philippflettner Posted May 12, 2007 Share #1 Posted May 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Moin zusammen ! Weil mir das Leica-R 28-90mm zZt. etwas zu teuer ist, ich mir auch noch nicht sicher war, ob mir die Zoomerei wirklich liegt, habe ich ein SIGMA 28-85mm mit Leica-R-Anschluß erworben aus "Ausstellung". Es sah neuwertig aus, alles drehte, nichts knirschte, Blende sprang auch, aber beim ersten Film dann gelegentliche Fehlbelichtungen und Unschärfen. Naja, kann ja mal passieren. Bei genauerer Untersuchung zeigte sich, daß sich die Blende nach einer Aufnahme nicht mehr gänzlich öffnete. Nun, kann ja nix schlimmes sein, etwas verharzt oder so. Den hilfreichen Herrn Reinhardt, Fotomechanik in Hannover angerufen : Leider geht nix, da Sigma niemandem Ersatzteile liefert. Service nur bei Sigma selbst. Also im Internet gesucht, Sigma-Service-Auftragsschein ausgedruckt, ausgefüllt und mit dem kranken Zoom hingeschickt. Dann kommt das Sigma-Angebot: unentgeltliche Verschrottung bzw. Rücksendung für 11,90 €, Reparatur nicht möglich, weil keine Ersatzteile mehr vorrätig. Schluck ! Also Anrufen, da muß doch was zu machen sein, muß doch wohl nur sauber gemacht werden. Aber Anrufen auf 0180er Nummer für 14ct/m ? Also gemailt. Nun ? Die schauen sich das Teil gar nicht mehr an, weil es älter als 20 Jahre ist !?! Also 15,80€ Porto ausgegeben und gelernt: Kaufe nie 20 Jahre alte SIGMA-Teile, denn für die läßt sich nicht mal mehr ein Federchen oder ein Schräubchen auftreiben. Und die Lehre aus der Geschicht ? Kauft orginal Leica, denn das kann noch nach 50 Jahren weitgehend repariert werden. Selbst bei Voigtländer, Retina, Rollei, Diax und vielem sonst aus den 50er und 60er Jahren ist bei Herrn Reinhardt und anderen was möglich. In diesem Sinne, gelobt sei Leica, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 12, 2007 Posted May 12, 2007 Hi philippflettner, Take a look here SIGMA-Service, oder "wir können auch anders". I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest adlerw Posted May 12, 2007 Share #2 Posted May 12, 2007 Ist natürlich bitter, Beileid, ehrlich. Aber andererseits: Was hat das Objektiv denn jetzt noch gekostet, das da >20 Jahre in der "Ausstellung" stand? Hoffentlich doch wohl nur einen zweistelligen Euro-Betrag!? Solche Veteranen von Sigma, Tokina, Soligor und Konsorten können zwar immer noch sehr anständig funktionieren, aber zur Reparatur schickt die doch normalerweise niemand ein - das lohnt einfach angesichts des Neupreises und des seither stattgefundenen technischen Fortschritts nicht. Warum sollte der Hersteller diese Geräte dann nach der vorgeschriebenen Mindestdauer von zehn Jahren mit einem Service versehen, der für das Unternehmen so kostenträchtig ist (auch wenn er kaum beansprucht wird), das er - umgelegt auf die übrigen Produkte - die Neuverkaufspreise deutlich steigern müsste?? Ich meine: Im Sinn der meisten Kunden wäre das nicht. Die kaufen den Kram neu, nutzen ihn vielleicht zehn Jahre und das war's dann. Die Preis-Leistungs-Relation war für die Nutzungsdauer hervorragend und mehr kann man nicht erwarten. Es ist wie bei Heimwerker-Elektrowerkzeug: Wichtige Geräte, die ich oft und viele Jahre nutze, kaufe ich von einer guten Marke, z.B. meine Metabo-Bohrmaschine für damals ca. 300 D-Mark. Die wird auch nach Äonen noch vom Erzeuger gewartet. Aber einen Trennschleifer, den ich allerhöchstens einmal im Jahr kurz brauche, hole ich bei Feinkost-Albrecht für zehn Euronen. Der hält viel besser, als man glaubt, und wenn er hinüber ist, nehme ich es keinem übel. Und verlange von "Top-Craft, "Black&Decker", "Meister" o.ä. nicht denselben Service wie von z.B. Sabo oder gar Hilti. Übrigens: Wenn das Sigma-Zoom bei einem Händler gekauft wurde, hast Du Gewährleistung, auch wenn es gebraucht war. Also reklamieren! Hoffentlich klappt's. Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted May 12, 2007 Share #3 Posted May 12, 2007 Das alte Objektiv wäre doch ein geeignetes Objekt um ins DIY Reparieren einzusteigen.Schön wenn es klappt,egal wenn nicht, so hab ich vor vielen Jahren auch angefangen... Jo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 12, 2007 Share #4 Posted May 12, 2007 Moin zusammen !Und die Lehre aus der Geschicht ? Die piffeligen Gegenlichtblenden, die man bei Sigma raufwürgt, da brechen leicht die "Nocken" - also noch während der "aktuellen" Zeit Ersatz (in Reserve) kaufen. Direkt bei Sigma. Ansonsten - auf die Idee würde ich nie kommen, ein altes Sigma zur Reparatur einzuschicken. Hast Du Dir nicht vorher angesehen, wie die gebaut sind? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted May 12, 2007 Share #5 Posted May 12, 2007 lösung: selbes modell in einer anderen fassung erteigern (nikon, minolta, etc.) ersteigern, und zum ausschlachten zusammen mit deiner optik zu rheinhard (o.ä.) schicken... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 12, 2007 Share #6 Posted May 12, 2007 SIGMA kann aber auch anders. Nämlich VORBILDLICH! Mal ein WW-Zoom dort gekauft, leider machte es Probleme an der EOS 10D. Es gab aber noch einige Umbausätze (andere Elektronik) im Service. Also Objektiv eingeschickt und wenige Tage später gegen eine Pauschale von ca. 65,- Euro (oder war es gar kostenlos?) das Teil zurück bekommen. Das Objektiv war zu dem Zeitpunkt schon ca. 6 Jahre alt! Vorbildlich gelaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted May 12, 2007 Share #7 Posted May 12, 2007 Advertisement (gone after registration) SIGMA kann aber auch anders. Nämlich VORBILDLICH! Mal ein WW-Zoom dort gekauft, leider machte es Probleme an der EOS 10D. Es gab aber noch einige Umbausätze (andere Elektronik) im Service. Also Objektiv eingeschickt und wenige Tage später gegen eine Pauschale von ca. 65,- Euro (oder war es gar kostenlos?) das Teil zurück bekommen. Das Objektiv war zu dem Zeitpunkt schon ca. 6 Jahre alt! Vorbildlich gelaufen. Dann warte nochmal 20 Jahre und dann sprechen wir uns nochmal Schmeiß das Ding in die Tonne und kauf Dir was gescheites. Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted May 13, 2007 Author Share #8 Posted May 13, 2007 Danke für die Anteilnahme und die interessanten Gedanken. Wer sich so an guten Wein gewöhnt hat, der ist halt schon mal überrascht, wenn er mal einen miesen bekommt. Und ein wenig Naivität gehört halt auch dazu zu glauben, daß alle Winzer nur an gutem Wein und zufriedenen Kunden interessiert seien, und nicht nur an ihrem Geschäft. Vielleicht ist das ja auch das Problem von Leica, daß sie bei allem Engagement für ein gutes Produkt und zufriedenen Kunden ihr geschäftliches Überleben zu sehr aus dem Blick verlieren, oder sich in dem wirklichen Käuferinteresse täuschen, wo der Kunde doch mit begrenzen Qualitäten versorgt werden will und soll, wie mit AF, digi, RTL usw. usw. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 13, 2007 Share #9 Posted May 13, 2007 Mein Gott, was soll das Lamentieren über ein mindestens 20 Jahre altes Sigma-Objektiv der Brot-und-Butter-Preisklasse? Und wie sinnvoll und berechtigt ist das angesichts des gewaltigen Preisunterschieds zu einem Leica-Objektiv? Es ist für mich mehr als naiv, aus dem Erlebten den Rückschluss abzuleiten: Nie wieder Sigma, ab jetzt nur noch Leica! Angesichts der qualitativen Fortschritte, die es bis heute bei Standardzooms mit dem immer etwas kitzligen Weitwinkelbereich gegeben hat, käme ich auch nicht auf die Idee, heute so ein Uraltzoom an eine Leica zu hängen. Sorry, aber DAS ist wirklich sparen am falschen Ende. BTW, überleg dir mal, wie viele Objektive Sigma weltweit zu welchem Preis verkauft hat und wie viele Leica-Objektive in der gleichen Zeit über den Verkaufstisch gegangen sind. Was glaubst du, was es den Anwender kosten würde, wenn Sigma für jedes seiner jemals hergestellten Objektive alle Ersatzteile vorrätig hätte. Glaubst du wirklich, bei einem so alten Zoom würde sich auch nur noch eine halbe Mechanikerstunde rechnen? Mit Sicherheit nicht. Ich würde mich an deiner Stelle einfach nach dem Leica 3,5-4,5/28-70 mm umsehen - auch wenn "wahre Kenner" die Nase rümpfen. Das dürfte das billigste Standardzoom zur Leica sein und ist garantiert optisch besser als ein viel älteres Sigma 28-85 mm. Übrigens, in meinem alten Sigma 3,5-4,5/28-70 mm für Nikon-Anschluss stecken die gleichen Linsen wie im Leica-Pendant. Mein 220-Mark-Objektiv funktioniert auch heute noch einwandfrei. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted May 13, 2007 Share #10 Posted May 13, 2007 Hallo Philipp, ich stimme hier Frank voll und ganz zu. Kauf Dir das Vario Elmar 28-70 mm und gut ist. Ob in der ersten oder zweiten Version sollte zunächst einmal egal sein. Beide Objektive wurden zwar bei Sigma hergestellt, sind aber von der Verarbeitung, der Vergütung der Linsen und von der Handhabung her Leicalike. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted May 14, 2007 Share #11 Posted May 14, 2007 Danke für die Anteilnahme und die interessanten Gedanken.Wer sich so an guten Wein gewöhnt hat, der ist halt schon mal überrascht, wenn er mal einen miesen bekommt. Und ein wenig Naivität gehört halt auch dazu zu glauben, daß alle Winzer nur an gutem Wein und zufriedenen Kunden interessiert seien, und nicht nur an ihrem Geschäft. Vielleicht ist das ja auch das Problem von Leica, daß sie bei allem Engagement für ein gutes Produkt und zufriedenen Kunden ihr geschäftliches Überleben zu sehr aus dem Blick verlieren, oder sich in dem wirklichen Käuferinteresse täuschen, wo der Kunde doch mit begrenzen Qualitäten versorgt werden will und soll, wie mit AF, digi, RTL usw. usw. Gruß, Philipp Nur 'mal so zum Nachdenken: "Gut" und "mies" sind sehr subjektive Kategorien und daher kaum diskutabel. Aber: Hier wird ein Objektiv der 300-DM-Klasse mit "miesem" Wein verglichen, weil es (lange nach Ende der wahrscheinlichen Nutzungsdauer vernünftigerweise) nicht mehr im Werk gewartet werden kann. Dagegen wird ein anderes Objektiv der >3.000-€-Klasse mit "gutem" Wein gleichgesetzt, weil sich in der fortgesetzten Reparierbarkeit und der hohen Produktqualität das vielleicht idealistische, jedenfalls aber nicht geschäftsorientierte Engagement des Herstellers zeigt. Beide Aussagen halte ich für völlig abwegig: Erstens kostet das Leica-Zoom neu nominal das Zwanzigfache und preisbereinigt etwa das Zehnfache des Sigma-Zooms (die Gebrauchtpreise dürften noch weiter auseinanderklaffen.) Die Marktgesetze verbieten, dass diese Preisdifferenzen ohne Konsequenz auf die Produkteigenschaften bleiben. Härter gesagt: Höhere Qualität und besseren Service liefert Leica nicht aus Edelmut, sondern lässt sich beides beim Kauf fürstlich vergüten! Und wer für seine 300 DM von Sigma Ähnliches verlangt, ist entweder naiv oder unverschämt. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wehe Leica, wenn sie für den zwanzigfachen Preis nicht einen angemessenen Mehrwert liefern können! Übrigens bekommt man für den Wartungspreis bei Leica vermutlich ein nagelneues Sigma-Objektiv - das hieß für Zooms der letzten 30 Jahre auch erheblichen technischen Fortschritt. "Mieser" Wein? Zweitens sind die Leistungsunterschiede in der bildmäßigen Fotografie zwischen den Objektiven ganz erstaunlich gering, wenn man den intendierten Einsatzbereich beachtet. Insbesondere bei den für den Nutzungszweck solcher Objektive typischen Papierabzügen bis 10x15 cm² (Familienfeiern, Schnappschüsse, freihändige Urlaubsfotos) wird ein normaler Betrachter ceteris paribus Schwierigkeiten haben, die Sigma- von den Leica-Ergebnissen zu unterscheiden. Zu stark fallen andere Qualitätsfaktoren ins Gewicht. Wie heißt es aber: The proof of the pudding is in the eating. Nicht zuletzt die von anderen bereits erwähnte Tatsache, dass selektierte Linsensätze des seinerzeit bewährten Sigma UC 3,5-4,5/28-70 als gut genug eingestuft wurden, um in eine Leica-Fassung eingesetzt zu werden, sagt einiges über die Leistungsfähigkeit des Herstellers Sigma aus. "Mieser" Wein? Drittens ist es nicht kundenfeindlich, preisgünstige Produkte in großer Stückzahl auszubringen. Im Gegenteil: Rationelle Serienfertigung hat das Hobby Fotografie erst bezahlbar und damit breiten Kreisen zugänglich gemacht! Die Geschichten einiger Veteranen klingen ja ganz nett, in denen sie beschreiben, wie sie sich (und den Ihren...) monatelang jeden Pfennig vom Munde absparten, bis es endlich zur Contax IIIa oder Leica M3 mit einem Objektiv reichte. Aber ich bin ganz froh, dass heutige Studenten, Azubis oder generell Leute mit kleiner Brieftasche auch ohne M7, M8, R9 usw. großartige Bilder machen können, weil Großserienhersteller aus Fernost ihnen durch scharfen Wettbewerb knapp kalkulierte und exakt kundenorientierte sowie durch kurze Produktwechselzyklen sogar modernste Technik anbieten können. Wer darüber murrt ("Es muss wehtun, damit man den Wert erkennt!"), der dürfte den materiellen Massenwohlstand generell beklagen. Unzählige schöne Bilder und Erinnerungen gibt es nur, weil Tokina, Sigma, Cosina und wie sie alle heißen den Leuten preisgünstige Geräte bereitgestellt haben. Zahllose Amateure haben sich an diesen Geräten geschult, damit experimentiert. Und Könner kommen auch mit billigem Equipment zu mitunter atemberaubenden Resultaten. (Dazu ein Profi: A $150 versus a $5,000 Camera) "Mieser" Wein? Natürlich steht es jedem frei, sich zum Sicherwerden, ob ihm die Zoomerei wirklich liegt, ein Leica-Zoom für einen Betrag anzuschaffen, der normalerweise für eine hochwertige Komplettausrüstung reichen könnte. Ist ja sein eigenes Geld. Aber dann einem innovativen Hersteller, der wirklich einiges zur Entwicklung moderner Objektive beigetragen hat (z.B. neue Zoombereiche, ultrakompakte Bauweise, hochlichtstarke Weitwinkel, unterschiedlichste Makros) so eine Beule ins Blech zu treten, reizt zum Widerspruch. Gruß, W. (der noch nie ein Sigma hatte und auch keins will) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted May 14, 2007 Share #12 Posted May 14, 2007 Ich hab noch ein Sigma Zoom für Yashica- Contax-Bajonet aus den 80ern, Falls einer mal gerade händeringend einen Grund sucht, endlich mal wieder nach Solms zum CS zu fahren, würde ich es für 1500 Euro in gute Hände geben, damit es dort auf R umgebaut werden kann... 1500,- sind nur auf den ersten Blick teuer, wenn man bedenkt, daß dieser Transfokator den typischen weichen duftigen Sigma-Glow der 80er bietet, den keine aktuelle Leicalinse erreicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted May 14, 2007 Share #13 Posted May 14, 2007 Moin zusammen !Weil mir das Leica-R 28-90mm zZt. etwas zu teuer ist, ich mir auch noch nicht sicher war, ob mir die Zoomerei wirklich liegt, habe ich ein SIGMA 28-85mm mit Leica-R-Anschluß erworben aus "Ausstellung". Es sah neuwertig aus, alles drehte, nichts knirschte, Blende sprang auch, aber beim ersten Film dann gelegentliche Fehlbelichtungen und Unschärfen. Naja, kann ja mal passieren. Philipp Wie ich Deinem Text entnehme, hast Du dieses Objektiv von einem Händler erworben ; oder irre ich mich? Das bedeutet, dass Du dieses Objektiv ohne weiteres kostenneutral zurückgeben kannst oder konntest. Ich sah vor einigen Wochen auf der Fotobörse Darmstadt ein SIGMA 28-85mm mit Leica Anschluss für 70 Euro im ordentlichen Zustand.. Ich gehe deshalb aus, dass Du für die Optik, trotz Händleraufschlag, kein Königreich opfern musstest Ich teile die Meinung der Vorredner, dass man bei einer derart billigen Scherbe, die optisch noch nicht einmal schlecht sein muss, keinen Service über mehrere Dekaden erwarten darf. Ein Grund, gerade deshalb Sigma zu verdammen sehe ich aber nicht. Richtige Probleme hatte ich persönlich aber in der Vergangenheit mit der enormen qualitativen Fertigungs-Streuung zwei nagelneuer Sigma Optiken. die in keiner Weise die positiven Testberichte verschiedener Zeitschriften widerspiegelten und deshalb von mir wegen eklatanter Mängel an die Händler zurückgegeben wurden. Dies ist auch ein ständiges Thema in Nikon / Canon Foren. Wer mag, kann unter den Stichworten einmal suchen ! Deshalb ist für mich die Firma Sigma regelrecht stigmatisiert und vollkommen erledigt. Dies ist aber ein anderes Thema., da , wie immer, es verschiedene, unterschiedliche persönliche Erfahrungen mit den Produkten dieser Firma gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 14, 2007 Share #14 Posted May 14, 2007 Warum nochmal 20 Jahre warten? Das TOLLE an der Tauschaktion und Kundenfreundlichkeit der Fa. SIGMA war ja gerade, daß ihr Hardware-Update mir einen guten EBAY-Verkauf ermöglichte und ich nix in die Tonne kloppen mußte! Gruß, Ronald (bis heute den SIGMA-Service in sehr guter Erinnerung, die riefen sogar von sich aus an und meldeten den Warenausgang nach erfolgtem Update! Habe es dann später mal mit dem Kauf eines 150er Makros für die EOS gedankt) Dann warte nochmal 20 Jahre und dann sprechen wir uns nochmal Schmeiß das Ding in die Tonne und kauf Dir was gescheites. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.