hös Posted May 30, 2007 Share #1 Posted May 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Zumindest mir ergeht es manchmal so. Technik sollte seh-fühl- und begreifbar sein. Vielleicht geht es einigen Forenten ähnlich wie mir! Eine Kamera öffnen und sich den mehr oder weniger hochwertigen Innenraum anschauen. Die Qualität der Filmführungen,die Andruckplatte, den empfindlichen Verschluss, etc. Leider ist das alles verlorengegangen. Wir wisse heute, da ist ein nie gesehenener Chip, irgendein nie gesehener Verschluß, aber alles nicht fühl- und begreifbar. Ausnahme: Das Digirückteil zur Leica R. Aber ganz ehrlich: Bei der M wars ja auch immer ein fast unbekanntes Mysterium, das Innenleben. Bei modernen Objektiven fehlt meistens sogar der Blendenring und das Gefühl für den Entfernungs-Einstellring mit Schneckengang. Gehts nur mir so als Technik-Freak? Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 30, 2007 Posted May 30, 2007 Hi hös, Take a look here Der fehlende Aha-Effekt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dieter P ✝ Posted May 30, 2007 Share #2 Posted May 30, 2007 Zumindest mir ergeht es manchmal so.Technik sollte seh-fühl- und begreifbar sein. Vielleicht geht es einigen Forenten ähnlich wie mir! Eine Kamera öffnen und sich den mehr oder weniger hochwertigen Innenraum anschauen. Die Qualität der Filmführungen,die Andruckplatte, den empfindlichen Verschluss, etc. Leider ist das alles verlorengegangen. Wir wisse heute, da ist ein nie gesehenener Chip, irgendein nie gesehener Verschluß, aber alles nicht fühl- und begreifbar. Ausnahme: Das Digirückteil zur Leica R. Aber ganz ehrlich: Bei der M wars ja auch immer ein fast unbekanntes Mysterium, das Innenleben. Bei modernen Objektiven fehlt meistens sogar der Blendenring und das Gefühl für den Entfernungs-Einstellring mit Schneckengang. Gehts nur mir so als Technik-Freak? Hendrik Die abklappbare Rückwand mit dem freiliegenden Sensor eines in Betracht gezogenen DMRs, war für mich ausschlaggebend beim Kauf meiner R8. Leider war das DMR dann nicht mehr überzeugend genug. Und ich vermute- sollte es denn je eine R10 geben- dass dieses Detail wieder aufgegeben wird. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted May 30, 2007 Share #3 Posted May 30, 2007 Hendrik, ich kann Dir das nur bestätigen. Ich sag das mal mit meinen Worten: Meine R7 hat noch Seele mit dem 100er Makro, oder 80er Lux usw, Da klicken noch die Blenden... , da wird noch was bewegt und gesteuert, da ist noch Feinmechanik..... dieses Gerät hat einfach Charisma, Klasse und ist eine Persönlichkeit!!! Meine Digilux2 dagegen ist irgendwie "Masse, statt Klasse" - aber trotzdem - nicht schlecht in der Anwendung! Grüße vom Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 30, 2007 Share #4 Posted May 30, 2007 Zumindest mir ergeht es manchmal so.Technik sollte seh-fühl- und begreifbar sein. Vielleicht geht es einigen Forenten ähnlich wie mir! Eine Kamera öffnen und sich den mehr oder weniger hochwertigen Innenraum anschauen. Die Qualität der Filmführungen,die Andruckplatte, den empfindlichen Verschluss, etc. Leider ist das alles verlorengegangen. Wir wisse heute, da ist ein nie gesehenener Chip, irgendein nie gesehener Verschluß, aber alles nicht fühl- und begreifbar. Ausnahme: Das Digirückteil zur Leica R. Aber ganz ehrlich: Bei der M wars ja auch immer ein fast unbekanntes Mysterium, das Innenleben. Bei modernen Objektiven fehlt meistens sogar der Blendenring und das Gefühl für den Entfernungs-Einstellring mit Schneckengang. Gehts nur mir so als Technik-Freak? Hendrik Nein - das Gefühl muß sein. Unübertroffen der Eindruck bei einer Voigländer Avus aus den 30ern, oder einer Vito BL mit Belichtungsmesser und Color-Skopar 3,5/50 aus den 50ern. An diese Haptik konnte Leitz nie heranreichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 30, 2007 Share #5 Posted May 30, 2007 An diese Haptik konnte Leitz nie heranreichen. Nun, die Haptik macht keine Bilder, wenn ich mich richtig erinnere. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 30, 2007 Share #6 Posted May 30, 2007 Nun, die Haptik macht keine Bilder, wenn ich mich richtig erinnere. Doch - in diesem Fall sieh Dir nur das seit Jahrzehnten verschollen geglaubte Zeitdokument im Analog-Forum "Tipps für die Bühnenfotografie" an - mit Oscar Peterson. Mit dieser Kamera, der Vito BL - habe ich meine ersten Zeitungsfotos als 16/17jähriger gemacht Für die Größte Wochenzeitung Norddeutschlands:D http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/25255-tips-fuer-buehnenfotografie-bzw-thetaerfotografie-erbeten-3.html#post268979#post268979 Herr Brancusi und Herr hös mit welcher Kamera haben Sie mit 16 ihre Fotos für Veröffentlichungen gemacht? Mit welcher Kamera haben Sie bevorzugt für Ihre Examensarbeit vielleicht auch als 16jähriger fotografiert. Oder haben Sie erst mit 17 mit der Leica begonnen? LG LF NS Demnächst werde ich aus dem von mir verfaßten Werke: Mein Hobby, die Fotografie - eine Innenansicht einer Voigtländer Vito BL erstmalig der Öffentlichkeit präsentieren! Exklusiv hier im LeicaForum Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 30, 2007 Share #7 Posted May 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Alles Quatsch, Hauptsache es macht Kuckuck und oben kommt ein Vögelchen raus. Ich habe meine ersten Magazinfotos mit 6 Jahren mit einer umgebauten Schönwälder gemacht, die Leute haben vor Lachen überhaupt nicht gemerkt, daß kein Film eingelegt war:rolleyes: Hendrik, damit Leute wie Du dem Charme eines nackten Sensors erliegen können, haben die Solmser extra den Menüpunkt "Sensorreinigung" hinzugefügt. Statt von HINTEN ehrfurchtsvoll auf die Glasandruckplatte zu glotzen, braucht man heute nur von VORNE ebenso ergriffen die becropte Sensorfläche bestau(n/b)en. Die Sensorlecker verstehen was ich meine Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 31, 2007 Share #8 Posted May 31, 2007 Alles Quatsch, Hauptsache es macht Kuckuck und oben kommt ein Vögelchen raus. Ich habe meine ersten Magazinfotos mit 6 Jahren mit einer umgebauten Schönwälder gemacht, die Leute haben vor Lachen überhaupt nicht gemerkt, daß kein Film eingelegt war:rolleyes: Herr Ronald - Ihnen fählt die sittliche Reife. Ich kann doch nicht Kuckuck bei Herrn Peterson machen. Wo alle mit Fliege und so. Auch nicht bei Frau Hamann - das hätte nix genützt - die hat bei Loriot so geguckt, auch als Adleheid - nur nicht mehr so glatt und schier. Aber wer nimmt denn heute noch ein Summilux 1,4/35 1. Ausführung um den zarten Schmelz der unvergänglichen Schönheit einzufangen. Kein Anstand mehr unter den Fotografen und Kameraleuten Ich habe allerdings im Labor beim Vergrößern rumgerödelt - so eine "Schärfe" wie das offene Canada-Summilux,1,4/35, das traf mich plötzlich und unerwartet. Im zaren Alter von 17. War die Knackschärfe des unübertroffenen Voigtländer Color-Skopar an der Vito BL und des Skopar an der Voigländer Avus gewohnt. Und im Star-Club Kuckuck rufen - das hätte keiner bemerkt. Ein Foto entsteht im Kopf - doch öffentlich wirds in der Zeitung - zB. Guten Morgen LF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 31, 2007 Share #9 Posted May 31, 2007 Aber wer nimmt denn heute noch ein Summilux 1,4/35 1. Ausführung um den zarten Schmelz der unvergänglichen Schönheit einzufangen. LF ..es muss ja nicht das 1,4/35mm erste Rechnung sein, aber im Prinzip ist das ein wichtiger Gestaltungspunkt, der mit "neuen" Objektiven oft unmöglich ist.. ..wenn es um Stimmung und Flair geht, sind mir die 60er Objektive die liebsten.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted May 31, 2007 Share #10 Posted May 31, 2007 Zumindest mir ergeht es manchmal so.Technik sollte seh-fühl- und begreifbar sein. Bei modernen Objektiven fehlt meistens sogar der Blendenring und das Gefühl für den Entfernungs-Einstellring mit Schneckengang. Gehts nur mir so als Technik-Freak? Hendrik Mir ist eigentlich wurscht, ob das Objektiv eine Entfernungsschnecke hat oder sonstwas zum Scharfstellen, wenn nur gesichert ist, dass genau das scharf ist, was ich so haben will. Der Autofokus heutiger Machart schafft das bei mir selten. Vielleicht in Zukunft per Gedankenübertragung. Ansonsten ist Drehen schneller. Am schnellsten für mich am Drehknopf eines Balgens. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 31, 2007 Share #11 Posted May 31, 2007 ..wenn es um Stimmung und Flair geht, sind mir die 60er Objektive die liebsten.... Grüße, Jan schön gesagt!! hoffen wir, daß der gebrauchtmarkt hier bald funktioniert ... :-) es ist schon irgendwie komisch, daß an der einen stelle gewonnen so oft auch an der anderen stelle verloren heißt..... man letzlich immer irgendwie im zeitgeist schwimmt. für mich übrigens der grund für leica-hier ist die chance am größten sich vergangene zeiten mit ihren qualitäten ranzuholen. schade, daß leica noch so wenig von seinen pfunden weiß. was wäre wenns mal ne richtige kampagne gäbe- m8 mit alten objektiven? fotos, die diesen schmelz ins heute einfließen lassen? da würden sicher einige ihr equipment relativ betrachten. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted May 31, 2007 Share #12 Posted May 31, 2007 Zumindest mir ergeht es manchmal so.Technik sollte seh-fühl- und begreifbar sein. Vielleicht geht es einigen Forenten ähnlich wie mir! Eine Kamera öffnen und sich den mehr oder weniger hochwertigen Innenraum anschauen. Die Qualität der Filmführungen,die Andruckplatte, den empfindlichen Verschluss, etc. Leider ist das alles verlorengegangen. Wir wisse heute, da ist ein nie gesehenener Chip, irgendein nie gesehener Verschluß, aber alles nicht fühl- und begreifbar. Ausnahme: Das Digirückteil zur Leica R. Aber ganz ehrlich: Bei der M wars ja auch immer ein fast unbekanntes Mysterium, das Innenleben. Bei modernen Objektiven fehlt meistens sogar der Blendenring und das Gefühl für den Entfernungs-Einstellring mit Schneckengang. Gehts nur mir so als Technik-Freak? Hendrik Für mich keine Frage: Die zeitgenössischen Superduper-Digital-AF-Autozoom-Autoflash-Carbon-Compound-Multiprogram-Megapixel-HighEndTech-Cams können praktisch alles. Und praktisch alles besser als die alten Kampfpanzer aus Vollmetall. Aber nicht mit mir hinter dem Sucher. Ich selbst bin eben nicht superduperhightech, schon gar nicht in der Freizeit, und mache mit den neuen Topgeräten keine guten Fotos, weil sie mir zu anstrengend und zu unsinnlich sind und also nicht zu mir passen, weswegen ich sie gar nicht erst in die Hand nehmen mag. (Bis auf kleine Immer-dabei-Digiknipsen: Die sind mir unentbehrlich - nie wieder analoge Kompakte!) Dagegen eine zwanzig oder mehr Jahre alte Contax, Nikon, Leica... ein sinnlicher Genuss. Man nenne mich Fetischist, das ist mir egal, aber wenn ich nicht mit feiner Mechanik, schwerem Metall und übersichtlicher Funktionskargheit spielen darf, dann mag ich mangels haptischer Motivation gar keine Bilder mehr machen. (Ist ja bloß mein Hobby, ich darf das so.) Also werden meine Fotos mit den Oldtimern tatsächlich besser! Und in den nächsten Tagen kommt mein 1,4/85 - das "schmelzt"... Hendrik, hier bin ich mit Dir. Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 31, 2007 Share #13 Posted May 31, 2007 Herr Brancusi und Herr hös mit welcher Kamera haben Sie mit 16 ihre Fotos für Veröffentlichungen gemacht? Na also, klappt doch. So lange die Frage nicht heißt: Welche Haptik hatte die Kamera mit der Sie mit 16 Ihre Fotos für Veröffentlichungen gemacht haben? Denn darauf bezog sich mein Einwand. Auf sonst gahnix. Peter Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 31, 2007 Share #14 Posted May 31, 2007 Unübertroffen der Eindruck bei einer [...] oder einer Vito BL mit Belichtungsmesser und Color-Skopar 3,5/50 aus den 50ern. An diese Haptik konnte Leitz nie heranreichen. Das scheint die Verklärung einer der ersten deiner Kameras zu sein. Subjektiv halt. Wenn ich meine Vito BL mit der M2 vergleiche . . . Allein das Herausziehen des Rückspulknopfes, was aufgrund der sagenhaften Passung fast ein Vakuum erzeugt. Der satte Verschlußablauf gegenüber dem drögen Klicksen des Zentralverschlusses. Nein mir läuft da nix den Rücken herunter, aber ich sehe es so. Insbesondere weil ich die Vitos auch schon öfters zerlegt und wieder zusammengebaut habe wage ich einen Vergleich, der freilich auch wiederum subjektiv ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 31, 2007 Share #15 Posted May 31, 2007 Lieber Herr Leicas Freund, Sie haben das vermutlich nie ausprobiert oder Ihr photographisches Erinnerungsvermögen bleibt im (vergleichsweise) biblischen Alter von 16 Jahren stehen Haben Sie eigentlich auch noch Photos aus dem Kaiserkeller? Die würden mich mal interessieren! Liebe Grüße. Ich kann doch nicht Kuckuck bei Herrn Peterson machen. Wo alle mit Fliege und so.Auch nicht bei Frau Hamann - das hätte nix genützt - die hat bei Loriot so geguckt, auch als Adleheid - nur nicht mehr so glatt und schier. LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 31, 2007 Share #16 Posted May 31, 2007 Lieber Herr Leicas Freund,Sie haben das vermutlich nie ausprobiert oder Ihr photographisches Erinnerungsvermögen bleibt im (vergleichsweise) biblischen Alter von 16 Jahren stehen Haben Sie eigentlich auch noch Photos aus dem Kaiserkeller? Die würden mich mal interessieren! Wer Evelyn Hamann zum herzhaften Laqchen bringt - den möchte ich sehen,. Wegen ihres Pokerfaces - wie auf meinem Foto - war sie das ideale Gegenüber für Loriot. Und das war nach meinem zarten Alter vcon 17. Und die TV-Serie als Adelheid - auch da habe ich sie noch nie richtig lachen sehen - nur mit hochezogenen Backen als "Charme". Kaiserkeller: Nein - allerdings habe ich mit dem Summilux 1,4/35 in einem Gang zum Kino Bambi ein "Pärchen" fotografiert - 2 aus der Clique mußten posieren. Dia in Farbe auf Agfacolor. An Bruno Kochschmieder selbt kann ich mich sehr lebhaft noch erinnern, wie wir vor den Fotos seines Kinos standen - Die Brücke - und er uns (anfangs ein Unbekannter) sich vorstellte und erzählte, warum er dieses Filmkunsttheater betrieb, warum er den bereits "abgelaufenen Film" zeigte. Es war ein Gespräch, wohl über eine halbe Stunde, die er ganz ernsthaft und locker mit "irgendwelchen" jungen Leuten führte. Unvergeßlich. Später erst wußte ich, wer Bruno Kochschmieder war - ein Begriff in der Scene Hamburgs Anfang der 60er. Von Kochschmieders Kaiserkeller habe ich wohl kein Foto, von ihm selbst auch nicht. Aber die Besten Bilder haben wir ja bekanntlich im Kopf:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 31, 2007 Share #17 Posted May 31, 2007 Sehe Bruno jetzt vor mir - lebhaft mit den jungen Leuten vorm Kino Das Bild auf Agfacolor bitte posten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 31, 2007 Share #18 Posted May 31, 2007 Sehe Bruno jetzt vor mir - lebhaft mit den jungen Leuten vorm Kino Das Bild auf Agfacolor bitte posten! Wann hast Du Bruno Kochschmieder kennengelernt? Foto ist ein Dia - und ich kann Dia nicht scannen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted May 31, 2007 Author Share #19 Posted May 31, 2007 Alles Quatsch, Hauptsache es macht Kuckuck und oben kommt ein Vögelchen raus. Ich habe meine ersten Magazinfotos mit 6 Jahren mit einer umgebauten Schönwälder gemacht, die Leute haben vor Lachen überhaupt nicht gemerkt, daß kein Film eingelegt war:rolleyes: Hendrik, damit Leute wie Du dem Charme eines nackten Sensors erliegen können, haben die Solmser extra den Menüpunkt "Sensorreinigung" hinzugefügt. Statt von HINTEN ehrfurchtsvoll auf die Glasandruckplatte zu glotzen, braucht man heute nur von VORNE ebenso ergriffen die becropte Sensorfläche bestau(n/b)en. Die Sensorlecker verstehen was ich meine das mit der bekloppten oder becropten Fläche ist mir neu Hendrik Ich will KEIN MENUE sondern was zum begreifen und anfassen und die Äußerung mit der Glasandruckplatte ist auch Quatsch, die gabs nur bei den ersten M3`s. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 17, 2007 Share #20 Posted September 17, 2007 Hauptsache das Spaltmass stimmt und die Kamera hat keinen Zinkfrass! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.