Guest gugnie Posted May 10, 2007 Share #1 Posted May 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Es scheint, es gibt irgendwo ein Nest, aus dem diese Objektive kommen!? Ich habe es vor einiger Zeit mal ersteigert als evtl. "Leica-Objektiv"?? Nach Meinung einiger Foto-Freunde ist es wohl ein Repro-Objektiv. Dieses nachstehend abgebildete Stück, ca. 500 Gramm schwer!!!, sehr solide und sauber gebaut hat ein Leica-M Bajonett. Es lässt sich aber wegen des großen Umfang des Objektivs/der Auflagefläche nicht an eine normale M andocken. Blenden, gerastet von 5,6 bis 22. Entfernungstabelle (aufgeschraubt) von 40 cm bis 250 cm, resp. 16 bis 90 inch. Wenn sich jemand dafür interessiert bitte private mail an mich. Gruß Gerd Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/23746-noch-einmal-dieses-objektiv/?do=findComment&comment=250942'>More sharing options...
Advertisement Posted May 10, 2007 Posted May 10, 2007 Hi Guest gugnie, Take a look here Noch einmal dieses Objektiv. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted May 10, 2007 Share #2 Posted May 10, 2007 Es scheint, es gibt irgendwo ein Nest, aus dem diese Objektive kommen!?Ich habe es vor einiger Zeit mal ersteigert als evtl. "Leica-Objektiv"?? Nach Meinung einiger Foto-Freunde ist es wohl ein Repro-Objektiv. Dieses nachstehend abgebildete Stück, ca. 500 Gramm schwer!!!, sehr solide und sauber gebaut hat ein Leica-M Bajonett. Es lässt sich aber wegen des großen Umfang des Objektivs/der Auflagefläche nicht an eine normale M andocken. Blenden, gerastet von 5,6 bis 22. Entfernungstabelle (aufgeschraubt) von 40 cm bis 250 cm, resp. 16 bis 90 inch. Wenn sich jemand dafür interessiert bitte private mail an mich. Gruß Gerd ......gut zu gebrauchen als Briefbeschwerer Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted May 10, 2007 Share #3 Posted May 10, 2007 Das müsste die Dokuflex-Optik sein. Dürfte am Visoflex plus Balgen im Nahbereich keine schlechte Figur machen. Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 10, 2007 Share #4 Posted May 10, 2007 Das müsste die Dokuflex-Optik sein. Dürfte am Visoflex plus Balgen im Nahbereich keine schlechte Figur machen. Es wurde von Leitz - mit welchem Anschluß - darüber ist im Prospekt von 1973 nix gesagt und dem Gesamtkatalog für den Fachhandel sowie Spezialprogramm 1. OKtober 1974 - nichts vermerkt. Es wurde nur mit der DOCUFLEX zusammen angeboten, Preis gesamt DM 5674,32 (zum Vergleich Leica MDa DM 954,60) Dazu kam noch der Reprovit 35 (eine modifgizeirte Form des IIa) für DM 4437,78 Vielleicht ist hier an einen Schraubanschluß ein Bajonett später adaptiert? und ggf. die Betrachtungslupe 4x 16779 DM 249,75 Es ist "optisch" das Objektiv zur Dokuflex - 5,6/70mm. Es ist augenscheinlich von Leitz zugekauft worden. Wo dieses Nest aktuell liegt, ist schwer zu sagen - wer war der Lieferant für Leitz für die DOCUFLEX.? Wenn das Objektiv über Leitz verkauft wurde, müßte es eine Leitz-Prägung am Kameraanschluß haben. Zu bedenken ist, daß diese Reproeinrichtungen wie "sauer Bier" angeboten werden - sie klemmen die modernen Arbeitsplätze voll, die Kamera selbst ist nur für Repros zu gebrauchen, Reparatur ggf nicht lohnend, also schraubt man vorm verschrotten ggf. noch schnell das Objektiv raus. In welche Richtung wurde das Objektiv optimiert, wie ist es aufgebaut? Kürzeste Einstellentfernung ist 40 cm - also nicht einmal 1:2 Es sollte für Massenrepros - Archvierungen - im Filmformat 14x20 bis 32x45 - machen. Also plane Vorlagen mit Strichmotiven - Schrift. LG LF @ Gugnie: Kannst Du das Bajonett vom Objektiv abschrauben? Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted May 14, 2007 Share #5 Posted May 14, 2007 Hallo Gerd. Friedhelm hat bestimmt Recht. Wenn du es 'ne Weile entbehren kannst, teste ich es mal an der Oly. Dann wissen wir alle mehr Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted May 14, 2007 Share #6 Posted May 14, 2007 @ Gugnie: Kannst Du das Bajonett vom Objektiv abschrauben? @ Leica Freund, zwischen Bajonett und Objektiv-Körper sind noch 2 Ringe a 14 mm geschraubt. Das Objektiv hat dann ein 52 oder 53 mm Außengewinde. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted May 14, 2007 Share #7 Posted May 14, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Thomas, na klar, kein Problem. Gib mir doch bitte Deine Anschrift per email oder über LF eine "private Nachricht", dann mach ich ein Päckchen. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 14, 2007 Share #8 Posted May 14, 2007 @ Leica Freund,zwischen Bajonett und Objektiv-Körper sind noch 2 Ringe a 14 mm geschraubt. Das Objektiv hat dann ein 52 oder 53 mm Außengewinde. Gruß Gerd HM Im Sammlerforum wurde auch so ein Objektiv gezeigt, und hös hatte Stellung bezogen. Zur Docuflex gabs seinerzeit Zwischenringe für dieses Objektiv - relativ preisgünstig, was auf Gewindeanschluß deutet. Es ist nicht ausgeschlossen, daß der Ring bei Dir später "adaptiert" wurde. Denn beim Objektiv im Sammlerforum ist ein R-Anschluß dran. Wer diese Adaptierungen ggf. vorgenommen hat, aus welchem Grunde auch immer, dürfte vielleicht "Leitz/Leica" als Direktlieferanten gehabt haben;) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 14, 2007 Share #9 Posted May 14, 2007 Die Abbildung des Docuflex auf Ebay legt mir ein M-Bajonett nahe. Das R-Bajonett aus dem Sammlerforum wird also möglicherweise erst später dranmontiert worden sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.