Jump to content

Sylt


Michael Kersting

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leica M4-P / Summilux-M 35mm Pre-ASPH / Ilford PanF Plus 50 ASA

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Leica M4-P / Summilux-M 35mm Pre-ASPH / Ilford PanF Plus 50 ASA

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Leica M4-P / Summilux-M 35mm Pre-ASPH / Ilford PanF Plus 50 ASA

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Leica M4-P / Summilux-M 35mm Pre-ASPH / Ilford Delta 100 ASA

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Leica M4-P / Summilux-M 35mm Pre-ASPH / Ilford Delta 100 ASA

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Leica M4-P / Summilux-M 35mm Pre-ASPH / Ilford Delta 100 ASA

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Heinz-Walter. Ich habe die Scans jetzt in zwei verschiedenen Labors in Düsseldorf scannen lassen. Und ja, ich bin auch nicht glücklich damit.

Deshalb bleibt die Überlegung selbst zu scannen. Aber auch da weiß ich nicht, ob die Qualität besser wird.

Oder gibt es noch einen anderes Labor was Ihr mir empfehlen könnt. 

 

Außerdem bitte ich immer noch bei aller Kritik, die mir ja hilft und allen Fotos zu bedenken, dass meine Testphase mit den Filmen nicht abgeschlossen ist.

Leider hab ich den PanF zu unterbelichtet. Der Delta 100 geht schon in die richtige Richtung.

Link to post
Share on other sites

Die Tonwerte verteilen sich zwischen (ca) 5% und 80%. Eine einfache Bearbeitung mit einer fast beliebigen Bildbearbeitungssoftware wäre schon ein Anfang. Auf dem Mac wäre die "Vorschau" schon ausreichend.

Link to post
Share on other sites

Guest Her Berger

Ich kann mir vorstellen, das eine eigener Scanner Deine Bilder deutlich nach vorne bringt.

Ich würde Dir eine Durchlichtscanner empfehlen. Vllt. ein Epson V 700 oder höher.

Dann kannst Du direkt prüfen ob die Negative in Ordnung sind und ggf. neu scannen.

Letztlich spart das viel Zeit und Geld und macht auch noch Spass.

 

Ein 50 ASA Film sollte wesentlich filigraner zeichnen. Der Delta 100 (#4) geht schon deutlich in die Richtung.

Der FanF ist bei den gewählten Motiven nicht soo unterschiedlich zum Delta.

Es sei denn, Du entwickelst in völlig unterschiedlichen Bädern.

Der 50er Film sieht aus, als hätte er zu lang im Entwickler gebadet.

 

Es gibt, btw. ein tolles Buch, das sich mit genau diesen Problemen beschäftigt.

Absolut Analog heisst das, musste mal googeln.

Das lohnt sich für Beginner und Fortgeschrittene.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

...Ich habe die Scans jetzt in zwei verschiedenen Labors in Düsseldorf scannen lassen. Und ja, ich bin auch nicht glücklich damit....

 

auf die Schnelle habe ich, Dein Einverständnis vorausgesetzt, zwei Deiner Aufnahmen einmal durch Photoshop Elements gejagt, in schwarzweiss umgewandelt, etwas mit der Helligkeit, Autotonwertkorrektur und Autokontrast gespielt, sowie die Helligkeit und grob Tiefen/Lichter angepasst. Da ist noch einiges drin.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

... Deshalb bleibt die Überlegung selbst zu scannen. Aber auch da weiß ich nicht, ob die Qualität besser wird...

 

Was das Scannen angeht: Wie bei der Bildbearbeitung muss man auch hier etwas Zeit aufwenden um zu lernen, aber es wird sich lohnen und ist machbar, wobei ich für meinen Teil bei Kleinbild einen reinen Filmscanner einem Flachbettmodell vorziehen würde. Ich würde mich besonders am Anfang auch nicht in den zahlreichen Einstellungen einer Scan- und Bildbearbeitungssoftware verlieren wollen. Lerne erst einmal die Automatiken kennen. Alles andere kommt dann schon mit der Zeit.

 

Zahlreiche Tipps zu einzelnen Modellen und zum Scannen findest Du hier im Forum. 

 

Gruß

Thomas

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Eine einfache Bearbeitung mit einer fast beliebigen Bildbearbeitungssoftware wäre schon ein Anfang. Auf dem Mac wäre die "Vorschau" schon ausreichend.

Das greift zu kurz, denn hier sind mehrere Faktoren entscheidend:

-Filmbelichtung muss stimmen (aber das sollte kein Problem sein, denn Leica-Analogkameras belichten Filme bei richtiger Einstellung sehr gleichmäßig)

-Filmentwicklung muss stimmen (Fehler können beim Scannen nur bedingt kompensiert werden)

-Scannerqualität muss stimmen

-Software beim Scannen ist wichtig (gerade bei SW)

-weitere Bildbearbeitungssoftware ist ziemlich unwichtig (egal ob PC oder Mac)

 

In Düsseldorf sollte es ein Labor geben, das Filmentwicklung und anschließendes Filmscannen in guter Qualität hinbekommt.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Das greift zu kurz, 

Ich hatte die Anregung nur gerade auf die bereits belichteten, entwickelten und gescannten Bilder hier im Thread bezogen, aus denen sich auch mit dieser einfachen Massnahme noch was herausgeholt werden kann.

 

"Grundsätzlich" hast Du natürlich recht: die Ergebnisse werden am besten, wenn man alle Teilschritte der Prozesskette richtig ausführt, und nicht nur den letzten.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte die Anregung nur gerade auf die bereits belichteten, entwickelten und gescannten Bilder hier im Thread bezogen, aus denen sich auch mit dieser einfachen Massnahme noch was herausgeholt werden kann.

 

"Grundsätzlich" hast Du natürlich recht: die Ergebnisse werden am besten, wenn man alle Teilschritte der Prozesskette richtig ausführt, und nicht nur den letzten.

Ja, aber wie können wir Popovitch jetzt weiterhelfen. Eigentlich wissen wir zu wenig über seine Erfahrungen mit der Analogtechnik. Meine Erfahrung ist, dass man Anaologtechnik sich zeigen lassen muss. Vielleicht gibt es in seiner Umgebung Leute (Labore), die ihm weiterhelfen.

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...