chiqua Posted May 26, 2007 Share #1 Posted May 26, 2007 Advertisement (gone after registration) Tschö liebe Leute. Ich beende das kostspieligste Experiment meiner fotografischen Laufbahn, aber ich bin eben mit SLR groß geworden und werde wohl nie ein Messsucher-Fotograf werden. War aber nett bei euch im Forum und ich werde sicherlich weiterhin ein Auge drauf haben. Bis dann, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 26, 2007 Posted May 26, 2007 Hi chiqua, Take a look here M8 Experiment geht zuende.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest licht Posted May 26, 2007 Share #2 Posted May 26, 2007 Tja, was soll man sagen? Messsucherfotografie ist nicht für alles und jeden geeignet, irgendwann sollte der Schalter umkippen, und dann mag man die M und beherrscht sie. Aus meiner Erfahrung mit analogen M-Kameras klappt das am Besten wenn man längere Zeit nur damit fotografiert. Als ich die M-Ausrüstung ganz neu hatte kam kurz darauf ein Auftrag 10 Weingüter in Portugal zu fotografieren, die Leica-Tasche stand bereit, einen Tag vor Abflug entschied ich dann doch die Nikon-SLR-Ausrüstung mitzunehmen: Ich war noch nicht reif für die Leica. Heute bereue ich es natürlich. Wenn der Entschluss schon 100% festeht - schade, wenn nicht gib´ ihr noch eine Chance! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted May 26, 2007 Share #3 Posted May 26, 2007 mein Test läuft noch. Es sollte kein Doppeltest werden (M8+Meßsucher), sondern nur das Feeling, durch Briefmarkenscheibchen zu sehen. Es wurde eine gebrauchte, fast neue M7 0,58 zum halben Preis. Sollte das Experiment des Meßsuchers nicht hinhauen, geht alles in andere gute Hände... Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted May 26, 2007 Author Share #4 Posted May 26, 2007 Ja, meine geht morgen in die Bucht und die Linsen nach und nach auch. Schade aber da bleibt dann Spielraum für das ein oder andere L. Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 26, 2007 Share #5 Posted May 26, 2007 Du hast nicht zufällig ein 2/28 asph.? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 26, 2007 Share #6 Posted May 26, 2007 Messsucherfotografie ist nicht für alles und jeden geeignet, irgendwann sollte der Schalter umkippen, und dann mag man die M und beherrscht sie.Aus meiner Erfahrung mit analogen M-Kameras klappt das am Besten wenn man längere Zeit nur damit fotografiert. Eine gute M mit 35 mm und 90 mm - Objektiv, damit deckt man fast alle fotografischen Aufgaben ab. Man arbeitet sich konzentriert um das Motiv herum, denkt in Perspektiven und schiebt oder dreht das Vario-Objektiv nicht so lange, bis "alles drauf" ist. Doch wenn die Qualität nicht mehr stimmt, der Fortschritt nicht erkennbar ist- und DM 10.000 als Fehlinvestition zu betrachten sind -wie mir mit meinen letzten 3 Leica-Investitonen ergangen, dann sieht man sich auch im hohen Alter noch die Töchter der anderen Mütter an. Schade LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted May 26, 2007 Share #7 Posted May 26, 2007 Advertisement (gone after registration) Eine gute M mit 35 mm und 90 mm - Objektiv, damit deckt man fast alle fotografischen Aufgaben ab. noch son satz, und ich weiss, wie ernst man dich nehmen kann.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Lars München Posted May 26, 2007 Share #8 Posted May 26, 2007 Mir ging es etwas anders: D2x mit allen 2.8 Zooms, 1.4, 300, etc. verkauft und zu Leica (M6, M7, M8) gewechselt. Heute bereue ich, dass ich diese Entscheidung nicht viel früher getroffen habe. Bin immer noch auf der Suche nach einer gut erhaltenen M5 - habe gehört, dass dieses Gerät der wahre Diamant im Leica-Segment ist. Kann das jemand bestätigen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted May 26, 2007 Share #9 Posted May 26, 2007 Bin immer noch auf der Suche nach einer gut erhaltenen M5 - habe gehört, dass dieses Gerät der wahre Diamant im Leica-Segment ist. Kann das jemand bestätigen? Das habe ich ja noch nie gehört! Ich finde die M6TTL am besten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Lars München Posted May 26, 2007 Share #10 Posted May 26, 2007 Aber die M5 hat ein vorstehendes Zeitrad Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 26, 2007 Share #11 Posted May 26, 2007 Bin immer noch auf der Suche nach einer gut erhaltenen M5 - habe gehört, dass dieses Gerät der wahre Diamant im Leica-Segment ist. Kann das jemand bestätigen? Ja, z.B. Leicas Freund, er auf jeden Fall und er fast allein. Er liebt die Einsamkeit seiner Vorlieben. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted May 26, 2007 Author Share #12 Posted May 26, 2007 Du hast nicht zufällig ein 2/28 asph.? Doooch ;-) Sogar erst 4-5 Wochen alt und dann von Leica justiert und 6 bit codiert. LG Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted May 26, 2007 Share #13 Posted May 26, 2007 Das habe ich ja noch nie gehört! Ich finde die M6TTL am besten! Licht ich kann dir nur zustimmen ! Gruss Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 26, 2007 Share #14 Posted May 26, 2007 noch son satz, und ich weiss, wie ernst man dich nehmen kann.... Was soll Dein unqualifiziertes persönliches Gepöbel? Ohne sachliche Begründung. Wenn ich mich am Leicaformat orientiere: Dann formuliere ich es so - mit der Brennweitenspanne der Leica CL decke ich fast alle fotografischen Aufgaben ab, die für eine Leica M relevant sind. Wenns denn nicht die CL sondern die entsprechende "größere" M 5 ist - dann nehme ich 35 und 90. Das Bild entsteht im Kopf - und entweder nehme ich ein leichtes WW oder kleines Tele Ein 28er habe ich nach 15 Jahren fast ohne Benutzung wieder verkauft. Das 135er schleppe ich immer mit mir rum, damit kein "Loch" in der Bensertasche ist. Und das 50er ist für mich eine "Langweiler"-Perspektive. Ein 24er gibt es erst seit gut 10 Jahren - das 21er hat Leitz über Jahrzehnte zugekauft - Nischenmärkte. Wer fotografiert wirklich intensiv an der M mit einem 135er? Das dürften nur wenige sein, wohl die, die keine SLR haben. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted May 26, 2007 Share #15 Posted May 26, 2007 Das Bild entsteht im Kopf - und entweder nehme ich ein leichtes WW oder kleines Tele Das kapieren heutzutage nur noch ganz wenige. Schau nur mal ins int. Forum - da herrscht die Meinung nur wer alle M-Brennweiten in der Fototasche hat ist ein toller Profi. ... und der Hobbyknipser braucht unbedingt ein 18-200 Suppenzoom für seine 1,5x crop- Digiknipse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted May 26, 2007 Share #16 Posted May 26, 2007 Das Bild entsteht im Kopf - und entweder nehme ich ein leichtes WW oder kleines Tele Ein 28er habe ich nach 15 Jahren fast ohne Benutzung wieder verkauft. Das 135er schleppe ich immer mit mir rum, damit kein "Loch" in der Bensertasche ist. Und das 50er ist für mich eine "Langweiler"-Perspektive. Ein 24er gibt es erst seit gut 10 Jahren - das 21er hat Leitz über Jahrzehnte zugekauft - Nischenmärkte. Wer fotografiert wirklich intensiv an der M mit einem 135er? Das dürften nur wenige sein, wohl die, die keine SLR haben. LG LF Nur bedenke das das 28er fast ein 35er und ein 50er ein 65er wird wenn man den Crop heranzieht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted May 26, 2007 Share #17 Posted May 26, 2007 Was soll Dein unqulifiziertes persönliches Gepöbel?Ohne sachliche Begründung. Wenn ich mich am Leicaformat orientiere: Dann formuliere ich es so - mit der Brennweitenspanne der Leica CL decke ich fast alle fotografischen Aufgaben ab, die für eine Leica M relevant sind. Wenns denn nicht die CL sondern die entsprechende "größere" M 5 ist - dann nehme ich 35 und 90. Das Bild entsteht im Kopf - und entweder nehme ich ein leichtes WW oder kleines Tele Ein 28er habe ich nach 15 Jahren fast ohne Benutzung wieder verkauft. Das 135er schleppe ich immer mit mir rum, damit kein "Loch" in der Bensertasche ist. Und das 50er ist für mich eine "Langweiler"-Perspektive. Ein 24er gibt es erst seit gut 10 Jahren - das 21er hat Leitz über Jahrzehnte zugekauft - Nischenmärkte. Wer fotografiert wirklich intensiv an der M mit einem 135er? Das dürften nur wenige sein, wohl die, die keine SLR haben. LG LF die meisten meiner "alten" Bilder habe ich mit einem 28er gemacht. Daß das 50er "langweilig" ist, habe ich auch gedacht, dann aber gesehen, daß es gerade mit dem Objektiv auf den "Inhalt" des Bildes ankommt. Das 28er bringt etwas mehr "Dampf" durch das größere Umfeld. Meine April REise auf Malta war hauptsächlich eine 18mm (DX) Sache, quasi wie in alten Zeiten.... Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 26, 2007 Share #18 Posted May 26, 2007 die meisten meiner "alten" Bilder habe ich mit einem 28er gemacht. Daß das 50er "langweilig" ist, habe ich auch gedacht, dann aber gesehen, daß es gerade mit dem Objektiv auf den "Inhalt" des Bildes ankommt. Das 28er bringt etwas mehr "Dampf" durch das größere Umfeld. Meine April REise auf Malta war hauptsächlich eine 18mm (DX) Sache, quasi wie in alten Zeiten.... Auf wieviel Brennweiten konzentrierst Du Dich bei gegebenem Aufnahmeformat? Denn mein Hauptargument war - neu formuliert - bevor ich die Kamera heraushole, lege ich die Brennweite fest. Kein rumeiern mit Vario - klare Bildkonzeption und den Hintrern bewegen, rum und ran und wieder weg vom Motiv. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted May 26, 2007 Share #19 Posted May 26, 2007 28 und 50mm (an 24x36mm) ist auch interessant, wobei es mir meist zu weitwinklig oder zu eng ist. Für den 0,72er Sucher der analogen M ist 35mm die optimale Brennweite. Eigentlich kann man mit drei Objektiven alles fotografieren, schon 1993 habe ich deshalb zur Nikon FM2 folgende Brennweiten genommen: 24/2.8 - 35/2.0 - 85/2.0 Ich habe sie heute noch - nur leider viel zu selten im Einsatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 27, 2007 Share #20 Posted May 27, 2007 Auf wieviel Brennweiten konzentrierst Du Dich bei gegebenem Aufnahmeformat?Denn mein Hauptargument war - neu formuliert - bevor ich die Kamera heraushole, lege ich die Brennweite fest. Kein rumeiern mit Vario - klare Bildkonzeption und den Hintrern bewegen, rum und ran und wieder weg vom Motiv. LG LF ... ..guter Beitrag ! Bei meiner Bilbao Reportage hatte ich immer nur 2 Brennweiten zur gleichen Zeit im Einsatz !...Ich muß in den Brennweiten denken, sehen und mich bewegen! und nicht zweifeln und überlegen.... ....und wenn mal ein Motiv auftaucht, was eine andere Brennweite benötigt, kann man gerne darauf verzichten, man hat ja schon schöne Motive im "Kasten".. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.