Jump to content

Farbcharakteristik M240 vs Q


elmars

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...adobe rgb?!

ACR 4.4, 3.6 oder Adobe Standard, kein großer Unterschied im Vergleich zum eingebetteten Profil. Adobe Standard passt vor allem die Himmelsfarbe an. Vielleicht hätte ich es noch erwähnen sollen - natürlich müssen auch Helligkeit und Kontrast angepasst werden.  :)

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 81
  • Created
  • Last Reply

In C1: bewusst so gemacht, dass das Himmelsblau und die Farben der Bäume etwas stärker sind als das Grün des Grases. Ich habe noch nie ein DNG gehabt, das mit dem Tri-Elmar gemacht wurde. Das Objektiv zeichnet weniger scharf als meine Leica-Linsen. Und es scheint ganz in den Ecken Abschattungen zu haben. Ich habe stärker geschärft, als ich das üblicherweise tue. Die Staubflecken habe ich drin gelassen.

 

Hier der Link zur vollen Auflösung:

 

https://www.dropbox.com/s/lye5ahe4baoxqkg/15-11-29-L1002933%201.jpg?dl=0

 

Hier die fürs Forum verkleinerte Version:

 

 

Link to post
Share on other sites

Um es zu wiederholen: Es ist nicht relevant, wie die Programme arbeiten, wenn man die Standardeinstellungen nimmt oder sie nur leicht variiert, sondern relevant ist, was man mit den Programmen erreichen kann sowohl bei Aufnahmen aus normal belichtbaren Situationen als auch solchen aus kritischen Lichtverhältnissen. Scharfe übrigens ist nicht nur ein Ergebnis der Optik und ihrer Handhabung, sondern auch des am Rechner regelbaren Kontrasts.

 

Das Ergebnis auf dem Bildschirm ist nicht halb so interessant wie das auf einem größeren Ausdruck, d.h. natürlich auch in Grenzen die Übereinstimmung von Bildschirm- und Druckerwiedergabe.

 

Wenn man sich fragt, mit welchem Programm man lieber arbeitet, wird man zu dem neigen, das in der Bedienung übersichtlicher ist und sich leichter und sicherer einstellen und in der Wirkung kontrollieren läßt.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Meine Version (Capture One Pro 8):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Str: Alles richtig. Ich bin aber auch mit den Drucken von in C1 entwickelten Dateien sehr viel mehr zufrieden als mit denen aus Lightroom, obwohl ich etwa fünf Jahre lang mit LR geübt habe. 

 

Wenn die Farben schon auf dem Bildschirm nicht gefallen, dann werden sie im Druck meistens nicht plötzlich besser.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

hier mein Versuch in C1 v 7.2.

Ich habe im wesentlichen das Gelbgrün etwas mehr nach Blau verschoben. Möglicherweise zu viel, aber ich kenne ja die Originalszene nicht.

Bei der Klarheit gefiel mir hier die klassische Methode besser, was aber nur selten der Fall ist. Meine Einstellungen anbei.

Eventuell würde ich es noch etwas heller und konstrastreicher machen. Wollte die Zahl der Einstellungen hier jedoch überschaubar halten.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Grüße

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

So würde ich das Bild in LR interpretieren.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

So — nun doch noch heller und härter (+10 & +7).

Schon sehr spannend wie unterschiedlich das hier interpretiert wird.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bei der ersten Interpretation, habe ich die Belichtung um 0,5 erhöht.

Hier mit nicht korrigierter Belichtung.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

Str: Alles richtig. Ich bin aber auch mit den Drucken von in C1 entwickelten Dateien sehr viel mehr zufrieden als mit denen aus Lightroom, obwohl ich etwa fünf Jahre lang mit LR geübt habe. 

 

Wenn die Farben schon auf dem Bildschirm nicht gefallen, dann werden sie im Druck meistens nicht plötzlich besser.

Alles richtig. Auch mir geht es so, daß ich mit CaptureOne besser zurecht komme als mit Lightroom und daß mir die Ergebnisse am Bildschirm und im Druck allermeist besser gefallen. Aber es geht hier im Augenblick auch darum, daß nicht zufällige Ergebnisse zum Anreiz für Empfehlungen werden.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Gut. Dann sind wir uns ja mal einig. Auch schön! Ein paar Tipps, wie wir hier die Zufälle möglichst minimieren könnten, wären hilfreich. Wenn ich meine eigenen Bilder auf meinem Computer mit dem von mir kalibrierten Bildschirm in C1 und LR entwickle, kann ich Zufälligkeiten so gering wie möglich halten, weil ich beide Programme gut kenne und weiss, was ich jeweils gemacht habe. Das wird natürlich schwierig hier im Forum mit verschiedenen Teilnehmern. 

Link to post
Share on other sites

Liebe Forenten,

 

herzlichen Dank für Eure Versuche mit dem wirklich schwierigen DNG - das war ja auch deshalb nicht so einfach, weil keiner wissen konnte, wie es in der Realität aussah. Und selbst das menschliche Erinnerungsvermögen ist äußerst begrenzt, vor allem, wenn man die ganze Zeit durch den Sucher geschaut hat... Es war ein strahlender Novembermittag nach Morgennebelauflösung mit nur wenigen Spuren von Wolken. Die Farben waren sehr intensiv. Geschmack und Monitor sind dann auch noch der andere Aspekt. Ich möchte deshalb auch gar nicht werten. Mir haben die Ergebnisse von Dir, Christoph (helle Version) und Daniel am besten gefallen - so irgendwie in der Mitte von beiden Versionen liegt es für mich. Das Gras war schon noch richtig grün, in beiden Versionen kommt der Farn recht natürlich rüber. Bei Dir, Daniel, sollte man wirklich die größere Version herunterladen.
 

Zum Objektiv und zur Abschattung: letztere kam daher, dass ich vergessen hatte, bei 28 mm die Sonnenblende abzunehmen. Das Leica MATE gefällt mir persönlich sehr wegen seiner organischen Wiedergabe, es kann extrem scharf sein. Das Problem ist, dass es im M 240-Menü 8im Gegensatz zum Weitwinkel-Tri-Elmar kein Objektiv-Profil für das MATE gibt, auch in LR und Photoshop CC nicht, sodass keine automatischen Korrekturen möglich sind. Auch in C1 gibt es kein Profil, wenn ich das richtig sehe, jedenfalls kein manuell auszuwählendes. Man muss es also ohne Profil versuchen oder es sein lassen. Dadurch ist es gegenüber anderen Objektiven vielleicht benachteiligt. Ich mag es allerdings noch lieber an der M8, schon wegen der einfacheren Bedienung (Linse wird erkannt).

Link to post
Share on other sites

Okay, das war jetzt aber viel Grün und Natur und so. Wie wäre es mit ein bisschen Industrie zur Erholung? Dieses Mal umgekehrt: Hier nur ein Link zum DNG aus der Leica M Typ 240. Wer mag, stellt ein JPG ein mit dem Konverter seiner Wahl. Meine Lösung aus C1 zeige ich dann auch noch. Ich empfehle, eher mit Bedacht zu schärfen, sonst ätzt es euch die Netzhaut weg.

 

https://www.dropbox.com/s/anoiof7qri153bt/15-11-20-L1000954%20Kopie.DNG?dl=0

Link to post
Share on other sites

Quick and dirty:

Geringfügig ausgerichtet.

In ACR: Lichter und Tiefen korrigiert.

PSCS im Lab-Farbe-Modus: Grad.kurve im a-und b-Kanal, bissgen rot, bissgen blau und gelb.

TW-Korrektur in den Tiefen, jeweils a-und b-Kanal +6

Verkleinert, das war´s

7gQQr_15-11-20-L1000954_Kopie.jpg

Link to post
Share on other sites

Hier meine Version aus C1. Kanns nicht lassen: wieder eher kühl gestimmt.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Hier noch die Einstellungen:

 

 

Grüße

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Das wäre meine Version der DNG Datei.

Das 28 Summilux ist der Oberhammer.  :)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Und hier meine Einstellungen in LR

 

 

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

Ich mags hier hart, aber eher warm in der Farbgebung. Die Schatten helle ich nicht so stark auf. Das wirkt sonst unnatürlich. Den automatischen Weissabgleich der Kamera habe ich nicht korrigiert, die Farben habe ich auch nicht angefasst.

 

Volle Auflösung:

https://www.dropbox.com/s/kw92zym805l9h9l/15-11-20-L1000954.jpg?dl=0

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Wie wäre es mit ein bißchen Industrie zur Erholung? Dieses Mal umgekehrt: Hier nur ein Link zum DNG ...

 

O je, das ist doch kein Farbbild ...!

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...