manni Posted July 30, 2006 Share #1 Posted July 30, 2006 Advertisement (gone after registration) Guten Abend! Ich habe da mal eine Frage: mein Equipment Analog/Dia = R, Digital = Digilux 2 + PC. Macht es Sinn, bei "analog" auf Diafilm zu verzichten und dafür "normale" Filme = "Paperabzüge" auf CD, zu ordern??? Die packe ich dann in den PC und habe das Scannen gespart. Wie schaut das dann noch mit meiner Leica-Bild-Qualität aus? Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt? Nachbearbeiten könnte ich doch dann trotzdem noch am PC.... oder ??? Wo liegt da mein Denkfehler... oder ist das wirklich das "Ei des Columbus"?? Herzlichen Dank für Ihr Engagement zu meiner (evtl. etwas laienhaften) Anfrage. Frdl Gruß Manni Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 30, 2006 Posted July 30, 2006 Hi manni, Take a look here Analog auf Digital???. I'm sure you'll find what you were looking for!
reprobit Posted July 30, 2006 Share #2 Posted July 30, 2006 Kodak hat vor vielen Jahren genau zu dem Zweck die Photo-CD erfunden. Die max. Auflösung dabei ist 2000x3000 Pixel im vollen RGB-Modus. Die Qualität ist gut, erreicht nicht ganz die Auflösung die man per Diascanner erreichen kann. Es gibt eine Amateurversion und eine Proversion, welche aber meist nur im Fachlabor angeboten wird. Heute gibt es zahlreiche Minilabs welche auch die Bilder auf CD liefern, jedoch meist nicht in dieser Auflösung. Hier solltest du genau nachfragen ob auch mit 2000x3000 Pixel gescannt wird. Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted July 30, 2006 Share #3 Posted July 30, 2006 Guten Abend! Ich habe da mal eine Frage: mein Equipment Analog/Dia = R, Digital = Digilux 2 + PC. Macht es Sinn, bei "analog" auf Diafilm zu verzichten und dafür "normale" Filme = "Paperabzüge" auf CD, zu ordern??? Die packe ich dann in den PC und habe das Scannen gespart. Wie schaut das dann noch mit meiner Leica-Bild-Qualität aus? Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt? Nachbearbeiten könnte ich doch dann trotzdem noch am PC.... oder ??? Wo liegt da mein Denkfehler... oder ist das wirklich das "Ei des Columbus"?? Herzlichen Dank für Ihr Engagement zu meiner (evtl. etwas laienhaften) Anfrage. Frdl Gruß Manni Vergiß es! Die Foto-CDs taugen nicht einmal fürs Leica-Forum, wie ich leidvoll bemerken mußte. Mit Negativfilm stehe ich seit jeher auf Kriegsfuß, Das Farben und Belichtung aus den Labors fast nie so sind wie sie sein sollten (gleiches gilt für die CD). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted July 30, 2006 Share #4 Posted July 30, 2006 Hallo Manfred, Du solltest mal klären in welcher Scanqualität Dein Fotohändler die CD zum entwickelten Film anbietet. Meist bietet man mehrere Auflösungen an. Die NullAchtFuffzehn-Scans kannste vergessen, die höher aufgelösten Scans sind meist recht teuer - wenn Du einen guten Filmscanner hast, dann sollteste selbst scannen. Nicht jede Deiner Aufnahmen wirst Du nach einem Prescan in voller Auflösung scannen. Bei der Frage: "Was eignet sich besser zum Scannen: Dia oder Negativ?" scheiden sich die Geister - ausprobieren hilft! Gruss Johann Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted July 30, 2006 Share #5 Posted July 30, 2006 Nachtrag: das Kodak-Photo-CD-Format ist ein eigenes Format mit ähnlichen Eigenschaften wie es auch die RAW-Formate haben. In jedem Fall wird der volle Umfang des Negativs gescannt und abgebildet. Das bedeutet in der Praxis jedoch, dass die digitalen Photo-CD-Negative im Ausdruck flaus aussehen, solange man sie nicht nachbearbeitet. Früher gab es dazu ein excellentes Programm von Purup (Photo-Impress). Photoshop und andere können jedoch standardmässig ebenfalls das Photo-CD-Format lesen. Silverfast bietet dazu eigens eine Version von Silverfast HDR an. Das ist m. E. die einzige wirklich professionelle Lösung. Leider hat sich die Photo-CD im Amateurbereich nicht durgesetzt, im professionellen Printbereich ist diese Art zu digitalisieren weit verbreitet und durch den weltweit einheitlichen Standard wird eine hohe gleichmässige Qualität der "roh"-Daten gewärleistet. Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted July 30, 2006 Author Share #6 Posted July 30, 2006 Na, das ist doch schon mal was..... ich danke Euch für die Hinweise und werde die Geschichte einmal austesten - aber, das sieht mir nun doch eher nach einer Neuanschaffung aus ( = Scanner, aber welcher? Antwort: im alten Forumstext!)) Den Hinweis auf den möglichen Film-Scan/Foto-CD (durch den Handel) bekam ich heute im Palmengarten Frankfurt/M von einem R8-Nutzer. (Ihr kennt das sicher auch: "Gleich und Gleich gesellt sich gern!") Nochmals ein herzliches Dankeschön und freundliche Grüße Manni Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted July 31, 2006 Share #7 Posted July 31, 2006 Advertisement (gone after registration) hallo manni, dein "problem" hört sich ähnlich an wie meins. ich halte die analog-fahnen derzeit nur noch hoch, weil ich diavorträge mache (abgesehen davon, dass das analog-equipment zu zahlreich und teuer ist, um es zu versilbern). film (papier) + cd habe ich auch schon probiert - vergessen! dafür brauche ich keine leica-ausrüstung. da tut´s jede kompakte um 400,- euro. leider ist das dmr zu teuer, zu groß und zu schwer um für mich begehrenswert zu sein. vielleicht wird´s mit der digitalen m, aber der preis wird wahrscheinlich DIE hürde sein ... mein fazit: im analogbereich die (geld)bremse ziehen und abwarten und so lange als möglich spaß damit haben. schönen gruß - mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted July 31, 2006 Share #8 Posted July 31, 2006 Hallo auch, mir geht es wie Mischa, deshalb habe ich bislang immer mal wieder dreißig Dias zum Scannen gegeben, auf die Kodak-Photo-CD. Die Qualität ist o.k., viel besser als die CDs die man für 5,-€ mit einem entwickelten Film kaufen kann. Jedoch lohnt es sich, einen eigenen und guten Scanner zu nutzen, auf den spare ich gerade... Und ansonsten: Auf die M8 oder 4/3-Leica warten, je nach Geduld und Geldbeutel. Gruß, Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 31, 2006 Share #9 Posted July 31, 2006 Schade, dass das "alte" Forum noch nicht zur Verfügung steht. Zu diesem Thema und zu Grundeinstellungen der verschiedenen Scanner gab es hier/dort eine Fülle an Informationen. Also, ein wenig Geduld und dann aus dem Fundus des alten Forums schöpfen - es lohnt sich. Alles nocheinmal erzählen, zeigen, diskutieren ist einfach zu viel Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted July 31, 2006 Share #10 Posted July 31, 2006 Dazu noch ein wenig Geduld und auf die photokina warten - dort werden sicher auch neue Scanner vorgestellt ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Parzival Posted March 28, 2008 Share #11 Posted March 28, 2008 Hallo Ich habe die Erfahrung gemacht das Analoge Aufnahmen mit meiner M6 TTL oder R7 selbst nach dem scannen mit meinem Filmscanner Brillanter waren als Aufnahmen mit meiner Fuji S3 Pro. Und wenn ich die Fotos habe ausprinten lassen glaubte ich deutlich Unterschiede zu erkennen. VG Parzival Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.