Jump to content

Nah- bzw. Macro mit der M8


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Verehrte Forenten,

wenn ich hier richtig gelesen habe, bietet das Visoflex III + Einstellschnecke + Objektivkopf auch an der M8 die Möglichkeit für Super-Macro-Aufnahmen.

 

Was darf auf dem Gebrauchtmarkt diese obige Kombi im Sammlerzustand kosten?

(Viso III mit rotem Leitz-Logo, Elmar 3.5/65 mm)

 

Danke schon im voraus für Eure Hinweise.

 

lg

Ludwig

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Verehrte Forenten,

wenn ich hier richtig gelesen habe, bietet das Visoflex III + Einstellschnecke + Objektivkopf auch an der M8 die Möglichkeit für Super-Macro-Aufnahmen.

 

Was darf auf dem Gebrauchtmarkt diese obige Kombi im Sammlerzustand kosten?

(Viso III mit rotem Leitz-Logo, Elmar 3.5/65 mm)

Danke schon im voraus für Eure Hinweise.

Oder hast Du es nicht bei Ebay gelesen, da war doch an diesem Wochenende eine derartige Auktion mit 65er zu Ende gegangen?

Zufall?

Den Preis dort kenne ich nicht - aber Super-Macro-Aufnahmen mit einer 40Jahre alten Ausrüstung, für die M 5 entwickelt - notdürtig an einer Digi adaptiert, ohne praktische Erfahrung?

Das wird schwer.

 

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Ob nun das 65er das erstrebenswerteste Objektiv ist? Ein Summicron 90 mit

abschraubbarem Kopf und der notwendigen Schnecke ist allerdings nicht so

oft zu finden, will mir jedoch brauchbarer erscheinen in der Bildqualität

(besonders das, das bis Blende 22 geht). Weiter ist das 135er Tele-Elmar

sehr geeignet, die Schnecke und den nötigen Tubus und den Verlängerungstubus

muß man finden, ist aber leichter zu bekommen. Eine Alternative zu dem Arbeiten

mit dem Verlängerungstubus ist der Balgen II. Welche Zwischenringe für die

Objektivköpfe nötig sind, muß man herausfinden. Wenn ich es rechts sehe, ist

der einst mitgeliefert Standardring für 65, 4/90, 2.8/90mm geeignet. Es ist nur

die Frage, ob er beim second-hand-Verkauf noch drauf ist oder getauscht.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, der standardmäißg zum Balgen-II mitgelieferte Ring (16558) nimmt laut mitgeliefertem Datenblatt von Leitz das Elmar 65, den Kopf des Elmarit 90 und den des Tele-Elmar 135 auf, also die gleichen Teile wie die Schnecke 16464. Der Kopf des kleinen Elmar 90 wird in den Unterlagen nicht aufgeführt. Grundsätzlich ist er durchaus sehr geeignet, weil sich die Blende extrem weit zuziehen lässt (1:32 ist angezeigt, es geht aber noch kleiner) - und er passt auch einwandfrei. Vermutlich wollte Leitz ihn nicht nennen, weil er damals (mein Datenblatt zum Balgen scheint von 1977!) nur noch gebraucht zu erhalten war, dort allerdings häufig. Im Datenblatt zum Viso-II wurde das Objektiv noch aufgeführt.

 

Nicht dagegen passt der Kopf vom Elmar 90 in die Schnecke 16464, sondern dafür braucht man 'OUAGO' (später 16467), auch die Zwischenringe 16471 sind nicht zu verwenden (passt grundsätzlich, aber man bekommt den Blendenring nicht mehr zu fassen).

 

Grundsätzlich halte ich im 'Reich der Ringe' diese Kombination (Balgen-II mit Standardring) noch für die günstigste weil vielseitigste, die Spezialteile für Kopf vom Summicron 90 und Tele-Elmarit sind dann wieder sehr 'speziell' mit isoliertem Einsatzzweck (und die Objektivköpfe deutlich seltener).

 

Mit freundlichem Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ob nun das 65er das erstrebenswerteste Objektiv ist?

.

Es war in dem Ebay-Angebot dabei:D

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Ich benutze die M7 mit Visoflex III und Balgen II wahlweise mit Elmarit-Kopf 90 mm oder mit Apo-Rodagon-N 80 mm und bin damit sehr zufrieden (Bildbeispiele unter Foto-Forum "Tier und Natur" unter dem Titel "Im Garten im April", liegt schon etwas zurück).

Ich weiß nicht warum, vielleicht spinne ich auch, aber ich bevorzuge diese Kombination vor meiner R3 mit Macro-R 60 mm.

Link to post
Share on other sites

Ich benutze die M7 mit Visoflex III und Balgen II wahlweise mit Elmarit-Kopf 90 mm oder mit Apo-Rodagon-N 80 mm und bin damit sehr zufrieden (Bildbeispiele unter Foto-Forum "Tier und Natur" unter dem Titel "Im Garten im April", liegt schon etwas zurück).

Ich weiß nicht warum, vielleicht spinne ich auch, aber ich bevorzuge diese Kombination vor meiner R3 mit Macro-R 60 mm.

 

wieso,

ich finde es normal.

Du musst nur Spaß dran haben.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Na, da muss man aber schon darauf hinweisen, Aufnahmen wie mit M8 + Visoflex III + Einstellschnecke OTZFO (bis 5,8 x 8,7 cm/Abbildungsmaßstab 1 : 2,4) und Elmar 3,5/65 mm schaffen bessere Digitalknipsen um weniger Geld auch; daran ändert sich nix, dass man die Einstellschnecke auch fürs Elmarit 2,8/90 (Objektivkopf) und fürs Hektor 4,5/135 mm verwenden kann, nur ist dann der Maßstab kleiner und die abgebildete Fläche größer. Und bis DIN A4 großen Ausdrucken sieht man ohnehin keinen Unterschied.

 

Ich frage mich seit Jahrzehnten, warum wollen die Leute (und Leitz/Leica) die Leica immer partout für alles mögliche verwenden, für die sie nicht geschaffen ist und was mit einer Reflexkamera viel einfacher und müheloser erreichbar ist - und sei es auch mit einer Leica R, wenn auch ohne Autofokus? Und neuerdings mit digitalen Kompaktkameras!

Link to post
Share on other sites

spassbremse.

 

Ich habe auch schon mit dem Visoflex und simpel einfach ein S'Cron 50er und 2,8/90 Elmarit ohne weiteres Zubehör Nahaufnahmen gemacht.

 

Nix OZFOO und UZZI und sonstiges unanständiges Gedöns :)

Link to post
Share on other sites

Na, da muss man aber schon darauf hinweisen, Aufnahmen wie mit M8 + Visoflex III + Einstellschnecke OTZFO (bis 5,8 x 8,7 cm/Abbildungsmaßstab 1 : 2,4) und Elmar 3,5/65 mm schaffen bessere Digitalknipsen um weniger Geld auch; daran ändert sich nix, dass man die Einstellschnecke auch fürs Elmarit 2,8/90 (Objektivkopf) und fürs Hektor 4,5/135 mm verwenden kann, nur ist dann der Maßstab kleiner und die abgebildete Fläche größer. Und bis DIN A4 großen Ausdrucken sieht man ohnehin keinen Unterschied.

 

Ich frage mich seit Jahrzehnten, warum wollen die Leute (und Leitz/Leica) die Leica immer partout für alles mögliche verwenden, für die sie nicht geschaffen ist und was mit einer Reflexkamera viel einfacher und müheloser erreichbar ist - und sei es auch mit einer Leica R, wenn auch ohne Autofokus? Und neuerdings mit digitalen Kompaktkameras!

 

Hi,

das wirst Du aus Deiner Blickrichtung nie verstehen können, dazu fehlt Dir schon der Ansatz.

Dass ist jetzt nicht negativ auf Dich bezogen, aber so wie Du schreibst, verstehst Du es eben nicht.

 

Aber gestehe es anderen doch einfach zu, es so machen zu wollen, Sie haben schon Ihre Gründe.

Mann muss es eben einfach mal getan haben.

 

Gruß

Horst,

der für Makro zwar auch meist die R nimmt, aber das alte Gerödel eben liebt und sich wahnsinnig freut wenn es heute noch einzusetzen ist, entgegen aller Logik.

Link to post
Share on other sites

Hi,

das wirst Du aus Deiner Blickrichtung nie verstehen können, dazu fehlt Dir schon der Ansatz.

Dass ist jetzt nicht negativ auf Dich bezogen, aber so wie Du schreibst, verstehst Du es eben nicht.

 

Aber gestehe es anderen doch einfach zu, es so machen zu wollen, Sie haben schon Ihre Gründe.

Mann muss es eben einfach mal getan haben.

 

Gruß

Horst,

der für Makro zwar auch meist die R nimmt, aber das alte Gerödel eben liebt und sich wahnsinnig freut wenn es heute noch einzusetzen ist, entgegen aller Logik.

 

Man kann auch mit einem Fahrrad um die Welt radeln; das ist sicher nicht dafür geschaffen und auch nicht optimal, aber der Erlebnisfaktor ist eben der Kick bei dieser Sache. Es geht eben vieles und hat seinen eigenen Reiz, wenn man darüber nur nicht betriebsblind und dogmatisch wird.

________________________________

Gruss, Joachim

Link to post
Share on other sites

Guest M8-Freak

ich verstehe nicht warum man eine M nicht für Makro nehmen sollte.

es funktioniert und macht spass, dass es vielleicht lösungen gibt die besser geeignet sind mag ja sein. aber der spass sollte doch im Vordergrund stehen., oder sind hier alles Profi?Falls jemand auch noch Geld damit verdienen kann, umso besser, dann hat er alles richtig gemacht, egal welche Lsöung er genutzt hat. Falls jemand spass hatte auch gut, dann hat er ebenfalls alles richtig gemacht.

 

Es gibt nur die beiden Ziele: Spass oder Job, da ist der Weg echt egal

Link to post
Share on other sites

Man kann auch mit einem Fahrrad um die Welt radeln; das ist sicher nicht dafür geschaffen und auch nicht optimal, aber der Erlebnisfaktor ist eben der Kick bei dieser Sache. Es geht eben vieles und hat seinen eigenen Reiz, wenn man darüber nur nicht betriebsblind und dogmatisch wird.

________________________________

Gruss, Joachim

 

 

Hi,

dogmatisch und betriebsblind sind,

oder werden aber meist die, die sich von vorneherein nur mir Einer Sache beschäftigen und die andere verteufeln.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Man kann Pfähle natürlich auch unangespitzt in den Boden hauen. Aber diese Handlungsweise zu verteidigen, lässt schon einen Rückschluss auf den Vertreter dieses Tuns zu, meine ich (ausgenommen bestimmte technische Verfahren: Hier in meiner Gegend wurde kürzlich ein Pfahlgründung für ein Garagen-Hochhaus vorgenommen, dabei wurden ungefähr 8 Meter lange Betonpfähle, 30 x 30 cm stumpf in den Boden gerammt; eine Spitze könnte den Betonpfahl in eine ungewünschte Richtung, aus der Senkrechten heraus, leiten. Ich hab extra gefragt!

 

Ich würde mir aber keine M Ausrüstung zusammenstellen um bevorzugt Makro-Aufnahmen zu machen, obwohl es geht.

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Ich hab neulich im Park ein paar Nahaufnahmen mit meinem 90er cron gemacht.

Sonst hab ich eigentlich recht viel Spass an Makros aber muss ganz ehrlich sagen mit ner M7 und 90er Objektiv, echt hart.

 

Die Ergebnisse konnten sich zwar sehen lassen aber es gibt fuer (viel) weniger Geld deutlich bessere Kameras... und wer bei Leica bleiben will kann getrost zu ner kompakten greifen oder Panasonic Lumix mit Leica Objektiv.

 

Damit kann man auch ne Menge Spass haben, vor allem gute Makroaufnahmen sind viel leichter zu bewerkstelligen und es macht auch mehr Spass als mit M7 und dergleichen.

Meine Meinung.

 

Und wer beruflich Makros macht geht Ausruestungs technisch eh in ne andere Richtung, da brauchen wir gar nicht drueber zu reden.

Link to post
Share on other sites

...

 

Ich würde mir aber keine M Ausrüstung zusammenstellen um bevorzugt Makro-Aufnahmen zu machen, obwohl es geht.

Gruß Gerd

 

 

da musst Du etwas mißverstanden haben :D

 

Wer sich eine M8 mit Visoflex und diversen antiken Gerätschaften zulegt um damit bevorzugt Makros zu machen, ist sicherlich etwas out of mainstream.

 

Wenn man den Krempel inkl. M8 aber aus diversen Gründen schon hat, hat ggf auch Spass daran genau dieses Sache zu probieren. Weshalb auch nicht.

 

Diverse Leute versuchen ja auch mit CaNiKoPe Leicaqualität zu erreichen ;)

Link to post
Share on other sites

In Bibliotheken beispielsweise dürfen alte Drucke aus konservatorischen Gründen nicht

kopiert, geschweige denn nach Hause ausgeliehen werden. Eine der Möglichkeiten - neben

vielen andern - ist es, solche Drucke mit der M8 und dem Stäbchengerät BOOWU-M zu

digitilisieren, um die Text dann in einem OCR-Programm lesbar zu machen. Bei wenigen

Seiten geht es auch mit manuellem Fokussieren, doch bei schlechtem Licht oder mehreren

Seiten arbeitet man mit dem Stäbchengerät zuverlässiger und schneller:

 

 

 

 

Der Text mit AbbeyFineReader aus der jpg-Datei gelesen und nicht manuell korrigiert:

 

 

 

Und das Stäbchengerät mit dem Kopf des zweiten 2.0/50 Summicron, natürlich ohne M8, aber mit

ihr aufgenommen (oben sieht man das M-Bajonett, in das auch die M8 paßt):

 

 

 

Die Aufnahmen sind nicht besonders korrigiert, das Stäbchengerät selbst ist durch Verwackeln

unscharf abgebildet. Es ist ganau der selben Stelle wie die LFI-Seite aufgenommen; doch mit weniger

Licht aufgenommen (wegen der Spiegelung auf der Glasplatte zwischen Gerät und Druck war die

Schreibtischlampe abgeschaltet) ist die Textseite dank dem Gerät scharf. (Die Glasplatte ebnet

die Vorlage und läßt das Gerät z.B. bei kleineren Buchformaten etc. in einem definierten Abstand

von der Objektebene.)

 

Holger, es hat Vernügen bereitet, das kurz zu erproben, gebrauchen werde ich es sehr

häufig.

 

str.

 

PS: Mir fällt gerade ein, daß es sachgemäßer gewesen wäre, die letzte Seite der letzten

LFI mit ihrem Hinweis auf die nächste Ausgabe, die einem Beitrag zu M8 und Visoflex

enthalten wird, aufzunehmen:

 

 

 

(Die Aufnahme ist wieder fast unbearbeitet, da es bei der von mir geeigten Anwendung

nicht immer auf Farbtreue etc., sondern nur auf die Funktionalität für OCR ankommt.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Wer sich speziell für Makros eine M plus Gedöns zulegt, verfolgt einen echten 'Sonderweg'.

 

Wenn man aber eine M (egal welche) hat, in den letzten Jahren Visoflexe und das zahlreiche Zubehör zu eher Schrottpreisen erwerben konnte (der Preisverfall war sowohl zügiger als auch erheblich drastischer als bei Kameras und Objektiven), gelegentlich mit Muße und ohne Druck ein paar Rosen von innen fotografieren möchte......

 

Es verlangt allerdings Beschäftigung mit dem 'Reich der Ringe', das wegen der langen Bauzeit des Systems und den Versuchen von Leitz, immer noch eine Sache mehr möglich zu machen, ein ziemlicher Dschungel ist. Wenn man allerdings dann sich nicht nur an die offiziellen Schaubilder von Leitz hält, sondern andere Kombinationen mal ausprobiert (beispielsweise Balgen plus Schnecke plus mehrere Zwischenringe....), ist Erstaunliches möglich. Auch ein Objekt von ein paar Millimetern Größe lässt sich formatfüllend fotografieren. Vorausgesetzt ist dabei Zeit für und Spaß an der Sache.

 

Übrigens: Am Ende des Visoflex ist eine sucherlose V/C (Bessa-T) unter Umständen ein feines Teil. Wenn ich, z.B. für kleine Blüten, den Balgen und einen Elmar- oder Elmarit-Kopf benutze, verwende ich lieber die Bessa-T, denn hier liegt die Belichtungsanzeige (rot-grün-rot) außen am Gehäuse, das erspart so manche Verrenkung.

 

Die M (egal welche) ist sicher für andere Zwecke ideal, aber es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, um kleines Geld den Anwendungsbereich stark zu erweitern. Wenn ich ein Bild BRAUCHE, nehme ich ein kleine Panasonic, wenn ich auf ein Bild LUST habe, schraube ich Ringelchen zusammen. Bei Beidem geht's mir gut :-))

 

Mit freundlichem Gruß, Leonard Liese

 

P.S.: Aktuell scheint die Zeit minimaler Preise bei maximaler Auswahl im Visoflex-Bereich vorbei, vermutlich Dank M8.

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
Diverse Leute versuchen ja auch mit CaNiKoPe Leicaqualität zu erreichen ;)

 

Der war gut.

 

(oben sieht man das M-Bajonett, in das auch die M8 paßt):

 

Der auch.

 

(Wollte nur mal kurz diese neue Multi-Zitier-Funktion ausprobieren. Klappt!)

 

Peter Schmidt

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...