Jump to content

Die neue Leica SL (Typ 601)


jmschuh

Recommended Posts

  • Replies 1.2k
  • Created
  • Last Reply

Naja, ich denke mir schon, dass die Frage nach dem Preis sich schon noch stellen darf. Z. B. diese hier: Leica kündigt das kommende 50/1,4 für die SL als "neue Referenz" für diese Brennweite an. Die bisherige Referenz dürfte das APO-M gewesen sein - für 6950 Euro. Was wohl das SL-50er kosten wird?

7777.- und wird so wie das Zoom von Tamron kommen......

Die haben übrigens für 300.- auch ein Reisezoom, irgendsowas von 24-250mm....

Link to post
Share on other sites

6900 € vs. 1000 €


Body only


.


.


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


Link to post
Share on other sites

Da hat der Michael wohl recht.

 

Einige Entscheidungen, die Leica bei der SL getroffen hat, kann man teilen oder nicht; und über Design kann man sowieso streiten. Aber es ist eine gute Kamera, ein bashing ist unverdient.

 

Elmar

Es wird mehr Basher wie Käufer geben....

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ja, das ist sicher richtig, aber ... der Sucher dieser Kamera soll einen optischen Reflexsucher ersetzen, dies mit dem Bestreben, in Zukunft vor Allem billiger produzieren zu können (das sagt zwar keiner, aber da Optomechanik selbst nach Aussage eines Herstellers, der seinen Ruf mit eben dieser Feinwerktechnik erarbeitet hat, kompliziert und teuer ist, wird dies ein ganz wesentlicher Beweggrund sein, einen elektronischen Sucher einzuführen). Im Sinne eines Substituts für einen optischen Sucher kann das Allerbeste nur gerade gut genug und damit eine Selbstverständlichkeit sein. Dass ein exzellent ausgeführter elektronischer Sucher dann auch zusätzliche Möglichkeiten mitbringt ist ganz sicher ein Gewinn, aber darüber reden wir, wenn das Sucherbild als solches keinerlei Wünsche gegenüber dem optischen Sucher mehr offen lässt.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Ich mag die elektronischen Sucher immer noch nicht, deshalb für mich entweder S oder M und EVF nur zur Not. Die Auflösung stimmt inzwischen, aber das Bild wirkt unwirklich. Aber das ist nur mein Geschmack.

Link to post
Share on other sites

Dafür aber auch ein Diesel. Ich bezog die Aussage auf Benzinmotoren.

 

 

Warum denn sogleich so apodiktisch? Warum gleich - wie der werte str. - kritische Stimmen desavouieren? So wenig ausgeprägt muss das Selbstbewusstsein derer in Wetzlar doch überhaupt nicht sein.

 

Es hat doch niemand gesagt, dass die SL eine schlechte Kamera sei. Gut, beim Lesen der Datenblätter gibt es einige Stellen, die noch Raum für Verbesserungen lassen. Aber insgesamt ist es doch eine auch im Vergleich zu "erfahrenen" EVIL-Anbietern durchaus anzuerkennende Leistung, diese Kamera mit diesen Eckdaten zu konstruieren.

 

Es sollte deshalb nicht gleich als "bashing" diffamiert werden, wenn das Design nicht von jeden goutiert, das Fehlen des einen oder anderen Ausstattungsdetails, das bei Wettbewerbern vorhanden und durchaus nützlich ist, aufgezeigt wird und Schwächen und Stärken des aus der "Q" jedenfalls in Grundzügen bekannten Sensors benannt werden. Die Frage, für wen eine Kamera wie die SL und die zu dieser Kamera angekündigten Objektive eigentlich gedacht sind, scheint mir auch nicht unberechtigt zu sein. Ebenso ist es nicht zu kritisieren, dass der bislang bescheidene Systemausbau als zur Zeit nicht zu leugnender Nachteil angesprochen wird.

 

Was also ist "bashing"? Was erlauben str.?

Es tut mir Leid, wenn mein bashing Vorwurf zu pauschal rüberkam. Er sollte nur wenige treffen.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Wie Sony halt...

Aber so etwas hätte ich von Leics nicht erwartet.

Auch die hatten Design Flops; M5, R3,R8/9....

Aber beim Hoffnungsmodell soo daneben sein......

 

Hi,

so ist das eben

für mich sind weder M5, R3,noch R/8/9 Design Flop gewesen.

Und ich hab die alle auch heute noch.

Wenn auch R3 und M5 heute nicht mehr gehen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Es fehlt leider an vielem:

 

1. Klappdisplay

2. Auflösung

3. ISO Bereich ( wenn er maximal bis 3200 ISO voll nutzbar ist)

4. Kompaktheit

 

Gute Sucher tauchen jetzt Standard mässig bei den Konkurrenten auf.

 

Was bleibt ist der Name, ein guter, rückblickend.

 

Vergangen: Zeiss Ikon, Rollei, Hasselblad..........Leica..........Canon oder Nikon

Der Markt wird kleiner und die Leica Kunden sind langsam zu alt.

 

LG

Jürgen

Hi

was veranlasst Dich zu Mutmaßen dass die ISO

nur bis 3200 brauchbar sind??

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

so ist das eben

für mich sind weder M5, R3,noch R/8/9 Design Flop gewesen.

Und ich hab die alle auch heute noch.

Wenn auch R3 und M5 heute nicht mehr gehen.

Gruß

Horst

Du bist halt einer der wenigen mit "dem anderen" Geschmack. ......

 

M5 kann man sicher noch richten

R3 weiss ich nicht, ist ja Minolta XD??

Link to post
Share on other sites

Grundsätzlich finde ich das SL- Design durchaus puristisch und "Bauhausmäßig". Das individuelle Alleinstellungsmerkmal, wie es sicher die T und auch die (siehe Fuji) mehrfach kopierte M hat, vermisse ich jedoch. Aber ich bin mir (noch) nicht sicher, dass die SL auch genügend technische Alleinstellungsmerkmale hat, außer des Suchers und der Adaptierbarkeit ALLER Leica- Objektive.  Ich werde mir die SL also erst einmal ansehen und dann entscheiden.

Ein wenig erinnere ich mich an die verzweifelten Versuche von Porsche, einen Ersatz für den 911er zu finden. Der 928 war es bekanntlich nicht, und ich könnte mir vorstellen, dass die SL auch keinen echten Ersatz für die M darstellt. Eventuell erleben wir also eine echte moderne Version der M in der Zukunft. Leica hat sich ja das Patent für einen optomechanischen Sucher als Ersatz für den Messsucher schützen lassen...

Link to post
Share on other sites

 

... das Ding ist nicht groß, es ist riesig!

Na ja, das ist wohl etwas übetrieben:

 

Leica SL: 147 × 104 × 39 mm (B × H × T)

Sony Alpha 7R Mk II: 126,9 × 95,7 × 60,3 mm

Nikon D810A: 123 × 146 × 81,5 mm

Canon EOS 1DX: 158 × 163,6 × 82,7 mm

 

Mit "das Ding" meinte ich nicht das Gehäuse, sondern die Kamera.

 

 

Ich mag die elektronischen Sucher immer noch nicht ...

Ja ... das hört man öfter. Ich für meinen Teil liebe elektronische Sucher. Sie kommen direkt hinter dem optischen Meßsucher und weit vor dem klassischen Spiegelreflexsucher. Natürlich nur seit neuerem – frühere elektronische Sucher waren eine augenkrebsverursachende Qual. Aber moderne EVFS sind einfach nur genial.

 

Der elektronische Sucher der Leica SL ist zweifellos eine Wucht. Ich habe zwar noch nicht selber durchgeschaut, hege da aber keinerlei Zweifel. Insgesamt aber reißt's das trotzdem nicht raus – Größe, Gewicht und mangelnder Bildstabilisator machen die SL zu einer Totgeburt.

Link to post
Share on other sites

Bis auf den fehlenden Stabi für den Sensor, wenn man schon einen Stabi braucht, tadellose Werte und gutes Design (meine Meinung).

Ach, dass der Stabilisator in den Objektiven steckt, das wird ja beispielsweise auch Fuji immer angekreidet. Aber die Hersteller nutzen die Technologien, auf die sie Zugriff haben, und ein Stabilisator im Gehäuse gehört bei Leica nicht dazu, genauso wenig wie bei Fuji. Das ist aber auch nicht kriegsentscheidend.

 

Am Preis habe ich mich aber verschluckt......rund 7000,00EUR für das nackte Gehäuse plus eine unbekannte Summe für einen z.B. M-Adapter, der auch im höheren 3 stelligen Bereich liegen dürfte.

Gehäuse und Objektive sind teuer, aber eine Leica ist halt teuer und ist es auch früher immer schon gewesen. Insofern sind die aufgerufenen Preise nicht überraschend.

 

Nebenbeibemerkt war gestern auch der sprichwörtliche Scheich im Leica Store und schaute sich das SL-System (und die Zielfernrohre für Jagdgewehre) an. Der M-Adapter kostet übrigens 350 Euro – den kann man ja schon lange kaufen (für die T).

Link to post
Share on other sites

Du bist halt einer der wenigen mit "dem anderen" Geschmack. ......

 

M5 kann man sicher noch richten

R3 weiss ich nicht, ist ja Minolta XD??

 Die R3 basierte auf der XE-1 und die die R4 auf der XD-7, deren Gehäusegröße bis zur R7 beibehalten wurde.

Wobei sowohl die R3 als auch die R4 die besseren Kameras waren als deren Minoltawurzeln.

Sie hatten auch deutlich mehr Leicaeigenleben als die heutigen Panaleicas.

BTW ich habe und liebe die D-Lux 2, 3, 5 und die 109er :D

Link to post
Share on other sites

Du bist halt einer der wenigen mit "dem anderen" Geschmack. ......

 

M5 kann man sicher noch richten

R3 weiss ich nicht, ist ja Minolta XD??

 

Hi,

R3 bis R7 ist Minolta, mit immer weniger Minolta Anteil je höher die Nummer.

Erst ab R8 ist wieder weitgehend LEICA

Und bei der M ist es ab der Wetzlar M4 nicht viel anders, da war es Canada

bis in Solms wieder mit der M neu begonnen wurde.

Wobei der Messsucher noch lange aus Canada kam.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Mit "das Ding" meinte ich nicht das Gehäuse, sondern die Kamera.

 

 

 

Ja ... das hört man öfter. Ich für meinen Teil liebe elektronische Sucher. Sie kommen direkt hinter dem optischen Meßsucher und weit vor dem klassischen Spiegelreflexsucher. Natürlich nur seit neuerem – frühere elektronische Sucher waren eine augenkrebsverursachende Qual. Aber moderne EVFS sind einfach nur genial.

 

Der elektronische Sucher der Leica SL ist zweifellos eine Wucht. Ich habe zwar noch nicht selber durchgeschaut, hege da aber keinerlei Zweifel. Insgesamt aber reißt's das trotzdem nicht raus – Größe, Gewicht und mangelnder Bildstabilisator machen die SL zu einer Totgeburt.

 

 

Hi,

Na ja, dass mit der Totgeburt mangels IS sehe ich da differenzierter............. :(

 

Ich habe bei der C auch alle Optiken bis 70mm ohne IS und dass geht wenn man sich nicht

all zu Blöd anstellt ganz ordentlich.

Auch an der 5D MKIII R mit 50MP allerdings mit großer Sorgfalt und nicht einfach mal so.

 

Wird also erst mal bei den 24MP der SL also so bis 90mm auch kein Problem werden.

Wie sich der Verschluss verhält müssen wir noch abwarten, das zeigt nur die Praxis.

Ich hoffe mal sie haben nicht das Sony Problem der ersten Generation, bzw. daraus gelernt.

 

Wenn Sie allerdings die Scherbe mit 90-280 ohne IS bringen geht da ohne Stativ nix mehr,

da gebe ich Dir Recht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Was also ist "bashing"? Was erlauben str.?

Ich habe nichts zu erlauben und nichts zu verbieten. Eine subtile Unterstellung, ich täte es, fällt auf den zurück, der das aus Ihren Zeilen herauslesen könnte.

 

Das Wort bashing habe ich nicht gebraucht. Kritik habe ich nicht »diffamiert«, sondern kaum eine gefunden, die sachlich standhält: Wer die SL mit einem Backstein vergleicht, sollte bei einem Maurermeister in die Lehre gehen, damit er lernt, was schön und gut und praktisch ist, wer am Preis nörgelt, sollte sich betriebswirtschaftlich kundig machen, wer den Mangel an neuen Objektiven anmahnt, könnte sich seine 145 bei ihm vorhandenen M-, R-, T- und S-Objektive (von seinen M39 Objektiven gar nicht zureden) an die neue SL anflanschen, wer den alten und hinlänglich abgenagten und langweilen Kalauer plagiiert, daß die Herstellung in Wetzlar das Anpappen des roten Punkts bedeute, sollte einfach das Recht konsultieren, wenn er in seiner Anmaßung und Unwissenheit Leica nicht Betrug unterstellen will, wer zur Sensorreinigung seine Wünsche artikuliert, sollte sich über die neue SL kundig machen, wer die mangelnde Lichtstärke des neuen Zoomobjektivs ungenügend findet, kann zuerst über den Zusammenhang von ISO, Brennweite, Einstellgenauigkeit und Auslösezeit still für sich ins Reine kommen, und wer dann noch die Gestaltungsmöglichkeiten eines 2.8-4.0-Objektivs vermißt, mag über den Zusammenhang von Tiefenschärfe, Brennweite und Einstellentfernung meditieren und erst dann, wenn es noch nötig sein sollte, sein 1:1.0 oder 1:1.4 nehmen.

 

Und was bashing ist, muß hier nicht lange erläutert werden, da jeder es sich hinreichend aus postings in diesem und anderen threads zur neuen SL klar machen kann.

 

Es gibt vielleicht mehr Füchse in der Welt als richtig saure Trauben. Die SL ist eine saure Traube, es sei denn, der Fuchs jagte die Gans. Freilich, ein Bordeaux zur Gänsebrust ist auch nicht zu verachten. Bald ist Martinstag, an dem die Protestanten, die nie in der Prozession der Hinterwäldler mitliefen, die also, wenn sie nicht arm sind wie Siebenkäs, ihr Bekenntnis mit gebratenem Gänsefleisch und abgebeintem Gänsebein zu feiern wissen, wobei Siebenkäs viel intensiver feiert, indem er die Sehnsucht nach Brust und Schlegel in sich lebendiger und bleibender hat, also andere den Verzehr genießen. Gleich nach Martini beginnt die Auslieferung der SL. À votre santé in Wetzlar!

 

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...