wizard Posted August 9, 2006 Share #61 Posted August 9, 2006 Advertisement (gone after registration) Jo, Holger, wenn es nur um das Auflagemaß geht, ist die "Zollstockmethode" sicher ok, aber wenn der Markus sich schon die Mühe macht, wäre es doch schön, nebenbei auch etwas über die optische Leistung der jeweiligen Objektive insgesamt zu erfahren, und das geht eben mit dem Zollstock nicht, da man den ja wohl vorzugsweise in der Bildfeldmitte platzieren würde, sprich keine Aussage über Randschärfe etc. erhalten würde. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 9, 2006 Posted August 9, 2006 Hi wizard, Take a look here Welches 90er für den schmalen Geldbeutel?. I'm sure you'll find what you were looking for!
mhanke Posted August 10, 2006 Share #62 Posted August 10, 2006 Danke für die Antworten. Ich werden den Zollstock ("Meterstab") auf jeden Fall ins Repertoire aufnehmen, der Diafilm muss ja ohnehin fertig werden. Das Wochenendwetter wird leider schlecht vorhergesagt, es kann also noch ein wenig dauern. Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 10, 2006 Share #63 Posted August 10, 2006 Jo, Holger, wenn es nur um das Auflagemaß geht, ist die "Zollstockmethode" sicher ok, aber wenn der Markus sich schon die Mühe macht, wäre es doch schön, nebenbei auch etwas über die optische Leistung der jeweiligen Objektive insgesamt zu erfahren, und das geht eben mit dem Zollstock nicht, da man den ja wohl vorzugsweise in der Bildfeldmitte platzieren würde, sprich keine Aussage über Randschärfe etc. erhalten würde. Grüße, Andreas ja, die Zollstockmethode sollte ja auch nicht als Alternative gedacht sein, sondern zusätzlich Erkenntnisse bringen Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 10, 2006 Share #64 Posted August 10, 2006 so, komme gerade von Foto Brell in Köln. Und die haben drei niegelnagelneue Hexar im Fenster zu einem wahnsinnig günstigen Preis. Ich also rein und mir angesehen. Mein 90er Elmarit durfte ich anflanschen. 1. Ein Objekt in ca 2,5 m Entfernung angepeilt. 2. abwechselnd mit der Hexar und meiner M6 3. Abweichung war deutlich am Entfernungsring zu sehen -> deutlich. Ca 15 cm Abweichung bei 2,5 m -> das dürfte auch auf dem Bild zu sehen sein, wenn man mit Offenblende fotografiert. Ein S'Cron 90er oder S'Lux 75er oder 50er will ich da gar nicht sehen BTW: wer sich für die Hexar trotzdem interessiert, 600 Ocken will Brell dafür haben und dann kommt noch der Umbau auf Leicamaß dazu Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted August 10, 2006 Share #65 Posted August 10, 2006 Foto Brell hatte vor ca. zwei Wochen die Hexar auf ibäääh angeboten - ich wäre fast schwach geworden und habe mich bei Fotomechanik Reinhardt wegen der Anpassung informiert. Ich zitiere: "...Die Anpassung ist auf jeden Fall erforderlich, da ansonsten Auflagemaß und Entfernungsmesser nicht stimmen. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie daraufhin, dass Sie dann NUR die Leica-Objektive verwenden können, also ein Wechsel nicht möglich ist. ..." Das ist gar nicht so teuer und die Hexar ist eine klasse Kamera, vielleicht sogar die bessere M7. Ich habe dann allerdings doch beschlossen das Geld für die M8 zu sparen - zwei M6TTL müssen genügen... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 10, 2006 Share #66 Posted August 10, 2006 ja, so ging es mir auch. Ich überlegte und überlegte... Aber eine M6 classic muß genügen, neber der R8 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 15, 2006 Share #67 Posted September 15, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Leica-Forum,ich bin 's, der Neue. Seit ca. einem halben Jahr bin ich stolzer Besitzer einer M6 TTL und nach wie vor von dieser Kamera begeistert. In diesem Forum lese ich schon seit einiger Zeit mit und bin überzeugt, dass Ihr mir zu meinem "Problem" den ein oder anderen Hinweis geben könnt. Nachdem ich Anfang des Jahres die o.g. "M" nebst 2,0/50mm Summi ersteigert hatte, kam relativ schnell ein Summicron 35mm prä ASPH dazu (wo gibts eigendlich die ver*****, rechteckige Sonnenblende zum Nachkaufen?). Um meine kleine Leica-Ausrüstung zu komplettieren, würde ich mir gerne noch ein 90mm Objektiv zulegen. Des Preises wegen, tendiere ich zu einem gebrauchten Elmarit. Allerdings gibt es ja verschiedene Typen mit stark unterschiedlichen Preisen. Muss es die altuelle Version mit der ausziegbaren GeLi-Blende sein, oder tuts auch die ältere Version mit der Aufsteck-GeLi? Und was ist mit den ganz alten (FAT) 90ern? Wo liegen die Unterschiede? Neuer = Besser? Das Objektiv sollte als Allrounder (Portrait, Landschaft, Details etc.) einsetzbar sein. Ich bin für jeden Tip dankbar, Gruß, Stephan Vor 45 Jahren habe ich mit meiner neuen M3 und einem konstruktiv noch älteren Elmar 4/90mm fotografiert. Da hatte der Kodak Dia-Film so 13 DIN - 14 ASA. Damit habe ich im Urlaub als mittlerer Teenager mit 90 Mark im Monat.(abzüglich Kosten für Bahn und anderen Kleinkram tagsüber)- max 36 Bilder auf dem Kodachrome Film für den ganzen Urlaub - Preis 19,90 (nach heutigen Preisen 100 bis 150 Eur) erstmals ein schönes Mädchen fotografiert - Helle - 15 Jahre alt -in Dänemark am Strand in der Nachmittagssonne. An dem Bild gibts auch heute noch nix zu meckern. Heute würde ich bei hellem Strandlicht ein leichtes Skylight-Filter nehmen - und mal sehen, wie es zu meinen Filmen und übrigen Objektiven (Absorban-Kittung mit besonderer Farbcharakteristik) paßt. Diese 90er sind heute recht preiswert gebraucht zu kaufen. Fang an - ich könnte Dir ganze Geschichten von den LEICA-Objektiven 90mm der letzten 50 Jahre erzählen. Eine Frage entscheidet: Fotografierst Du schon - oder testest Du noch? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.