Jump to content

Ich muss gleich heulen


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

..... ich meinte dies 'nur' technisch. Bei der Ausgangsfragestellung ging es um den Makro-Adapter und nicht um irgendwelche Nahlinsen, obwohl diese (von Dir genannte) Canon Nahlinse sehr, sehr gut ist.


Ferdl, wenn Du jetzt noch erwähnst, daß grundsätzlich je weiter ein Objektiv geöffnet ist, es sich um so weniger (und das nicht nur lienar) aus geometrisch zwingenden Gründen für Makroaufnahmen eignet, haben wir das Gröbste ungefähr beieinander und das Heulen ein Ende.

str.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 79
  • Created
  • Last Reply
Nun habe ich sehr schnell festgestellt, daß die Schärfe zum Bildrand hin auch bei Abblenden gravierend abnimmt. Absolut unbrauchbar.

Seit Jahr und Tag weise ich wieder und immer wieder darauf hin, daß M-Objektive und Zwischenringe nicht wirklich gut miteinander harmonieren:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m-typ-240/353419-macro-alternativen-fuer-die-m.html#post2821379

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/298458-zwischenringe.html#post2496379

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/298458-zwischenringe.html#post2504718

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m-typ-240/265483-leica-m-makro-zwischenringe.html#post2260701

 

Na ja ... wer nicht hören will, muß eben fühlen.

 

 

... ich könnte mir vorstellen, daß ein Objektiv mit Floating Elements für Zwischenringe grundsätzlich nicht geeignet sein könnte.

Merkwürdigerweise stellen sich viele Leute das so vor – keine Ahnung, warum – aber es trifft nicht zu. Oder na ja, es trifft oftmals schon zu, doch das hat überhaupt gar nichts mit Floating Elements zu tun, denn es trifft für Objektive ohne diese ebenso zu.

 

 

Objektive mit Floating-Elements oder Innenfokussierung können nicht mit Zwischenringen eingesetzt werden. Die volle Abbildungsleistung wird nur bei der Einhaltung des Auflagemaßes erreicht.

Naja, die Aussage ist mir zu schwarz-weiß.

Jene Aussage ist nicht "schwarz-weiß", sie ist falsch.

 

 

Also, aus der Linsengleichung kriege ich höchstens die Auszugsverlängerung, für den Verlängerungsfaktor muß ich noch zusätzlich wissen, daß die Beleuchtungsstärke im Quadrat der Entfernung abnimmt.

Nein, dieses Wissen ist gut und schön, aber an dieser Stelle nicht erforderlich. Der notwendige Verlängerungsfaktor läßt sich direkt aus der Dünne-Linsen-Formel ableiten. Wissen muß man dafür nur, daß der Abbildungsmaßstab gleich dem Verhältnis von Bild- zu Gegenstandsweite ist und daß sich die nominelle relative Öffnung auf die Brennweite, die effektive aber auf die Bildweite bezieht.

 

 

Dennoch stammt meine asphärische Nahlinse aus den frühen 1980ern, was in fototechnischen Dimensionen durchaus schon historisch angesehen werden kann. Canon hat sie mit dem (leider auch bereits historischen) FD-System angeboten, das von 1971 bis 1990 in Produktion war.

Was ist das denn für ein Unsinn!? Es gab und gibt keine asphärischen Nahlinsen – weder von Canon noch von sonstwem. Man darf wohl vermuten, daß hier die Begriffe "asphärisch" und "achromatisch" munter durcheinandergewürfelt wurden ... und wenn dann der eine von anderen abschreibt und jeden Irrtum für bare Münze nimmt, dann kommen solche abstrusen Mißverständnisse zustande.

Link to post
Share on other sites

...

Was ist das denn für ein Unsinn!? Es gab und gibt keine asphärischen Nahlinsen – weder von Canon noch von sonstwem. Man darf wohl vermuten, daß hier die Begriffe "asphärisch" und "achromatisch" munter durcheinandergewürfelt wurden ... und wenn dann der eine von anderen abschreibt und jeden Irrtum für bare Münze nimmt, dann kommen solche abstrusen Mißverständnisse zustande.

 

siehe Beitrag #25

 

Demnach müsste Canons eigene Produktbeschreibung falsch sein, die ihren Nahlinsen dieses Bautyps beilag und die von Kea Photo in deren Verkaufsangebot zitiert wird:

"Product description:

The Canon 500D Close-up lens is a two lens elements aspherical lens for high quality close up results."

Canon 500D 58mm Close-up Lens

 

Warum sollte ein Hersteller bestimmte Typen seiner Nahlinsen nicht als zweilinsige Achromate unter Verwendung asphärisch geschliffener Linsen bauen, wenn er sich davon ein besonders hochwertiges Ergebnis verspricht?

Oder kann es sich Canon leisten, mit Auflistung nicht vorhandener Eigenschaften seiner Produkte sowohl Händler als auch Kunden hinters Licht zu führen?

Sicher hat Werbung öfters nicht Haltbares versprochen, aber das sollte schon etwas sorgfältiger widerlegt werden.

Link to post
Share on other sites

Demnach müßte Canons eigene Produktbeschreibung falsch sein, die ihren Nahlinsen dieses Bautyps beilag und die von Kea Photo in deren Verkaufsangebot zitiert wird: [...]

Ich sehe keine Canon-eigene Produktbeschreibung, die von Kea Photo zitiert wird. Ich sehe da nur eine Produktbeschreibung von Kea Photo. Und die ist falsch. :rolleyes:

 

 

Warum sollte ein Hersteller bestimmte Typen seiner Nahlinsen nicht als zweilinsige Achromate unter Verwendung asphärisch geschliffener Linsen bauen, wenn er sich davon ein besonders hochwertiges Ergebnis verspricht?

Weil das absurd teuer wäre.

Link to post
Share on other sites

Und wenn wir jetzt noch unterscheiden zwischen lens und Linse, also Linsensystem und Einzellinse, kommen wir der Sache nochmals näher.

Ich liebe das LUF, ich liebe das absurde Theater.

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Insforn weiter oben im thread der Unterschied nicht gemacht worden ist. Aber ich wärme das nicht auf, es ist ja inzwischen mit Ihrer Hilfe alles gegessen. Ich wollte nur eine Ergänzung zu einem zurückliegenden Durcheinander bringen.

str.

Link to post
Share on other sites

Es gab und gibt keine asphärischen Nahlinsen – weder von Canon noch von sonstwem. Man darf wohl vermuten, daß hier die Begriffe "asphärisch" und "achromatisch" munter durcheinandergewürfelt wurden.


Wollen wir nicht sophistisch werden, sonst wäre zu sagen: »In der Werbung zumindest gibt es sie.«

Neben Ihrer Erwägung einer Verwechslung von asphärisch und achromatisch, die sich schon weiter oben einmal findet, wäre natürlich auch an ein Durcheinander von asphärisch und astigmatisch zu denken, zumal man von »asphärisch korrigiert« ausgehen könnte. Das trifft für einen der oben zitierten Prospekte aber nicht zu.

Denn wenn man sich ihn und einige weitere Prospekte in ihrem Internetauftritt anschaut, gewinnt man aus der Beschreibung den Eindruck, daß es mittlerweile tatsächlich Achromate mit einer asphärisch gepreßten oder beschichteten, nicht geschliffenen, Linse teilweise aus Kunststoff, nicht aus Glas, gibt. Der Durchmesser liegt zwischen 9 und 25mm. Was das mit Photographie zu tun haben soll, ist mir nicht ersichtlich.

str.

Link to post
Share on other sites

Soeben wurden Herrn Weiß vom hiesigen Fotohaus Sänger zwei Nahlinsen der fraglichen Canon Serie 500T vorgelegt.

Er konnte sich noch gut an diese teuren Zubehörteile der 1980er erinnern und nannte sofort deren asphärische Eigenschaft als Kriterium für Qualität und Preis.

Auf meinen Einwand, dass in der englischsprachigen Fotoliteratur die Begriffe für achromatisch und asphärisch evt. synonym verwendet würden, bekräftigte er nochmals die asphärischen Eigenschaften dieser Nahlinsen.

Ich bringe die beiden Nahlinsen sowie zur Unterscheidung zusätzlich eine sphärische Nahlinse vom gleichen Hersteller gerne zum Stammtisch heute Abend zur Begutachtung mit.

Dass alle drei Glaslinsen sind, wird man bereits am Gewicht erkennen können.

Vielleicht kennt jemand Merkmale, an denen man die asphärische Krümmung oder die damals bei Canon angeblich zu Grunde liegende Blankpressung erkennen kann - oder auch das Gegenteil, denn mit bloßem Auge gelingt mir das nicht.

Link to post
Share on other sites

Soeben wurden Herrn Weiß vom hiesigen Fotohaus Sänger zwei Nahlinsen der fraglichen Canon-Serie 500T vorgelegt. Er konnte sich noch gut an diese teuren Zubehörteile der 1980er erinnern und nannte sofort deren asphärische Eigenschaft als Kriterium für Qualität und Preis. Auf meinen Einwand, daß in der englischsprachigen Fotoliteratur die Begriffe für achromatisch und asphärisch evtl. synonym verwendet würden, bekräftigte er nochmals die asphärischen Eigenschaften dieser Nahlinsen.

Herr Weiß vom Fotohaus Sänger irrt. Ich wiederhole es noch einmal: Es existieren keine asphärischen Nahlinsen. Er verwechselt das mit "achromatisch".

 

Weiterhin existieren keine Nahlinsen von Canon, die "500T" heißen. Die korrekte Bezeichnung lautet stattdessen 500D; das sind achromatische, also zweilinsige Nahvorsätze mit +2 dpt, die es in verschiedenen Einschraub-Durchmessern gibt. Nahvorsätze mit einem abschließenden "T" in der Typenbezeichnung kommen von Nikon; sie sind ebenfalls achromatisch (nicht asphärisch) und heißen 3T, 4T, 5T und 6T.

 

Und schließlich besteht auch im Englischen keinerlei Verwechslungsgefahr zwischen achromatisch und asphärisch; dort heißt das achromatic bzw. aspheric.

Link to post
Share on other sites

Auf der gegenwärtigen Canon-home-page liest sich, was Sie sagen, so:

The most important factor when choosing any close-up lens is performance, and this depends on the construction. Single element close-up lenses are relatively inexpensive and may be adequate for occasional use, but they are not as good as their double element equivalents.

In simple terms, all single element lenses show aberrations, usually chromatic. By adding a second element, the aberrations from both elements can be made to cancel each other. The resulting double-element, or ‘doublet’ lens may not be completely free from of aberrations, but it will usually be a lot better than the single element lenses.

A general guidance, the Type 250D is designed for camera lenses with focal lengths from 35mm to 135mm. The Type 500D is more suited to lenses with focal lengths from 70mm to 300mm.


Das Wort asphärisch wird in der »Infobank« der Canon-home-page unter close-up lens auf zwei eng bedruckten Bildschirmseiten ganz und gar vergeblich gesucht.

str.

Link to post
Share on other sites

...

Weiterhin existieren keine Nahlinsen von Canon, die "500T" heißen.

...

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Eine Schachtel hat überlebt.

Den Inhalt identifizierte der freundliche örtliche Calumet-Händler auch ohne optische Bank als asphärische Nahlinse, die seiner Meinung nach nicht achromatisch sei.

Canon CPS wird Unterlagen aus Wittlich schicken, vielleicht sogar, wenn noch vorhanden, mit einem Schnittbild.

Link to post
Share on other sites

Soeben wurden Herrn Weiß vom hiesigen Fotohaus Sänger zwei Nahlinsen der fraglichen Canon Serie 500T vorgelegt.

Er konnte sich noch gut an diese teuren Zubehörteile der 1980er erinnern und nannte sofort deren asphärische Eigenschaft als Kriterium für Qualität und Preis.

Auf meinen Einwand, dass in der englischsprachigen Fotoliteratur die Begriffe für achromatisch und asphärisch evt. synonym verwendet würden, bekräftigte er nochmals die asphärischen Eigenschaften dieser Nahlinsen.

Ich bringe die beiden Nahlinsen sowie zur Unterscheidung zusätzlich eine sphärische Nahlinse vom gleichen Hersteller gerne zum Stammtisch heute Abend zur Begutachtung mit.

Dass alle drei Glaslinsen sind, wird man bereits am Gewicht erkennen können.

Vielleicht kennt jemand Merkmale, an denen man die asphärische Krümmung oder die damals bei Canon angeblich zu Grunde liegende Blankpressung erkennen kann - oder auch das Gegenteil, denn mit bloßem Auge gelingt mir das nicht.

 

du kannst herrn weiß als asphärenexperten gerne mit einem glas trollinger zum stammtisch locken, vielleicht kann er dann licht ins nahe dunkel bringen, das so dunkel gar nicht ist.

wir können auch scherben der nahlinse in einem henkelesgläsle trollinger versenken und hoffen, dass uns die lichtbrechung in der edlen analyseflüssigkeit aufschluss geben wird. den hammer zur herstellung akkurater bruchstücke leiht uns sicher der freundliche wirt.

ein vergnüglicher abend steht uns bevor ...

Link to post
Share on other sites

[quote=LYCAN;2865766 ...

 

Der einzig adäquate Hammer wäre vielleicht in zig Jahren ein Auktionshammer.;)

Bis dahin sollten nur Objektivpinsel mit Blasebalg die Glasoberflächen erreichen.

Bis gleich.:)

Link to post
Share on other sites

Der einzig adäquate Hammer wäre vielleicht in zig Jahren ein Auktionshammer.;)

Bis dahin sollten nur Objektivpinsel mit Blasebalg die Glasoberflächen erreichen.

Bis gleich.:)

 

zu langweilig! ich will kräftig draufhauen!

:cool:

Link to post
Share on other sites

zu langweilig! ich will kräftig draufhauen!

:cool:

 

Wolltest Du nicht sowieso mal in Deinem Objektivbestand aufräumen?;)

Da könnten einige direkt auf die Idee kommen, die Videofunktion an ihren Kameras zu testen...:D

Link to post
Share on other sites

Lieber LYCAN, nehmen Sie Hammer und Sichel mit, aber lassen Sie jeden Verstand zuhause, wenn Sie bei der Asphärenbestimmung mitreden wollen. Es wird lustig, wir warten auf Sie. Noch nie haben wir ein derartig sinnloses Thema gehabt und uns so zum Narren halten lassen müssen.

»Ich muss gleich heulen» - vor Lachen kommen mir die Tränen.

str.

Link to post
Share on other sites

[ATTACH]479641[/ATTACH]

 

 

[ATTACH]479642[/ATTACH]

 

 

Eine Schachtel hat überlebt.

Den Inhalt identifizierte der freundliche örtliche Calumet-Händler auch ohne optische Bank als asphärische Nahlinse, die seiner Meinung nach nicht achromatisch sei.

Canon CPS wird Unterlagen aus Wittlich schicken, vielleicht sogar, wenn noch vorhanden, mit einem Schnittbild.

 

Das muss ein billiges Photoshop Fake sein. Olaf irrt nicht!

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...