Jump to content

nochmal Teleoptik R-System


hverheyen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve.

 

die Entscheidung ist noch nicht gefallen, aber es läuft mir ein 105-280er und, neuerdings, auch das 2,8/70-180 APO gebraucht und in gutem Zustand über den Weg.

 

In der Literatur wird das APO hoch gelobt mit leichten Defiziten bei Gegenlicht, das 105-280er eher umschrieben als gut bis sehr gut und ohne Fehl und Tadel und Festbrennweiten ebenbürtig.

 

Beide sind von der Fassung her recht kompliziert, das 105-280er nicht mehr aktuell in Produktion. Eine E-Mail an Leica-Service, ob das 105-280er ein Risiko wegen Ersatzteilversorgung ist, ist noch nicht beantwortet (erst ein paar Tage her).

 

Hat jemand von Euch einen Vergleich aus eigener Anschauung?

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
das 105-280er nicht mehr aktuell in Produktion. Eine E-Mail an Leica-Service, ob das 105-280er ein Risiko wegen Ersatzteilversorgung ist, ist noch nicht beantwortet (erst ein paar Tage her).

Ob es ein Risiko in der Ersatzteilversorgung geben könnte - auf die Antwort bin ich gespannt. Teile sie ggf. bitte mit.

Was sollen die Leute von Leica denn sagen - daß sie ihren Verpflichtungen der Ersatzteilversorgung nicht nachkommen, weil die Produktionsstätten des Objektivs geschlossen oder in andere Hände übergegangen sind?

Daß Leica gegenüber den Lieferanten wegen des geringen Verkaufs der R 8 selbst in Abnahmeverzug geraten war, das wurde sogar öffentlich von der Geschäftsleitung vor einigen Jahren berichtet.

 

Die Antwort kann eigentlich nur Gutes vermelden - und man sollte dann sehr genau lesen.:D

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Ich kenne aus eigener Anschauung das 4/80-200 und das 2,8/70-180. Mir wäre die lichtstarke Variante schlicht zu groß und zu schwer (und viel zu teuer) für den bescheidenen Brennweitenbereich. Ich halte das 105-280er für das interessantere, da vielseitigere Zoom. Verlangt halt mindestens nach einem Einbein, um die Leistung, die in ihm steckt, auch auf den Film zu kriegen Das 105-280 mm ist ein aufgebohrtes 4/80-200 mm, weshalb man sich um die Qualität keine Sorgen machen muss. Sollte es Leica noch in 30 Jahren geben, bin ich mir sicher, dass es dann auch noch Ersatzteile für das 105-280 mm gibt. Warum sollte es hier anders sein als bei anderen Leica-Produkten?

Link to post
Share on other sites

Danke, Frank

 

Das ich ein Stativ für das 105-280er benötige ist mir klar, zumal ich es auch an der E1 nutzen will. Und die Lichtstärke geht an der E1 mit deren Sucher noch ganz gut.

 

Du wirst Dich fragen, weshalb dann nicht für einen Bruchteil das Oly 50-200er? Richtig, das R-System ist für mich noch lange nicht tot, genausowenig wie Film. :)

 

Und das 105-280 ist auch an der R8 sicherlich interessanter, weil ein klein wenig extremer als das 80-200er oder 70-180er APO.

 

bzgl. der Wartung und Ersatzteilversorgung wirst Du sicherlich Recht haben :cool:

Link to post
Share on other sites

es läuft mir ein 105-280er und, neuerdings, auch das 2,8/70-180 APO gebraucht und in gutem Zustand über den Weg.

 

Hallo

 

Ich habe das APO und es ist ganz schön schwer.....! Über die Bildqualität ist es von den Varios sicher eines der aller besten...wenn nicht das Allerbeste für diesen Bereich.

Also, das 80-200 ist so fern Du nicht mit der Lupe Körner suchst und Du auf die Öffnungn 2,8 verzichten kannst, da schon allgemein gesagt, die praktischerer Optik....Sofern Du keine kein Zoom für den kürzeren Bereich hast und Du es Dir nichts aus macht mit Stativ herum zu laufen, dann würde ich an Deiner Stelle das Apo nehme... Ansonsten nimm das 105-280....bei dem brauchst Du ja eh ein Stativ und im genannten Zoom Bereich must Du schon mit den besten Leica Fix - Objektiven daher kommen um da festzustellen das da ein Objektiv etwas besser sein könnte.

Ich muss im nachhinein sagen, dass ich dazumals auch besser das 105-280 gekauft hätte und als Ergänzung für den mittlerern Bereich das 80-200.

Beachte auch, dass mit dem APO generell Verschlusszeiten von mind. 250 und schneller eingestellt werden müssen, ansonsten Du die Schärfe und Detailreichtum an die Bewegungsunschärfe verlierst.

 

Gruss aus der Schweiz

 

Salvatore

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...