch wieder nützlich. Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
jankap Posted February 4, 2016 Share #7 Posted February 4, 2016 Advertisement (gone after registration) Die Frage war "wie rechne ich um von Graukarte, Cameraeinstellung z.B. 200 ASA vom Meßergebnis aus Blende und Zeit auf Lux Beleuchtungsstärke". - Und ich rechne nicht um, sondern .... Und wenn ich jetzt noch anmerke, daß der Skalenwert 5 in meiner obigen "Tabelle" dem Lichtwert 0 entspricht (1 Sek. bei Blende 1 und 100 ASA), können der Fragesteller und andere relativ einfach die jeweilige Beleuchtungsstärke ausrechen. Gut Licht Andreas + Noch ein Beispiel angehängt: Wenn bei 200 ASA, Blende 4 die Belichtungszeit (ggü. der Graukarte) 1/90 Sek. beträgt, sollten es etwa 1500 lux sein. Es sind 1728 Lux. wegen 2,4 (Basiswert) x 90 (Belichtungszeit) x 16 (Blende) x 0,5 (ASA) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 10, 2016 Share #8 Posted March 10, 2016 Hallo, mit einer Grakarte und einer DigiCam müsste es doch möglich sein recht gut reproduzierbare und RELATIV exakt Beleuchtungsstärken zu messen. Häufig kommt es ja nicht auf eichfähig genau an ob 50 oder 60, 500 oder 650 oder eben 1800 oder 1900 erreicht werden. Aber wenn ca. 1500 Lux gefordert sind und real auch 1550 ( mit eichfähigem Gerät ) erreicht werden eine Nachmessung der Gleichmäßigkeit, daß eben am Arbeitsplatz oder dem Fußweg, dem Schuleingangsbereich usw. die Abweichugnen recht gut erfasst werden. Praktisch gefragt, wie rechne ich um von Graukarte, Cameraeinstellung z.B. 200 ASA vom Meßergebnis aus Blende und Zeit auf Lux Beleuchtungsstärke. Graukarte formatfüllend erfasst und grob unscharf. Gruß Hi, mit einer normalen Graukarte wie sie zu Analogzeiten Verwendung fand kannst Du keine Belichtung mit einer Digitalkamera messen. Dazu bedarf es einer neuen Metamerie freien Graukarte. http://www.basiccolor.de/basiccolor-graukarte/ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 10, 2016 Share #9 Posted March 10, 2016 Hi, mit einer normalen Graukarte wie sie zu Analogzeiten Verwendung fand kannst Du keine Belichtung mit einer Digitalkamera messen. Dazu bedarf es einer neuen Metamerie freien Graukarte. http://www.basiccolor.de/basiccolor-graukarte/ Gruß Horst Hi, dass sollte man allerdings dazu auch noch beachten.............. http://www.basiccolor.de/assets/Manuals/Graue-Theorie-in-der-Praxis.pdf Denn die Karten haben einen unterschiedlichen Reflexionsgrad. Wenn man also auf so eine Karte misst, um die Farben richtig zu bekommen bzw. die richtige Belichtung für die Farben hinzubekommen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 10, 2016 Share #10 Posted March 10, 2016 Horst, die alte Graukarte (18% Grauwert), die wir kennen (z.B. die von Kodak) wird/wurde dazu verwendet, die Belichtungsparameter zu ermitteln. Das geht damit digital genauso wie das seit '100' Jahren analog funktionierte Und nur das wurde oben gefragt Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 10, 2016 Share #11 Posted March 10, 2016 Horst, die alte Graukarte (18% Grauwert), die wir kennen (z.B. die von Kodak) wird/wurde dazu verwendet, die Belichtungsparameter zu ermitteln. Das geht damit digital genauso wie das seit '100' Jahren analog funktionierte Und nur das wurde oben gefragt Hi, nun er wollte ja reproduzierbare Werte bestimmen, es kommt so aber was anderes bei raus, wen er hinterher eine grüne Wiese oder eine rote Rose fotografiert...... Natürlich reicht es für alle Normalfälle, und nicht wissenschaftlich Betrachtet.......... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted March 10, 2016 Share #12 Posted March 10, 2016 Da sähe ich aber gerne mal die Spektralkurven der Karten ... und das bitte von einem unabhängigen vereidigten Sachverständigen (nicht gerade von Dr. Marlboro). Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted March 10, 2016 Share #13 Posted March 10, 2016 Dr House ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.