halo Posted December 21, 2015 Share #21 Posted December 21, 2015 Advertisement (gone after registration) Na ja, ich komme sogar an der Sony mit R- und M-Optiken gut zurecht... Arbeite aber auch schon seit Jahrzehnten mit elektronischen Suchern an professionellen TV-Kameras. Da gibt es auch keinen Schnittbild-Entfernungsmesser, aber auf geheimnisvolle WEise gelingt es Kameraleuten immer wieder, scharfe Aufnahmen zu produzieren. Spaß beiseite: wer einen EVF richtig kennt, kann dort eine Menge Hilfen fürs Schrfstellen finden und sei es nur das kleine Kantenflimmern (nicht mit Focus peaking zu verwechseln). Auch das kurze Einkreisen der Schärfe ist jedem Profi geläufig, egal, ob auf Mattscheibe oder EVF. Oder der schnelle Zoom in den Telebereich oder oder oder. Außerdem ist es nur ein kurzer Dreh am Blendenring der Leica-Optiken (außer T), um bei Offenblende fokussieren zu können. Und beim von mir oben erwähnten 21-35er Vario wirst Du auch wenig Probleme mit der Scharfeinstellung haben, dafür ist im WW allein die Tiefenschärfe bei normalen Aufnahmeentfernungen schon zu groß und im Nahbereich selbst dort ins Auge springend, da das Objektiv gerade im Mikrokontrastbereich sehr gut abbildet. Zu guter Letzt sollte man sich vor Augen halten, dass Spiegellose Systemkameras bei ihren Systemoptiken auch nur im Arbeitsblendenmodus fahren (können). Will man dort nachfokussieren, springt halt die elektronische Sucherlupe an - bei Arbeitsblende! Und das ist dann genau genug fürs volle Format. Zudem sollte man nicht so tun, als ob eine SLR nicht auch systemimmanente Schwächen beim Scharfstellen hätte. Auch eine Mattscheibenlage kann dejustiert sein und jede Offenblendenmessung der Entfernung hat Fokusshiftprobleme immanent, mal mehr, mal weniger. Von den Ungenauigkeiten der M-Sucher wollen wir besser gar nicht erst anfangen. Das beginnt bei der Einstellung der Fokusschnecke im Objektiv (so überhaupt einstellbar), geht über die vergleichsweise grobe mechanische Ankopplung an die Abtastrolle der Kamera, die verstellträchtige Justage des beweglichen Umlenkspiegels bis hin zu den auch hier wieder nicht ausschaltbaren Fokusdifferenzen bei verschiedenen Blenden. Das kann sich bestenfalls alles gut ausgleichen, Fehler sind es aber objektiv und wehe, wenn sie sich addieren. Dagegen ist der EVF mit seinem WYSIWYG ein wirklicher Fortschritt - allerdings nur, wenn er auch als solcher objektiv akzeptiert wird und man bereit ist, seine Arbeitsweise auf ihn einzustellen. Wer dem M-Sucher trotz seiner Ungenauigkeiten oder der SLR-Mattscheibe ewig hinterher weint, wird mit dem EVF wohl nie warm werden und ihn voll nutzen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 21, 2015 Posted December 21, 2015 Hi halo, Take a look here 50mm M-Linse an SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
Krauklis Posted August 17, 2016 Share #22 Posted August 17, 2016 Ich hoffe, daß ich in diesem recht ruhig gewordenen Diskussionsfaden eine Antwort finde: Kann man ein 50mm f2.8 Elmar-M (mit entsprechendem Adapter) an der SL bedenkenlos "versenken" oder läuft man Gefahr, im Gehäuse etwas zu beschädigen? Danke Krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted August 17, 2016 Author Share #23 Posted August 17, 2016 Ich betreibe mittlerweile problemlos ein Noctilux mit Adapter an der SL Was meinst Du mit "im Gehäuse etwas beschädigen"? Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted August 17, 2016 Share #24 Posted August 17, 2016 Dieses Objektiv ist versenkbar. Krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted August 17, 2016 Share #25 Posted August 17, 2016 Vermutlich findest du schneller eine Antwort im M Forum. Der Abstand zum Sensor ist ja immer derselbe. (M oder SL) Ich habe gehört es geht, aber ich würde selbst das Risiko nie eingehen. Ich habe aber auch gehört, es geht wenn aufgeschraubt, aber nicht, wenn man vorher zusammenschiebt und dann aufschraubt. Das ist total unlogisch für mich. Daher glaube ich nichts mehr. Also bitte selbst bei M suchen und sehen wem du glauben willst. Ist nur eine Vertrauens-/Glaubensfrage Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 17, 2016 Share #26 Posted August 17, 2016 ...Der Abstand zum Sensor ist ja immer derselbe. (M oder SL)... Und der Abstand zum Verschluss? Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted August 17, 2016 Share #27 Posted August 17, 2016 Advertisement (gone after registration) Mit dem alten versenkbaren Summicron von 1954 kein Problem, die alte Super Angulon 3.4x21 und das erste Elmarit 2.8x28 lassen sich nicht ansetzen. Peter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/254549-50mm-m-linse-an-sl/?do=findComment&comment=3097961'>More sharing options...
Krauklis Posted August 18, 2016 Share #28 Posted August 18, 2016 Ich danke allen, die auf meine Frage geantwortet haben. Meine Hoffnung war, daß es unter den Forumsteilnehmern jemanden gibt, der dieses Objektiv an der SL verwendet und auch versenkt, also zusammenschiebt. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Relativ risikolos könnte man es wohl nur an einem anderweitig nicht mehr verwendbaren Gehäuse ausprobieren. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted August 18, 2016 Share #29 Posted August 18, 2016 Ich danke allen, die auf meine Frage geantwortet haben. Meine Hoffnung war, daß es unter den Forumsteilnehmern jemanden gibt, der dieses Objektiv an der SL verwendet und auch versenkt, also zusammenschiebt. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Relativ risikolos könnte man es wohl nur an einem anderweitig nicht mehr verwendbaren Gehäuse ausprobieren. krauklis Die kompakteste Normalobjektiv Variante mit der SL ist mit dem versenkbaren Summicron. Es hat auch versenkt bequem Platz im SL Gehäuse. Auflage bis zum Sensor ca 22mm. Die Qualität ist für das 1954 gebaute Objektiv immer noch erstaunlich gut Ich verwende jedoch im Normalbereich als Universalobjektiv eher das Makro 2.8x60 Gruss Peter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/254549-50mm-m-linse-an-sl/?do=findComment&comment=3098478'>More sharing options...
Krauklis Posted August 20, 2016 Share #30 Posted August 20, 2016 Die kompakteste Normalobjektiv Variante mit der SL ist mit dem versenkbaren Summicron. Es hat auch versenkt bequem Platz im SL Gehäuse. Auflage bis zum Sensor ca 22mm. Die Qualität ist für das 1954 gebaute Objektiv immer noch erstaunlich gut Ich verwende jedoch im Normalbereich als Universalobjektiv eher das Makro 2.8x60 Gruss Peter Bei meinem Elmar-M beträgt der (im Bild #29 mit 12mm aufgezeigte) Abstand 16mm, das könnte vielleicht Probleme mit dem Verschluß bereiten. Aber endgültig klären ließe sich das wohl nur durch einen (nicht ganz risikolosen) Versuch. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 20, 2016 Share #31 Posted August 20, 2016 Bei meinem Elmar-M beträgt der (im Bild #29 mit 12mm aufgezeigte) Abstand 16mm, das könnte vielleicht Probleme mit dem Verschluß bereiten. Aber endgültig klären ließe sich das wohl nur durch einen (nicht ganz risikolosen) Versuch. krauklis Oder ein Anruf in Wetzlar, beim CC?! Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted August 21, 2016 Share #32 Posted August 21, 2016 Das R 50er Summicron ist eine gute und verhältnismäßig günstige Optik. Ich habe es zusammen mit meiner R8 gekauft und nutze es an dieser noch heute. Du suchst aber ein Objektiv mit hoher Lichtstärke, und da ist ein Summilux einfach eine deutliche Erweiterung deiner Möglichkeiten gegenüber deiner aktuellen Lichtstärke 2,8. Die R Summiluxe sollten zudem um einiges günstiger als die M Varianten sein. Wenn es nicht unbedingt eine Leica Optik sein muss gibt es im OM oder Contax System sicher auch feine Objektive Hmmm... eine 1Dx mit EF 50/1.2 verkaufen, um dann ein altes OM- Objektiv zu adaptieren? Bringts das wirklich (außer dann keinen AF in der dunklen Kirche zu haben) ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Barbe Posted September 18, 2016 Share #33 Posted September 18, 2016 Hmmm... eine 1Dx mit EF 50/1.2 verkaufen, um dann ein altes OM- Objektiv zu adaptieren? Bringts das wirklich (außer dann keinen AF in der dunklen Kirche zu haben) ?Eine 1dx zu verkaufen kann ich gut verstehen, das 1.2 50 L zu verkaufen kann ich nicht gut verstehen. Die Leica SL verdaut alles, abermit dem Novoflex Adapter und dem Canon 1.2 50 hat man eine besonders gute Kombination. Grüße Olaf Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted October 5, 2016 Share #34 Posted October 5, 2016 Ein Summilux M1.4x50 ist eine gute Wahl, bei mittleren Blenden so gut wie das Summicron. Bei offener Blende schön weich mit schönem Bokeh. Verglichen mit dem neuen SL 1.4x50 viel kompakter, wenn auch vermutlich nicht vergleichbar mit der Auflösung?! Es muss ja nicht wie hier das Titanisierte sein, ein schwarzes oder silberverchromtes tut es auch. Das 1.4x50 asph ist ein Stück teurer, sicher besser bei offener Blende, falls man das braucht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/254549-50mm-m-linse-an-sl/?do=findComment&comment=3124052'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.