Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Gelbe Tulpe mit Regentropfen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß  harald

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß  harald

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Und da diskutieren die doch allen Ernstes, dass eine IWatch eine Konkurrenz zu mechanischen Uhren wäre. Nie und Nimmer.

 

Viel Spass mit der Neuen und immer gutes Licht.

 

LG

Bernd

 

ist zwar schon ein bisschen her dein Kommentar, aber wenn ich mich nicht irre, kostet der Wecker auf den sich dein Kommentar bezieht schlappe 150.000 € UVP:

Edited by achim
Link to post
Share on other sites

 

Und da diskutieren die doch allen Ernstes, dass eine IWatch eine Konkurrenz zu mechanischen Uhren wäre. Nie und Nimmer.

 

Viel Spass mit der Neuen und immer gutes Licht.

 

LG

Bernd

 

ist zwar schon ein bisschen her dein Kommentar, aber wenn ich mich nicht irre, kostet der Wecker auf den sich dein Kommentar bezieht schlappe 150.000 € UVP:

 

 

Es gibt aber auch mechanische Uhren für 150€ die immer noch mehr Klasse haben als eine 80€ in der Produktion kostende IWatch.

Die Uhren von Apple erinnern mich an das MeisterAnker Design von Quelle von Digital Uhren in den 70er Jahren. Aber eines Tages wird sie ein ganz normales Utensil im Alltag sein.

So, nun aber genug, wir sind hier ein Fotoforum und nicht bei Tissot oder Rolex. Mit Leica hat man schon genug Stress, was die Preise angeht.

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

  • 3 years later...

Advertisement (gone after registration)

vor 42 Minuten schrieb sumherum:

Hallo , ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit für die Leica d lux   ...

Macro linsen verwenden zu können , was gibt es da für Adapter oder Möglichkeiten?

Teste doch erst einmal die Bandbreite der Makros, die jetzt schon mit der D-Lux realisierbar sind. Die hat eine Menge potenzial dafür. Da muss man sich nicht unbedingt das Objektiv mit zusätzlichen Glas "zerstören" Muss man auch alles mitschleppen.

LG Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Bernd1959
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

D-LUX Makro

LG Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb Bernd1959:

Teste doch erst einmal die Bandbreite der Makros, die jetzt schon mit der D-Lux realisierbar sind. Die hat eine Menge potenzial dafür. Da muss man sich nicht unbedingt das Objektiv mit zusätzlichen Glas "zerstören" Muss man auch alles mitschleppen.

LG Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

reicht doch.

@sumherum

Eine Zusatzlinse ist mit Vorsicht zu geniesen. Wenn der Objektivtubus automatisch eingezogen wird kann, bedingt durch einen ggf. nicht passenden Sockeldurchmesser der Zusatzlinse, der Einzug blockiert sein und somit einen entsprechendem Schaden anrichten.  

Edited by kmhb
Link to post
Share on other sites

Am 30.4.2019 um 12:21 schrieb sumherum:

Hallo , ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit für die Leica d lux   ...

Macro linsen verwenden zu können , was gibt es da für Adapter oder Möglichkeiten?

Hallo "sumherum"

meine Lösung sah vor einigen Jahren folgendermaßen aus:

ich hatten noch 52mm  marumi  Macrolinsen ,  die ich für die X-Vario gekauft hatte.

Diese auf einen Adapter  43 - 52  geschraubt.

Um zu vermeiden was  "kmhb" in #30  beschreibt,  hatte ich auf der Außengewindeseite des Adapters schmale Kunsstoffstege geklebt,  Dicke = halbe Höhe des Gewindes.

Hat u. funktioniert noch immer einwandfrei.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß  harald

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Am 30.4.2019 um 13:41 schrieb kmhb:

reicht doch.

@sumherum

Eine Zusatzlinse ist mit Vorsicht zu geniesen. Wenn der Objektivtubus automatisch eingezogen wird kann, bedingt durch einen ggf. nicht passenden Sockeldurchmesser der Zusatzlinse, der Einzug blockiert sein und somit einen entsprechendem Schaden anrichten.  

Das Problem hatte ich bei der XVario auch, vor allem mit der Kombination Elpro 2 und Adapterring 43/55.  Es ist allerdings nichts passiert. Aber um zukünftigen Schaden zu verhindern, habe ich aus einem nicht mehr gebrauchten 43mm Filter das Glas entfernt. Nun kann ich den Ring als Distanzring verwenden. Und alles ist gut.

Gruß

leiceria

Link to post
Share on other sites

Nein natürlich nicht. Wenn ich aber das Objektiv von 70mm auf 50mm drehe, fährt der vorstehende Tubus soweit ein, dass die Kante des beweglichen Objektivteils leicht hinter dem äußersten Objektivtubus verschwindet. (Dreht man weiter gegen 35mm, fährt der Tubus wieder raus.) Das ist vielleicht ein halber Millimeter, aber es reicht aus, die Bewegung des Objektivs abzubremsen, wenn z.B. ein 43/55 iger Adapterring montiert wird.

Ich hoffe, dass ist jetzt klarer.

Gruß

leiceria

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb leiceria:

Das Problem hatte ich bei der XVario auch, vor allem mit der Kombination Elpro 2 und Adapterring 43/55.  Es ist allerdings nichts passiert. Aber um zukünftigen Schaden zu verhindern, habe ich aus einem nicht mehr gebrauchten 43mm Filter das Glas entfernt. Nun kann ich den Ring als Distanzring verwenden. Und alles ist gut.

Gruß

leiceria

dto Erfahrung mit der X-Vario. Achromat via Step-up filteradapter auschließlich bei 70mm genutzt und gut war's.  

Link to post
Share on other sites

Oder eine sehr gute Achromat (Nahlinsenlösung) für die X-Vario.

Den Raynox DCR-150 Makro-Konverter, gibt es auch in Raynox DCR-250 Makro-Konverter.

Die eingeschraubte Linse hat das Objektivgewinde der X-Vario.

Die Fassung ist sogar minimal kleiner als der ein und ausfahrende Tubus der Kamera.

Es geht ca. einen halben bis einen Millimeter bei 50 mm in das Objektiv rein.

Da stört nichts. Einzig die Gegenlichtblende muß an der Kamera abgeschraubt werden.

Noch etwas, zum befestigen an der D Lux kann ich nichts sagen.

 

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...