Jump to content

Lohnt Einstieg ins R System


Blende01

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Karl,

 

... Das Summicron ist im Vergleich zum Elmarit hochwertiger vergütet (wie alle Summicrons)...

 

nur so einmal so eine Frage: Gibt es zu dieser Aussage auch eine verlässliche Quelle?

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • Replies 83
  • Created
  • Last Reply
Hallo Karl,

 

 

 

nur so einmal so eine Frage: Gibt es zu dieser Aussage auch eine verlässliche Quelle?

 

Gruß

Thomas

 

Hi,

Nee Thomas,

Alle Optiken haben zu einem bestimmten Zeitpunkt die gleiche Vergütung.

Es gab in WZ immer nur eine Anlage, und in Canada eine.

Die waren allerdings nicht zu allen Zeitpunkten die gleichen.

Es gibt also zeitlich unterschiedliche Verfahren.

Diese kleinen Unterschiede kann man zwar Messtechnisch feststellen,

aber fotografisch wo so viele Faktoren einen Einfluss haben, da kann man

sich die natürlich einreden.

Dann gab es noch die zugekauften Objektive, die sind wieder anders vergütet worden.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hier eine völlig unbearbeitete Aufnahme mit dem Elmarit 35 (an Eos 6D), kommentieren werde ich das Bild nicht:

 

[ATTACH]492240[/ATTACH]

 

Gruß

Joachim

So starke Eckenabschattungen hat mein Elmarit nicht. Nicht mal mein 24er.

Nun würde ich dieses Motiv anders angehen und zudem mit Blende 8 arbeiten.

Link to post
Share on other sites

So starke Eckenabschattungen hat mein Elmarit nicht. Nicht mal mein 24er.

Nun würde ich dieses Motiv anders angehen und zudem mit Blende 8 arbeiten.

 

Hi,

nur, schon bei Blende 8 beginnt die Qualität durch Beugung abzunehmen,

zwar sicher nur im messbaren Bereich, aber es wird außer mehr Schärfentiefe

nicht mehr besser werden.

Die Abschattung ist bei meinem bei Offenblende auch nicht so stark, verwendest Du Filter???

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Stimmt Horst, aber bei Blende 8 habe ich keine sichtbare Eckenabschattung.

Eine unangenehme Verzeichnung wie beim Vario 28-70 habe ich beim 35 Elmarit aber auch nicht. Natürlich darfst du die Kamera nicht schräg nach oben halten.

Vielleicht hat Joachim ne Gurke erwischt.

Selbst bei Offenblende habe ich lange nicht solche Ergebnisse (mit der R Kamera).

Habe ich eben mal nachgeschaut.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl,

 

 

 

nur so einmal so eine Frage: Gibt es zu dieser Aussage auch eine verlässliche Quelle?

 

Gruß

Thomas

Hallo Thomas

 

Ich hatte das Elmarit 35 mit der Sn336xxx sowie das Elmarit 90 mit der Sn.326xxx.Derzeit habe ich das Summicron 35 mit der Sn.334xxx sowie das Summicron 90 mit der Sn.356xxx,also allesamt Objektive aus neuerer Produktion.Dass Leica den Summicronen eine höherwertige Vergütung spendiert hat kann man sehen,an den Objektiven sowie an den damit gemachten Bildern mit schöneren Farben.Die Summicrone haben natürlich auch preislich in einer anderen Liga gespielt.

Das soll aber nicht heissen das die Elmarite schlecht wären,aber Leica hatte gute Gründe beide mitte der 90er in Rente zu schicken denn sie waren einfach nicht mehr up to date.

Gruss

Karl

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte mal das Elmarit R 35 Nr. 304..mit violetter Vergütung.

Nun habe ich das Elmarit R 35 Nr. 3361...dieses hat bereits die veränderte Vergütung,

welche leicht grün schimmert. Eine wirklich merkliche Veränderung in der Farbanmutung habe ich nicht bewußt wahrnehmen können. Diese kam erst mit der Einstellung der Kodak Filme. Fuji ist halt doch ganz anders.

Ich denke, die Einstellung mancher R Linsen in den 90er Jahren hatte andere Gründe als die, dass Leica die Qualität nicht mehr mit ihrem Namen vereinbaren konnte.

 

Übrigens, mein Elmarit R 90 mit SNr. 338... hat auch bereits die grünliche Vergütung.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mal das Elmarit R 35 Nr. 304..mit violetter Vergütung.

Nun habe ich das Elmarit R 35 Nr. 3361...dieses hat bereits die veränderte Vergütung,

welche leicht grün schimmert. Eine wirklich merkliche Veränderung in der Farbanmutung habe ich nicht bewußt wahrnehmen können. Diese kam erst mit der Einstellung der Kodak Filme. Fuji ist halt doch ganz anders.

Ich denke, die Einstellung mancher R Linsen in den 90er Jahren hatte andere Gründe als die, dass Leica die Qualität nicht mehr mit ihrem Namen vereinbaren konnte.

 

Übrigens, mein Elmarit R 90 mit SNr. 338... hat auch bereits die grünliche Vergütung.

 

Ich will Dir deine Objektive ja nicht schlechtreden,auch ich habe mit diesen 2 jahrzehnte fotografiert.Tatsache ist aber das Die Elmarite an der Leica SLR die Objektive der ersten Stunde waren,das heisst sie wurden von Leica in immer wieder verbesserter Ausführung mehr als 35 Jahre gebaut,die verwendeten Gläser aber immer die gleichen blieben,diese jedoch den Anforderungen seit erscheinen der Summicrone nicht mehr entsprochen haben und Die Elmarite lange Zeit von Leica als Einsteigermodelle verkauft wurden.So ist es für mich nur verständlich das Leica die Elmarite nach einem langen arbeitsreichen Leben in den wohlverdienten Ruhestand geschickt hat.

Link to post
Share on other sites

Meine Objektive kannst du mir nicht schlecht reden..;)

Aber deine Ausführungen sind falsch. Das Elmarit 90 wurde ca. 1984 als Neurechnung

gegenüber dem Vorgänger auf den Markt gebracht. Da hat Leica noch mal alles an Können reingehauen, um gegen den sich stark verändernden Markt zu bestehen.

 

Deine Summicronrechnung 35 ist übrigens nur zwei Jahre nach der des Elmarit35 auf den Markt gekommen. Und wurde so 30 Jahre verkauft.

 

Wo hast hast du nur den Unsinn her, den du hier schreibst?

Wie Horst schon schrieb: da steckt wohl viel Einbildung drin..und wenig Wissen.

 

Hättest du das am 1. April geschrieben, hätte es Sinn gemacht:D

 

Hast du dir denn wenigstens das Apo Summicron R 90 gekauft? Schließlich hat dieses das Summicron 90 abgelöst, weil das alte nicht mehr den Anforderungen von Leica gereicht hat.

Und Einstiegsobjektiv war immer das Summicron R 50. Das günstigste R Objektiv in der Preisliste.

Link to post
Share on other sites

Meine Objektive kannst du mir nicht schlecht reden..;)

Aber deine Ausführungen sind falsch. Das Elmarit 90 wurde ca. 1984 als Neurechnung

gegenüber dem Vorgänger auf den Markt gebracht. Da hat Leica noch mal alles an Können reingehauen, um gegen den sich stark verändernden Markt zu bestehen.

 

Deine Summicronrechnung 35 ist übrigens nur zwei Jahre nach der des Elmarit35 auf den Markt gekommen. Und wurde so 30 Jahre verkauft.

 

Wo hast hast du nur den Unsinn her, den du hier schreibst?

Wie Horst schon schrieb: da steckt wohl viel Einbildung drin..und wenig Wissen.

 

Hättest du das am 1. April geschrieben, hätte es Sinn gemacht:D

 

Hast du dir denn wenigstens das Apo Summicron R 90 gekauft? Schließlich hat dieses das Summicron 90 abgelöst, weil das alte nicht mehr den Anforderungen von Leica gereicht hat.

Und Einstiegsobjektiv war immer das Summicron R 50. Das günstigste R Objektiv in der Preisliste.

 

Hi,

da du gerade das 1:2,0 90mm asph ansprichst, diese Linse ist auch heute noch

in dieser Brennweite das Beste was es je gab.

Und davon trennt man sich auch nicht.

Diese bring ihre Leistung wohl auch noch an 50MP Kameras, wir werden es in

Kürze sehen.........:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Meine Objektive kannst du mir nicht schlecht reden..;)

Aber deine Ausführungen sind falsch. Das Elmarit 90 wurde ca. 1984 als Neurechnung

gegenüber dem Vorgänger auf den Markt gebracht. Da hat Leica noch mal alles an Können reingehauen, um gegen den sich stark verändernden Markt zu bestehen.

 

Deine Summicronrechnung 35 ist übrigens nur zwei Jahre nach der des Elmarit35 auf den Markt gekommen. Und wurde so 30 Jahre verkauft.

 

Wo hast hast du nur den Unsinn her, den du hier schreibst?

Wie Horst schon schrieb: da steckt wohl viel Einbildung drin..und wenig Wissen.

 

Hättest du das am 1. April geschrieben, hätte es Sinn gemacht:D

 

Hast du dir denn wenigstens das Apo Summicron R 90 gekauft? Schließlich hat dieses das Summicron 90 abgelöst, weil das alte nicht mehr den Anforderungen von Leica gereicht hat.

Und Einstiegsobjektiv war immer das Summicron R 50. Das günstigste R Objektiv in der Preisliste.

 

Auf diese Art führe ich keine Diskussion.Schon gar nicht mit "Göttern und Voreingenommmenen"

Link to post
Share on other sites

Bis 1995, als Leica begann die alten M-Rechnungen zu renovieren

mit asph. und apo Attributen, waren die R-Linsen immer etwas besser als die Ms.

Die Fotozeitschriften haben es bis auf wenige Ausnahmen tunlichst vermieden

die Leica-Linsen mit anderen zu vergleichen und tun es immer noch nicht,

obwohl es gerade jetzt interessant wäre, da man die alten Objektive an der Sony-A7 usw

andocken kann.

Pikant ist es schon, daß ausgerechnet die günstigsten Leica-Linsen oft auch die besten sind

in ihrem Brennweiten Bereich.

Das Leica damit nicht hausieren ging ist ja verständlich,

denn der Nimbus der hohen Lichtstärke wurde auch teuer bezahlt.

Zum hoffentlich ehrlichen Vergleich der Leica-R-35mm Brennweiten

unten einige Seiten aus dem Leica-Taschenbuch.

Auf der Leica-Download-Seite Downloads // Support // Service & Support - Leica Camera AG

sind die älteren Objektive leider nicht mehr zu finden.

Schon verwunderlich, daß ein Unternehmen das so sehr von seinem alten guten Ruf lebt

so wenig tut um das auch in einem Archiv darzulegen.

Weiterhin fröhliches Streiten um das einzig wahre, schöne und gute Leica-Objektiv ;):)

wünscht

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl,

 

nun ja, ich denke das es jammern auf sehr, sehr hohem Niveau ist, ob man nun ein in den genannten Brennweitenbereichen ein Elmarit oder ein Summicron bevorzugt.

 

Was die Vergütungen angeht, gibt es natürlich im Laufe der Zeit Fortschritte und die Art der Bedampfungen kann sich ändern. Man braucht nur darüber nachzudenken, wie viele Jahre mansche Optiken bei Leitz oder Leica hergestellt wurden.

 

Es ist wie Horst sagt und genau darauf wollte ich mit meiner an Dich gerichteten Frage hinaus: "Alle Optiken haben zu einem bestimmten Zeitpunkt die gleiche Vergütung." Und dies macht letztendlich auch Sinn! Sogar zugekaufte R-Optiken, egal ob von Schneider, Minolta, Sigma oder Kyocera, wurden nach Leica-Spezifikationen hergestellt. Diese betrafen u.a. eine einheitliche Fassung, Messing und Alu im Inneren, jede Linse war vernünftig vergütet und besaßen eine erstklassige Zentrierung.

 

Was die Entstehung der letzten Elmarit-Baureihen betraf: Leica hat damals versucht optische Höchstleistungen einem breiteten Nutzerkreis zugänglich zu machen. Hintergrund war, neben der Vereinheitlichung von Baureihen, auch das Entgegenstemmen gegen die langsam immer marktbeherrschenden Zooms der Konkurrenz aus Fernost. Zoomobjektive wurden bekanntlich lange Zeit bei Leica hinzugekauft. Die Kompetenz lag bei den Festbrennweiten und hier wollte Leitz, und später Leica, mit Leistung und etwas höherer Lichtstärke, im Gegensatz zum Vario, punkten.

 

Ein Elmarit war, was die Konstruktion betraf, nie eine Sparversion eines Summicrons oder Summiluxes. Vielmehr kommt der Preisunterschied in erster Linie durch die höhere Lichtstärke und den damit verbundenen Aufwand zur Vermeidung von Restfehler, den eine höhere Lichtstärke gesetzmäßig mit sich bringt, zustande.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl,

 

nun ja, ich denke das es jammern auf sehr, sehr hohem Niveau ist, ob man nun ein in den genannten Brennweitenbereichen ein Elmarit oder ein Summicron bevorzugt.

 

Was die Vergütungen angeht, gibt es natürlich im Laufe der Zeit Fortschritte und die Art der Bedampfungen kann sich ändern. Man braucht nur darüber nachzudenken, wie viele Jahre mansche Optiken bei Leitz oder Leica hergestellt wurden.

 

Es ist wie Horst sagt und genau darauf wollte ich mit meiner an Dich gerichteten Frage hinaus: "Alle Optiken haben zu einem bestimmten Zeitpunkt die gleiche Vergütung." Und dies macht letztendlich auch Sinn! Sogar zugekaufte R-Optiken, egal ob von Schneider, Minolta, Sigma oder Kyocera, wurden nach Leica-Spezifikationen hergestellt. Diese betrafen u.a. eine einheitliche Fassung, Messing und Alu im Inneren, jede Linse war vernünftig vergütet und besaßen eine erstklassige Zentrierung.

 

Was die Entstehung der letzten Elmarit-Baureihen betraf: Leica hat damals versucht optische Höchstleistungen einem breiteten Nutzerkreis zugänglich zu machen. Hintergrund war, neben der Vereinheitlichung von Baureihen, auch das Entgegenstemmen gegen die langsam immer marktbeherrschenden Zooms der Konkurrenz aus Fernost. Zoomobjektive wurden bekanntlich lange Zeit bei Leica hinzugekauft. Die Kompetenz lag bei den Festbrennweiten und hier wollte Leitz, und später Leica, mit Leistung und etwas höherer Lichtstärke, im Gegensatz zum Vario, punkten.

 

Ein Elmarit war, was die Konstruktion betraf, nie eine Sparversion eines Summicrons oder Summiluxes. Vielmehr kommt der Preisunterschied in erster Linie durch die höhere Lichtstärke und den damit verbundenen Aufwand zur Vermeidung von Restfehler, den eine höhere Lichtstärke gesetzmäßig mit sich bringt, zustande.

 

Gruß

Thomas

 

Hallo Thomas

Ich fotografiere seit 32 Jahren mit Leica R und seit 15 Jahren auch mit M.Ich habe lange Erfahrung und bin sehr gut in der Lage mir ein eigenes Urteil zu bilden ohne auf Fotozeitschriften und andere Meinungen zurückgreifen zu müssen,denn ich habe das was ich habe. R-ler besser wäre besser beraten meine oben dargestellte Meinung auf sachliche Weise zu hinterfragen.Darunter verstehe ich das er einen Fotohändler aufsucht der vielleicht noch summicrone liegen hat (in Deutschland dürfte das ja nicht so schwer sein) und Ihn bittet sich Diese für Testaufnahmen ein paar Tage auszuleihen um eigene Vergleiche Anzustellen.So wie R-ler aber gleich die Verbalkeule geschwungen hat und versuchte mich niederzumachen werte ich nicht anders als ein Zeichen von Schwäche und Argumentationsnotstand.

Noch zu den Summicronen:natürlich haben diese auch wie alles im Leben 2 Seiten,und ich kenne auch deren Schwächen,aber in Summe sind sie meiner Meinung die bessere Wahl.

L.G.Karl

Link to post
Share on other sites

... So wie R-ler aber gleich die Verbalkeule geschwungen hat und versuchte mich niederzumachen werte ich nicht anders als ...l

 

Wahrscheinlich habt ihr alle recht. :D

 

@alle, die es hier angeht: Das ist nicht der Stil, den wir hier im Forum suchen: bei wahrgenommener "Verbalkeule" gleich zu derselbigen zu greifen und sich über andere Mitglieder des Forums herzumachen. Wir setzen hier die notwendige Verbalkompetenz voraus, anderen mitzuteilen, wenn man anderer Meinung ist, ohne gleich persönlich zu werden.

Link to post
Share on other sites

Wahrscheinlich habt ihr alle recht. :D

 

@alle, die es hier angeht: Das ist nicht der Stil, den wir hier im Forum suchen: bei wahrgenommener "Verbalkeule" gleich zu derselbigen zu greifen und sich über andere Mitglieder des Forums herzumachen. Wir setzen hier die notwendige Verbalkompetenz voraus, anderen mitzuteilen, wenn man anderer Meinung ist, ohne gleich persönlich zu werden.

 

Muss ich mich jetzt auch noch entschuldigen?

Link to post
Share on other sites


Muss ich mich jetzt auch noch entschuldigen?


Müssen?

Der Hausfriede lebt halt davon, dass sich alle redlich bemühen, ihn einzuhalten.

Da und dann, als ich erzogen wurde, habe ich gelernt, dass man keinen Gesichtsverlust erleidet, wenn man sich versehentlich einmal zuviel entschuldigt.

Wenn Du wüsstest, was Du alles mit diesem einen Satz über dich preisgegeben hast. :D

Und jetzt bitte zurück zum Thema, wenn einem noch was einfällt.
Link to post
Share on other sites

 

 

Müssen?

 

Der Hausfriede lebt halt davon, dass sich alle redlich bemühen, ihn einzuhalten.

 

Da und dann, als ich erzogen wurde, habe ich gelernt, dass man keinen Gesichtsverlust erleidet, wenn man sich versehentlich einmal zuviel entschuldigt.

 

Wenn Du wüsstest, was Du alles mit diesem einen Satz über dich preisgegeben hast. :D

 

Und jetzt bitte zurück zum Thema, wenn einem noch was einfällt.

 

Naja,eigentlich hätte ich es wissen müssen ,das die Schwyzer mit dem Österreichischen Homor nichts anfangen können.Tut mir leid.

Link to post
Share on other sites

... Noch zu den Summicronen: Natürlich haben diese auch wie alles im Leben 2 Seiten,und ich kenne auch deren Schwächen,aber in Summe sind sie meiner Meinung die bessere Wahl...

 

Hallo Karl,

 

na dann haben wir es ja! :);)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...