Jump to content

Die neue Leica SL (Typ 601)


jmschuh

Recommended Posts

  • Replies 1.2k
  • Created
  • Last Reply

Wenn mir einer erklĂ€rt, wie er den Griffwulst mit scharfer Kante 90° zum Body samt zurĂŒckgesetzter FlĂ€che fĂŒr die Belederung frĂ€st,

gratuliere ich Ihm. Rundung auf dem Prismendom? Abzeilen (stundenlang)? DĂŒnnwandig frĂ€sen mit der OberflĂ€che? Scharfe ÜbergĂ€nge von einer FlĂ€che zur anderen, ohne (FrĂ€ser-) Radius? Gußhalbfertigteil fertigfrĂ€sen wĂ€re da mein Geanke. Die T kann man in 3 Aufspannungen frĂ€sen. 4, wenn man den Boden noch planfrĂ€st.

Aber bitte, wird schon stimmen. Wie gesagt, wĂŒrde ich nicht als Nachteil sehen wollen. Mit modernem Feinguß

lassen sich tolle Sachen realisieren.

Link to post
Share on other sites

Hat sich offensichtlich bei der T bewÀhrt!?

Ja, und das war einer der GrĂŒnde, dabei zu bleiben. Nach Aussage von Leica lĂ€sst sich so auch die gewĂŒnschte PrĂ€zision leichter erreichen als beim Magnesium-Druckguss – und dann kommt noch hinzu, dass das GehĂ€use eloxiert werden sollte.

Link to post
Share on other sites

Ja, und das war einer der GrĂŒnde, dabei zu bleiben. Nach Aussage von Leica lĂ€sst sich so auch die gewĂŒnschte PrĂ€zision leichter erreichen als beim Magnesium-Druckguss – und dann kommt noch hinzu, dass das GehĂ€use eloxiert werden sollte.

 

Hi,

das frĂ€sen aus Aluminium hat alleine den Vorteil, das dies mit heutiger Technik erheblich preisgĂŒnstiger ist

als die Herstellung aus Druckguss und die Nachbearbeitung dessen.

Alleine die Werkzeugkosten fĂŒr die Form sind Emmens, und halten vielleicht fĂŒr 50-80T. StĂŒck.

Eine LEICAFLEX und einige der Nachfolgemodelle hatten noch so ein GussgehÀuse, nur konnte man

damals so dein Teil nicht aus einem Block frÀsen, aus Wirtschaftlicher Form gesehen.

 

Hat hier aber nicht nur Vorteile fĂŒr den Benutzter, denn wird das GehĂ€use beschĂ€digt, kann es nicht so

ohne weiteres repariert werden, Totalschaden eben.

 

Bei den Àlteren Konstruktionen war das GehÀuse meist innenliegend und verkleidet, da war so ein Schaden

oft auch noch reparabel.

 

Hat alles Vor- und Nachteile, aber wie bei den anderen Modellen auch hauptsĂ€chlich Wirtschaftliche GrĂŒnde.

Man muss sie halt nur Schönreden................ :D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Naja, schaut auch nicht komplizierter aus, als die GehÀuse der Macbooks, und die werden ja auch aus dem Vollen gefrÀst.

 

 

Ich wĂŒrde behaupten, daß man beim kurzen Intermezzo mit Apple sich dort die Fertigung der Aluminiumteile abgeschaut/angeschaut hat. Bei Apple ist das Ausgangsmaterial der rohe Aluzylinder. Viel weiter zurĂŒck kann man eigentlich nicht - da mĂŒĂŸte man schon beim Bauxit anfangen.

Link to post
Share on other sites

Wenn mir einer erklĂ€rt, wie er den Griffwulst mit scharfer Kante 90° zum Body samt zurĂŒckgesetzter FlĂ€che fĂŒr die Belederung frĂ€st,

gratuliere ich Ihm. Rundung auf dem Prismendom? Abzeilen (stundenlang)? DĂŒnnwandig frĂ€sen mit der OberflĂ€che? Scharfe ÜbergĂ€nge von einer FlĂ€che zur anderen, ohne (FrĂ€ser-) Radius? Gußhalbfertigteil fertigfrĂ€sen wĂ€re da mein Geanke. Die T kann man in 3 Aufspannungen frĂ€sen. 4, wenn man den Boden noch planfrĂ€st.

Aber bitte, wird schon stimmen. Wie gesagt, wĂŒrde ich nicht als Nachteil sehen wollen. Mit modernem Feinguß

lassen sich tolle Sachen realisieren.

In den technischen Daten der LEICA SL: GehÀuse aus gefrÀstem Aluminium

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...