Jump to content

Leica M an Sinar F2


lordon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die Leica M 240 bietet sich geradezu an, wenn man ein digitales Rückteil an einer GF Kamera verwenden möchte. Die Firma "just together" war bereit, eine entsprechende Standarte zu entwickeln. Als Linse verwende ich Pentax 645 Linsen. Über grosse Erfahrungen kann ich noch nicht berichten, da ich die Teile erst gerade erhalten habe. Der Ersteindruck ist jedoch sehr gut - es läßt sich komfortabel mit dem System arbeiten.

Viele Grüße

Georg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

x

Und wo liegt der sittliche Nährwert?

Standartenverschiebung im Telebereich? Wozu ist das gut? Bilder?

Standartenverschwenkung im Telebereich? Für ein paar Makros mit flacher Schärfenebene oder mehr? Bilder?

Wo ist der Vorteil gegenüber einem handlichen Balgengerät mit kleinem Makrokopf, wo gegenüber einer originären Pentax-Lösung oder einem "großen" Digiback anderer Hersteller, die gegenüber einem 4x5"-Rückteil immer noch sehr, sehr klein sind und Guckkastenbilder produzieren?

Link to post
Share on other sites

... man kann die Sensorgröße (die Bajonettöffnung spielt bei tilt/shift keine Rolle) sogar noch weiter in's "Guckkastenformat" ("Chrism.") verkleinern ...

Was dabei erreicht wird, zeigen die Bildbeispiele vom Aussichtsturm.

Das Vergleichs-Farbfoto vom Aussichtsturm (am Wörthersee) ist mit mFT und einem Oly-Weitwinkel aufgenommen.

Derselbe Sensor hing im Oly-mFT Gehäuse hinter einer Sinar F2, die mit einem

Zeiss Sonnar 250mm Superachromat (Hasselblad) bestückt war. Vom identischen Standpunkt aufgenommen, wurde mäßig geschiftet, um die extreme Untersicht auf den Turm zu kompensieren (S/W Foto).

Dass man mit längeren Brennweiten, wenns dem "sittlichen Nährwert" ("Derselbe") nicht

zu sehr in die Quere kommt und mit Fachkameras, sowie KB Objektiven auch zu Ergebnissen kommt - siehe die Vergleichsbilder des Lokmodells (Maßstab 1:78)... mFT Sensor wie gehabt.

Als Objektiv (meine persönliche Hommage an dieses Forum) wurde ein Apo-Macro-Elmarit 100mm eingesetzt und im Winkel von ca. 20° geschwenkt.

Entscheidend sind Objektiv und die (mehrfach zitierten) 10cm hinter der Film- bzw. Sensorebene.

Dazwischen liegt die scheinbar unendliche Spielwiese für Technikfreaks oder der absolute Standpunkt der Puristen.

Auch zwei Gründe, am Fotografieren reine Freude zu haben - mit oder ohne F2 - mit oder ohne Leica.

Mit besten Wünschen allseits!

Gerj

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...