Moritz-H-P Posted March 26, 2015 Share #1 Posted March 26, 2015 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, wer ihn hat, kennt das Problem sicher, den entscheidenden Konstruktionsfehler des Finders: Anders als jeder Blitz hat er keinen kleinen Metallstift, der gegen Herausrutschen sichert. Schlimmer noch, es kommen nur eloxierte Flächen miteinander in Kontakt, ist quasi "selbstschmierend". Mir ist das Dingen nun, trotz festen Anziehens (noch fester und ich risse ihn ab), herausgerutscht (Kamera war auf Stativ, da hat sich also nichts "losgeschubbert"), auf Steinstufen gefallen, denke mal Totalschaden (das Gehäuse hat eine dicke Macke, ist somit eh nicht mehr ansehnlich zu verwenden; Reparatur scheidet also aus). Wem ist das auch schon passiert bzw. wer hat da alles schon kostenlos Ersatz erhalten? -Es handelt sich um einen konstruktiven Mangel, ähnlich wie bei den M-Ösen, M9-Sensoren oder anderen derartigen Leica-Debakeln. Somit fällt dass, noch dazu wo erst im Dezember gekauft, unter Garantie (am liebsten sollten sie mir einen mit Stift "anfertigen"). Ich habe das 18er im Auge (zusätzlich zum 21er) und benötige die Libelle. 1200 Stutz und es das Ingenieur-Genie das ihn konstruiert hat, kann nicht mal beim SF-24D abgucken... Schönen Abend! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 26, 2015 Posted March 26, 2015 Hi Moritz-H-P, Take a look here Universal Wideangle Finder: Konstruktionsfehler.... I'm sure you'll find what you were looking for!
bernie.lcf Posted March 26, 2015 Share #2 Posted March 26, 2015 Der Sucher war festgeschraubt und ist von selbst einfach so von einer auf dem Stativ befestigten M runtergefallen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz-H-P Posted March 27, 2015 Author Share #3 Posted March 27, 2015 Ja, er war so fest angezogen wie möglich (ich "wackel" auch immer noch dran um das zu prüfen). -Mir ist sofort nach Kauf aufgefallen, dass die Befestigung mangelhaft ist, daher habe ich da immer genau darauf geachtet (wenn ich mit der M um den Hals mit Finder herumlief, habe ich immer den Daumen hinter Blitzschuh gehalten, um auf Nummer sicher zu gehen). Der Blitzschuh hat schon leichte "Schleifspuren" von der Schraube, welche allerdings nicht gummiert ist und daher sehr schlecht haftet. Habe mal im Leica Store SF nachgefragt (ist hier in ZH gekauft), da bekam ich den Rat, ein Stück Klebeband unter den Hotshoe-Mount des Finders zu machen, damit es zumindest ein bisschen "Reibung" gibt; kennen das Problem. Sorry, aber sowas ist in der Lomo-Preisklasse üblich, nicht bei einem selbsternannten Premium-Hersteller. Wie auch immer, das Teil verfügt nicht wie Blitze über eine Sicherung nach Stand der Technik und verwendet bestens aufeinander gleitende Materialien. Also ein Konstruktionsfehler, für den der Hersteller zeitlich unbegrenzt haftet. Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted March 27, 2015 Share #4 Posted March 27, 2015 Wie auch immer, das Teil verfügt nicht wie Blitze über eine Sicherung nach Stand der Technik und verwendet bestens aufeinander gleitende Materialien. Also ein Konstruktionsfehler, für den der Hersteller zeitlich unbegrenzt haftet. Über Deinen Standpunkt habe ich keine Meinung, aber der Pin ist keinesfalls Stand der Technik oder üblich. Im Gegenteil: eine (allerdings funktionierende :-) Schraube ist üblich. Der Pin wird bei zahlreichen Blitzgeräten (Nikon, Fuji, etc.) seit einigen Jahren eingesetzt, stieß aber immer wieder auf Kritik. Das Problem ist, daß ein Pin nicht für eine "bombenfesten" Sitz sorgt, den man von einer Schraube gewohnt ist. Wenn Du dir ältere Systemblitzgeräte von z.B. Nikon ansiehst, dann siehst Du was für eine wackelige Angelegenheit die Sache mit dem Pin ist. Klar, er fällt nicht raus... aber er wackelt. Mittlerweile haben aber einige Hersteller wieder die Schraube eingeführt. Ich habe viel mit verschiedenen Kameras zu tun und mein Eindruck ist, daß dieser "Standard"-ISO-Schuh wohl nicht so standard ist. Anders läßt sich ja nicht erklären, daß einige Kombinationen auch ohne Schraube bombenfest sitzen, andere aber auch mit Schraube nicht fest (und sicher) werden. Teilweise innerhalb eines Herstellers: so sitzt ein Fuji EF-X20 extrem fest auf einer X100s, aber recht wackelig auf einer X-E1. Inzwischen hat ja auch Sony sein Blitzschuh Experiment (das von Minolta) beendet und ist wieder auf ISO eingeschwenkt. Dieser Blitzschuh ist so eins der Ärgernisse aus grauer Vorzeit, aber Leica hat ja mittlerweile schon mal die Richtung angezeigt: der Leica T Blitzschuh ist wieder neu, zwar kompatibel zu ISO aber die Anschlüsse für den Visoflex 020 befinden sich im Blitzschuh vorne - nicht mehr als separater Anschluss unterhalb. Den Rest verhandelst Du am besten mit Leica... Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted March 27, 2015 Share #5 Posted March 27, 2015 Dieses Wunderwerk der Technik ist auch einer meiner Lieblinge: Die letzte Libellenfüllung kostete einen A..h voll Geld und hielt gerade mal zwei Monate. Ich Simpel finde die Reparaturrechnung nicht mehr, habe aber keine Lust dem hochgelobten CS noch mehr Geld in den Rachen zu schmeissen! "Besserer Halt wird durch Unterkleben mit einem Stück Isolierband am Aufsteckfuß erreicht." Solchen Selbsteinsatz muss der Kunde halt bei derartigen Billigprodukten hinnehmen. Speziell dieser Sucher hat mein Verhältnis zu dem Unternehmen in Solms/Wetzlar aufs nachhaltigste getrübt! Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 27, 2015 Share #6 Posted March 27, 2015 Schraube und Pin schliessen sich nicht gegenseitig aus (SF20 z.B.) Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 27, 2015 Share #7 Posted March 27, 2015 Advertisement (gone after registration) Mir ist er auch mal abgestürzt, dabei hatte ich -zugegebener Maßen- vergessen die Schraube festzudrehen. Äußerlich hatte er keinen Schaden genommen, allerdings hatte er sich dabei in alle Einzelteile zerlegt. Nach Solms geschickt mit der Bitte, das Ding wieder zusammen zu bauen und siehe da ich bekam einen Neuen Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz-H-P Posted March 27, 2015 Author Share #8 Posted March 27, 2015 Schraube und Pin schliessen sich nicht gegenseitig aus Ganz genau; der Pin ist eine (eigentlich obligatorische) Sturzsicherung, die Schraube dient dann zur Fixierung. Trivial. Im Store in ZH haben wir ihn an einer anderen M probiert, selbes Problem, da konnten sie es nochvollziehen und nun geht er zu Leica. Ein 1:1-Ersatz macht keinen Sinn, da das jederzeit wieder passieren kann, ausser sie schicken gleich zwei Dutzend, hochgerechnet kommt man da mal 5 Jahre mit durch. Ist ärgerlich, war am Abend schon versucht, mir zum 21er dann glatt noch jetzt das 18er zu holen, aber so machen eher nur ein Verzicht und Umsatteln auf einen Zeiss 21er-Finder Sinn (angeblich besser als die Leicas und weit günstiger)... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 27, 2015 Share #9 Posted March 27, 2015 .... aber so machen eher nur ein Verzicht und Umsatteln auf einen Zeiss 21er-Finder Sinn (angeblich besser als die Leicas und weit günstiger)... Die Zeiss Sucher sind nicht nur angeblich besser (und günstiger), sie sind ein Traum. Allerdings ist der Frankenfinder (Universalsucher) von Leica in der Anwendung genial, ich möchte ihn nicht mehr missen Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz-H-P Posted March 27, 2015 Author Share #10 Posted March 27, 2015 genial Genau daher habe ich ihn ja gekauft, auch mit Blick auf das zusätzliche 18er. Wenn man aber dran herumbasteln und trotzdem dauernd Angst haben muss, dass er wegen einer mangelhaften Befestigung (kann sich schon an der Kleidung beim Gehen "losscheuern") herunterfällt, ist er für die Praxis unverwendbar. Deshalb will ich einen neuen, "verbesserten" Finder, damit ich endlich unbesorgt Freude daran haben kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted March 27, 2015 Share #11 Posted March 27, 2015 Der Zeiss-Sucher (ich hab' noch einen, den ich nicht mehr brauche ...) ist optisch schon eine Ansage, er ist aus Metall, aber hat weder Befestigungspin noch -Schraube. Je nach Kamera sitzt er mal eher locker und mal eher fest. Ich habe jetzt keinen Universalsucher von Leica, aber wahrscheinlich ist auch da das eigentliche Problem die Toleranzen in den Federklemmen des Blitzschuhs. Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz-H-P Posted March 27, 2015 Author Share #12 Posted March 27, 2015 hat weder Befestigungspin noch -Schraube Der wiegt aber auch viel weniger und ist weit kleiner. Da mache ich dann etwas Tape drunter, ideal ist das aber sicher auch nicht. Einfach den Universalsucher "in Ordnung bringen" und gut ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 27, 2015 Share #13 Posted March 27, 2015 Ja, in welchem Paralleluniversum lebt ihr eigentlich!? Mein Universal-Weitwinkelsucher-M geht so schwer in den Zubehörschuh, daß ich den Fuß extra noch mit einem weichen Bleistift "angemalt" habe, um das Graphit als Festschmierstoff zu nutzen, damit das Aufschieben (und wieder Abnehmen) nicht gar so streng geht ... nützt zwar nicht viel, aber immerhin ein bißchen. Einmal draufgezwungen, sitzt der Sucher auch ohne Festziehen der Klemmschraube absolut bombenfest – unkontrolliertes Herausrutschen vollkommen ausgeschlossen. Selbst wenn ich die Kamera mit aufgestecktem Sucher die Kellertreppe hinunterpurzeln ließe, würde ich erwarten, daß der Sucher eher abbrechen als herausrutschen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz-H-P Posted March 27, 2015 Author Share #14 Posted March 27, 2015 Paralleluniversum Vielleicht gibt es große Maßtoleranzen? Im Store konnte mein Problem sofort reproduziert werden. Ist aber auch alles egal, ein Sicherungsstift "schadet" auch einem noch so stramm sitzenden Sucher nicht und ist ein Detail, über dessen Integration man schlichtweg nicht diskutieren bräuchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted March 27, 2015 Share #15 Posted March 27, 2015 In meinem Frankenfinder kullerte intern etwas herum. Ein Techniker hat das Ding repariert und sogar ein Ersatzteil von Leica dafür erhalten. Obwohl der Techniker anmerkte daß der Frankenfinder eigentlich nicht reparierbar ist. Ich benutze ihn für Brennweiten 16-28mm mit meiner M9 und möchte ihn nicht missen. Richtig festschrauben kann ich den Frankenfinder nicht wirklich. Man muß halt aufpassen daß er nicht auf der Kippe hängt und runterfällt. Vorsicht geboten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz-H-P Posted March 27, 2015 Author Share #16 Posted March 27, 2015 Vorsicht geboten! Ich fliege sicher nicht nach NY, SF um ins Death Valley bzw. nach LV zu fahren etc., um mich dann dort statt mit Fotografie nur damit zu beschäftigen, wie der Finder auf dem Gehäuse bleibt. Vom Kunden quasi die Art "Sorgfalt" zu verlangen, das Teil einfach dauerhaft in der Fototasche zu lassen, wäre vollkommen lächerlich. Bei mir klackerte dann auch etwas; ist aber egal, da er nicht mehr "wie neu" aussieht, ist damit also nicht mehr ansehnlich zu gebrauchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted March 27, 2015 Share #17 Posted March 27, 2015 Schon verstanden. Aber solange Leica schludert muß man eben aufpassen oder was anderes benutzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz-H-P Posted March 27, 2015 Author Share #18 Posted March 27, 2015 schludert "Schludern" verpflichtet ein Unternehmen im Rahmen der Produkthaftung zu zeitlich unbegrenztem Austausch. Kann ich auch mit leben, wenn das Ding immer verfügbar ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted March 27, 2015 Share #19 Posted March 27, 2015 "Schludern" verpflichtet ein Unternehmen im Rahmen der Produkthaftung zu zeitlich unbegrenztem Austausch.Kann ich auch mit leben, wenn das Ding immer verfügbar ist. Das hat nichts mit Produkthaftung zuntun, sondern mit Gewährleistung. Und die ist zeitlich begrenzt, je nach Land. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 27, 2015 Share #20 Posted March 27, 2015 Schon verstanden. Aber solange Leica schludert muß man eben aufpassen oder was anderes benutzen. Schludern auf hohem Niveau ....... 850 Ocken ...... Leica Store Berlin: Leica Universal Weitwinkelsucher-M : Details Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.