Jump to content

Neues von Leica


hartmutposaune

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ja, eine digitale CM, aber warum dann nicht gleich CM Zoom? Oder am besten eine weiterentwickelte Digilux 2... :cool:

 

Gruß, Peter.

 

Ja Peter, eine weiterentwickelte Digilux 2, das währe eine tolle Sache!

 

Gruß Gunar

Link to post
Share on other sites

  • Replies 102
  • Created
  • Last Reply
Ja, eine digitale CM, aber warum dann nicht gleich CM Zoom?...

 

Hallo Peter,

 

das 2,4/ 40 mm ist eine klasse Optik. Sicher könnte man auch ein Zoomobjektiv aber dann hättest Du wieder eine variable Lichtstärke, die in Telestellung wieder einmal alles andere als praxistauglich wäre.

Da wäre mir persönlich eine Festbrennweite im o.a. Brennweitenbereich lieber.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Wie die Marktchancen einer reinen MF-Kamera in ein bis eineinhalb Jahrzehnten sein werden ... wer weiss? Ein kluger Manager stellt sich solche Fragen, und zwar möglichst schon heute.

 

Richtig. Und ich bin sicher, er prüft dabei auch, wie groß seine Marktchancen gegen

etablierte Wettbewerber sind. Ob M oder R: Leica hat als Nischenanbieter mit eigener

Marken-Identität eine Chance. Nicht als Anbieter eines 5D-Klons im Jahr 2010.

 

ich will ja nichts veraten

 

Ich nehme an, du bleibst dabei und wir erfahren von Dir keine weiteren Details.

Warum bläst du dich für "nichts" so auf?

 

Peter Schmidt

Link to post
Share on other sites

Richtig. Und ich bin sicher, er prüft dabei auch, wie groß seine Marktchancen gegen etablierte Wettbewerber sind.

Ich vermute mal, daß Herr Lee eine Autofokus-Option ganz generell für nötig hält, und nicht nur deshalb, weil das alle anderen DSLR-Systeme bieten. Aber natürlich ist auch das ein Grund. Jens hat schon recht: Die Fotografen, die noch mit manueller Fokussierung groß geworden sind, sterben irgendwann mal aus, und spätestens dann geht es nicht mehr ohne. Ganz abgesehen davon, daß noch höhere Auflösungen ohne AF auch nicht wirklich Spaß machen würden.

Link to post
Share on other sites

Die Fotografen, die noch mit manueller Fokussierung groß geworden sind, sterben irgendwann mal aus
,

Das stimmt, ist aber nicht besonders taktvoll. Aber was die Erben machen, weis ich nicht. Möglicherweise haben sie keine Wahl.

 

Ganz abgesehen davon, daß noch höhere Auflösungen ohne AF auch nicht wirklich Spaß machen würden
.

Bist Du sicher, daß noch höhere Auflösungen wirklich Spaß machen?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bist Du sicher, daß noch höhere Auflösungen wirklich Spaß machen?

 

Klar, sofern die Prozessorleistung da ist, um die Datenmengen wegzuschaufeln - sowohl bei der Aufnahme als auch bei der anschließenden Bildbearbeitung.

 

Ich halte den AF aber noch aus einem anderen Grund für erstrebenswert und wichtig: Meines Erachtens ist der vom Menschen in den fotografischen Aufnahmeprozess eingebrachte Fokussierfehler (bei manueller Fokussierung) größer als bei der AF-Fokussierung.

 

An der M8 zeigt sich derzeit sehr schön, wie wichtig eine exakte Justierung der Kamera ist - die Dinger gehen reihenweise zum Nachjustieren, weil der Chip an den Messsucher deutlich höhere Anforderungen stellt als dies Film tut. Nicht anders ist es bei der DSLR. Gerade wenn ich nicht Ewigkeiten Zeit zum Fokussieren habe (sprich bei bewegten Motiven), vertraue ich dem AF deutlich mehr als meinem eigenen Auge und meiner eigenen Hand.

Link to post
Share on other sites

Mit Spaß meinte ich die Probleme, diese Auflösungen dann mechanisch, ob Meßsucher oder AF, auch in der Praxis zu nutzen. Wäre das ohne Stativ überhaupt möglich? Natürlich wird der Verwacklungsschutz immer weiter verbessert, die nutzbare Empfindlichkeit der Sensoren weiter erhöht, aber wenn ich die heutige "Praxis" sehe, scheint der Weg noch weit.

Link to post
Share on other sites

Solche Fragen haben die klugen Manager bei Leica auch schon lange gestellt.

1976 wurde auf der photokina das LEITZ CORREFOT AUTOFOCUS - System vorgestellt - ebenfalls 1980. In einem umgebauten Leicaflex SL2 Gehäuse.

Man verwies dabei auf eine Reihe von Patenten, die bis ins Jahr 1960 zurückreichen.

Doch in der entscheidenden Phase - Mitte der 80er - war die Photosparte bei Leitz am darben.

Man hatte nicht einmal die Kraft, eine technologisch aktuelle M 6 zu konstruieren.

Osterloh hat es einst ganz freimütig erzählt, daß man nicht einmal das Geld ( ich glaube, es waren nur DM 200.000 genannt) für eine moderne Belichtungsmessersteuerung hatte.

Und schon gar nicht das Geld, für eine komplett neue Technologie, um nicht nur die Kameras zusammenzuschrauben (da hätte Minolta seinerzeit vielleicht noch bei SLR Entwicklungshilfe geleistet), sondern auch noch ein Objektivprogramm auf die Beine zu stellen.

Und das für 2 Systeme - M und R.

Mit der Reihe R8/R9 war Leica an der Grenze seiner Möglichkeiten, und wäre fast untergegangen, als Kamerahersteller.

 

Mal sehen, wie es mit viel Geld und internationaler, enger Verflechtung denn laufen wird.:cool:

In den 30ern warb man bei Leitz mit "Automatischer Scharfstellung" - bei der Leica IIIa zB.

Heute liegt für diesen Begriff die Latte deutlich höher - und die Erwartung der Kunden.

LG

LF

ich glaube, hier ist eine Korrektur angebracht!

1. Das Correfot-Af-System wurde 1972 unter der Theke vorgestellt.

Sämtliche Patente wurden 1978 an Honeywell/USA verkauft.

Minolta, hatte Teile davon aufgekauft und im ersten AF-SLR-Modell verwendet, was in der Folge zu einer Mio.-Klage in den USA führte.

2. Ohne Midland hätte Leitz damals sicherlich nicht überlebt. Aber bereits 1981/3 hatte man in Wetzlar eine auf R4 basierende M6 E fertig entwickelt, die aber nie die Marktreife erreichte.3. Und wer als Nischenhersteller letzlich überlebt hat, ist nicht der Riese Minolta sondern der Zwerg Leica.

4. Die Entwicklung der R8 war damals ein gigantischer Kraftakt für Leica, das hätte sich nicht einmal Nikon/Canon bei Abwägung der Kosten für ein Modell geleistet.

Das zur Klarstellung als Insider

Hendrik

Und G. Osterlohs Aussage ist vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen!

Link to post
Share on other sites

Also, die Idee einer digitalen CM-Zoom würde ich zu100% unterstützen. Nach meinen überaus tollen Dia-Erfahrungen mit der analogen CM-Zoom würde ich mir das Teil sofort kaufen. Ganz im Gegensatz zur M8, die mir und vor allem meiner Frau einfach zu teuer für unsere Hobbyknipserei ist.

Die D-Lux 2 habe ich bereits, aber trotz aller Vorzüge fehlt mir die Haptik einer CM und vor allem ein größerer Sensor bei Portraits...

 

Also, alle Digi-CM-Träumer: Sofort an Leica schreiben. Ich habs schon getan!

 

Viele Grüße aus Marl/Westf.

Andreas

Startseite

Link to post
Share on other sites

Ja, eine digitale CM, aber warum dann nicht gleich CM Zoom? Gruß, Peter.

Die CM ließ sich wesentlich besser verkaufen als die CM Zoom. Warum? Die CM hat das bessere Objektiv (lichtstärker, Kontrastwiedergabe wie beim 2/35 ASPH), das Objektiv läßt sich ganz versenken (kompaktere Kamera), einfachere Sucherkonstruktion, viel preisgünstiger. Zudem ließe sich bei einer digitalen CM leicht Eine Telebrennweite (sagen wir entsprechend 80mm bei KB) simulieren, mit festem Sucherrahmen. (Wer auch bei diesem Bildwinkel maximale Bildqualität braucht, müßte allerdings zur M8 greifen).

Link to post
Share on other sites

Ein paar Spinner, die eine AF-Knipse mit Festbrennweite kaufen würden, dürften kaum deren Entwicklung rechtfertigen.

 

Wenn ich hier so lese, was die "Leica-Gemeinde" unbedingt braucht, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Leica ist eine Butze, die auf dem Fotomarkt unter ferner liefen einzuordnen ist.

Dennoch schaffen es die Solmser, in vier unterschiedlichen Klassen aktiv zu sein:

1. Im traditionellen R-System (noch) mit dem DMR

2. Im AF-SLR-Segment mit der Digilux 3

3. Im Bridgekamera-Segment mit der V-Lux

4. Im Knipsen-Segment u. a. mit der D-Lux3

 

Doch statt einfach mal "Toll!" zu sagen, haben die Leica-Kunden nichts Besseres zu tun, als an der "optimalen" Kamera zu basteln. Diese Firma ist wahrlich nicht um ihre Kunden zu beneiden.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
ich glaube, hier ist eine Korrektur angebracht!

1. Das Correfot-Af-System wurde 1972 unter der Theke vorgestellt.

Sämtliche Patente wurden 1978 an Honeywell/USA verkauft.

Minolta, hatte Teile davon aufgekauft und im ersten AF-SLR-Modell verwendet, was in der Folge zu einer Mio.-Klage in den USA führte.

2. Ohne Midland hätte Leitz damals sicherlich nicht überlebt. Aber bereits 1981/3 hatte man in Wetzlar eine auf R4 basierende M6 E fertig entwickelt, die aber nie die Marktreife erreichte.3. Und wer als Nischenhersteller letzlich überlebt hat, ist nicht der Riese Minolta sondern der Zwerg Leica.

4. Die Entwicklung der R8 war damals ein gigantischer Kraftakt für Leica, das hätte sich nicht einmal Nikon/Canon bei Abwägung der Kosten für ein Modell geleistet.

Das zur Klarstellung als Insider

Hendrik

Und G. Osterlohs Aussage ist vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen!

Dein Glaube ist ein Irrglaube.

Deine sog. Korrekturen sind - naja.

1. Was unter dem Tisch so alles gehandelt wird, das ist das eine.

ich habe 1963 (?) auf der photokina bei Canon eine Schemazeichnung des AF-Modells gesehen, sogar eine Kopie davon mitbekommen.

(Warst Du auch da?)

Doch leider diese im letzten Jahr vernichtet - Platz ist auch was schönes.

Auf der photokina wurde also viel ungares gezeigt.

Ein funktionsfähiges System von Leitz erstmals auf der photokina 1976 - (vgl LEITZ-CORREFOT AUTOFOCUS, Elektronische Scharfeinstellung für einäugige Spiegelreflexkameras mit auswechselbaren Objektiven.

Liste 113 100 033 a, Printed in W-Germany, VIII/80/LX/L Seite 3)

Eine verbesserte Version auf der photokina 1978 (LEITZ CORREFOT aaO. S. 4) gezeigt. Und 1980 eine weiter verbesserte Version - ebenda.

"Hier sind noch weitere Verbesserungen notwendig, ehe eine damit ausgerüstete LEICA-Kamera in Serie produziert werden kann".

So dann folgt eine Liste der Patente und Patentanmeldungen von Leitz.

Minolta hat mit Hilfe von Leitz die Klage erfolgreich abgewehrt.

2. Leitz war leider in weiten Teilen eine Bastelbude, mit Entwicklungen, die nicht marktreif wurden.

Geblieben ist dann leider die Krücke M 6.

Ich habe sie 1985 gekauft und 22 Jahre fast nie damit fotografiert und Neuwertig mit Zinkfraß verkauft. Das war kein Glanzstück Deutscher Wertarbeit.

 

Das mal als Klarstellung als Leicas Freund.:cool:

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Dein Glaube ist ein Irrglaube.

Deine sog. Korrekturen sind - naja.

1. Was unter dem Tisch so alles gehandelt wird, das ist das eine.

ich habe 1963 (?) auf der photokina bei Canon eine Schemazeichnung des AF-Modells gesehen, sogar eine Kopie davon mitbekommen.

(Warst Du auch da?)

Doch leider diese im letzten Jahr vernichtet - Platz ist auch was schönes.

Auf der photokina wurde also viel ungares gezeigt.

Ein funktionsfähiges System von Leitz erstmals auf der photokina 1976 - (vgl LEITZ-CORREFOT AUTOFOCUS, Elektronische Scharfeinstellung für einäugige Spiegelreflexkameras mit auswechselbaren Objektiven.

Liste 113 100 033 a, Printed in W-Germany, VIII/80/LX/L Seite 3)

Eine verbesserte Version auf der photokina 1978 (LEITZ CORREFOT aaO. S. 4) gezeigt. Und 1980 eine weiter verbesserte Version - ebenda.

"Hier sind noch weitere Verbesserungen notwendig, ehe eine damit ausgerüstete LEICA-Kamera in Serie produziert werden kann".

So dann folgt eine Liste der Patente und Patentanmeldungen von Leitz.

Minolta hat mit Hilfe von Leitz die Klage erfolgreich abgewehrt.

2. Leitz war leider in weiten Teilen eine Bastelbude, mit Entwicklungen, die nicht marktreif wurden.

Geblieben ist dann leider die Krücke M 6.

Ich habe sie 1985 gekauft und 22 Jahre fast nie damit fotografiert und Neuwertig mit Zinkfraß verkauft. Das war kein Glanzstück Deutscher Wertarbeit.

Das mal als Klarstellung als Leicas Freund.:cool:

LG

LF

 

Herr Gott nochmal, jetzt reicht es doch langsam. Du LAAAAAAAAANGWEILST dermaßen mit Deinen Sterotypen, daß es ganz aus ist!!!!!!!!!!!!!!!

Link to post
Share on other sites

Nicht dass ich neue M Optiken ablehne, aber welche Brennweiten sollten das denn noch sein?

Keine neuen Brennweiten, aber vielleicht ein kompaktes 2,8/75 und eine Silberversion des 2,8/28 ASPH (nicht, daß ich das für nötig halte, sondern nur mal spekuliert).).

Link to post
Share on other sites

Guest seven

Geblieben ist dann leider die Krücke M 6.

Ich habe sie 1985 gekauft und 22 Jahre fast nie damit fotografiert und Neuwertig mit Zinkfraß verkauft. Das war kein Glanzstück Deutscher Wertarbeit.

 

LF

 

Echt?

Musst Du mal genauer erklären...mach doch mal einen Thread auf!:D :D

 

Geringschätzung der M5 oder so.:D

 

Grinsende Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Dein Glaube ist ein Irrglaube.

Deine sog. Korrekturen sind - naja.

1. Was unter dem Tisch so alles gehandelt wird, das ist das eine.

ich habe 1963 (?) auf der photokina bei Canon eine Schemazeichnung des AF-Modells gesehen, sogar eine Kopie davon mitbekommen.

(Warst Du auch da?)

Doch leider diese im letzten Jahr vernichtet - Platz ist auch was schönes.

Auf der photokina wurde also viel ungares gezeigt.

Ein funktionsfähiges System von Leitz erstmals auf der photokina 1976 - (vgl LEITZ-CORREFOT AUTOFOCUS, Elektronische Scharfeinstellung für einäugige Spiegelreflexkameras mit auswechselbaren Objektiven.

Liste 113 100 033 a, Printed in W-Germany, VIII/80/LX/L Seite 3)

Eine verbesserte Version auf der photokina 1978 (LEITZ CORREFOT aaO. S. 4) gezeigt. Und 1980 eine weiter verbesserte Version - ebenda.

"Hier sind noch weitere Verbesserungen notwendig, ehe eine damit ausgerüstete LEICA-Kamera in Serie produziert werden kann".

So dann folgt eine Liste der Patente und Patentanmeldungen von Leitz.

Minolta hat mit Hilfe von Leitz die Klage erfolgreich abgewehrt.

2. Leitz war leider in weiten Teilen eine Bastelbude, mit Entwicklungen, die nicht marktreif wurden.

Geblieben ist dann leider die Krücke M 6.

Ich habe sie 1985 gekauft und 22 Jahre fast nie damit fotografiert und Neuwertig mit Zinkfraß verkauft. Das war kein Glanzstück Deutscher Wertarbeit.

 

Das mal als Klarstellung als Leicas Freund.:cool:

LG

LF

Ich will mich jetzt hier nicht auslassen!

aber was du hier sagst ist schlicht Blödsinn, das erwähnte System wurde von Leitz erfunden, nicht umsonst gab es 15 Jahre später in den USA den Patentstreit mit Minolta.

sorry

Hendrik, der alle Unterlagen des damaligen VorgANGS HAT

Link to post
Share on other sites

Herr Gott nochmal, jetzt reicht es doch langsam. Du LAAAAAAAAANGWEILST dermaßen mit Deinen Sterotypen, daß es ganz aus ist!!!!!!!!!!!!!!!

AUCH DAZU IST ETWAS ZU SAgEN:

dIE LEICA M6 IST MIT ABSTAND DIE ERFOLGREICHSTE kAMERA IN IHRER KLASSE; DIE JEMALS WELTWEIT VERKAUFT WURDE:

UND WENN DER hERR L.F.: DAMIT NICHT UMGEHEN KANN; SOLLTE ER BITTE DIE IN´TERESSIERTEN fORUMSMITGLIEDER NICHT MIT SOLCHEN AUSSAGEN BELÄSTIGEN:

hENDRIK

PS. ich kenne weltweit keine Kamera, immer verbessert, die mehr als 60.000 mal verkauft wurde!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...