01af Posted January 14, 2015 Share #61 Posted January 14, 2015 Advertisement (gone after registration) Weiterhin existieren keine Nahlinsen von Canon, die "500T" heißen. Die korrekte Bezeichnung lautet stattdessen 500D ... Eine Schachtel hat überlebt. Oha, tatsächlich. Es gab also doch einstmals eine Canon-Nahlinse namens 500T. Auch die Canon-Nahlinsen 240, 450 und 500 waren mir bislang unbekannt ... wieder etwas gelernt. Dennoch – asphärisch sind sie alle nicht. Den Inhalt identifizierte der freundliche örtliche Calumet-Händler auch ohne optische Bank als asphärische Nahlinse, die seiner Meinung nach nicht achromatisch sei. Was rauchen die Händler bei euch denn für ein Kraut? Ob eine Nahlinse einfach oder achromatisch ist, kann man doch auf einen Blick mit bloßem Auge feststellen. Die 500T ist, genau wie ihr Nachfolger, die 500D, ein achromatischer, also zweilinsiger Nahvorsatz mit +2 dpt (die Bezeichnung "Nahlinse" ist eigentlich, ganz streng genommen, nur für einlinsige Nahvorsätze technisch korrekt). Und das Ding ist definitiv nicht asphärisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 14, 2015 Posted January 14, 2015 Hi 01af, Take a look here Ich muss gleich heulen. I'm sure you'll find what you were looking for!
dg4mgr Posted January 14, 2015 Share #62 Posted January 14, 2015 Dass es *keine* asphärischen Nahlinsen gibt ist vielleicht doch nicht richtig, Zörkendörfer vertreibt eine: Zörk Macroscope (asphärisch, 2 Linsen) Gruß, Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 14, 2015 Share #63 Posted January 14, 2015 Dann habe ich mir das Popcorn doch nicht umsonst geholt Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk 4 Beta Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted January 14, 2015 Share #64 Posted January 14, 2015 Warum sollte ein Hersteller bestimmte Typen seiner Nahlinsen nicht als zweilinsige Achromate unter Verwendung asphärisch geschliffener Linsen bauen, wenn er sich davon ein besonders hochwertiges Ergebnis verspricht?Oder kann es sich Canon leisten, mit Auflistung nicht vorhandener Eigenschaften seiner Produkte sowohl Händler als auch Kunden hinters Licht zu führen? Teuer und hochwertig - würde man dann nicht erwarten, dass Canon die Verwendung von asphärische Linsen dokumentiert? Man findet aber keinerlei Canon-Dokumente zu diesen Achromaten, in denen von asphärischen Linsen die Rede ist. Null. Nichts. Es scheinen nur einzelne Händler zu sein, die solche Aussagen machen. Wahrscheinlich schreibt da einer beim anderen ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 14, 2015 Share #65 Posted January 14, 2015 Daß es *keine* asphärischen Nahlinsen gibt, ist vielleicht doch nicht richtig, Zörkendörfer vertreibt eine: [...] Na ja ... zu jeder Regel gibt's 'ne Ausnahme. In diesem Falle habe ich allerdings – bis zum Beweis des Gegenteils – den vagen Verdacht, der Verfasser der Zörkendörfer-Website rauche dasselbe Zeug wie die Händler an mnutzers Heimatort. Oder wie mein alter Physiklehrer immer zu sagen pflegte: Normal ist oft und Ausnahme ist selten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 15, 2015 Share #66 Posted January 15, 2015 ... Die 500T ist, genau wie ihr Nachfolger, die 500D, ein achromatischer, also zweilinsiger Nahvorsatz mit +2 dpt (die Bezeichnung "Nahlinse" ist eigentlich, ganz streng genommen, nur für einlinsige Nahvorsätze technisch korrekt). Und das Ding ist definitiv nicht asphärisch. Die Erörterung, ob oder unter welchen Umständen man einen Vorsatzachromaten ungestraft Nahlinse nennen darf finde ich schon der Vertiefung wert. Nun ist es sicher für den Eingeweihten "schwer vorstellbar", daß Canon für eine pofelige Nahlinse (äh, einen hochwertigen Vorsatzachromaten) eine asphärische Linse in der Größe hergestellt hat, bei Zörk (da ist sie auch viel kleiner) finde ich es schon einen Tick glaubwürdiger (auch, wenn es da wohl eher ein Zukaufteil sein wird), aber weiß man's? Wie erkennt man es wenn man so ein Ding vor sich liegen hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 15, 2015 Share #67 Posted January 15, 2015 Advertisement (gone after registration) Man macht ein Bild damit. Wenn das Bild sphärische Aberrationen zeigt, ist es nicht asphärisch. Wenn das Bild keine sphärischen Aberrationen zeigt, ist es asphärisch. Wenn man's nicht erkennen kann, kann man's nicht sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted January 15, 2015 Share #68 Posted January 15, 2015 Man macht ein Bild damit. Wenn das Bild sphärische Aberrationen zeigt, ist es nicht asphärisch. Wenn das Bild keine sphärischen Aberrationen zeigt, ist es asphärisch. Wenn man's nicht erkennen kann, kann man's nicht sagen. Da zeigt sich dann asphärische Aperration. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted January 15, 2015 Share #69 Posted January 15, 2015 Man macht ein Bild damit. Wenn das Bild sphärische Aberrationen zeigt, ist es nicht asphärisch. Wenn das Bild keine sphärischen Aberrationen zeigt, ist es asphärisch. Das meinst du nicht ernst, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 15, 2015 Share #70 Posted January 15, 2015 Die Erörterung, ob oder unter welchen Umständen man einen Vorsatzachromaten ungestraft Nahlinse nennen darf finde ich schon der Vertiefung wert. Eine exakte Terminologie anzuwenden, wo es sie gibt, ist schlichtweg ein Akt der Höflichkeit, und wenn andere sich darum bemühen, ist das kein Grund zu überheblicher Erheiterung.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 15, 2015 Share #71 Posted January 15, 2015 Eine exakte Terminologie anzuwenden, wo es sie gibt, ist schlichtweg ein Akt der Höflichkeit, und wenn andere sich darum bemühen, ist das kein Grund zu überheblicher Erheiterung.str. Ja, aber manchmal kann man doch auch etwas durchgehen lassen. Mal angenommen da wird bei einer Jagd jemand angeschossen, dann wäre es zwar ärgerlich, wenn man lesen müßte, daß er Schrot aus einer Büchse abbgekommen habe, aber ob es eine Flinte, Doppelbüchsflinte, die illegale Pumpgun oder ein Gewehr war, da könnte man mal fünfe gerade sein lassen; es sei denn, man möchte dem Schreiber der Zeilen gerne ... andererseits wissen wir nun, daß es einst von Canon eine 500T Nahlinse gab (äh, einen hochwertigen Vorsatzachromaten, dessen (Nicht-)Sphärigkeit noch zu beweisen wäre)), DAS wäre uns sonst entgangen! Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 15, 2015 Share #72 Posted January 15, 2015 Die Erörterung, ob oder unter welchen Umständen man einen Vorsatzachromaten ungestraft Nahlinse nennen darf finde ich schon der Vertiefung wert. Es war nur der – offensichtlich vergebliche – Versuch, meine Aussage narrensicher zu machen. Ließe ich die fragliche Erörterung weg, so käme zwangsläufig einer daher und wiese darauf hin, daß ein mehrlinsiger Vorsatz doch keine Nahlinse sei. Und lasse ich sie nicht weg, beschwert sich prompt einer genau darüber ... ... bei Zörk (da ist sie auch viel kleiner) finde ich es schon einen Tick glaubwürdiger (auch, wenn es da wohl eher ein Zukaufteil sein wird), aber weiß man's? Man weiß es nicht. Ich würde nicht gleich alles für bare Münze nehmen, was auf Web-Seiten so behauptet wird ... aber vollkommen ausgeschlossen ist es nicht, insbesondere bei dem geringen Glas-Durchmesser von nur 36,5 mm. Schließlich kann man heute, anders als früher, Preß-Asphären billig und in halbwegs brauchbarer Qualität herstellen, und die "Superzooms" von Tamron, Tokina und Sigma sind voll davon. Außerdem habe ich soeben festgestellt, daß nicht nur auf der Web-Seite, sondern auch auf dem Produkt selbst "Aspheric" steht ... mein oben geäußerter Verdacht, es könnte sich um einen Irrtum handeln, ist damit offenbar hinfällig. Wie erkennt man es, wenn man so ein Ding vor sich liegen hat? Man erkennt es gar nicht. Wieviele Linsen und Gruppen eine Optik enthält, kann man mit bloßem Auge feststellen (sofern es nicht gar zu viele sind) ... doch ob eine Linse asphärisch ist, kann man nicht so ohne weiteres sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Horst Wittmann Posted January 15, 2015 Share #73 Posted January 15, 2015 Ich möchte auf diese Beiträge unter dem Titel :"Ich muss gleich heulen..." mit einem Ausspruch von Dieter Hildebrandt antworten. "Ich kann doch auch nichts dafür." Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 15, 2015 Share #74 Posted January 15, 2015 Das meinst du nicht ernst, oder? Und warum nicht? Wenn man den Unterschied sehen kann, dann kann man auch sagen, ob das Teil die genannte Aberration korrigiert. Was man nicht sagen kann ist, ob es auch neue Aberrationen einführt. Wenn man keinen Unterschied sehen kann, ist die Frage ohnehin akademisch. Der Grund, warum man den Unterschied nicht sieht, ist dann genau so unerheblich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted January 15, 2015 Share #75 Posted January 15, 2015 Und warum nicht? Wenn man den Unterschied sehen kann, dann kann man auch sagen, ob das Teil die genannte Aberration korrigiert. Erstes Problem: Um einen Unterschied (zu was?) zu sehen müsste man erstmal eine Referenz haben. Welche? Zweites Problem: Die Nahlinse als solche kann durchaus gut korrigiert sein, aber im Bildergebnis hat man die Kombination aus Nahlinse und Grundobjektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 15, 2015 Share #76 Posted January 15, 2015 Erstes Problem: Um einen Unterschied (zu was?) zu sehen müsste man erstmal eine Referenz haben. Welche? Zweites Problem: Die Nahlinse als solche kann durchaus gut korrigiert sein, aber im Bildergebnis hat man die Kombination aus Nahlinse und Grundobjektiv. Unterschied "zu was" habe ich im ersten Beitrag, geschrieben: ob das Bild sphärische Aberrationen hat oder nicht hat. Die ganze Diskussion, ob Canon vor 1995 einen Vorsatzachromat mit oder ohne asphärischer Linse im Angebot hatte, ist offenbar nur aus "historischer" Sicht interessant, solange sich die Anwendung dieser Technologie nicht in wahrnehmbaren Änderungen am Bild äussert. Dass der Achromat dann noch diese Linse für die Korrektur des Abbildungsfehlers eines spezifischen Objektivs bekommen haben soll, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Das ist aber - natürlich - reine Mutmassung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted January 15, 2015 Share #77 Posted January 15, 2015 Unterschied "zu was" habe ich im ersten Beitrag, geschrieben: ob das Bild sphärische Aberrationen hat oder nicht hat. Ungeachtet aller sonstigen Probleme: Die Frage ist nicht ob, sondern wieviel. Um wieviel reduziert? Und kommen die dann von der Nahlinse oder vom Grundobjektiv? Man braucht einen Vergleich zu einem "normalen" Achromaten vergleichbarer Qualität mit sphärischen Linsen. Wo finden wir einen solchen "normalen" Achromaten mit ansonsten vergleichbarer Qualität? Fragen über Fragen ... so einfach ist dein Test also nicht durchführbar. Dass der Achromat dann noch diese Linse für die Korrektur des Abbildungsfehlers eines spezifischen Objektivs bekommen haben soll, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Ich auch. Es sollte nur zeigen, daß das Kriterium "Resultat ohne sphärische Aberrationen" wenig praxistauglich ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 19, 2015 Share #78 Posted January 19, 2015 ... Man weiß es nicht. Ich würde nicht gleich alles für bare Münze nehmen, was auf Web-Seiten so behauptet wird ... aber vollkommen ausgeschlossen ist es nicht, insbesondere bei dem geringen Glas-Durchmesser von nur 36,5 mm. Schließlich kann man heute, anders als früher, Preß-Asphären billig und in halbwegs brauchbarer Qualität herstellen, und die "Superzooms" von Tamron, Tokina und Sigma sind voll davon. Außerdem habe ich soeben festgestellt, daß nicht nur auf der Web-Seite, sondern auch auf dem Produkt selbst "Aspheric" steht ... mein oben geäußerter Verdacht, es könnte sich um einen Irrtum handeln, ist damit offenbar hinfällig..... Mal angenommen ich wäre ein übellauniger Wettbewerber und ich entdeckte derartigen Fevel, so nähme ich die Sache beim nächten mal einfach mit zu meinem Anwalt (bei dem ich immer gerne ein paar Exemplare LFI abstaube ) und ließe ihn eine Abmahnung inkl. strafbewehrter Unterlasungserklärung und Kostennote schreiben und zur Post bringen. Vielleicht hat Edmund Scientific asphärische Achromaten im Angebot? Oh ja! http://www.edmundoptics.de/optics/optical-lenses/aspheric-lenses/aspherized-achromatic-lenses/2953 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 19, 2015 Share #79 Posted January 19, 2015 Es ist schlichtweg unfaßlich, was hier geschrieben wird, aber nicht verwunderlich in einem thread, darin Jägerlatein, wenn nicht zur Hochsprache, so doch zur allgemeinen Umgangssprache erhoben wird. Wie schon oben gesagt ist, handelt es sich bei den Produkten im link um asphärische Achromate für technische Anwendungen (Durchmesser 9 bis 25mm), also nicht um Vorsätze für Kleinbildobjektive.Der Text zu diesen Produkten ist übrigens sprachlich ein Graus.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 19, 2015 Share #80 Posted January 19, 2015 Mal angenommen, ich wäre ein übellauniger Wettbewerber und ich entdeckte derartigen Frevel ... Was denn!? In den Gebrauchsanweisungen für Leica-M-Objektive steht zum Beispiel, die Nenn-Brennweiten seien auf das Kleinbildformat bezogen ... haarsträubende Irrtümer können also vorkommen, und sicher nicht nur bei Leica Camera. Vielleicht hat Edmund Scientific asphärische Achromate im Angebot? Oh ja! [...] So weit waren wir schon Die asphärischen Achromate dort sind keine Nahlinsen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.