Jump to content

Die neue Leica SL (Typ 601)


jmschuh

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der Preis ist bei technischen Artikeln immer dann Diskussionsgrundlage, wenn man der Meinung ist, für weniger Geld woanders mehr zu bekommen. Wobei das "mehr" natürlich breit gefächert sein kann. Ich glaube niemand bezweifelt bei Leica die Qualität der Optiken an oder generell die Bildergebnisse. Verarbeitungsqualität und Service bieten aber schon oftmals berechtigten Anlass zur Kritik, wenn nagelneue Produkte sofort zum Service müssen. Letztendlich erwartet man aber einer gewissen Preisklasse auch immer "den Stand der aktuellen Technik".

 

Bei der Digitalfotografie sind Bedienung und Haptik immer nur ein Aspekt der Beurteilung und der Zufriedenheit, letztendlich zählt immer auch, was unten rauskommt. Das war zu analogen Zeiten noch anders, als der Film das begrenzende Aufnahmemedium war. Heute entscheidet die Wahl des Sensor nicht unerheblich darüber, wie zufrieden der Kunde hinterher ist.

 

Im Porsche möchte man ja auch unglücklicher sein, als im Golf (Diesel ;) ).

 

Ich glaube, dass die Zeit zu der die Wahl des Sensors entscheidend für Qualität oder gar Kundenzufriedenheit war schon wieder hinter uns liegt. Egal welche Vollformat Kamera man wählt, die Bildqualität ist immer sehr hoch. So hoch, dass die kleinen Unterschiede, die noch bestehen, im echten Leben keine Rolle spielen - fast wie zu Film Zeiten. Es ist ja sogar so, dass sich die Kameras mit den "schlechtesten" Sensoren (aka Canon) am weitesten verbreitet sind ;-)

 

Mit dem Preis-/Leistungsverhältnis ist es immer so eine Sache. Leica ist ja in manchen Segmenten sogar der mit Abstand günstigste Anbieter. Oder gibt es eine günstigere digitale Messsucherkamera? Leica versucht einfach in verschiedenen Segmenten Alternativen anzubieten, die es in dieser Form von keinem Konkurrenten gibt. Dieser Unterschied ist manchen viel Geld wert und anderen gar nichts ...

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 1.2k
  • Created
  • Last Reply
Guest reiver

Ich glaube, dass die Zeit zu der die Wahl des Sensors entscheidend für Qualität oder gar Kundenzufriedenheit war schon wieder hinter uns liegt. Egal welche Vollformat Kamera man wählt, die Bildqualität ist immer sehr hoch. So hoch, dass die kleinen Unterschiede, die noch bestehen, im echten Leben keine Rolle spielen - fast wie zu Film Zeiten.

Damit wäre der Preis und das Image entscheidend, ob eine Kamera Erfolg hat.

Die M hat ihren Erfolg weil sie eine, die einzige, Messsucherkamera ist. Sie besetzt die Nische der Anachronistisch in der Bedienung, puristisch, ohne Bildstabilisator und Autofokus. Wer eine analoge M bedienen kann, kann auch eine digitale bedienen.

Die SL kommt in ein Marktsegment, in dem sie auf Sony, aber auch auf etablierte DSLR Kameras trifft. Nur der rote Punkt wird nicht reichen um dauerhaft Erfolg zu haben. Sie muss besser sein. Das bedeutet nicht mehr Megapixel, sondern hervorragende Bildqualität in Kombination mit einer intuitiven Bedienbarkeit. Letzteres könnte, bei angemessenen Preis, zu einem Erfolg mehr beitragen als das Quäntchen mehr Spitzenqualität des Sensors. Könnte, denn ob sich genug Käufer finden für eine neue Kameralinie die mit einigen Objektiven so teuer ist wie ein Kleinwagen?

Link to post
Share on other sites

Nein! Einfach nein! Du bist immer noch auf dem Trip das die Kamera mit den anderen konkurrieren muss.

Das muss sie nicht! Sie muss lediglich irgendetwas anbieten, das genug Leute haben wollen, ohne sich dabei allzugrosse Patzer zu leisten und ohne das es das woanders auch gibt, eventuell deutlich günstiger.

 

Damit wäre der Preis und das Image entscheidend, ob eine Kamera Erfolg hat.

Die M hat ihren Erfolg weil sie eine, die einzige, Messsucherkamera ist. Sie besetzt die Nische der Anachronistisch in der Bedienung, puristisch, ohne Bildstabilisator und Autofokus. Wer eine analoge M bedienen kann, kann auch eine digitale bedienen.

Die SL kommt in ein Marktsegment, in dem sie auf Sony, aber auch auf etablierte DSLR Kameras trifft. Nur der rote Punkt wird nicht reichen um dauerhaft Erfolg zu haben. Sie muss besser sein. Das bedeutet nicht mehr Megapixel, sondern hervorragende Bildqualität in Kombination mit einer intuitiven Bedienbarkeit. Letzteres könnte, bei angemessenen Preis, zu einem Erfolg mehr beitragen als das Quäntchen mehr Spitzenqualität des Sensors. Könnte, denn ob sich genug Käufer finden für eine neue Kameralinie die mit einigen Objektiven so teuer ist wie ein Kleinwagen?

Link to post
Share on other sites

Der Preis ergibt sich aus der winzigen Stückzahl, nicht um sich von der Konkurrenz abzugrenzen! Würde Sony die a7 in der Stückzahl einer Leica produzieren, wäre sie UNERSCHWINGLICH.

 

Ming Thein bringt es mit seinem Bericht über die a7rII doch auf den Punkt. Ein fast perfektes Produkt und trotzdem "ungeliebt". Die perfekte Vorlage für seinen Bericht über die Leica SL. Meine Prognose für sein Fazit: Nicht perfekt, aber er liebt es sie zu benutzen. Soetwas ist SEHR viel wert!

 

Außerdem, wenn du Leica mit anderen Firmen vergleichen willst, dann mit welchen auf Leicas Augenhöhe: Hasselblad, Phase One, Alpa ... Die einzige Chance von diesen "Zwergen" ist es "Spezialitäten" anzubieten. Canon, Nikon, Sony, ... sind eine völlig andere Größenordnung

Link to post
Share on other sites

kann man sich natürlich mal die Frage stellen, ob sich die Q auch für 12 000 euro (spekulierter Preis:Leica SL + Summilux) verkaufen würde und warum das plötzlich bei der SL klappen sollte.

 

Hier hat irgendjemand gefragt, warum die Leute Porsche fahren und keinen Nissan. Man sollte sich bei Leica vielleicht mal Fragen, warum die Leute C und N Top pro Bodies kaufen und keine Leica.

 

Hier wird immer so locker über den Preis weggewischt, als wäre der garnicht relevant. Versteh ich ehrlich gesagt nicht. Klar gibts Menschen, die sich ein stilles Wasser für 100 euro kaufen, aber soll das wirklich die Zielgruppe sein?

 

Ist das R System so glorreich untergegangen, weil Leica alles richtig gemacht hat? Weils das tollste Sytem der Welt war, jeden Pfennig wert?

 

Wie auch immer, bin mal gespannt was da kommt und welche Preise aufgerufen werden.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Man sollte sich bei Leica vielleicht mal Fragen, warum die Leute C und N Top pro Bodies kaufen und keine Leica.

. . . 

Ist das R System so glorreich untergegangen, weil Leica alles richtig gemacht hat?

 

Das haben sie damals in Solms offensichtlich gemacht und dann das KB-SLR-Geschäft beerdigt. Mittlerweile ist die Verfügbarkeit von KB-Sensoren als Zukaufteile wohl sichergestellt, so dass sich Leica dem Kerngeschäft widmen kann: Bildqualität und Handhabung - und die erzeugt der Bildprozessor, nicht der Sensor.

 

 

Link to post
Share on other sites

Klar, es gibt sehr viele bemitleidenswürdige Geschöpfe, die mit ihren Zentner schweren Ausrüstungen am Rand von Sportarenen, Grundsteinlegungen und Festakten genau das gleiche Bild wie ihr Nebenmann "schießen".

Völlig ohne Ironie: Canon und Nikon bieten die besten Kameras dafür!

Es ist trotzdem nur ein winzig kleiner Teil dessen, was Fotografie sein kann und ehrlich gesagt der, der mich am wenigsten interessiert. Aber das ist ja das schöne, man kann es sich selbst aussuchen ...

Das die Q einen konkurrenzfähigen Preis hat, ist großartig, liegt aber wahrscheinlich einfach daran, dass die Stückzahl der Q für Leica Verhältnisse recht hoch ist und die Stückzahl der RX1 für Sony Verhältnisse sehr gering ist.

 

Preislich muss sich die SL natürlich zuerst hausintern einordnen. Mehr als die Q, ich befürchte es. Mehr als eine M wäre schon sehr heftig. Für den selben Preis wie die M braucht man auch schon sehr gute Argumente. Deutlich darunter fände ich am besten ;-)

Link to post
Share on other sites

Die hier genannten Preise erscheinen mir doch ein wenig zu ambitioniert. Sie gehen ja schon eindeutig in Richtung S. Die S gibt es ja schon bereits mit den unterschiedlichen "Vergünstigungen" wie Gutschein, Vorführmodell oder Karton gekennzeichnet. Die Frage zum Preis ist doch, unterhalb, oberhalb oder auf Augenhöhe mit M-Preisen? Meine Vermutung: Unterhalb M. Begründung: Preisgestaltung wie Q. Die Preisentwicklung ist dann natürlich abhängig von der Nachfrage, egal ob bei Objektiven oder Gehäuse. Ein Vergleich mit Mitbewerbern ist nicht notwendig und wird von Leica sicher nicht angestrebt. Wenn die Technik stimmt und meine Preisvermutung zutrifft läuft das System.

Link to post
Share on other sites

Zu ZerstörungsGreis:

Da ich nur analog (Dia) fotografiere und dazu nur mit dem R-System, ist die zukünftige Leica SL für mich bis jetzt kein Thema. Aber die Fotografie mit Leica R ist für mich nicht "Arbeit", sondern eher Genuss. Es ist - im Vergleich zur M - für mich ein Genuss, das spätere Dia schon im Sucher bei voller Größe und allen Brennweiten und auch mit der zutreffenden Schärfentiefe-Verteilung zu sehen.

Link to post
Share on other sites

Was Ihr alles so wisst … Ich kenne die Preise noch nicht, die Leica aufrufen wird.

Wo hier so rumgerätselt wird, teurer als, aber billiger als und nicht mehr als, dafür wohl leider teurer...... da bin ich mir ganz sicher:

Die SL wird teurer oder billiger!!!!!! Da hilft alle Wahrsagerei bis Mitte/Ende Oktober nichts. :-))

Link to post
Share on other sites

:-) das ist es ja. Gar nichts wissen wir. Sonst würde das Spekulieren auch keinen Spaß machen ...

Ja, und wenn es gerade so einen Spaß macht, erschrecken sich die Leute über ihr selbst herbeifabuliertes Preisgespenst …

 

Natürlich wird eine Leica-Kamera und werden Leica-Objektive nicht billig sein. Dass es nicht so richtig funktioniert, gute Leistung zu (für Leica-Verhältnisse) moderaten Preisen anzubieten, haben ja die Summarite gezeigt. Und im professionellen Segment hat kein Hersteller etwas zu verschenken.

Link to post
Share on other sites

Was habt ihr nur immer mit den Summariten?

 

Sie sind im Leica-Portfolio ein außerordentlich wichtiger Baustein und auch ein Erfolg.

 

Denn sie geben Leica die Möglichkeit zu zeigen,

> dass man die preisbewußte Klientel ernst nimmt und ihr eine qualitativ hochwertige, aber vergleichsweise moderat gepreiste Objektivreihe bietet,

> dass man Leistung an sinnvollem Ende (hier: Lichtstärke, die immer noch weit über der von gängigen EVIL-Zooms ist) einsparen kann, ohne Kompromisse in der optischen Qualität einzugehen,

> dass Kompaktheit früher wie heute eine der Haupttugenden der Leica-Messsucherkameras ist.

 

Allein aus Sicht dieser Punkte sind die Summarite unverzichtbar und ein Erfolg, der nur sekundär sich in Verkaufszahlen niederschlagen muss. Schließlich sollen diese Optiken ja auch nicht die höher angesiedelten obsolet machen und deren Verkäufe kannibalisieren. Trotzdem kann man sicher sein, dass Leica die Summarite nicht weiter produzierte und sogar noch einmal aufgewertet hätte, wenn sie ihre Gestehungskosten nicht einspielten.

 

Zu guter letzt noch: Wer hier von Flaschenböden der ersten Serie schwafelt, die erst durch den Einsatz hochwertigerer Gläser zu brauchbaren Objektiven mutierten, zeigt nur, dass er offenkundig keine Ahnung hat. Man kann innerhalb einer Rechnung nicht einfach "schlechtes" durch "gutes" Glas ersetzen. Anderer Brechungsindex und / oder anderes Dispersionsverhalten bedingt eine komplette Neurechnung. Zudem ist mir von Anbeginn keine negative Bewertung der optischen Leistung der Objektive bekannt, sehr wohl aber das Gegenteil. Ich kenne keine Bilder, die diese Qualitätsunterschiede bzw. die mangelhafte Abbildungsleistung der ersten Serie zeigten und auch keine Vergleiche, die den optischen Fortschritt der zweiten gegenüber der ersten Serie auch nur ansatzweise erkennbar machten. Wie auch?

Link to post
Share on other sites

Allein aus Sicht dieser Punkte sind die Summarite unverzichtbar und ein Erfolg, der nur sekundär sich in Verkaufszahlen niederschlagen muss.

Die erhofften hohen Verkaufszahlen hätte Leica aber auch gerne gehabt; davon lebt man ja schließlich.

 

Das Problem ist, dass es nicht immer erfolgversprechend ist, den Kunden das zu geben, was sie wollen. „Macht die Messsucherfotografie erschwinglich“ war immer eine Forderung gewesen (und ist es noch heute), aber als es Leica probierte, nahmen die Leute das Angebot nicht im erhofften Ausmaß an.

 

Man kennt das ja vom klassischen „New Coke“ Fiasko: Die Leute wollen keine Coke, die wie Pepsi schmeckt, auch wenn sie diesen Geschmack objektiv bevorzugen. Ähnliche Probleme haben erschwingliche Leica-Produkte.

 

Wer hier von Flaschenböden der ersten Serie schwafelt, die erst durch den Einsatz hochwertigerer Gläser zu brauchbaren Objektiven mutierten, zeigt nur, dass er offenkundig keine Ahnung hat. Man kann innerhalb einer Rechnung nicht einfach "schlechtes" durch "gutes" Glas ersetzen. Anderer Brechungsindex und / oder anderes Dispersionsverhalten bedingt eine komplette Neurechnung.

Natürlich. Schon die erste Serie der Summarite war sehr gut (nur eben nicht ganz so lichtstark wie die Summilux und Summicron) und bei der zweiten Serie hat Leica optisch nichts geändert.

Link to post
Share on other sites

... aber als es Leica probierte, nahmen die Leute das Angebot nicht im erhofften Ausmaß an.

 

Wenn dem wirklich so ist: Was für ein "Ausmaß" hatte man sich denn erhofft? ... wenn man zu den hervorragenden, zuverlässigen und erschwinglichen Objektiven zu keinem Zeitpunkt die passende Kamera im Angebot hatte.

Link to post
Share on other sites

oder die Summarite waren einfach immer noch zu teuer, für das was sie bieten.

2,5 bzw 2,4 ist so spannend wie ein Kropf, besonders wenn es sich zwischen 35mm und 90 mm Festbrennweite bewegt.

 

Dazu kommt noch, dass Pixelpeeping nichts mit Fotografie zu tun hat und es nicht hilfreich ist, wenn man bei Verkaufsgesprächen MTF charts zeigen muss, weil man auf Bildern keine Unterschiede zu Mitbewerbern erkennt.

 

Wenn hier ein user von einem "NEW COCA COLA" Effekt spricht, dann sollte man das Beispiel in meinen Augen dazu nutzen, sich zu fragen, warum Kunden früher Leica gekauft haben und heute kaum noch und nicht um irgendwelche Summaritmisserfolge zu erklären.

Link to post
Share on other sites

Guest reiver

Die Summarite bieten an einer digitalen M in den meisten Situationen mehr als ihre lichtstärkeren Geschwister, bei weniger Gewicht. Sie sind ja auch für die digitalen entwickelt.

Für viele M Fotografen muss es aber aus Statusgründen mind. 2.0 oder besser noch 1.4 oder gleich das Nocti sein….  :p

Link to post
Share on other sites

oder die Summarite waren einfach immer noch zu teuer, für das was sie bieten.

2,5 bzw 2,4 ist so spannend wie ein Kropf, besonders wenn es sich zwischen 35mm und 90 mm Festbrennweite bewegt.

 

Das ist - mit Verlaub - Blödsinn. Wenn ich Spannung will, nehme ich ein Buch. Diese Objektive sind vielseitig anwendbar und gutmütig. Wenn Du das Motiv so abbilden möchtest, wie's ausschaut und ohne einen von der Optik hinzu erfundenen Ausdruck, dann sind diese etwas vom Besten, was Du finden kannst. 

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...