Jump to content

seltsame streifen bei high iso


b.riesel

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hallo zusammen

zuerst vielleicht eines vorneweg. ich bin noch kein leica-user, bin aber sehr an der leica q ineteressiert. deshalb war ich am wochenende beim fotohändler meines vertrauens und habe dort die kamera ein bischen getestet.

was mir dabei aufgefallen ist, dass bei iso 6400 und 3200 horizontale streifen im bild sichtbar waren. ca. 5-6 bänder bei denen die farben leicht verändert waren (weis wurde leicht milchig, andere farben entsprechend leicht dunkler). der verkäufer hat mir dazu leider nicht viel sagen können.

ist dieses phänomen hier bekannt, oder war an der kamera etwas nicht in ordnung?

 

auf einen weiteren punkt bin ich im internet gestossen. ein tester wollte sterne fotografieren und bemerkte je nach iso-empfindlichkeit unterschiedliche limitierungen bei der belichtungszeit. könnt ihr das bestätigen?

 

ansonsten hat mich die q total begeistert. eine fantastische kamera. genial, wie das manuelle fokussieren implementiert wurde.

vielen dank schon mal für eure hilfe.

grüsse, stefan

 

 

Link to post
Share on other sites

  • Replies 40
  • Created
  • Last Reply

Es handelt sich bei den Streifen um das sogenannte "banding". Stark unterbelichten und dann im Raw-Konverter die Belichtung hochziehen geht also leider mit der Q nicht so gut wie es mit den modernen Sony Sensoren geht. Das ist sicher ein wenig schade, aber wenn man um die Schwächen weiß, bekommt man sicherlich dennoch sehr gute low-light Ergebnisse hin. Man muss wohl versuchen doch ein wenig mehr Licht auf den Sensor fallen zu lassen als es andere Sensoren zulassen. Selbst hab ich noch sehr wenig mit hohen Iso fotografiert.

Link to post
Share on other sites

nun, bei meinen testbildern war das im kameradisplay ohne bearbeitung zu sehen. die streifen hatten nichts mit schatten zu tun. ich würde sagen, die streifen waren bei den testbildern so deutlich, daß die bilder eigentlich unbrauchbar waren. 

Link to post
Share on other sites

hallo zusammen

zuerst vielleicht eines vorneweg. ich bin noch kein leica-user, bin aber sehr an der leica q ineteressiert. deshalb war ich am wochenende beim fotohändler meines vertrauens und habe dort die kamera ein bischen getestet.

was mir dabei aufgefallen ist, dass bei iso 6400 und 3200 horizontale streifen im bild sichtbar waren. ca. 5-6 bänder bei denen die farben leicht verändert waren (weis wurde leicht milchig, andere farben entsprechend leicht dunkler). der verkäufer hat mir dazu leider nicht viel sagen können.

ist dieses phänomen hier bekannt, oder war an der kamera etwas nicht in ordnung?

 

auf einen weiteren punkt bin ich im internet gestossen. ein tester wollte sterne fotografieren und bemerkte je nach iso-empfindlichkeit unterschiedliche limitierungen bei der belichtungszeit. könnt ihr das bestätigen?

 

ansonsten hat mich die q total begeistert. eine fantastische kamera. genial, wie das manuelle fokussieren implementiert wurde.

vielen dank schon mal für eure hilfe.

grüsse, stefan

 

hallo Stefan, ja schon seltsam. konntest Du testweise entsprechende fotos machen ??? zum hinweis astro-fotografie. auch hier bin ich der meinung was zählt ist die BQ und nicht nur technische daten.. 

 

in den bisherigen reviews wurde darüber noch nicht berichtet. dto. hier im forum, ausgenommen die soeben angezeigte antwort #2. besitze zwar keine "Q". da ich moderate zoom-objektive einer festbrennweite vorziehe. ansonsten ist die "Q" m.M.n. eine nahezu perfekte kamera. aus genannten gründenist sie für mich keine ergänzung zu meiner XVario. die BQ der "Q" vs. XVario sehe ich bei 100% : 90/95%. 

 

an Deiner stelle würde ich pro "Q" entscheiden. pro's: vollformat-sensor / lichtstärke / integrierter EVF / superschneller AF, dies hat meine XVario so nicht zu bieten, aber ich komme mit ihr bestens zu recht und die BQ ist excellent. (www.flickr.com/photos/klamihb)

 

gruß

klaus-michael  

Link to post
Share on other sites

nun, bei meinen testbildern war das im kameradisplay ohne bearbeitung zu sehen. die streifen hatten nichts mit schatten zu tun. ich würde sagen, die streifen waren bei den testbildern so deutlich, daß die bilder eigentlich unbrauchbar waren. 

 

kann das möglicherweise auch am display liegen ??? sofern dies zutrifft kann man eigentlich nicht von unbrauchbaren bildern ausgehen.

 

schau mal das aktuellste foto* an, dürfte eines mit hoher ISO sein. * - bilder aus der Q - .

 

gruß

klaus-michael 

Link to post
Share on other sites

kann das möglicherweise auch am display liegen ??? sofern dies zutrifft kann man eigentlich nicht von unbrauchbaren bildern ausgehen.

 

schau mal das aktuellste foto* an, dürfte eines mit hoher ISO sein. * - bilder aus der Q - .

 

gruß

klaus-michael 

Leider liegt es wohl nicht am Display. Von ca. 10 Fotos mit hoher ISO waren bei mir 2 betroffen. Es kommt wahrscheinlich auf das Motiv und die jeweilige Lichtquelle an. In LR kann man es richten wie bei der M.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

hmmm, ich konnte das phänomen nur bei höherer iso beobachten. niedrigere iso (bis 800) zeigten dies nicht. die fehlerhaften bilder waren nicht die letzten, die ich gemacht habe. leider konnte ich die bilder nur im laden auf dem kameradisplay ansehen. wenn die q-user das hier nicht bestätigen können scheint es ja auf einen defekt des gerätes hinzudeuten.

Link to post
Share on other sites

henning, vielen dank für die info. wie "richtet" man das? geht das vollständig und v.a. schnell?

 

kannst du auch was zu den genannten einschränkungen bei den belichtungszeiten mit unterschiedlichen empfindlichkeiten sagen?

 

danke schon mal für deine hilfe.

Link to post
Share on other sites

henning, vielen dank für die info. wie "richtet" man das? geht das vollständig und v.a. schnell?

 

kannst du auch was zu den genannten einschränkungen bei den belichtungszeiten mit unterschiedlichen empfindlichkeiten sagen?

 

danke schon mal für deine hilfe.

Normalerweise richtet LR das beim Importieren alleine. So funktioniert es bei der M. Bei der Q hatte ich bis jetzt nur 2x das Problem. Beim Import in LR 5.7 war es noch sichtbar. LR 6 habe ich jetzt erst installiert und noch nicht ausprobiert. Ansonsten kann man mit den Luminanzregelern oder im Zusammenhang mit den einzelnen Farben in LR eigentlich alles retten. Dies muss man aber individuell ausprobieren, zumindestens ich als Hobbyknipser. Ich fotografiere allerdings nicht so oft im High-Iso-Bereich. Mein ISO-Automatik ist auf höchsten 3200 eingestellt. Meistens bleibe ich darunter. Die Q hat ja Blende 1,7 und Stabi. So besteht hier kaum ein Bedarf die ISO-Zahl zu erhöhen. Zum Ausprobieren habe ich mir mal den Spaß gemacht und im Makrobereich mit Blende 16 und ISO 6400 fotografiert. Das Ergebnis war in Ordnung. Keine Streifen oder unnatürliche Farbveränderungen. Belichtungszeiten bis 1/4 Sekunde sindso  aus der Hand möglich. Stativaufnahmen habe ich bisher nur mit ISO 100 und ND-Filter gemacht. Hier hatte ich Belichtungszeiten von 1-2 Sekunden. Die Ergebnisse sind tadellos.

 

Grüße

Henning

Link to post
Share on other sites

ich habe meine fragen jetzt auch direkt an leica gerichtet. ich bin auf die antwort gespannt und werde hier berichten.

Ja ohne Beispielfotos, sprich echtem Material aus der beanstandeten Kamera, wird Dir kaum jemand richtig weiterhelfen können, ob das "normal" ist oder gar ein Fehler. Es sei denn, er kann hellsehen.

Link to post
Share on other sites

nun, es geht mir nicht darum, ob meine testkamera einen fehler hatte. ich geh davon aus, bei einem neuen modell wäre das dann ja aller wahrscheinlichkeit nicht der fall. wenn es aber ein reproduzierbares verhalten des sensors ist, sollte leica dazu etwas sagen können...denke ich zumindest

Link to post
Share on other sites

nachtrag:

am freitag war ich im münchener leica-store, zum einen um die q nochmal in die finger zu bekommen, zum anderen um das thema mit den streifen zu verifizieren.

ersteres hat natürlich großen spass gemacht. die leica q ist ohne zweifel eine tolle kamera.

zweiteres hat sich etwas präzisiert. die streifen waren dort ab iso 800 im einflußbereich bestimmter deckenleuchten, ich konnte nicht erkennen was für leuchtmittel verwendet wurden (vermutlich qucksilberdampflampen oder halogen), deutlich reproduzierbar und schon im sucherbild vor aufnahme sichtbar. der verkäufer kannte das phänomen noch nicht und wollte diesbezüglich auch noch einmal mit wetzlar rücksprache halten. ich habe von leica noch keine rückmeldung bekommen.

 

wir konnten jetzt nicht den einfluß der belcihtungszeit verifizieren. die war naturgemäß bei unserem testaufbau sehr kurz. vielleicht relativiert sich das bei längeren zeiten?

Link to post
Share on other sites

Ich kenne solche Streifen im Sucher, je nach Bildwiederholfrequenz in Bezug auf die Lampenfrequenz. Auf den Fotos sind sie in der Regel dann nicht zu sehen.

 

 

Hast Du uns diesmal den Beispielfotos mitgebracht, die Du zeigen kannst, sonst diskutieren wir wieder ins Leere....

Link to post
Share on other sites

wie schon gesagt habe ich das beim test im fotofachgeschäft bemerkt und man hat mir nicht gestattet einen eigene sd-karte zu verwenden. 

 

siehst du die streifen dann auch beim geschossenen bild auf dem kameradisplay und am rechner dann nicht mehr, oder zeigt das kameradisplay dann schon ein sauberes bild?

 

und könntest du das mal mit sehr kurzen belichtungszeiten, so um 1/2000sec herum versuchen?

 

danke, gruß stefan

Link to post
Share on other sites

wie schon gesagt habe ich das beim test im fotofachgeschäft bemerkt und man hat mir nicht gestattet einen eigene sd-karte zu verwenden.

Nicht Dein ernst oder? Du gehst da ein zweites Mal dahin und lässt Dich damit abspeisen? Was ist denn das für ein komischer Laden? Den würde ich auf die Theke Ko... (verbal ;-), aber mein Geld würden die bestimmt nicht bekommen, an echter Hilfe für den Kunden sind sie ja dann wohl nicht interessiert.

 

siehst du die streifen dann auch beim geschossenen bild auf dem kameradisplay und am rechner dann nicht mehr, oder zeigt das kameradisplay dann schon ein sauberes bild?

Die Streifen sehe ich nur im Sucher, vor der Aufnahme, hinterher nicht mehr.

 

und könntest du das mal mit sehr kurzen belichtungszeiten, so um 1/2000sec herum versuchen?

Nö, ich renn jetzt nicht rum, um für Dich ein Problem zu reproduzieren, was Du mit irgendeiner Kamera bei irgendeinem Händler hast.

 

Such Dir bitte einen gescheiten Händler und nimm eine SD-Karte mit. ;-) Kein vernünftiger Händler hat ein Problem damit, dass Du Deine private SD-Karte einlegst und ein paar Testaufnahmen damit machst. Das wäre in etwa so, als würde Dir ein Autohändler eine Probefahrt verweigern.

Link to post
Share on other sites

wenn es aber ein reproduzierbares verhalten des sensors ist, sollte leica dazu etwas sagen können...denke ich zumindest

 

ich kann auch etwas dazu sagen.

 

im einflußbereich bestimmter deckenleuchten, ich konnte nicht erkennen was für leuchtmittel verwendet wurden (vermutlich qucksilberdampflampen oder halogen)

 

Für mich ist der Fall relativ klar: Bei der Kamera im Laden war halt der Verschluß so eingestellt, das die Automatik falls erforderlich den elektronischen Verschluß nutzt, also kleiner 1/2000sec. Dabei kann z.B. in Verbindung mit Computermonitoren, Leuchtstoffröhren usw.. (nicht bei Glühlampen/ Halogen) dieser Effekt ziemlich reproduzierbar auftreten, als Folge der Eigenheiten des elektr. Verschlusses. Das ist dann unabhängig der eingestellten ISO. Die alte X100 hat keinen elektr. Verschluß, darum tritt es damit nicht auf. Die Wahrscheinlichkeit im Laden, das bei der hellen Beleuchtung, einer kleinen Blende und auch noch hoher ISO die Belichtungszeit kleiner 1/2000sek war, ist also recht hoch. Aber da würden die exifs helfen, siehe hier:

 

Hast Du uns diesmal den Beispielfotos mitgebracht, die Du zeigen kannst, sonst diskutieren wir wieder ins Leere....

 

und könntest du das mal mit sehr kurzen belichtungszeiten, so um 1/2000sec herum versuchen?

 

nicht um, sondern ab 1/2000sec. Dann kommt Licht in die Sache. Aber versuchen mußt Du es wahrscheinlich schon selbst.

 

Danke für den ratschlag

 

Der Ratschlag war gut, ein Händler der das nicht zuläßt ist in der Tat seltsam, ggf. kann er ja die jpegs/DNGs via Mail schicken wenn er's kompliziert haben will.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...