Guest Posted December 12, 2015 Share #21 Posted December 12, 2015 Advertisement (gone after registration) Du wirst Dich wundern, das 60er kostet nicht nur wenig( in Vergleich mit anderen Linsen) ... es ist auch ein ausgesprochen gutes Objektiv für wirklich sehr gute Ergebnisse. Ich habe alle drei Objektive, das schwächste davon scheint mir das 4/100. Das 60er ist auf die Entfernung ein klein wenig schwächer. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 12, 2015 Posted December 12, 2015 Hi Guest, Take a look here Unterschied Macro R 100 4.0 und 2.8?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted December 12, 2015 Share #22 Posted December 12, 2015 Das mag sein, es ist ja wirklich für den Nahbereich konstruiert. Immer wieder mal habe ich gehört, dass viele ?? das 60er als Normalobjektiv nutzen...und auf das 50er verzichtet haben. 1/2 Pfund weniger zu tragen :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 12, 2015 Share #23 Posted December 12, 2015 Das mag sein, es ist ja wirklich für den Nahbereich konstruiert. Immer wieder mal habe ich gehört, dass viele ?? das 60er als Normalobjektiv nutzen...und auf das 50er verzichtet haben. 1/2 Pfund weniger zu tragen :-) Summilux-R-50 mm: 400 g, Summicron-R-50 mm: 290 g, Macro-Elmarit-R-60 mm: 400 g Also das Gewicht spricht nicht für das 60er. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted December 12, 2015 Share #24 Posted December 12, 2015 Gerd meint sicher, dass Du, wenn Du auf eine Blende Lichtstärke verzichten kannst, Dein Summicron zu Hause lassen kannst, da das 60er Normalobjektiv und Makroobjektiv zugleich ist. Dann stimmt seine Rechnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted December 13, 2015 Share #25 Posted December 13, 2015 Guten Abend zusammen, eine Frage an die Wissenden; welche Optik würdet Ihr für die Verwendung für 1:1 und plane Schärfenebene empfehlen? (Anwendung an Ilumitran, z. Bsp.) Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 13, 2015 Share #26 Posted December 13, 2015 eine Frage an die Wissenden; welche Optik würdet Ihr für die Verwendung für 1:1 und plane Schärfenebene empfehlen? (Anwendung an Ilumitran, z. Bsp.) Guten Morgen Tom, es gibt aus dem Hause Rodenstock die Kopierobjektive Rodagon D 1x & 2x. Diese Sonderoptik ist optimiert auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1 bzw. 2:1/1:2 und dem Vernehmen nach in ihrer Leistung sehr gut. Sie setzen zum Abeiten damit ein Balgengerät voraus. Wenn ich mir allerdings die MTF - Kurven dieser Linsen anschaue, dann bin ich mir nicht sicher ob sie bei 1:1 tatsächlich besser sind als das Apo-Macro Elmarit mit(!)Vorsatz Elpro 1:1. Dies nicht, weil die Rodagone schlecht sind, sondern weil meine Erfahrungen mit der 2,8/100+Elpro Kombination so ausgezeichnet sind. Vorteil der Rodagone ist aber der selbst im Vergleich mit einer gebraucht erworbenen Leica Optik-Kombination günstigere Preis. Es gibt eine sagenumwobene Kopier-Optik aus dem Hause Zeiss: Das S-Planar 1:4/74mm, ebenfalls optimiert für 1:1 und inzwischen sicherlich 30, vielleicht auch 40 Jahre alt. Zu seiner Zeit eine echte Spitzenoptik und sicher auch heute keine schlechte Wahl, wenn man günstig daran kommt. Ob es allerdings wirklich besser ist als das Rodagon D weiß ich nicht. Die mir zur Verfügung stehenden MTF-Kurven lassen diesen Schluss nicht unbedingt zu. Ich meine, dass der verschiedentlich geforderte Gebrauchtpreis mehr dem Nimbus, den diese Linse umgibt, entspringt. Ich besitze allerdings ein S-Planar 4/60mm und ein S-Ortho-Planar 4/60mm, optimiert für 1:5 und 1:10, die in ihrem Bereich echte Knaller sind. Es gibt ausgezeichnete Macroobjektive Macro-Planar von Zeiss. Hier habe ich vergeblich versucht, belastbare Angaben über deren Leisung im extremen Nahbereich zu erhalten. Sie seien "ausgezeichnet", hieß es aus dem Munde des Zeiss'schen Fachberaters. "Was heißt das?" "Sie genügen sehr gehobenen Ansprüchen!" Soweit die Angaben der Optik-Abteilung in Oberkochen. Schriftliche Abgaben? Fehlanzeige! Allerdings gibt es auch noch etwas richtig Gutes und das heißt "Schneider Macro-Varon". Den mündlichen Auskünften und mir seinerzeit umgehend zugesandten Unterlagen konnte ich für den von mir gewünschten Abbildungsmaßstab von 1:1 (bei Auszeichnung des gesamten Kleinbild-Bildfeldes!) geradezu ideale Traumwerte entnehmen - allerdings auch einen Preis, den ich mir zumindest z.Zt. deutlich verkneifen muss. Aber das muss ja für jemand anderen nichts heißen. Eine Kombination, die ich auch sehr empfehlen kann, ist ein Apo-Rodagon 2,8/50mm in Retrostellung, insbesondere, wenn es über den Abbildungsmaßstab 1:1 mal hinaus gehen sollte. Ansonsten würde ich mir wohl als buchstäblich preiswerteste Variante, die sicherlich auch hohen Ansprüchen genügt, ein Rodagon D zulegen um beispielsweise mit einem Beseler- oder Illumitran-Kopiergerät zu arbeiten. So, was schenkst Du Dir nun zu Weihnachten? ;-) Freundliche Grüße zu III. Advent Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted December 13, 2015 Share #27 Posted December 13, 2015 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen (gilt noch, oder?) Wolfgang, vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Das muß ich erst mal verarbeiten und sacken lassen. Zu Weihnachten wird das bestimmt nichts mehr...;-). Außerdem ist das Budget für dieses Jahr schon ausgegeben....;-) Allzu viele Aufnahmen werden es bestimmt nicht werden, sodaß ich bestimmt nicht allzu viel Geld reinstecken möchte. Wir werden sehen. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted December 13, 2015 Share #28 Posted December 13, 2015 Zum Preis des Macro-Varon habe ich nichts gefunden. Der dürfte hier doch sicherlich genannt werden, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 13, 2015 Share #29 Posted December 13, 2015 Guten Morgen (gilt noch, oder?) Wolfgang, vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Das muß ich erst mal verarbeiten und sacken lassen. Zu Weihnachten wird das bestimmt nichts mehr...;-). Außerdem ist das Budget für dieses Jahr schon ausgegeben....;-) Allzu viele Aufnahmen werden es bestimmt nicht werden, sodaß ich bestimmt nicht allzu viel Geld reinstecken möchte. Wir werden sehen. Gruß aus Stuttgart Tom Im Stuttgarter Raum, gibt es diese drei genannten Leica- Objektive und sicher auch noch einige Spezialitäten bei Deinen Forumskollegen. Und es gibt auch sicher Einen der Dich mal etwas ausprobieren läßt und Dir ein Objektiv leihen wird oder auch spezielle Ergebnisse zeigen kann. Fragen muss man schon selbst und die Treffen der Leica-Freunde sind sicher eine gute Gelegenheit dafür. ???? Wozu "kennt" man sich aus dem Forum?? Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted December 13, 2015 Share #30 Posted December 13, 2015 Im Stuttgarter Raum, gibt es diese drei genannten Leica- Objektive und sicher auch noch einige Spezialitäten bei Deinen Forumskollegen. Und es gibt auch sicher Einen der Dich mal etwas ausprobieren läßt und Dir ein Objektiv leihen wird oder auch spezielle Ergebnisse zeigen kann. Fragen muss man schon selbst und die Treffen der Leica-Freunde sind sicher eine gute Gelegenheit dafür. ???? Wozu "kennt" man sich aus dem Forum?? Hallo Gerd, Du sagst es. Wieder ein Grund mehr, mich endlich mal beim monatlichen Treffen vorzustellen. Werde ich tun! Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted December 13, 2015 Share #31 Posted December 13, 2015 Zum Preis des Macro-Varon habe ich nichts gefunden. Der dürfte hier doch sicherlich genannt werden, oder? Mit Mehrwertsteuer, Porto und Verpackung wurde mir seinerzeit ein Preis irgendwo um die 3500,- €uronen genannt. So genau weiß ich das nicht mehr. Ist schon etliche Monate her und ich habe die genannte Zahl absichtlich schnell vergessen ;-) ich hätte sonst länger schlecht geschlafen. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted December 14, 2015 Share #32 Posted December 14, 2015 Danke für die Preisinformation; ein einfaches "Gefällt mir" hätte sicherlich zu einem Missverständnis geführt. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 14, 2015 Share #33 Posted December 14, 2015 Guten Abend zusammen, eine Frage an die Wissenden; welche Optik würdet Ihr für die Verwendung für 1:1 und plane Schärfenebene empfehlen? (Anwendung an Ilumitran, z. Bsp.) Gruß aus Stuttgart Tom Hi, ich verwende am Illumitran vorzugsweise das 100 Macro 1:2,8 mit der 1:1 Linse vorne dran. dann noch das 100mm Focotar II vom Focomat II am Balgengerät wenn es mehr als 1:1 werden soll. Bessere Ergebnisse hat noch keine andere Linse die ich jemals probiert hatte gebracht, und dass waren etliche...... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 14, 2015 Share #34 Posted December 14, 2015 Hi, Tom das sieht dann so aus............... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/254252-unterschied-macro-r-100-40-und-28/?do=findComment&comment=2948705'>More sharing options...
M3Tom Posted December 14, 2015 Share #35 Posted December 14, 2015 Wunderbar, Horst! Genauso stelle ich mir das vor. Vielen Dank fürs Bild! Mein Focomat ist mit Focotar 4,5/60 und V-Elmar 4,5/100 bestückt. Die wären ja sicherlich auch mal ein Versuch wert. Was hälst Du von dem V-Elmar für diesen Anwendungszweck? Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted December 14, 2015 Share #36 Posted December 14, 2015 @René: Sorry fürs Kapern des Fadens....soll nicht mehr vorkommen. Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicaRene Posted December 14, 2015 Author Share #37 Posted December 14, 2015 @René: Sorry fürs Kapern des Fadens....soll nicht mehr vorkommen. Gruß aus Stuttgart Tom Tom - kein Ding, da bin ich vollkommen frei... Immerhin geht es ja noch um's Macro - das wiederum könnte anderen dann auch wieder helfen... Viele Grüße, René Link to post Share on other sites More sharing options...
DG Hawkes Posted December 15, 2015 Share #38 Posted December 15, 2015 Rene Ich habe beide Versionen - der 2.8 ist sehr, sehr hoch angesehen und gemeint, so scharf zu sein, wie es kommt noch weit offen. Aber die f4 ist ein ausgezeichnetes Objektiv, sehr sehr scharf in die Augen, auch auf einem neuen Monochrom mit seinem feinen Pixelsensor und bis zu 1: 1 (Ich habe das Balg / Schienenbefestigung.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 15, 2015 Share #39 Posted December 15, 2015 Guten Abend zusammen, eine Frage an die Wissenden; welche Optik würdet Ihr für die Verwendung für 1:1 und plane Schärfenebene empfehlen? (Anwendung an Ilumitran, z. Bsp.) Gruß aus Stuttgart Tom Tom, suchst Du das technische Optimum ohne Rücksicht auf die Kosten, oder gibt es eine technische Mindestanforderung, so daß man über "angemessene Kompromisse" reden kann? Eines Tages müßte man sich wohl festlegen, ob minimale Verzeichnung oder högschte Auflösung oder minimaler Lichtabfall zum Rand oder Farbtreue oder ... die wichtigste Kenngröße ist. Bis dahin könnte man auch einfach mal alles, was so im Hause ist, durchprobieren (bevor man zum S-Orthoplanar greift). Für den angedachten Einsatz mag schon ein gutes 50mm (oder 60mm) oder 80mm Vergrößerungsobjektiv oder ein banales 2,8/35 Weitwinkel in Retrostellung "angemessene" Qualität bieten. (OK, das 2,8/35 Retro eher für vergrößernde Darstellung, war nur so ein Einwurf als Denktanstoß) Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted December 15, 2015 Share #40 Posted December 15, 2015 ... Bis dahin könnte man auch einfach mal alles, was so im Hause ist, durchprobieren (bevor man zum S-Orthoplanar greift). Für den angedachten Einsatz mag schon ein gutes 50mm (oder 60mm) oder 80mm Vergrößerungsobjektiv oder ein banales 2,8/35 Weitwinkel in Retrostellung "angemessene" Qualität bieten. ... Hallo Jan, genau an dem Punkt bin ich momentan angelangt. Einsatzhäufigkeit und gewünschte Ergebnisse rechtfertigen für mich keinesfalls die Anschaffung einer teuren Spezialoptik. Da ich aber im Macrobereich eher schwach ausgerüstet bin, denke ich schon über eine (auch für 1:1) anwendbare R-Optik nach. Jetzt bin ich erst mal dabei mein vorhandenes Equipment dbzl. zu testen. Danke und Gruß aus Schduddgard Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.