Jump to content

Zufriedenheit EVF2


Guest

Recommended Posts

x
  • Replies 59
  • Created
  • Last Reply

Z.B. die Sony NEX-7 und Alpha 6000, aber auch die Alpha 7 arbeiten - auf Wunsch - ohne mechanischen ersten Verschlussvorhang. Von Panasonic und Fujifilm werden Modelle mit elektronischen Verschluss angeboten, bei denen also auch kein zweiter Verschlussvorhang mehr abläuft.

 

Aber auch die EVIL-Kameras, die noch "herkömmlich" mit ersten Verschlussvorhang arbeiten, der vor der Belichtung also erst einmal geschlossen werden muss, haben eine weitaus kürzere Auslöseverzögerung als die "M" (Typ 240) mit "live view". Vergleiche das doch einmal. Löse eine "M" im "live view" aus und daneben z.B. eine Olympus OM-D oder eine Fujifilm X-T1 (letztere dann mit mechanischen Verschluss). Die beiden zuletzt genannten Kameras haben eine kaum spürbare Auslöseverzögerung, während bei der "M" die "Gedenksekunde" deutlich hör- und sichtbar ist.

Link to post
Share on other sites

Nun, gut zu wissen.:)

Es ist bei den EVIL's ja auch notwendig.

Bei der M240 ist es mir ziemlich egal, ob es da eine Verzögerung gibt, oder nicht.

Ich benutzte die M hauptsächlich mit dem optischen Sucher und für die paar Aufnahmen bei denen ich den EVF benutze spielt die Verzögerung, zumindest für mich, keine Rolle.

Link to post
Share on other sites

Nun, gut zu wissen.:)

Es ist bei den EVIL's ja auch notwendig.

Bei der M240 ist es mir ziemlich egal, ob es da eine Verzögerung gibt, oder nicht.

Ich benutzte die M hauptsächlich mit dem optischen Sucher und für die paar Aufnahmen bei denen ich den EVF benutze spielt die Verzögerung, zumindest für mich, keine Rolle.

 

Ja ich denke so muss man das sehen.

 

Innerlich kostet mich das allerdings ein Lächeln über unsere "Verbissenheit" unbedingt eine M zu verwenden. So viel Geld um "Hinterwaldtechnick" zu kaufen- wert ist die M das verlässlich nicht was sie gekostet hat- aber wir sind ja selber schuld, wir haben sie haben müssen. :) Ich beschwere mich auch nicht, ich lächle über meine eigene Blödheit. Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Irgendeinen Splinn hat doch jeder;)

Ich benutze meine M sehr gerne und das hauptsächlich wegen dem Messsucher.

Die besten Werkzeuge sind die, die man in und auswendig kennt und dadurch die Stärken der Werkzeuge optimal nutzt und die Schwächen meidet.

Link to post
Share on other sites

das Einzige wirklich Störende ist, dass der Sucher nicht arretierbar ist und ganz lose auf dem Blitzschuh steckt (meiner zumindest). Ich habe berechtigte Angst dass er verloren gehen könnte wenn man die Kamera umgehängt hat und der Sucher sich wo am Riemen oder an der Kleidung verfängt. Das ist wirklich Mist!! Die Abdeckkappe für den Blitzschuh ist arretiert und mittels Druck auf das Schnäppchen zu lösen, der Sucher steckt einfach lose im Blitzschuh. Kopfschütteln!!

 

Hallo,

das muss ich leider bestätigen. Ich hätte ihn schon einmal beinahe verloren. Zudem hatten sich nach einer längeren Wanderung, bei der ich ihn auf der Kamera gelassen hatte, die beiden Gehäuseteile voneinander gelöst. Mein Leica-Shop war so kulant, ihn sofort auszutauschen. Ich nutze ihn kaum noch, da er im praktischen Handling - zumindest unterwegs - m.E. keine nachhaltige Lösung darstellt.

 

Die automatische Umschaltung auf Vergrößerung bei M-Linsen lässt ja vermuten, dass Leica damit nicht nur die Nutzung von R-Objektiven ermöglichen, sondern auch darüber hinaus für schwierige Fokus-Situationen einen Mehrwert schaffen wollte. Insoweit kann man hoffen, dass man an dem Thema noch weiter arbeiten und dem Kunden irgendwann noch eine bessere Lösung zur Verfügung stellen wird - vielleicht sogar in den Messsucher integriert.

Gruß

lik

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...

 

So viel Geld um "Hinterwaldtechnick" zu kaufen- wert ist die M das verlässlich nicht was sie gekostet hat- aber wir sind ja selber schuld, wir haben sie haben müssen. :) ...

 

Den "Wert" kann man nicht objektiv oder gar verlässlich bestimmen, er ist für jeden Käufer individuell unterschiedlich. Wer sich eine M bewusst kauft, für den ist sie mit ihren spezifischen Eigenschaften das "wert", was er dafür bezahlt hat - evtl. Enttäuschungen und Fehlkäufe ausgenommen.

 

Ich habe auch Kameras mit aktueller "Nicht-Hinterwaldtechnik" - da bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob sie ihr Geld wert waren - weil ich sie mangels Fotografierfreude kaum noch nutze...;)

Link to post
Share on other sites

Wenn in der Kamera der Schwarzweiss-Modus eingestellt ist, zeigt das Display an der Kamerarückseite im LV-Modus ein Livebild in schwarzweiss. Zeigt das Sucherbild im ELV dann auch eine Schwarzweissvorschau? Müsste eigentlich, oder?

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch Kameras mit aktueller "Nicht-Hinterwaldtechnik" - da bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob sie ihr Geld wert waren - weil ich sie mangels Fotografierfreude kaum noch nutze...;)

 

Da bist du zumindest aus meiner Sicht in einer beneidenswerten Lage. Ich habs das M Equipment aber ich kann an der Nutzung nicht so richtig Freude finden. Meist nehme ich dann die A7 mit dem 2,8/35 und dem 1,8/55. Leichter, schneller, ebenso lichtstarkt, mindest gleich guter Sensor, aber bis ISO 6400. Und meine M mit dem 1,8/21VC und dem 2,8/75 lasse ich zurück, weil eben schwerer, langsamer und eher nur bis ISO 3200 nutzbar. Jetzt habe ich zwar auch noch EF2 fürs 21er, aber so umwerfend ist der auch nicht.

 

Was übersehe ich denn da, dass dir die Fotografenfreude bringt wie du schreibst?

 

Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Da bist du zumindest aus meiner Sicht in einer beneidenswerten Lage. Ich habs das M Equipment aber ich kann an der Nutzung nicht so richtig Freude finden. Meist nehme ich dann die A7 mit dem 2,8/35 und dem 1,8/55. Leichter, schneller, ebenso lichtstarkt, mindest gleich guter Sensor, aber bis ISO 6400. Und meine M mit dem 1,8/21VC und dem 2,8/75 lasse ich zurück, weil eben schwerer, langsamer und eher nur bis ISO 3200 nutzbar. Jetzt habe ich zwar auch noch EF2 fürs 21er, aber so umwerfend ist der auch nicht.

 

Was übersehe ich denn da, dass dir die Fotografenfreude bringt wie du schreibst?

 

Lg. Hans.

 

Wenn Dir die A7 in allen Punkten besser gefällt als die M, dann gibt es für Dich eigentlich keinen Grund, sie zu nutzen. Das sehe ich ein, und das ist auch absolut ok so!

 

Ich fühle mich (für meinen persönlichen Fotografierstil) mit der M am wohlsten. Nach vielen Jahren SLR/DSLR-Verwendung habe ich (ursprünglich aus Neugier) eine M8 gekauft, und ab da hat mir dieses "einfache" Werkzeug nach langer Umgewöhnungszeit (!) von Tag zu Tag mehr Spaß gemacht, so dass ich heute fast nur noch mit der M8 und der M knipse. Irgendwie schätze ich neben der erstklassigen Bildqualität, dass zwischen mir und dem Motiv nicht viel dazwischenfunkt, dass damit die angestrebten Bildergebnisse für mich (!) klarer vorhersehbar sind. Meine Bilder sind mit der M-Verwendung dadurch einfach besser geworden. Das ist mein Empfinden, auch wenn andere das mit technischen Daten widerlegen oder kritiseren mögen....;)

Link to post
Share on other sites

nach langer Umgewöhnungszeit (!) von Tag zu Tag mehr Spaß gemacht, so dass ich heute fast nur noch mit der M8 und der M knipse)

 

Danke für deine nette Stellungnahme. Ich denke du hast auch den "Schlüsselsatz" mitgeliefert.Ich habe ihn zitiert. Also mitnehmen und arbeiten, nur dann wird eine Umgewöhnung eintreten. Eigentlich auch klar.

Beste Grüße Hans.

Link to post
Share on other sites

Danke für deine nette Stellungnahme. Ich denke du hast auch den "Schlüsselsatz" mitgeliefert.Ich habe ihn zitiert. Also mitnehmen und arbeiten, nur dann wird eine Umgewöhnung eintreten. Eigentlich auch klar.

Beste Grüße Hans.

 

Lieber Hans,

 

durchhalten - es lohnt sich! :)

Link to post
Share on other sites

Wenn Dir die A7 in allen Punkten besser gefällt als die M, dann gibt es für Dich eigentlich keinen Grund, sie zu nutzen. Das sehe ich ein, und das ist auch absolut ok so!

 

Ich fühle mich (für meinen persönlichen Fotografierstil) mit der M am wohlsten. Nach vielen Jahren SLR/DSLR-Verwendung habe ich (ursprünglich aus Neugier) eine M8 gekauft, und ab da hat mir dieses "einfache" Werkzeug nach langer Umgewöhnungszeit (!) von Tag zu Tag mehr Spaß gemacht, so dass ich heute fast nur noch mit der M8 und der M knipse. Irgendwie schätze ich neben der erstklassigen Bildqualität, dass zwischen mir und dem Motiv nicht viel dazwischenfunkt, dass damit die angestrebten Bildergebnisse für mich (!) klarer vorhersehbar sind. Meine Bilder sind mit der M-Verwendung dadurch einfach besser geworden. Das ist mein Empfinden, auch wenn andere das mit technischen Daten widerlegen oder kritiseren mögen....;)

 

Mit geht es da so wie Hans. Ich setze immer öfter die A7s ein, arbeite im Manuell-Mode, wähle Zeit und Blende vor, wie ich sie je nach Motiv haben will und stelle auf ISO-Automatik, Begrenzung 100 bis 121800 (ab und zu auch bis ISO 51200). DOF etc. alles unter Kontrolle, da funkt nichts dazwischen.

Link to post
Share on other sites

Lieber Hans,

 

durchhalten - es lohnt sich! :)

 

Habe gerade deine äußerst sehenswerte Homepage durchgesehen. Gratuliere - schöne Bilder. Aber da wird wohl auch der Unterschied liegen. Ich fotografiere ganz viele Veranstaltungen wo man hinterher unbedingt ein Bild von mir haben will, da ich beim Fotografieren gesehen wurde (siehe http://www.eventfoto-muerztal.at). Und da fühl ich mich mit der Leica dann nicht so sicher. Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Danke für das Kompliment :)!

Habe natürlich auch Deine Architekturaufnahmen angesehen - Kompliment zurück!

 

Muss ab und zu auch bei Feierlichkeiten fotografieren (" ... bring doch mal Deine Kamera mit ..."), da geht es mir wie Dir ;).

Für ausgewählte Szenen (Standesamt, Kirche usw). nehme ich da die M, für die Event-Schnappschüsse meist die flexiblere Canon (Zoom, Auto-Fokus, Blitz). Aber Letzteres mache ich ja nicht aus Freude, sondern nur, weil Bilder verlangt werden :D

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

um mal wieder zum EVF2 zurückzukommen, wie sieht es mit Brillenträgern aus. Kann man da das gesamte Gesichtsfeld überblicken oder kommt man nicht nah genug heran?

 

Grüße an alle

 

Gerhard

 

Bin Brillenträger, funktioniert aber recht zufriedenstellend. Ich habe nicht den Eindruck "blinde" Ränder zu haben. Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Hai!

Der EVF von Leica für die M ist technisch nichts besonderes. Da gibt es bei anderen Herstellen viel bessere Teile.

Für 90mm oder Makro ist der Sucher aber unverzichtbar.

Auch sehr nützlich in Situationen wo das Display schwierig zu nutzen ist (viel Umgebungslicht...).

Gruss

Link to post
Share on other sites

Ich verwende den EVF2 hin und wieder bei Repros mit dem Makroobjektiv. In allen übrigen Fällen ziehe ich den Leuchtrahmensucher der M vor, auch wenn der EVF2 mit gutem Erfolg möglich wäre. Kurz: Der EVF2 erweitert meine Möglichkeiten, und ich schätze ihn. Auch wenn es inzwischen bessere elektronische Sucher geben mag.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...