Jump to content

Canon M39 RF 85mm Objektive z.B. Serenar


michaman

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

es gibt von Canon einige alte Objektive mit M39 Anschluss, wie dem alten Serenar 1,9 85mm, 2,0 85mm oder dem 1,8 85mm (letzteres ist teurer und seltener).

 

Mich interessiert besonders die neuere, schwarze Version von dem 1,9 85mm: Sie ist meistens viel teurer und angeblich besser als die chromefarbene oder die Serenar-Version.

 

Stimmt das ? Wo sind die Unterschiede ?

 

Bsp:

 

Canon RF Black 85 1 9 LSM Type 5 80201 Mint Case Caps | eBay

 

Micha

Link to post
Share on other sites

Moin, Micha!

 

Ich hatte ein Serenar 2/85, 'new old stock' (!), wunderbar anzusehen, frĂŒhe Version 'made in occupied japan', Mechanik super-toll, Schneckengang und Blendengang. BildqualitĂ€t war ausgesprochen mĂ€ĂŸig, vielleicht fĂŒr manche Portraits brauchbar, aber nur stark abgeblendet ernsthaft gut. Blöderweise hatte ich zum Vergleich zumindest fĂŒr M ein spĂ€tes 2/90-Summicron, das um Klassen besser ist (okay, Jahrzehnte spĂ€ter entwickelt). Bei Schraubleicas bin ich zurĂŒck auf ein simples 4/90-Elmar, das ist bei Offenblende schon besser als das passend abgeblendete Serenar.

 

Über die neueren schwarzen Modelle kann ich nichts sagen. Die VergĂŒtung der alten Canon-Objektive war sehr widerstandsfĂ€hig, viel besser als bei zeitgenössischen Leitz-Objektiven.

 

Beste GrĂŒĂŸe! L.

 

Der originale Aufstecksucher zum Serenar ist unbrauchbar, da muss man schon zum Leitz-Sucher greifen, wenn das GerĂŒmpel nicht nur fĂŒr Vitrine ist.

 

Der Preis des von Dir angehĂ€ngten Links zum eingestellten Serenar bei ebay (deshalb diese Änderung) erscheint mir SEHR hoch, zumal das Ding bereits mit Macken beschrieben wird und Zoll drauf kommt.

Link to post
Share on other sites

Moin, Micha!

 

Ich hatte ein Serenar 2/85, 'new old stock' (!), wunderbar anzusehen, frĂŒhe Version 'made in occupied japan', Mechanik super-toll, Schneckengang und Blendengang. BildqualitĂ€t war ausgesprochen mĂ€ĂŸig, vielleicht fĂŒr manche Portraits brauchbar, aber nur stark abgeblendet ernsthaft gut. Blöderweise hatte ich zum Vergleich zumindest fĂŒr M ein spĂ€tes 2/90-Summicron, das um Klassen besser ist (okay, Jahrzehnte spĂ€ter entwickelt). Bei Schraubleicas bin ich zurĂŒck auf ein simples 4/90-Elmar, das ist bei Offenblende schon besser als das passend abgeblendete Serenar.

 

Über die neueren schwarzen Modelle kann ich nichts sagen. Die VergĂŒtung der alten Canon-Objektive war sehr widerstandsfĂ€hig, viel besser als bei zeitgenössischen Leitz-Objektiven.

 

Beste GrĂŒĂŸe! L.

 

Der originale Aufstecksucher zum Serenar ist unbrauchbar, da muss man schon zum Leitz-Sucher greifen, wenn das GerĂŒmpel nicht nur fĂŒr Vitrine ist.

 

Der Preis des von Dir angehĂ€ngten Links zum eingestellten Serenar bei ebay (deshalb diese Änderung) erscheint mir SEHR hoch, zumal das Ding bereits mit Macken beschrieben wird und Zoll drauf kommt.

 

Hallo,

 

danke fĂŒr Deine Antwort. Ich kam auf alte Canon Linsen, weil ich ein Objektiv fĂŒr Portraits suche. Es soll zwar einigermaßen scharf sein, aber neben möglichst flachen Kontrast die Haut glatt ('porzellanartig') und goldig wiedergeben.

Das Objektiv sollte also nicht zu 'knackig' sein und ich wollte auch dafĂŒr nicht zu viel Geld ausgeben.

 

Micha

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Schau mal nach nem Nikkor 2/85... das gibt es auch mit M39... habe es lange an meiner Nikon S2 gahabt... bei Offenblende o.k. aber nicht so gut wie ein Summicron 90 als fĂŒr PortĂ€ts ganz offen echt gut... ab 2,8 wird es brutal scharf.....es gibt noch ein 2,5/105mm das ist bei 2,5 schon "brutal" aber schwer zu bekommen (in M39) und somit teuer.

 

Oder soÂŽn Russen Jupiter 85 ... gibt es meines Wissens auch fĂŒr M-39... das ist offen schö weich ....

 

Viele GrĂŒĂŸe

Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst

In Wien hat mir einmal jemand eine PortrÀt-Serie mit dem alten Hektor 7,3cm 1.9 gezeigt.

Das waren hinreißende Aufnahmen! Ein zarter Schmelz, manchmal ein wenig mehr Glow,

aber insgesamt Aufnahmen, die man als völlig unverwechselbar in Erinnerung behÀlt.

Ich wollte selbst schon einige Male eines kaufen, aber gute sind schwer zu finden und

dann auch schnell recht teuer.

Link to post
Share on other sites

Hektor 12,5? Dir ist klar, dass dieses Objektiv vorgesehen war zum Gebrauch am Visoflex? Hast Du Einen? Und das ganze nötige 'Ringelchen-Geraffel'? Visoflex habe ich lange benutzt, machte manchmal Spaß, aber heute tĂ€te ich mir das nicht mehr an. Da benutze ich lieber 'richtige' SLR, bei mir Leicaflex SL2, die hat außer Kultstatus schon eine Menge Vorteile bei lĂ€ngeren Brennweiten. L.

Link to post
Share on other sites

Die Canon Rangefinder Objektive halte ich alle fĂŒr empfehlenswert- obwohl viele sagen/schreiben daß sie von den Serenar Objektiven nicht begeistert sind. Ich bevorzuge die spĂ€teren Versionen mit schwarzem GehĂ€use. Diese Objektive haben keine exotischen Filtergewinde und man findet einfacher passende Filter. Man muß aber trotzdem aufpassen: frĂŒher waren die Filter wohl so gebaut, daß das Filterglas "weit vorne" sitzt; hingegen heute sind die Filter so gebaut daß das Filterglas "weit hinten" sitzt. Man muß daher vorsichtig prĂŒfen, ob ein aktueller Filter (z.B. B&W) nicht gegen die Frontlinse anstösst. Ich habe daher schon Leerfassungen ohne Filterglas gekauft, die ich dazwischen schraube. Ich besitze ein Canon 85mm f/1.8. Das Problem ist, daß diese Objektive wirklich sehr selten sind, und wenn man eins findet sind sie oft in einem sehr schlechten Zustand.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich mag ohnehin Àltere Objektive sehr.

 

Von den Canon-LTMs, die ich bisher benutze oder nur ausprobierrt habe, bin ich sehr angetan.

Ich habe die frĂŒhe Version des 50/1.8, welches schon bei Offenblende sehr scharf ist und ein sehr ansprechendes Bokeh hat. Ein Fotofreund nutzt an seiner M6 das (spĂ€tere) 50/1.4 - auch sehr fein.

 

Das 85er hatte ich leider noch nicht, kann in dem bereich allerdings auch das VoigtlÀnder 75/2.5 oder das schon erwÀhnte 85/2.0 Jupiter empfehlen, wenn man von letzterem ein gutes Exemplar erwischt. Die Jupiter sind dann allerdings mechanisch meist etwas schwergÀngiger (kontruktionsbedingt, da gibt es drei GewindegÀnge!). Unscharf zeichnet meines jedenfalls nicht, aber das bokeh muss man mögen.

 

Ansonsten habe ich noch ein Canon 135/3.5, welches ich nur genommen habe, weil es sehr gĂŒnstig war - außer ein paar testaufnahmen habe ich damit kaum etwas gemacht.

 

Einige sehr schöne und informative BeitrÀge zu den Canon LTM-Objektiven gibt es beim Taunusreiter:

 

Canon Rangefinder/ Messsucher Kameras und Objektive der 60'er Jahre

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

«@ksmart: Kennst Du Visoflex Objektive, die fĂŒr Portraits und Haut gut geeignet sind ?»

 

Na ja, die 'ĂŒblichen VerdĂ€chtigen', Elmar 4/90 oder gar Hektor 13.5. Beide haben den Vorteil, dass man sie gĂŒnstig bekommt. Der Kopf des Elmarit 2.8/90 und erst recht der Kopf des Tele-Elmar-135, die bilden schon recht erbarmungslos scharf ab. Sehr fein (aber etwas selten und teurer) ist noch das Elmar-135.

 

Besten Gruß! L.

Link to post
Share on other sites

Das eigentliche Visoflexportraitobjektiv ist das Hektor 1:2,5/12,5cm, zuletzt 125mm beschriftet. Es ist aus der Zeit des Visoflex I und gehört nur dahin; beim Visoflex II und III brÀuchte man noch den klobigen Zwischenring OUBIO.

Die Nennbrennweite weicht deutlich von der tatsĂ€chlichen Brennweite ab, sie ist etwa 120mm. FĂŒr Portraits in einem veralteten Stil ist es gut geeignet, da die Charakteristik von SchĂ€rfe und Kontrast offen mĂ€ĂŸig ist, leicht abgeblendet kommt man an brauchbare Ergebnisse gut heran.

Das Objektiv ist mit einigen hundert ĂŒber 4000 Exemplaren zwischen 1949 und 1960 (zu der Zeit also, da der Zahnarzt den Bohrer mit dem Fuß ĂŒber eine TretmĂŒhle zum Surren brachte) nicht sehr oft hergestellt worden, wie aus der Liste von Thiele hervorgeht, taucht aber immer wieder bei EinzelhĂ€ndlern auf.

Ein hĂŒbsches Spielzeug! Mehr ist es nicht mehr.

Passend zur VisoflexausrĂŒstung wĂŒrde ich jetzt Hickory-Holz-Ski empfehlen, wenn der Winter doch nur schneereicher zu werden versprĂ€che.

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...