Jump to content

Tipps für kleine Dinge


hös

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich liebe die kleinen Dinge zu fotografieren.

Ein eigenes Lichtzelt ist schnell in 1 std. zusammengebaut und reicht für viele Kleinigkeiten...

Auch mit einer Lampe lassen sich die unterschiedlichsten Effekte erzielen. So von hochglänzenden Objekten - wie Münzen, etc.-

(Hier wurde eine starke UW-LEDlampe verwendet.

Am wichtigsten ist die Hilfe von kleinen Spiegeln zur Ausleuchtung.

Tipps für Lichtzelte gibts bei pearl.de.

Mehr Aufwand erfordert eine Studioausrüstung mit 3 Blitzlampen und verschiedenen Hintergründen.

Münzen können übrigens problemlos mit einem guten Flachbettscanner und einem guten Prg. gescannt werden.

Z.B. mit Vuescan und dem Buch : Digitalisieren von Dias und Negativen von dpunkt.verlag 2007.

Am Schluß ein Diascan farbkalibriert mit Vuescan.

Frohe Pfingsten, viel Spaß beim Basteln nach good old germany

Hendrik

ps. mir gehts hier nicht um die Produkte und die Ausrüstung sondern nur um tipps

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 105
  • Created
  • Last Reply

richtig, mit einer Taschenlampe,

es geht aber um die Technik und dies sind nur Beispiele auf einfachste Weise.

Weitere Bilder am Schluß.

Grüße

Hendrik

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

das sind hoffentlich alles negativbeispiele zur ausleuchtung, oder?

die kleinen Fehler habe ich bewußt für dich aufbewahrt.

Hochglänzende schwarze und eine ebensolche goldene Oberfläche, von oben durchs Lichtzelt ,

diemal mit 2 Lampen.

Damit kommen deine Schuhe zu Pfingsten so richtig auf Hochglanz!

Hendrik

viel Spaß beim Leicaschuheputzen!

Hendrik

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest uwe1

Das sind ja alles ganz tolle Fotos, die auch technisch nichts zu wünschen übrig lassen.

Vielleicht solltest Du Dich mal als Dozent bei der Leicaakademie bewerben , Hendrik!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Hier 2 schnelle Schüsse für den größten Marktplatz der Welt.

Filter

Schreibtischlampe von oben, Schreibpapier als Hohlkehle von Schreibtischplatte zum Bildschirmtisch.

Aufbau - 2 Minuten.

Digi in der Hand - auf dem Schreibtisch Arme aufgestützt.

Ich finde, bei mir kommt das Metall auch nicht schlecht.

Insbesondere, wenn man bedenkt, daß das Filter seit 46 Jahren in Gebrauch ist.

 

Werkzeugtasche - Alt und Vergammelt

Winter - Gardinen zurück, Sachen auf den Fußboden - knips

für 75 Eur verkauft.

Frohe Pfingsten

Und auf der Insel würde ich bei Sonne Silber draußen im Schatten fotografieren.

LG

LF

NS

Die Bilder werden in Kürze wieder gelöscht

Die Fotos unterliegen dem Urheberrecht, Weiterverbreitung nicht gestattet.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...:D :D ..ist ja mal wieder richtig lustig hier....

 

...mein Tipp, schmeiß die Münzen in den Flachbrettscanner und es schaut besser aus..;)

 

Grüße,

Jan

 

P.S.. hat die Canon oder Nikon keine Spiegelvorauslösung ?!..sind ja alle verwackelt...!!

Link to post
Share on other sites

Autodach, BW-Isomatte und 3,846·1026 Watt Funzel von oben.:D

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest hagen

Für dieses Lichtzelt brauchst Du 1 Stunde? Das macht ja mein Sechsjähriger in 10 Minuten.

 

Wie hast Du es eigentlich geschafft die Münze vom Stativ aus zu verwackeln?

Link to post
Share on other sites

@thomas:

Das darfst Du aber nicht einfach "BW-Isomatte" nennen.

Im Manufactum-Katalog würde stehen:

Mooslatex-Biwakunterlage in klassischer Olivoptik

Als der letzte alte Besitzer der letzten alten Mooslatexlaminierungsmaschine vor kurzem seine Werkstatt im Odenwald schloß und sich zur Ruhe setzte, wäre die Geschichte dieser einzigartigen klassischen Biwakunterlage fast zu Ende gewesen. In letzter Minute haben wir die Maschine vor dem Schrottplatz gerettet. Nun steht sie in einer kleinen Familienwerkstatt im Schwarzwald und produziert wieder die legendären Biwakunterlagen, auf denen seit Jahrzehnten einige der größten Forscher auf ihren Expeditionen nach Grafenwöhr, Bergen, Munster und Ehra-Lessien Ruhe und Entspannung gefunden haben.

Das klassische Mooslatex für die Mooslatex-Biwakunterlage wird nur noch von einem alten Mooslatexmacher im Erdinger Moos nach einem alten Familienrezept gefertigt.

Es ist deshalb auf keinen Fall zu vergleichen mit billigen modernen Nachahmungen, die von minderjährigen Sklavenarbeitern in asiatischen Ausbeuterwerkstätten auf rußendem Altölfeuer aus radioaktiv verseuchten alten ukrainischen Fahrradschläuchen zusammengekocht werden.

Unser Preis: 123,- €

Bestellen Sie jetzt!

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Frage an Hendrik:

 

Welche Funktion hat das Diarähmchen auf dem Display der Canon?

Schutz und Randbegrenzung, da Canon zu blöd ist im Gegensatz zu Nikon einen Schutz mitzuliefern.

Hendrik

Link to post
Share on other sites

...:D :D ..ist ja mal wieder richtig lustig hier....

 

...mein Tipp, schmeiß die Münzen in den Flachbrettscanner und es schaut besser aus..;)

 

Grüße,

Jan

 

P.S.. hat die Canon oder Nikon keine Spiegelvorauslösung ?!..sind ja alle verwackelt...!!

na alle nicht, nur die ersten 3 und es sollte schnellgehen

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Für dieses Lichtzelt brauchst Du 1 Stunde? Das macht ja mein Sechsjähriger in 10 Minuten.

 

Wie hast Du es eigentlich geschafft die Münze vom Stativ aus zu verwackeln?

 

habe ich gerade erklärt, war ein nervöser Abend, zum Selbstbau:

Möchte mal sehen, wie dein Sohnemann in 10 Min. eine Holzplatte zurechtschneidet, 4 Edelstahlstützen, den entsprechend dicken Karton der Hohlkehle zu besorgen sowie die obere abdeckung aus Glasfaserfolie anzubringen.

Wichtiger sind mir die Tipps zum scannen mitVue.., das entsprechende Buch und und und, wie beschrieben.

Grüße Hendrik

Und wenn du meinst, die letzten Bilder sind verwackelt, dann stimmt etwas nicht mit meiner Brille.

Das Direktscannen von Münzen geht übrigens nicht mit einem Scanner für 100 €

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Genau Stefan,

und ich bin mindestens der Zweite der eine solche Matte hat. Nach einem Tipp von Thomas bei ebay für (ich weiß nicht mehr, 2 oder 3 Euro) ersteigert/gekauft. Wenn ich gewusst hätte, dass das so ein high tech product ist, hätte ich freiwillig mehr bezahlt oder gleich bei Manufaktum bestellt.

Gruß Gerd, der den halben Pfingstsonntagmorgen vor einem Salbeistrauch liegend auf Bienen und Hummeln gewartet hat, die zwar in großer Zahl kamen, nur nicht auf die Blüte, auf die ich die Kamera eingestellt hatte. Als auch mein Trick mit einem Honigtropfen nicht funktionierte, hab ich die Bienen einfach ignoriert und eine Päonie fotografiert, die flog wenigstens nicht weg.

 

 

QUOTE=steich;266119]@thomas:

Das darfst Du aber nicht einfach "BW-Isomatte" nennen.

Im Manufactum-Katalog würde stehen:

Mooslatex-Biwakunterlage in klassischer Olivoptik

Als der letzte alte Besitzer der letzten alten Mooslatexlaminierungsmaschine vor kurzem seine Werkstatt im Odenwald schloß und sich zur Ruhe setzte, wäre die Geschichte dieser einzigartigen klassischen Biwakunterlage fast zu Ende gewesen. In letzter Minute haben wir die Maschine vor dem Schrottplatz gerettet. Nun steht sie in einer kleinen Familienwerkstatt im Schwarzwald und produziert wieder die legendären Biwakunterlagen, auf denen seit Jahrzehnten einige der größten Forscher auf ihren Expeditionen nach Grafenwöhr, Bergen, Munster und Ehra-Lessien Ruhe und Entspannung gefunden haben.

Das klassische Mooslatex für die Mooslatex-Biwakunterlage wird nur noch von einem alten Mooslatexmacher im Erdinger Moos nach einem alten Familienrezept gefertigt.

Es ist deshalb auf keinen Fall zu vergleichen mit billigen modernen Nachahmungen, die von minderjährigen Sklavenarbeitern in asiatischen Ausbeuterwerkstätten auf rußendem Altölfeuer aus radioaktiv verseuchten alten ukrainischen Fahrradschläuchen zusammengekocht werden.

Unser Preis: 123,- €

Bestellen Sie jetzt!

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Das Display der Canon bedarf nach meiner langjährigen Erfahrung damit weder Schutz noch Randbegrenzung - aber lustig schaut´s aus und das Forum hat wieder was zum Schmunzeln.

 

Danke, Hendrik!

 

Schutz und Randbegrenzung, da Canon zu blöd ist im Gegensatz zu Nikon einen Schutz mitzuliefern.

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Die Belegfotos von Hös sind durchweg nicht sonderlich gelungen, aber man sieht doch, wie es gemeint ist und auch, dass er sich bemüht hat.

Und darauf kommts doch an!!

Wir können uns ja nach diesen Tipps bessere Lichtzelte bauen, die Kamera fester ans Stativ schrauben, weniger Spiegel und vielleicht mehr normales Licht verwenden, vielleicht einen Drahtauslöser benutzen oder einfach die kleinste Leica und frischweg aus der Hand.

Dann bringen wir auch was zustande.

Gruß Gerd :-)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Die Belegfotos von Hös sind durchweg nicht sonderlich gelungen, aber man sieht doch, wie es gemeint ist und auch, dass er sich bemüht hat.

Und darauf kommts doch an!!

:-)

Allerding - ich habe den Eindruck, er "zaubert" zu viel mit Spielgeln und Kiki rum.

Generell gilt im Studio, so wenig mit Licht "rummachen" wie nötig.

Und Aufgaben, die man "frischweg aus der Hand" machen kann, auch so zu fotografieren.

Was mich denn allerdings wieder wundert - warum hat er auf die Objektive im Dunkeln nicht oben auf den Rand ins Objektiv Licht gesetzt.

Diese schwarzen "Totenpfähle" sind alles andere als leicht zu fototgrafieren - schwrze Röhren liefert Mannesmann..

Ich habs vor 20 Jahren "frischweg aus der Hand" versucht - keine Chance.

Da mußte ausgeleuchtet und aufgehellt werden - das hat denn für mich als Amateur mit Leicaflex und ohne Pola (Dummtüch - hätte die Linhof nehmen sollen) schon über eine sehr lange Stunde gedauert - ehe es druckreif war. Diese Situation hatte ich anfangs völllig unterschätzt - und hös hat hier augenscheinlich kein Pola genommen, auch nicht mit Großbild.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...