Jump to content

Schwarz-weiss-Aufnahmen M9 vs. M (240)


Bernd Stenger

Recommended Posts

  • Replies 268
  • Created
  • Last Reply

Ich muss gestehen, dass das Thema des TOs (eigentlich) verfehlt wurde. Solche Themen neigen dazu eine eigene Dynamik zu entwicklen und nicht mehr nahe am Ursprung zu bleiben. Ich schließe mich ausdrücklich mit ein. Mea Culpa! Als Vertreter von Beispielen eines M9-Derivates, zugegebenermaßen keine JPGs OOC, stelle ich somit hier einen letzten Bild-Beitrag ein der zeigen möchte, dass man auch mit einer M9 (M-E) brauchbare S/W-Interpretationen hevorbringen kann.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und ich an Muschelbruch auf Büscher- Trockenpressen :)

 

Gruss Dieter

 

Dann hast Du zu heiß und zu schnell getrocknet. Musste ich auch lernen, ging aber dann doch mit etwas Übung. Schlimmer waren Kalkstippen im Hochglanz, weil die nur wegzubekommen waren durch ein abschließendes Wässerungsbad in destilliertem Wasser und das kostete Geld und der Verbrauch war üppig.

 

Freundliche Grüße zum Abend (ach das war schon eine sehr schöne Zeit, die Resultate sehe ich mir auch heute noch gerne wieder an und manchmal denke ich, ich sollte ... Jaja, ich weiß, mich ins Analogforum verziehen, ich bin ja schon weg)

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

 

....ach das war schon eine sehr schöne Zeit, die Resultate sehe ich mir auch heute noch gerne wieder an und manchmal denke ich, ich sollte ... Jaja, ich weiß, mich ins Analogforum verziehen, ich bin ja schon weg)

 

Wolfgang

 

Angenehme Erinnerungen aus der Zeit habe ich an ausgereifte, zuverlässige Kameragehäuse aus dem Mechanik-Zeitalter des Kamerabaus.

 

Durchwachte Nächte in abgedunkelter Küche, Telegrafendrähte und Panscherei mit Chemikalien vermisse ich heute nicht mehr.

Dir auch einen schönen Abend.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

  • 8 months later...

Ich wage mal ein Beispiel zu zeigen, wie aus einem besch... Ausgangsbild aus der M9 noch ein brauchbares Farb- und SW-Bild geworden ist.

Die "heftige" Reglerbedienung - die neunzehn72 in seinem Entwicklungsbeispiel des barshootings demonstriert hat - habe ich auch an mehreren meiner Fotos probiert. Sie führte in fast allen Fällen NICHT zum besseren Ergebnis. Bestimmte Motive verlangen geradezu nach einer "sanften" Bedienung der Regler, um zu wirken.

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Habe mal eine Testreihe vom gleichen Bild:

1. Bild DNG-Datei (keine Entwicklungseinstellungen) nur für Web in JPG umgewandelt

2. Bild JPG-Datei aus Kamera (Filmmodus schwarz/weiss, orange Filter) nur für Forum verkleinert

3. Bild JPG-Datei aus Kamera nur 1 Einstellung (NIK-Filter 024 Voller Kontrast und Struktur)

Nebenbei: fotografiere mit MM und M240, finde die M240 aber gar nicht soooo schlecht ;-) und weiss nicht ob bei einem Print für Normalverbraucher (bis A3) bei der MM so viel mehr kommt. Was ich bei der M240 inzwischen schätze ist die Möglichkeit für das schwarz/weisse JPG ein Filter (rot, grün , gelb ...) wählen zu können.

 

Nur mal aus Interesse: Welchen Zweck sollte denn im Falle von Bild2 der Orangefilter haben? Bei dem Motiv und dem Licht bringt der doch genau gar nichts. :huh:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nur mal aus Interesse: Welchen Zweck sollte denn im Falle von Bild2 der Orangefilter haben? Bei dem Motiv und dem Licht bringt der doch genau gar nichts. :huh:

Diese Frage verstehe ich nicht. Mit dem Orangefilter werden vor allem grünen Bildteile erheblich dunkler als ohne. Ein einfacher Test mit drei Farbauszügen (RGB) des Farbbilds zeigt klar, dass der blaue Auszug viel düsterer wirkt als der rote. Was mehr verlangst Du von einem Farbfilter?

Link to post
Share on other sites

Diese Frage verstehe ich nicht. Mit dem Orangefilter werden vor allem grünen Bildteile erheblich dunkler als ohne. Ein einfacher Test mit drei Farbauszügen (RGB) des Farbbilds zeigt klar, dass der blaue Auszug viel düsterer wirkt als der rote. Was mehr verlangst Du von einem Farbfilter?

Eben drum.

Ich habe halt bisher noch nie von einem Fall gehört, in dem Farbfilter dazu hergehalten haben, die Grauwertwiedergabe zu verschlechtern.

Und wenn ich mir das Motiv anschaue, dann wäre da, wenn überhaupt, ein Gelbgrün-Filter angebracht, um die Grasbereiche besser vom Braun der Erde zutrennen.

Ein Orangefilter bewirkt eher, daß das etwas hellere Grün Richtung Braun rutscht.

Genau deshalb besteht diese S/W-Variante auch zu gefühlt 90% aus einem einzigen Grauton. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Her Berger

In der Tat, aber Mietsoftware? Kürzlich bin ich von InDesign wieder auf QuarkXpress umgestiegen.

Echt?

warum?

weil es gekaufte software ist?

das geht doch mit Indesign auch.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...