Jump to content

Die neue Leica SL (Typ 601)


jmschuh

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Kann/darf Leica keine Sony Sensoren kaufen, oder warum verbauen die nicht den 42er BSI? Frag ich mich jedenfalls.

Leica baut doch seit Jahren Kameras mit Sony-Sensoren; alle X-Modelle sind damit ausgestattet. Der 42-MP-Sensor ist derzeit noch Sony-exklusiv aber Leica hat ohnehin keinen Hang zu extrem hohen Pixelzahlen. Die Fotografen, denen vor allem an der Sensorauflösung liegt, sind bei anderen Herstellern vermutlich besser aufgehoben.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.2k
  • Created
  • Last Reply

Smart-Adapter für Canon und Nikon wären wirklich eine große Sache. Besonders für Menschen die vom Fotografieren Leben.

Na ja, erst einmal müsste sich ein Drittanbieter finden, der solche Adapter baut. Und wie gut ein AF dann mit solchen Objektiven funktioniert, bliebe abzuwarten. Mehr als eine Notlösung würde es wohl nicht sein.

Link to post
Share on other sites

Normalerweise bin ich ja auch kein Fan großer Pixelzahlen, 24 MP reichen vollkommen, ich würde sogar eine 18 MP M11 Typ 260, oder wie auch immer  vorziehen wenn die DR und High Iso entsprechend gut sind.

 

Bei der RX 1 II ist das aber ein wenig anders, dort hilft es halt dem "Digitalzoom" das auch noch ein 50mm Bild gute Auflösung bietet. Bei der neuen SL - was auch immer es wird - gibt's ja nicht nur Wechsel- sondern angeblich sogar Zoom-Objektive, damit ist das dann auch wieder hinfällig.

 

Darüber hinaus - wenn wie gemunkelt die Konkurrenz die Top Cameras von C (1D) und N (D4) sind, dann sind das ja auch keine MP Wunder...

Link to post
Share on other sites

Na ja, erst einmal müsste sich ein Drittanbieter finden, der solche Adapter baut. Und wie gut ein AF dann mit solchen Objektiven funktioniert, bliebe abzuwarten. Mehr als eine Notlösung würde es wohl nicht sein.

Für Hasselblad H bietet  Leica einen solchen Adapter zumindest unter eigenem Label an, warum würde das bei Nikon und/oder Canon ein Drittanbieter machen müssen?

Link to post
Share on other sites

Na ja, erst einmal müsste sich ein Drittanbieter finden, der solche Adapter baut. Und wie gut ein AF dann mit solchen Objektiven funktioniert, bliebe abzuwarten. Mehr als eine Notlösung würde es wohl nicht sein.

Hi,

sehe ich im Prinzip ähnlich,

wobei der Metobone an der neuen Sony für

C Objektive sehr gut funktioniert.

Aber ob es sowas mal für Leica gibt, halte ich

eher für unwahrscheinlich.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Das hier Leute ihre Kamera zum streicheln kaufen, find ich auch ok, ich bin wirklich vom Herzen liberal, ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss, aber ich bezweifel, dass Leica wirklich von dieser Zielgruppe leben kann. :D

 

Glaub mir, es sind die besten Kunden. Es sind die Leute die vor der Schublade stehen und überlegen welches M Gehäuse sie heute nehmen und welches Objektiv.  :p

Der Markt in den sich Leica mit der SL bewegt ist ein weitaus härter als der Messsucher Markt - und es bleibt abzuwarten, ob die SL die  in Umsatzzahlen verdrängt.

Erinnert ein bisschen an Porsche: Alles Mögliche haben die schon entwickelt, und was kaufen die Leute immer wieder? Den 911er

Leica ist Messsucher, genau darum bin ich sehr neugierig wie die SL ist, aber ich mag das Fotografieren mit dem Messsucher. Herrlich altmodisch.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

 

"Aber es gibt andere Gründe, weshalb die Fotowelt ab dem 20. Oktober 2015 nicht mehr die alte sein wird. Wer traut Leica nach all den "Blink Blink-Neuheiten" eine wirkliche weltverändernde Revolution zu?"

 

Also, solltest Du, Ronald, tatsächlich mehr als wir wissen, dann lässt Deine Andeutung für den 20.10. allerhand erhoffen - oder war's ironisch gemeint?!

Link to post
Share on other sites

Na ja, erst einmal müsste sich ein Drittanbieter finden, der solche Adapter baut. Und wie gut ein AF dann mit solchen Objektiven funktioniert, bliebe abzuwarten. Mehr als eine Notlösung würde es wohl nicht sein.

 

Schade, wäre auch zu schön gewesen. Gerade weil es Leica mit den Hasselblad und Contax Adaptern so toll gelöst hat. Das Drittanbieter soetwas für Leica anbieten glaube ich nicht so recht. Dafür ist ja wahrscheinlich die Stückzahl zu gering. 

Link to post
Share on other sites

Glaub mir, es sind die besten Kunden. Es sind die Leute die vor der Schublade stehen und überlegen welches M Gehäuse sie heute nehmen und welches Objektiv.  :p

Der Markt in den sich Leica mit der SL bewegt ist ein weitaus härter als der Messsucher Markt - und es bleibt abzuwarten, ob die SL die  in Umsatzzahlen verdrängt.

Erinnert ein bisschen an Porsche: Alles Mögliche haben die schon entwickelt, und was kaufen die Leute immer wieder? Den 911er

Leica ist Messsucher, genau darum bin ich sehr neugierig wie die SL ist, aber ich mag das Fotografieren mit dem Messsucher. Herrlich altmodisch.

ganz ehrlich, setz Dich mal in einen aktuell 911er, dass sind hightech Rennmaschinen, mit denen Du auch Brötchen holen kannst. Der Vergleich mit der M pass vorne und hinten nicht.

dann schon eher mit einem Morgan.

Link to post
Share on other sites

Ein gut funktionierender Adapter für C/N-Objektive wäre sicher sehr interessant - falls die SL in der Lage ist, ernsthaft Besitzer von solchen Optiken zu Leica zu ziehen. Immerhin vernachlässigen die beiden Firmen momentan das Thema Spiegellos noch sehr. Aber damit ein solcher Adapter vernünftig funktioniert, bräuchte die SL die Fähigkeit zum Phasenautofokus. Es gibt einige Spiegellose, die entsprechend modifizierte Sensoren besitzen, aber über den Sensor der SL wissen wir noch nicht so viel.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Das einzige was mir noch einfällt wäre ein Sensor, der Unterschiedlich belichtet. S(elected)L(ight).

brauch ich eigentlich nicht.

 

Ne andere Möglichkeit wäre, ein variabler Tiefenpassfilter. Warum? weil Sony scheinbar seine RX verfrüht vorgestellt hat.

 

vielleicht ne Lichtfeldkamera....

 

Oder schwarzer Silikon....

 

....irgendein Super Akku....

 

.....handgeputztes Blei Gehäuse....ahhh diese Haptik......

 

....CATooomatik, immerhin ist die Katze das häufigste Motiv im I-net.....

 

....wenn das Preisleistungsverhätnis stimmen würde, wäre für Leica schon ne kleine Revolution.....

Das Preisleistungsverhältnis ... Da ist die Beurteilung nach unten und nach oben offen.

Wann tritt die Zufriedenheit bei Dir, bei mir oder dem Dritten ein? 

In den letzten Jahren waren die Leica -Geräte  nur im Preis immer Spitze.

Anderes ließ häufig zu wünschen übrig, da war von Verhältnismäßigkeit nichts übrig.

Link to post
Share on other sites

Ein gut funktionierender Adapter für C/N-Objektive wäre sicher sehr interessant - falls die SL in der Lage ist, ernsthaft Besitzer von solchen Optiken zu Leica zu ziehen. Immerhin vernachlässigen die beiden Firmen momentan das Thema Spiegellos noch sehr. Aber damit ein solcher Adapter vernünftig funktioniert, bräuchte die SL die Fähigkeit zum Phasenautofokus. Es gibt einige Spiegellose, die entsprechend modifizierte Sensoren besitzen, aber über den Sensor der SL wissen wir noch nicht so viel.

 

Viele Grüße,

Peter

 

Das finde ich eine interessante Frage, die vielleicht MJH beantworten kann: Ist dazu die Sony Technologie nötig oder würde das auch mit der Panasonic Methode funktionieren? Wie funktioniert eigentlich der AF in der Q und der Panasonic GH4 genau und warum ist er so schnell, obwohl der Sensor keine "Phasen...-Pixel" wie die Sony hat? Ist es so, dass die Kamera aufgrund der gespeicherten Objektiv-Charakteristika erkennt, ob das gewünschte Fokusziel vor oder hinter dem aktuellen Fokuspunkt liegt? Oder funktioniert das alles ganz anders?

Link to post
Share on other sites

Das finde ich eine interessante Frage, die vielleicht MJH beantworten kann: Ist dazu die Sony Technologie nötig oder würde das auch mit der Panasonic Methode funktionieren? Wie funktioniert eigentlich der AF in der Q und der Panasonic GH4 genau und warum ist er so schnell, obwohl der Sensor keine "Phasen...-Pixel" wie die Sony hat? Ist es so, dass die Kamera aufgrund der gespeicherten Objektiv-Charakteristika erkennt, ob das gewünschte Fokusziel vor oder hinter dem aktuellen Fokuspunkt liegt? Oder funktioniert das alles ganz anders?

Bei den meisten spiegellosen Kameras funktioniert der AF über Kontrastfokus. Das Objektiv wird schnell vor- und zurückgefahren, bis der optimale Fokuspunkt gefunden wurde. Dafür braucht man Objektive, die daraufhin optimiert sind. Diese müssen ein möglichst kleines und bewegliches Fokuselement besitzen. Wenn die Kamera schnell genug ist, ist der Fokus blitzschnell. Das funktioniert heutzutage bei mehreren Herstellern sehr gut. Panasonic ware sicher die ersten, aber auch Olympus hinkt da nicht hinterher. Und die Q ist da auch gut mit dabei. Neben der Objektivkonstruktion kommt es dabei auf die Auslesegeschwindigkeit des Sensors an, das geht bei modernen Sensoren für Fokuszwecke (wird ja kein ganzes Bild benötigt) mit mehr als 200 fps. Geschwindigkeit ist halt keine Hexerei :).

 

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Phasen-AF Pixel auf dem Sensor zu verwenden. Diese ermöglichen einen "klassischen AF" der vor allem bei bewegten Motiven seine Vorteile hat, sowie das Fokussieren von Objektiven die nicht für die blitzschnellen Bewegungen des Kontrast-AF optimiert sind. Deshalb hat z.B. auch die Olympus E-M1 entsprechende Pixel. Die E-M1 ist die einzige mFT-Kamera die auch mit den alten FT-Objektiven gut zurechtkommt. Auch Canon hat in der D70 ähnliche Technik, Sony kam eher nach Canon und Olympus mit ihrer Phasen-AF Technik auf dem Sensor raus.

 

Wenn also die SL nur neu dafür konstruierte Objektive fokussieren soll, dann reicht Kontrast-AF. Aber wenn die Objektive der S schnell fokussiert werden sollen, dann müsste auch Phasen-AF vorhanden sein... und dann wäre ein schneller AF von C/N-Optiken möglich.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

schau mal, das hier meinte ich: http://www.imaging-resource.com/PRODS/panasonic-gh4/panasonic-gh4TECH.HTM

 

Panasonic hat ein Verfahren entwickelt, dass der Kamera ermöglicht die Entfernung "einzuschätzen" und den Fokus-Motor "gezielt" auf den Weg zu schicken. Ich denke, das ist der Grund, weshalb die Panasonic (und auch die Q?) so schnell sind.

 

Grüße

Link to post
Share on other sites

Bei den meisten spiegellosen Kameras funktioniert der AF über Kontrastfokus. Das Objektiv wird schnell vor- und zurückgefahren, bis der optimale Fokuspunkt gefunden wurde. Dafür braucht man Objektive, die daraufhin optimiert sind. Diese müssen ein möglichst kleines und bewegliches Fokuselement besitzen. Wenn die Kamera schnell genug ist, ist der Fokus blitzschnell. Das funktioniert heutzutage bei mehreren Herstellern sehr gut. Panasonic ware sicher die ersten, aber auch Olympus hinkt da nicht hinterher. Und die Q ist da auch gut mit dabei. Neben der Objektivkonstruktion kommt es dabei auf die Auslesegeschwindigkeit des Sensors an, das geht bei modernen Sensoren für Fokuszwecke (wird ja kein ganzes Bild benötigt) mit mehr als 200 fps. Geschwindigkeit ist halt keine Hexerei :).

Das ist auch – ganz ohne Hexerei – das Geheimnis hinter dem schnellen AF der Q. Und man kann davon ausgehen, dass Leica – nachdem sie nun wissen, wie es geht – auch bei künftigen Produkten nicht mehr hinter diesen Stand zurückfallen werden. Eine spannende Frage wäre noch, inwieweit sich das, was Leica hinzu gelernt hat, auch existierenden Modellen mit langsamerem Autofokus beibringen ließe.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...