Jump to content

CCD Sensor - Info von Leica Camera


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

.... wer die Mitteilung von Herrn Daniel aufmerksam gelesen hat wird wissen, dass LEICA hier keinerlei "Versprechungen" machen kann. Wie auch? Wenn sie bei LEICA hellseherische Fähigkeiten hätten, dann wäre das CCD-Problem das letzte über das sich LEICA gedanken machen müsste, meinst Du nicht auch?!

 

....

 

Bitte sachlich bleiben und genau lesen: Leica wird mir nie sagen können, wie lange MEIN Sensor funktionieren wird, das gilt auch für andere Kameras. Ich möchte kein Versprechen.

 

Ich möchte entscheiden können ob ich ein Upgrade gerne hätte oder ein Sensortausch, beides bietet Leica an:

1) Wenn ich zu einer kleinen Minderheit gehöre, die Pech gehabt hat mit dem Sensor, dann würde ich einen Tausch vorziehen, denn mir gefällt die M9.

2) Wenn die Mehrheit der vor einigen Jahren verbauten und bis heute baugleichen Sensoren mittlerweile defekt ist, dann würde ich ein Upgrade vorziehen.

Das kann ich aber weder aufgrund meiner eigenen Erfahrung, noch aus dem hier gelesenen ableiten. Das weiss, wenn überhaupt, nur Leica.

 

Das ist meine Frage, alles klar?

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 157
  • Created
  • Last Reply

Das hat auch nichts mit Nachtreten zu tun. Aus den unterschiedlichen Statements von Leica, der vergangenen Wochen, ergeben sich Folgefragen. Das ist doch völlig normal, weil die Unsicherheit bei vielen geblieben ist. Leica kann diese Fragen in der nächsten Zeit hier beantworten oder nicht. So einfach ist das.

 

Ich denke kein Mensch hat etwas gegen Fragen, nur sollten diese, auf den Inhalt bezogen, auch eine Chance haben beantwortet zu werden. Aus meiner Sicht ist das nicht der Fall. (Begründung s. o.)

Link to post
Share on other sites

... ohne anhaltendes und sich wiederholendes Abqualifizieren der Mitforenten.

 

Das kann ich nicht erkennen: Weder hinsichtl. d. Begrifflichkeit "anhaltend", noch "Abqualifizieren". Schade, dass die Dinge nun nach persönlichem gutdünken ausgelegt werden. Bitte beim Thema bleiben und nicht ins Phantasieren driften...

Link to post
Share on other sites

Das kann ich nicht erkennen: Weder hinsichtl. d. Begrifflichkeit "anhaltend", noch "Abqualifizieren". ...


Wirklich nicht?

"Wir" halten jetzt einfach mal die virtuelle "Schnauze", indem "Wir" uns derweil anderer Übungen für unsere Fingerchen widmen, als das permanente Getippsel in diesem Fred, ...

...bei allem was Recht ist, aber es grenzt schon an "Frechheit" zu behaupten, dass ...

... Hast Du 'nen Job bei der "Yellow Press"; nicht nur als Schreiberling, sondern gar als Paparazzo en plus?! ...

... Jedoch muss man nicht permanent "nachtreten" und immer wieder die gleiche "Leier" abspulen. ...

usw.



Link to post
Share on other sites

1) Wenn ich zu einer kleinen Minderheit gehöre, die Pech gehabt hat mit dem Sensor, dann würde ich einen Tausch vorziehen, denn mir gefällt die M9.

 

Wenn es Statistiken geben sollte, dann bestimmt im Hause LEICA. Diese jedoch würden sie bestimmt nicht öffentlich machen. Davon darf man ausgehen. Es wurde deutlich gesagt, dass der Fehler mit der aktuellen Rev. immer wieder auftreten könnte. Wer betroffen ist, der bekommt derzeit einen neuen Sensor mit eben dieser derzeitgen Revision. Es gibt keine neuere. Es wird aber in dieser Hinsicht daran gearbeitet ohne jedoch zu versprechen, dass das am Ende des Tages auch gelingt. Wir müssen es abwarten.

 

2) Wenn die Mehrheit der vor einigen Jahren verbauten und bis heute baugleichen Sensoren mittlerweile defekt ist, dann würde ich ein Upgrade vorziehen.

Das kann ich aber weder aufgrund meiner eigenen Erfahrung, noch aus dem hier gelesenen ableiten. Das weiss, wenn überhaupt, nur Leica.

 

Das ist meine Frage, alles klar?

 

...ich denke, ich verstehe - warte doch einfach ab und gucke wie die Dinge sich entwicklen. Falls eine dauerhafte Lösung kommt ums so besser. Dann könnte man diese doch in Ansprcuh nehmen. Wenn nicht, kann man immer noch upgraden od. auf mögliche Nachfolger der M9-Derivate, falls welche kommen sollten, umsteigen.

Link to post
Share on other sites

 

Wirklich nicht?

 

 

 

 

 

usw.

 

 

 

 

 

 

Nein, wirklich nicht, denn die Zitate sind aus dem jeweiligen Zusammenhang gerissen und hat haben mit "anhaltend" und "abqualifizieren" rein gar nichts zu tun. Im Gegenteil, bei einer von Dir ziterten Phrase ging es um einen bebilderten Nachweis ISO 640 betreffend. Den habe ich erbracht. Deshalb stehe ich zu der Aussage "Frechheit"!

 

Man mag sich jetzt auf mich einschiessen; dies kann ich ab. Ich bin ein zu alter Hase um mich deswegen aus der Spur bringen zu lassen. Schade finde ich nur, dass die Dinge jetzt persönlich werden und nicht beim Thema bleiben. Meine Vermutungen scheinen sich bedauerlicherweise jetzt zu bewahrheiten = #81

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nachdem ich jetzt den 2. Sensor bekomme, möchte ich wissen ob der Tausch sinnvoll für mich ist. Daher meine Frage an den Hersteller:

 

Wie wahrscheinlich ist nach dem Tausch ein neuerlicher Sensorfehler innerhalb von 5 Jahren?

 

Das, was Leica jetzt einbaut, ist dasselbe wie das, was sie ursprünglich eingebaut haben. In einer naiven Auslegung der Statistik würde ich davon ausgehen, dass der zweite Sensor gleich lange hält wie der erste (usw).

 

Wenn Du mit dem Ersatz des Sensors noch warten kann, bis Leica eine technische Lösung gefunden hat, dürfte die Wahrscheinlichkeit grösser werden, dass der Sensor länger hält, aber vielleicht ändert sich dann irgend etwas anderes, das einigen Besitzern lieb und teuer ist.

 

Bemerkenswert finde ich die Behauptung, die ich im internationalen Teil des Forums lese, dass in Südostasien viel mehr Sensoren auseinander fallen als hier oder in den USA. Ich kann die Behauptung aber nicht überprüfen und eine Bestätigung durch Insider konnte ich auch noch keine sehen.

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Bemerkenswert finde ich die Behauptung, die ich im internationalen Teil des Forums lese, dass in Südostasien viel mehr Sensoren auseinander fallen als hier oder in den USA. Ich kann die Behauptung aber nicht überprüfen und eine Bestätigung durch Insider konnte ich auch noch keine sehen.

 

Zudem gibt es von Leica diesen Hinweis zur Reinigung:

"Bitte beachten Sie, dass eine kontaktfreie Reinigung des Sensors entscheidend dabei hilft, dem Problem vorzubeugen. Wird der Sensor stets berührungslos oder im Falle gröberer Verschmutzungen vom Customer Care der Leica Camera AG gereinigt, dann wird auch über Jahre hinweg keine Veränderung der Glasoberfläche auftreten."

Quelle: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/338394-umfrage-wer-hat-seiner-m9-me-15.html#post2825495

 

Damit erklärt sich wohl auch Leicas damals als weltfremd empfundenes Mailing aus Juli 2014 "Wertvolle Tipps zur Sensorreinigung": das Auftreten des Problems hängt von den äußeren Einflüssen ab. Insoweit kann Leica keine pauschale Auskunft geben, wie lange mein Sensor halten wird.

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Interessant ist auch, dass mit absoluter Bestimmtheit, selbiges bei der M240 ausgeschlossen wurde. Welches Deckglas bei der M240 eingesetzt wird bleibt ein gut gehütetes Geheimnis.

 

Offensichtlich ein anderes, so wie es auch bei der M8 ein anderes (unkritisches) war. Nehmen wir das einfach mal hin und bleiben bei den real existierenden Problemen, ohne neue zu erfinden.

Link to post
Share on other sites

Offensichtlich ein anderes, so wie es auch bei der M8 ein anderes (unkritisches) war. Nehmen wir das einfach mal hin und bleiben bei den real existierenden Problemen, ohne neue zu erfinden.

 

Ich meinte damit, mit dem M240 IR-Filter hat man ja schon was Bewährtes in der Hand. Gegebenenfalls kann auf diese Erfahrung bei der Revision des M9 Sensors zurückgegriffen werden.

Link to post
Share on other sites

"Bitte beachten Sie, dass eine kontaktfreie Reinigung des Sensors entscheidend dabei hilft, dem Problem vorzubeugen. Wird der Sensor stets berührungslos oder im Falle gröberer Verschmutzungen vom Customer Care der Leica Camera AG gereinigt, dann wird auch über Jahre hinweg keine Veränderung der Glasoberfläche auftreten."

Quelle: http://www.l-camera-forum.com/leica-...ml#post2825495

 

Ich brauchte den Sensor meiner M9 nicht oft zu reinigen und habe das IMMER BERÜHRUNGSLOS mit einem Blasebalg gemacht. Trotzdem hat er diese Korrosionsflecken bekommen.

Link to post
Share on other sites

Der Sensor der M9 hat ja bekanntlich die meisten Probleme in feuchttropischen Regionen.

Interessanterweise sind auch die japanischen Takata Airbags in fast allen Kraftfahrzeugen der Welt

besonders in dieser Region betroffen und wenn dort bevorzugt gewechselt.

Ein Millionen Problem für den Hersteller.

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

....

 

Ich brauchte den Sensor meiner M9 nicht oft zu reinigen und habe das IMMER BERÜHRUNGSLOS mit einem Blasebalg gemacht. Trotzdem hat er diese Korrosionsflecken bekommen.

 

Meinen letzten Sensor habe ich auch nicht nass gereinigt, sondern nur mit dem Blasebalg.....und trotzdem. Auch darum bin ich so misstrauisch ob das gebotene Erklärungsmodell von Leica stimmt.

Link to post
Share on other sites

Meinen letzten Sensor habe ich auch nicht nass gereinigt, sondern nur mit dem Blasebalg.....und trotzdem. Auch darum bin ich so misstrauisch ob das gebotene Erklärungsmodell von Leica stimmt.

 

Mir scheint, die Erklärung von Leica lautet seit der Publikation der neuen Empfehlung, dass durch eine "berührende" Reinigung die Wahrscheinlichkeit grösser wird, dass der Sensor das Problem zeigt.

 

Das heisst nicht, dass alle Sensoren unweigerlich kaputt gehen, die oft oder selten nass gereinigt werden. Das heiss auch nicht, dass alle Sensoren unweigerlich ganz bleiben, die nie nass gereinigt werden.

 

Aufgrund der Meldungen hier im Forum kann ich nicht erkennen, ob die Art, wie ein Sensor gereinigt wird, einen Einfluss auf dessen durchschnittliche Lebensdauer hat.

Link to post
Share on other sites

"Das heisst nicht, dass alle Sensoren unweigerlich kaputt gehen, die oft oder selten nass gereinigt werden. Das heiss auch nicht, dass alle Sensoren unweigerlich ganz bleiben, die nie nass gereinigt werden."

 

Mit anderen Worten: es heißt gar nichts.

 

I

Link to post
Share on other sites

"Das heisst nicht, dass alle Sensoren unweigerlich kaputt gehen, die oft oder selten nass gereinigt werden. Das heiss auch nicht, dass alle Sensoren unweigerlich ganz bleiben, die nie nass gereinigt werden."

 

Mit anderen Worten: es heißt gar nichts.

 

I

Es heißt, dass diese Art der Reinigung die Wahrscheinlichkeit eines Defekts erhöht.

 

Wie gesagt.

Link to post
Share on other sites

Mit anderen Worten - durch die Berührung steigt das statistische Risiko.

 

Leica ist jetzt bereit, das Risiko zu tragen.

 

Wir können uns zurücklehnen und wieder fotografieren, anstatt permanent auf den Sensor zu starren, ob sich was tut.

 

Ich habe noch nie den Sensor gereinigt, bevor in den Bildern etwas zu sehr gestört hat. Das kann ich jetzt beibehalten. Und wenn es sich nicht mit Hausmitteln beseitigen läßt, ist Leica gefragt.

 

Mit dieser Regelung bin ich fürs Erste hoch zufrieden, ich kann wieder beruhigt fotografieren und Objektive wechseln und wenn nötig, den Sensor reinigen.

Und wenn es hart kommt, dann stehe ich nicht allein im Regen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...