Jump to content

Testaktion Leica T


Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

Interessenten an der Leica T können diese nun testen:

Testen Sie jetzt die Leica T! // Deutschland // Alle Leica News // Leica News // Die Leica Welt - Leica Camera AG

 

Schöne Grüße

Michilux

 

:confused: Details was es heißt sie zu testen, gibt es wohl weder auf der verlinkten Seite, noch in dem PDF?

Eine Stunde? ein Tag? ein Wochenende? Kosten? ggf Pfand? (so wie bei der M zig tausende Euros)

Anyway...ich werde da eh nicht teilnehmen da ich an zwei Akademie Veranstaltungen teilnehme wobei ich bei einer dann die T auszuprobieren plane.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Advertisement (gone after registration)

Moin,

ich habs getan! Wie zuvor schon bei der "M" Testaktion habe ich die T mit Standardzoom für 4 Tage von meinem Händler in Hannover bekommen. Ich kam insbesondere darauf, neben allgemeinem Interesse, weil ich mich dauerhaft an der Bedienung meiner Vario störe. Immer wieder habe ich irgendeinen Knopf auf der Rückseite gedrückt, wenn ich die Kamera in die Hand nehme. Lästig. Bei der M ging es mir ebenso.

Als die T rauskam war ich wie so viele sofort negativ eingestellt, von wegen Touchscreen, Lifestyle und so ...

Ich kann nur jedem raten, die Kamera wirklich einmal auszuprobieren. Mich hat sie sofort gewonnen. Liegt mir wunderbar in der Hand. Fotografieren macht Spaß, geht leicht, flüssig und unbeschwert. Die wichtigsten Einstellungen werden über die beiden Drehräder eingestellt und die aktuellen Einstellungen am Displayrand angezeigt. Im normalen Betrieb hat man am Display nichts einzustellen. Unbeabsichtigtes Einschalten des Einstellmenüs kam nur sehr selten vor, weil es eben nur über eine Schaltfläche eingeschaltet wird, während es ja an M oder Vario eine ganze Reihe Knöpfe und den Mehrwegeschalter gibt. Mich hat die Kamera und das Bedienkonzept in der Praxis überzeugt. Ich habe auch den Eindruck, dass der Autofocus später an seine Grenzen kommt, als der der Vario, der schon recht bald aufgibt, wenn die Bedingungen schwierig werden. Natürlich trotzdem nichts für Sport und so.

Zum dauerhaften Betrieb wäre dann der Aufstecksucher schon wichtig, wegen Display in der Sonne... Wie überall. 

Die Ergebnisse sind mit denen der Vario vergleichbar. Feiner Leica-Look ohne Beschwerden.

Ob ich wirklich wechsele, muss sich noch zeigen. Da bleibt dann ja wieder einiges Geld auf der Strecke. Und der Systemausbau lockt...

Jedenfalls mein Eindruck: Tolle Kamera, mit echten Leica Bildern im Ergebnis, umfassenden Möglichkeiten inclusiv R und M Objektiven. Halt kein Messsucher (was für mich kein Nachteil ist) und dafür 1,5 statt 6,5 kEUR für das Gehäuse.

 

Grüße, Jürgen

Link to post
Share on other sites

Ich habe sie jetzt fast ein Jahr und bin nach wie vor restlos mit der T zufrieden, ich habe eine M8 , eine X1 und eine X2 vorher gehabt, mit der T fotografiere ich am liebsten schon weil ich ich meine M und R Objektive problemlos verwenden kann, Gruss Jochen

Link to post
Share on other sites

Ich kann Hans-Joachim nur beistimmen. Ich habe die T nun 9 Monate und bin auch immer noch begeistert. Es gibt zwar kleinere Minuspunkte, aber die trüben das positive Gesamtbild nicht merklich, zumindest für mich. Ich kann potentielle Interessenten nur ermuntern, diese Kamera zu testen.

Link to post
Share on other sites

Nun hatte ich sie ja auch mal für zwei Tage. Allerdings kannte ich sie auch schon vom Begrabbeln in Wetzlar, so das keine größeren Überraschungen angesagt waren und ich insgesamt zufrieden war. Was mich allerdings grandios störte war die Überlagerung des Sucherbildes durch die Kamerainformationen. So konnte man weder oben noch unten exakt den Ausschnitt beurteilen, sondern nur raten. Besonders wenn man auf Linien achtet ist das doof. Da ich unterwegs kein Handbuch dabei hatte, weiß ich nicht ob man diese Überlagerung (nicht die Infos!) abstelllen kann. Wenn nicht wäre das für mich, so sie denn überhaupt in Frage käme, eigentlich ein No Go.

Link to post
Share on other sites

Das funktioniert bei allen modernen Leicas über die INFO Taste. Die INFO Taste ist bei der Leica T im Menübalken auf der recht Seite ganz unten. Mehrfaches Drücken schaltet bei der T im Aufnahmebetrieb zwischen den folgenden Settings um:

- Statusanzeigen

- Gitter

- Histogramm

- Ohne Zusatzinformationen

 

Handbuch Seite 24.

Link to post
Share on other sites

Da hast du mich missverstanden. Diese Einstellungen hab ich natürlich gefunden. Was ich aber will sind Statusanzeigen sehen die aber nicht einen Teil des Sucherbildes komplett überlagern. Wenn ich mich nicht vertan habe geht das nicht.

 

Das funktioniert bei allen modernen Leicas über die INFO Taste. Die INFO Taste ist bei der Leica T im Menübalken auf der recht Seite ganz unten. Mehrfaches Drücken schaltet bei der T im Aufnahmebetrieb zwischen den folgenden Settings um:

- Statusanzeigen

- Gitter

- Histogramm

- Ohne Zusatzinformationen

 

Handbuch Seite 24.

 

Link to post
Share on other sites

Wenn Du den dunklen Balken oben und unten meinst: der ist doch transparent und verbessert nur die Darstellung der Werte.

 

Den kann man nur mit oder ohne Werte haben, aber die Werte nicht ohne Balken. Ich finde das auch gut, weil ich mich bei allen anderen Kameras darüber ärgere, daß man die Werte je nach Motiv dann nicht mehr lesen kann. Wenn ich das gesamte Bild ohne Ablenkung brauche, schalte ich auf Gitterlinien um oder schalte alles ab.

 

Die Olympus OM-D hat einen Modus, bei dem oben und unten ein schwarzer oder blauer Balken kommt. Das Bild wird dann verkleinert, d.h. die Balken überdecken das Bild nicht. 

Das macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn. Zuerst kaufe ich eine Kamera mit einem angeblich ach so genialen Sucherbild und dann mache ich das Sucherbild erst recht wieder klein.

Link to post
Share on other sites

Nun ja...wenn man seeeehr viel Zeit hat zu fotografieren und um vorher die Einstellungen schnell nochmal zu überprüfen, dann ist das sicherlich ein Weg.

Die Balken waren zwar irgendwie transparent, aber wo genau meine Linie gerade endet, konnte ich bestenfalls erahnen. Und natürlich betrifft das hauptsächlich nur die ersten Aufnahmen nach dem Anschalten. Ich erinnere mich nämlich in dem Moment, der Eile, nicht wie meine letzten Einstellungen waren. Ich habs zwischenzeitlich abgestellt gehabt, nur um dann versehentlich eine ganze Serie bei Tageslicht und ISO 1600 zu knipsen.

Halt nicht gut für Gedankenlose wie mich :-)

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Wenngleich ein alter M9 Nutzer und, nach wie vor, von der Kamera begeistert, hat doch die Entwicklung  bei Sony, mich dahin gezogen, ausgestattet mit ein paar Leica M-, Zeiss- , Voigtländer und Canon Objektive und, eher landscape als action- orientiert, zu dem Wert-legend auf eine gute Auflösung, habe ich mich für die Sony 7r entschieden. Eine kapriziöses Instrument (da ist jede M9 schneller) und mit einem Autofocus,, dem man, von einer M9 kommend, nicht wirklich vermisst.  Der CCD- Sensor einer M9  bietet auch auf einem 4K Monitor ansprechende Qualität. Erschreckend für mich, der Dynamik- Umfang von 5D Mark II/ III. Zum Eingemachten: Brauchbare Objektive für mich, das EOS 17mm TS, das 2.8 21mm Zeiss (leider nicht das EOS 24mm TS), das überragende 55mm ZA (eine geniale Linse), das 2.0,75mm Leica, das  1,2mm Canon (zu schwer und schon immer zu langsam) und das EOS 2.0/135mm (funktioniert grenzwertig auch mit dem 1.4 II/ III Konverter von Canon) . Zum wirklich wichtigen: Es gibt m.E. keinen wirklich schöneren Blick, als ihn eine Zeiss Ikon (oder 21mm Sucher, passt auch auf die Sony) bietet, die Leica R6 (ja, ok, das handling spielt auch eine Rolle), ist ähnlich, wenngleich das gesehene Bild irgendwie „langweiliger“ wirkt (das Spielchen mit den Mattscheiben habe ich durch). Was macht der Sucher der Sony 7r: Er versagt bei einem Licht zu viel (Sonne). Was macht er sonst: Er funktioniert mit einem, aus Sicht eine optisch Verwöhnten, durchaus gut. ,

Bedienung: Das Menue ist jenseits von Gut und Böse (ok, mag an mir liegen). Fazit: Die geilste Kamera, die ich, jenseits der Film- Ära, jemals in der Hand hielt, lehrte mich, das auch jenseits ISO 100 oder 400 brauchbare Bilder möglich sind. 

Bildbearbeitung läuft ebenfalls locker auf einem gepimpten  2009er Mac Pro.  

OK, warum poste ich: Weil Auflösung und Anmutung begeisternd sind. 

Warum poste ich kein Bild: W. Wenders meinte, dass Fotografen die Maler von heute seien.

 

lg.

 

 

PS. für Reisende: Eine M9, dazu eine Sony 7r mit Canon 17mm TS (über Traumflieger Adapter) ein 55 1.8 /55m Zeiss (E- mount), ein Canon 135mm mit 1,4 Converter.  

 

 

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich habe sie jetzt fast ein Jahr und bin nach wie vor restlos mit der T zufrieden, ich habe eine M8 , eine X1 und eine X2 vorher gehabt, mit der T fotografiere ich am liebsten schon weil ich ich meine M und R Objektive problemlos verwenden kann, Gruss Jochen

Ich auch habe eine X1 und möchte die mit einer T wechseln. Ist die T schneller als die X1 (autofocus und shutter-lag?). Danke für deine Antwort

robert

PS: tut mir Leid mein Deutsch ist sehr primitiv...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...