Talker Posted October 27, 2015 Share #1161 Posted October 27, 2015 Advertisement (gone after registration) Das wage ich schwer zu bezweifeln... Wie meinst Du das? das wurde doch von Leica so veröffentlicht, denke ich. Hat sich offensichtlich bei der T bewährt!? wahrscheinlich aber ohne händische Politur, dazu wurde nichts gesagt. :-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 27, 2015 Posted October 27, 2015 Hi Talker, Take a look here Die neue Leica SL (Typ 601). I'm sure you'll find what you were looking for!
Fotoklaus Posted October 27, 2015 Share #1162 Posted October 27, 2015 Wenn mir einer erklärt, wie er den Griffwulst mit scharfer Kante 90° zum Body samt zurückgesetzter Fläche für die Belederung fräst, gratuliere ich Ihm. Rundung auf dem Prismendom? Abzeilen (stundenlang)? Dünnwandig fräsen mit der Oberfläche? Scharfe Übergänge von einer Fläche zur anderen, ohne (Fräser-) Radius? Gußhalbfertigteil fertigfräsen wäre da mein Geanke. Die T kann man in 3 Aufspannungen fräsen. 4, wenn man den Boden noch planfräst. Aber bitte, wird schon stimmen. Wie gesagt, würde ich nicht als Nachteil sehen wollen. Mit modernem Feinguß lassen sich tolle Sachen realisieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
-ph- Posted October 27, 2015 Share #1163 Posted October 27, 2015 Naja, schaut auch nicht komplizierter aus, als die Gehäuse der Macbooks, und die werden ja auch aus dem Vollen gefräst. Viele Grüße, Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted October 27, 2015 Share #1164 Posted October 27, 2015 @Uwe, M und R-Optiken an S wird sehr schwierig Ja,SL. Ich bin halt aufgeregt.. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 27, 2015 Share #1165 Posted October 27, 2015 Hat sich offensichtlich bei der T bewährt!? Ja, und das war einer der Gründe, dabei zu bleiben. Nach Aussage von Leica lässt sich so auch die gewünschte Präzision leichter erreichen als beim Magnesium-Druckguss – und dann kommt noch hinzu, dass das Gehäuse eloxiert werden sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 27, 2015 Share #1166 Posted October 27, 2015 In Japan sind die Lohnkosten auch nicht geringer als hier. Nur sitzt der Geldbeutel lockerer, wenn Made in Germany draufsteht Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted October 28, 2015 Share #1167 Posted October 28, 2015 Advertisement (gone after registration) Wahrscheinlich hier schon gesagt worden, aber doppelt hält besser: Auf LaVidaLeica ist ein m.E. sehr guter Kommentar zur Einführung der SL zu lesen (vom 21.10.): "Leica SL: A Camera in Search of a Market." Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 28, 2015 Share #1168 Posted October 28, 2015 Nur sitzt der Geldbeutel lockerer, wenn Made in Germany draufsteht Hi, Hier vielleicht nicht, woanders schon, zumindest z.Z. noch. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 28, 2015 Share #1169 Posted October 28, 2015 Ja, und das war einer der Gründe, dabei zu bleiben. Nach Aussage von Leica lässt sich so auch die gewünschte Präzision leichter erreichen als beim Magnesium-Druckguss – und dann kommt noch hinzu, dass das Gehäuse eloxiert werden sollte. Hi, das fräsen aus Aluminium hat alleine den Vorteil, das dies mit heutiger Technik erheblich preisgünstiger ist als die Herstellung aus Druckguss und die Nachbearbeitung dessen. Alleine die Werkzeugkosten für die Form sind Emmens, und halten vielleicht für 50-80T. Stück. Eine LEICAFLEX und einige der Nachfolgemodelle hatten noch so ein Gussgehäuse, nur konnte man damals so dein Teil nicht aus einem Block fräsen, aus Wirtschaftlicher Form gesehen. Hat hier aber nicht nur Vorteile für den Benutzter, denn wird das Gehäuse beschädigt, kann es nicht so ohne weiteres repariert werden, Totalschaden eben. Bei den älteren Konstruktionen war das Gehäuse meist innenliegend und verkleidet, da war so ein Schaden oft auch noch reparabel. Hat alles Vor- und Nachteile, aber wie bei den anderen Modellen auch hauptsächlich Wirtschaftliche Gründe. Man muss sie halt nur Schönreden................ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted November 9, 2015 Share #1170 Posted November 9, 2015 Naja, schaut auch nicht komplizierter aus, als die Gehäuse der Macbooks, und die werden ja auch aus dem Vollen gefräst. Ich würde behaupten, daß man beim kurzen Intermezzo mit Apple sich dort die Fertigung der Aluminiumteile abgeschaut/angeschaut hat. Bei Apple ist das Ausgangsmaterial der rohe Aluzylinder. Viel weiter zurück kann man eigentlich nicht - da müßte man schon beim Bauxit anfangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted November 9, 2015 Share #1171 Posted November 9, 2015 Wenn mir einer erklärt, wie er den Griffwulst mit scharfer Kante 90° zum Body samt zurückgesetzter Fläche für die Belederung fräst, gratuliere ich Ihm. Rundung auf dem Prismendom? Abzeilen (stundenlang)? Dünnwandig fräsen mit der Oberfläche? Scharfe Übergänge von einer Fläche zur anderen, ohne (Fräser-) Radius? Gußhalbfertigteil fertigfräsen wäre da mein Geanke. Die T kann man in 3 Aufspannungen fräsen. 4, wenn man den Boden noch planfräst. Aber bitte, wird schon stimmen. Wie gesagt, würde ich nicht als Nachteil sehen wollen. Mit modernem Feinguß lassen sich tolle Sachen realisieren. In den technischen Daten der LEICA SL: Gehäuse aus gefrästem Aluminium Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.